Porsche

Nachrichten, Videos und Bilder zur Porsche AG

SZ PlusSalzburg
:Ein Tunnel, nur für Wolfgang Porsche

Um leichter zu seiner Villa in Salzburg zu kommen, will der Porsche-Aufsichtsratschef einen Privattunnel bohren. Durch städtischen Grund. Anwohner würden die Röhre gerne mitbenutzen, aber das ist in den Plänen nicht vorgesehen. Hat sich hier ein Wohlhabender Privilegien kaufen können?

Von Joshua Beer

SZ PlusMeinungAutoindustrie
:Der Autoindustrie geht es schlecht, doch es herrscht zu viel Krisenstimmung

Ja, die Gewinne der deutschen Autobauer sind eingebrochen. Doch dabei wird verkannt, dass die Lage gar nicht so schlecht ist wie die Stimmung. Es gibt Hoffnung.

Kommentar von Christina Kunkel

SZ PlusAutoindustrie
:Auch bei BMW bricht der Gewinn massiv ein

Ausgerechnet die Münchner, die gern von Technologieoffenheit sprechen, stehen bei E-Autos besser da als die deutsche Konkurrenz. Doch auch BMW verliert Milliarden in China und blickt mit Sorge auf Trump. Jetzt soll ein „Jahrhundertprojekt“ helfen.

Von Jan Schmidbauer

Festnahme in München
:Autodiebe spezialisieren sich auf Porsche-Modell – Polizei jagt sie mit Großaufgebot

Die beiden Männer sollen in München, Grünwald und Starnberg drei Porsche Macan im Wert von mehr als 200 000 Euro gestohlen haben. Doch die Ermittler kommen ihnen auf die Schliche – und schicken Hubschrauber, Hunde und Pferdestaffel los.

SZ PlusE-Bike im Test
:Porsche auf zwei Rädern

Ansprechendes Design, starker Motor: Mit dem E-Bike des Stuttgarter Autoherstellers fällt man auf und kommt meist flott voran. Nur eine bestimmte Art von Strecken sollte man meiden.

Von Marco Völklein

Sportwagenbauer in der Krise
:Gewinn bricht ein: Warum der Mythos Porsche in Gefahr ist

Der Sportwagenbauer steckt in einer tiefen Krise: Das Konzernergebnis geht um 30 Prozent zurück, die Aussichten sind nicht gut. Kann sich Porsche in der neuen Autowelt behaupten?

Von Tobias Bug und Christina Kunkel

Autoindustrie
:Warum die Porsche-Holding einen Rekordverlust macht

Die Beteiligungsgesellschaft der Familien Porsche und Piëch rechnet mit einem Minus von 20 Milliarden Euro. Die Aktionäre sollen aber trotzdem eine Dividende erhalten. Wie kann das sein?

Von Caspar Busse

Autobranche
:Porsche SE: Ein Minus von 20 Milliarden Euro

Der Volkswagen- und Porsche-Großaktionär Porsche SE meldet einen Verlust von knapp 20 Milliarden Euro.

SZ PlusSportwagenhersteller
:Was hinter dem Vorstandswechsel bei Porsche steckt

Der Sportwagenhersteller hat sein Führungsteam neu aufgestellt. Vorstandschef Oliver Blume geht aus den Rochaden gestärkt hervor.

Von Tobias Bug

Autobauer
:Porsche präsentiert zwei neue Vorstände

Der Stuttgarter Autobauer hat Nachfolger für den geschassten Finanzchef und den Vertriebsvorstand gefunden. Es sind Vertraute von Porsche-Chef Blume.

Von Tobias Bug

SZ PlusKonjunktur
:Wie steht es wirklich um die deutsche Industrie?

Porsche, VW, Zulieferer wie Conti und viele andere bauen gerade Jobs ab. Das DIW sagt jedoch, es sei keine umfassende Deindustrialisierung im Gange – und nennt Maßnahmen gegen den Abstieg.

Von Caspar Busse

Autoindustrie
:Porsche streicht 1900 Stellen

Betroffen ist neben Stuttgart-Zuffenhausen auch das Entwicklungszentrum in Weissach. Betriebsbedingte Kündigungen schließt der Autohersteller allerdings aus.

Von Christina Kunkel

SZ PlusMeinungAutoindustrie
:Die Hersteller setzen noch länger auf Verbrenner. Schlecht für den Klimaschutz, aber nachvollziehbar

Es fehlt der politische Wille, die E-Mobilität voranzubringen. Kein Wunder, dass die Kunden zögern und deshalb auch die Hersteller sich alle Möglichkeiten offenhalten.

Kommentar von Christina Kunkel

Autoindustrie
:Porsche: Verbrenner kommen zurück, Manager streiten um die Macht

Porsche rühmte sich lange damit, besonders ehrgeizige Elektro-Ziele zu haben. Doch nun will man in Zuffenhausen wieder mehr Verbrenner bauen. Gleichzeitig tobt ein Machtkampf an der Konzernspitze.

Von Tobias Bug und Christina Kunkel

SZ PlusMeinungVorstandswechsel bei Porsche
:Es wird Zeit, dass Oliver Blume Macht abgibt

Das Aus für Porsches Finanzchef Lutz Meschke ist das nächste Kapitel im Poker bei Porsche und VW. Das wird so weitergehen – wenn Aufgaben und Posten nicht endlich klar verteilt werden.

Kommentar von Tobias Bug

SZ PlusPorsche und Volkswagen
:Warum der Porsche-Finanzchef gehen muss und wie es zum großen Bruch kam

Dass Porsche nun seinen Finanzvorstand Lutz Meschke abservieren will, hat nicht nur mit den aktuellen Problemen des Sportwagenbauers zu tun. Hinter den Kulissen tobt seit Wochen ein Machtkampf – am Ende soll der große Umbau stehen.

Von Tobias Bug, Thomas Fromm und Christina Kunkel

Porsche
:Blumes Vertrauter soll gehen

Porsche will zwei Vorstände loswerden, darunter auch Finanzchef Lutz Meschke. Lange galt er als Kumpel von Porsche- und VW-Konzernchef Oliver Blume, zuletzt aber machte er sich offenbar zunehmend unbeliebt.

Von Christina Kunkel

Batteriehersteller
:Varta darf sich sanieren, die Anleger verlieren alles

Vor Kurzem war Varta fast pleite. Gegen den Rettungsplan aber wehrten sich die Anleger und klagten, ohne Erfolg. Für den Batteriehersteller ist es ein Neuanfang.

Von Tobias Bug

Wachstum
:Panzer statt Porsche

„Mit grünen Ideen schwarze Zahlen schreiben“, lautet das wirtschaftspolitische Mantra der Südwest-Grünen. Nun kommt Olivgrün als Farbschattierung dazu.

Von Roland Muschel

Automobilindustrie
:Schwache Absatzzahlen für deutsche Autohersteller

Audi, BMW und Porsche haben ihre Verkaufsbilanzen für 2024 veröffentlicht. In den Zahlen spiegelt sich die aktuelle Krisenlage der Branche wider.

SZ PlusMeinungIndustrie
:Ein Kulturkampf ums Auto ist das Letzte, was dieses Land gebrauchen kann

Es soll jetzt bitte niemand so tun, als gehöre das sogenannte Verbrennerverbot zu den Hauptgründen der Krise. Die deutschen Hersteller müssen vor allem bessere und billigere Elektrofahrzeuge bauen.

Kommentar von Jan Schmidbauer

SZ PlusMeinungVolkswagen
:Die Krise bei VW kommt mit Ansage, der Konzern ist unregierbar

Für das Desaster beim Autobauer aus Wolfsburg gibt es viele Schuldige, das größte Problem ist aber die spezielle VW-Struktur.

Kommentar von Caspar Busse

SZ PlusVolkswagen
:„Egal, wo man hinhaut, man trifft den Richtigen“

Bei VW haben Politik und Betriebsrat mehr Macht als in jedem anderen Unternehmen. Hinzu kommen die Familien Porsche und Piëch, an die Milliarden-Dividenden fließen. Keine gute Kombination, kritisieren Experten.

Von Kathrin Werner

Autoindustrie
:Porsche-Gewinn schrumpft

Die Sportwagen der Stuttgarter verkaufen sich schlechter, vor allem in China – und egal, ob sie mit Benzin oder Strom angetrieben werden. Zum Jahresende sollen die Zahlen aber wieder besser werden.

Börse
:Totalverlust für Anleger könnte es künftig häufiger geben

Für Not leidende Firmen wie Varta soll ein neues Sanierungsverfahren die Rettung sein. Doch Privatanleger können dabei praktisch enteignet werden. Experten fürchten: Das könnte Schule machen.

Von Tobias Bug, Victor Gojdka, Uwe Ritzer

Batteriehersteller
:Wie der neue Chef Varta retten will

Mit Akkus des Batterieherstellers kam Neil Armstrong zum Mond, bis vor Kurzem steckten sie auch in allen Airpods von Apple. Doch im Sommer war die Firma plötzlich fast pleite. Jetzt gibt es einen Rettungsplan, von dem Anleger aber nichts haben.

Von Tobias Bug

Batteriehersteller
:Rettung für Varta möglich – Porsche steigt ein

Das Sanierungskonzept für den Batteriekonzern steht, es gibt einen Schuldenschnitt und neues Geld. Für die Aktionäre steht jetzt allerdings fest, dass sie alles verlieren.

SZ PlusVolkswagen
:Rette uns, wer kann

Auf VW-Chef Oliver Blume lasten die Erwartungen von 684 000 Mitarbeitern – und einer ganzen Nation. Er setzt eher auf Puzzleteile statt Visionen. Aber ob das fürs deutsche Auto reicht?

Von Christina Kunkel, Jan Schmidbauer

Fernbusse
:Porsche steigt überraschend bei Flixbus ein

Die Beteiligungsfirma der Familien Porsche und Piëch investiert einen „niedrigen zweistelligen“ Millionenbetrag – und hofft, vom Boom bei Fernbussen zu profitieren.

Von Caspar Busse

SZ PlusKleinanzeigen
:Typisch München

Die Bewohner der Stadt schauen aufeinander – und machen Hilfsangebote zu immer fairen Konditionen. Egal, ob es um Halteverbotsschilder geht oder um Kinderwagen, die in den Porsche passen.

Glosse von Christiane Lutz

SZ PlusUnternehmen
:Wie schlimm steht es um die deutschen Autobauer?

Die Autobranche ist die Schlüsselindustrie in Deutschland. Doch jetzt gibt es keine Rekordgewinne mehr, sondern teils dramatische Gewinneinbrüche. Besonders hart trifft es VW.

Von Christina Kunkel

Börse
:Jedes zweite Dax-Unternehmen gehört mehrheitlich ausländischen Investoren

Wer besitzt eigentlich die 40 wichtigsten Konzerne im Land? Eine Untersuchung zeigt, dass ein sehr großer Anteil der Aktien nicht in deutscher Hand ist. Das bleibt nicht ohne Folgen.

Von Sebastian Strauß

SZ PlusAutoindustrie
:Die Krise auf dem E-Auto-Markt trifft jetzt auch Tesla

Der Gewinn des E-Autobauers bricht um fast die Hälfte ein. Doch auch bei den deutschen Herstellern läuft es nicht gut. Sie besinnen sich immer mehr auf den Verbrenner.

Von Christina Kunkel

Sanierungspläne
:Wie Porsche den Batteriehersteller Varta retten könnte

Das schwäbische Unternehmen will die Insolvenz verhindern. Porsche würde sich an einem Rettungsplan beteiligen. Doch damit würden Alt-Aktionäre alles verlieren, und die Gläubiger müssten auf viel Geld verzichten.

Von Christina Kunkel

SZ PlusAutomobilindustrie
:Auch Porsche kassiert die Elektroziele langsam ein

Der Sportwagenbauer hatte besonders ambitionierte Ziele für die Elektromobilität: 80 Prozent bis 2030. Doch jetzt spricht der Sportwagenhersteller lieber wieder im Konjunktiv.

Von Jan Schmidbauer

Unternehmen in Schieflage
:Porsche-Einstieg bei Varta möglich

Batteriehersteller will Sanierungsverfahren beantragen und braucht neues Kapital, um eine halbe Milliarde Euro Schulden abzubauen. Eine finanzielle Beteiligung des Kunden Porsche ist im Gespräch. Aktionäre würden bei dem Verfahren wohl leer ausgehen.

SZ PlusSportwagenliebe
:Papa, Porsche und ich

Der Klang schneller Autos prägte die Jugend unseres Autors. Aber kann man in Zeiten des Klimawandels daran noch Spaß haben? Ein 911er und die persönliche Suche nach Antworten.

Von Felix Reek

SZ PlusPorsche Macan im Test
:So verabschiedet sich Porsche vom Verbrenner

Der Start-Stopp-Knopf bleibt links. Ansonsten wird der Porsche Macan völlig umgekrempelt. Beim Umstieg vom Benziner zum E-Antrieb ist beim neuen SUV fast alles gelungen. Aber reicht das, um auch die Stammkunden zu überzeugen?

Von Georg Kacher

Tennis
:Wie Emma Raducanu den Weg zurück gefunden hat

Die junge Britin, einst kometenhaften aufgestiegen, konnte wegen Verletzungen irgendwann ihren Tennisschläger kaum noch halten. Jetzt will die frühere US-Open-Siegerin alte Qualitäten wieder beleben - und trifft in Stuttgart auf eine prominente Gegnerin.

Von Barbara Klimke

SZ PlusErste Fahrt: Porsche Taycan Facelift
:Sport und Komfort

Schneller laden, mehr Reichweite und noch mehr PS: Der überarbeitete Porsche Taycan prunkt mit Superlativen. Wirklich abgefahren sind aber die neuen Farbwelten.

Von Georg Kacher

SZ PlusAutoindustrie
:"Der Sinn für Nachhaltigkeit hat nichts mit dem Geschlecht zu tun."

Barbara Frenkel, einzige Frau im Vorstand von Porsche, über Vorbilder, E-Fuels und den 911er mit Elektroantrieb.

Interview von Kathrin Werner

SZ PlusRed-Bull-Teamchef Christian Horner
:War Papa brav?

Gegen Christian Horner werden ernste Vorwürfe erhoben, hinter dem Fall steckt auch ein spannender Industrie-Krimi. Über den dienstältesten Teamchef der Formel 1, der immer schon ein Überlebenskünstler war.

Von Elmar Brümmer und Philipp Schneider

SZ PlusStuttgart gewinnt 3:0
:Hoffenheim schaut staunend zu

Stuttgart hat gegen die TSG Hoffenheim kaum Mühe - und es ist schwer vorstellbar, dass dieser VfB die Champions League noch verspielt. Doch Unruhe bleibt: Im Machtkampf senden die Fans eine Drohung an die Chefetage.

Von Christoph Ruf

Manager-Bezüge
:Das meiste Geld fließt oft erst nach dem Ausscheiden

Welcher Dax-Chef 2023 wie viel verdient hat: Mercedes-Chef Källenius liegt im Moment auf Platz eins mit 12,7 Millionen Euro. Am lukrativsten ist aber oft das Ex-Chef-Dasein. Ein Überblick.

VfB Stuttgart
:Der Präsident holt zum Gegenschlag aus

Nach der Absetzung von Claus Vogt als Aufsichtsratschef geht der Machtkampf beim VfB Stuttgart in die nächste Runde. Der Vorwurf der Kritiker: Ein "rechtlich fragwürdiges" Verfahren.

Von Christoph Ruf

SZ PlusAutoindustrie
:Porsche senkt Erwartungen für 2024

Nach guten Zahlen in 2023 erwartet der Sportwagenbauer ein schwieriges Jahr - und bringt gleich vier neue Modelle auf den Markt, darunter auch einen elektrischen SUV. Ein Risiko?

Von Christina Kunkel

Künstliche Intelligenz
:Willkommen im deutschen KI-Kraftzentrum

Deutschland will in Sachen künstliche Intelligenz zu den USA und China aufschließen. Eigentlich ist alles da: brillante Köpfe, viel Geld und der Wille. Aber auch die Angst, dass es wieder mal floppen könnte. Ein Besuch in Heilbronn.

Von Jannis Brühl

SZ PlusChina
:Verdacht auf Zwangsarbeit - Tausende Autos von VW hängen in US-Häfen fest

In den Fahrzeugen könnte ein Teil stecken, das aus Zwangsarbeit in China stammen könnte. Ein US-Gesetz verbietet in dem Fall die Einfuhr von Waren.

Von Christina Kunkel und Florian Müller

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Streit auf der größten Verkehrsinsel der Welt

Auf einem gigantischen Hochgeschwindigkeitsring im Süden Italiens testet Porsche neue Autos. Jahrelang profitierten davon auch die Bewohner im Kreisinneren. Aber jetzt will der Autokonzern expandieren, Bauern können enteignet werden, alter Wald soll weichen.

Von Georg Cadeggianini

SZ PlusE-Macan
:Dieses Auto ist Porsches große Elektrowette

Der Sportwagenbauer stellt nach jahrelanger Verzögerung seinen ersten Elektro-SUV vor. Doch will die Porsche-Kundschaft wirklich in großer Zahl dem Verbrenner abschwören?

Von Christina Kunkel

Gutscheine: