:Bayerisches Kabinett will Münchner Bettensteuer stoppen
Die Staatsregierung will Kommunen nicht erlauben, eigene Gebühren für Übernachtungen zu erheben. In der Landeshauptstadt regt sich Protest.
Erzdiözese München und Freising
:Rechnen lernen mit PricewaterhouseCoopers
Weniger Geld, weniger Personal. Selbst in einem der reichsten Erzbistümer Deutschlands soll künftig genau geprüft werden: Was bringt wirklich was? Auch Kirchenschließungen sind kein Tabu.
Dresscodes im Büro
:Ohne High Heels kein Gehalt
Dürfen Arbeitgeber ihren Mitarbeiterinnen hohe Absätze vorschreiben? Ein Fall aus England hat eine Debatte ausgelöst.
Luxemburg-Leaks
:Steuertrickser vom Dienst
Die Firma lebt davon, Konzernen zu verraten, was das Steuerrecht des Großherzogtums so hergibt. Luxemburg-Leaks bringt die Prüfgesellschaft PricewaterhouseCoopers nun in Verlegenheit.
LuxLeaks
:"Ich war nicht allein"
Ein ehemaliger Mitarbeiter der Wirtschaftsprüferfirma PwC packt aus. Dem französischen Magazin "Libération" erklärte er, er habe aus Überzeugung gehandelt und nicht, um in die Medien zu kommen.
ExklusivGeheimdokumente
:Luxemburger Steueraffäre weitet sich aus
Neue Dokumente belegen: Die vier weltgrößten Wirtschaftsprüfungskonzerne halfen Firmen wie Disney und Skype beim Steuersparen. Nun will Luxemburg umfassend informieren.
Luxemburg-Leaks
:Ärger im Steuer-Märchenland
Die Luxemburger Behörden sind wohlwollend. Und eine ganze Heerschar findiger Berater steht bereit, um die Abgabenlast für Konzerne durch umstrittene Steuermodelle kleinzurechnen - nicht selten auf weniger als ein Prozent.
Luxemburg-Leaks
:Klicken Sie sich durch die Geheimdokumente
Journalisten weltweit haben gemeinsam recherchiert. Nun sind mehr als 500 Steuerdeals öffentlich: die Aktenberge des Luxemburg-Leaks.
ExklusivLuxemburg-Leaks
:Konzerne ertricksen sich in Luxemburg Milliarden an Steuern
Geheime Dokumente ermöglichen einen einmaligen Blick auf die Steueroase Luxemburg. Konzerne wie Amazon, Pepsi und Eon können ihre Abgabenlast durch Umwege über das Großherzogtum kleinrechnen.
Rechnungsprüfer und Unternehmensberater
:PwC und Booz schließen sich zusammen
Großfusion der Berater: Die Rechnungsprüfungsfirma PwC will die Unternehmensberatung Booz & Company schlucken. Das dürfte die Frage nach Interessenkonflikten in der Branche erneut aufwerfen.
Milliarden-Umsatz bei Computerspielen
:Wie die Branche von virtuellen Gütern profitiert
Sie zahlen für digitale Waffen, den Zutritt in ein höheres Spiel-Level oder für werbefreie Sequenzen: Jeder fünfte Nutzer gibt bei Computerspielen Geld für virtuelle Güter aus, Tendenz steigend. Die Branche steuert dadurch auf einen Umsatzrekord zu - und will noch mehr Spieler überzeugen.
EU-Kommission will Macht der Wirtschaftsprüfer brechen
:Beraten verboten
Zu viel Macht in zu wenigen Händen: EU-Kommissar Barnier will die Macht der "Großen Vier" der Wirtschaftsprüfer brechen: Deloitte, Ernst & Young, KPMG und PricewaterhouseCoopers. Sie sollen keine Beratung mehr anbieten dürfen. Es wäre ein extremer Schlag für ihr Geschäftsmodell.
Schuldfrage nach HRE-Milliardenpanne
:Prüfer auf dem Prüfstand
Zu viel Macht, zu viel Staatsnähe und eine unrühmliche Rolle in der Finanzkrise: Auch Wirtschaftsprüfungs-Konzerne wie PricewaterhouseCoopers geraten durch den Milliarden-Rechenfehler bei der Bad Bank der Hypo Real Estate ins Rampenlicht - zu einem Zeitpunkt, zu dem die EU ohnehin ihr Geschäftsmodell in Frage stellt.
Immobilienranking
:Istanbul schlägt München
Ein Häuschen in München-Pasing? Im Gegensatz zum vergangenen Jahr wäre das nur die zweitbeste Wahl. Eine Immobilie in Istanbul wirft mehr ab. Was wo wie viel kostet - in Bildern.
Finanzen kompakt
:Terrorakt Überweisung
Wer überweist wie viel und wohin? Die EU und die USA haben sich auf das Swift-Abkommen geeinigt. Außerdem: Bundesbank-Chef Weber bestellt Bank-Manager zum Rapport in Sachen Stresstest.
Geld kompakt
:Goodbye Fannie und Freddie
Die zahlungsunfähigen Hypothekenbanken Fannie Mae und Freddie Mac sollen von der Börse verschwinden. Außerdem: Erst bei Klage dürfen Leasing-Raten ausgesetzt werden.
Thüringen: Staatshilfe für Opel
:Symbolische Zusage
Als erstes Bundesland sichert Thüringen Opel Staatshilfe zu. In Berlin rückt die Milliarden-Entscheidung näher - und General Motors bereitet den Börsengang vor.