Politische Bildung

Neonazi-Aussteiger
:„Mir wird zugehört, wenn anderen eben nicht zugehört wird“

Früher war Felix Benneckenstein ein bekannter Neonazi, heute hilft er Aussteigern und spricht in Schulklassen über seine Erfahrungen. Über einen, der hofft, dass er doch zu manchem durchdringen kann.

SZ PlusVon Barbara Mooser

Tagung in Tutzing
:„Ihr müsst aushalten, dass ich als Frau Politik mache“

Politisch engagierte Frauen beraten in Tutzing, wie sich noch mehr Frauen für öffentliche Ämter begeistern ließen -  trotz der Anfeindungen, die längst zum Alltag gehören.

Von Lilly Fels

Blattmacher-Wettbewerb
:Von publizistischer Freiheit für Schülerzeitungen und dem Genderverbot

Seit 20 Jahren veranstalten „Süddeutsche Zeitung“ und bayerisches Kultusministerium gemeinsam den landesweiten Schülerzeitungswettbewerb. Der Blick zurück zeigt, einige Magazine sind immer noch dabei, einige Personen auch. Die dramatischsten Veränderungen für die Schülerredakteure fanden ganz am Anfang und erst kürzlich statt.

Von Anna Günther

100 Jahre Ebert-Stiftung
:Wenn sich 2025 wie 1925 anfühlt

Vor 100 Jahren gründeten Sozialdemokraten Deutschlands älteste politische Stiftung, benannt nach Friedrich Ebert. Wie damals sei die Demokratie auch heute wieder bedroht, warnt der Vorsitzende Martin Schulz.

Von Georg Ismar

Schule und Erziehung
:Politische Bildung für wenig Geld

Das Amt für Jugend und Familie möchte ein Projekt zur politischen Bildung Jugendlicher umsetzen. Der Kreisausschuss sagt Ja, aber mit einem anderen Konzept.

Alexandra Vecchiato

Politische Bildung in München
:Wenn die Angst, etwas Falsches zu sagen, den Unterricht hemmt

Lehrer sollen mit ihren Schülern über demokratische Werte diskutieren. Doch viele halten sich mit politischer Positionierung zurück, um nicht gegen das Neutralitätsgebot zu verstoßen. Und die AfD versucht immer wieder, auf die Schulen Einfluss zu nehmen.

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff

Schuljahresbeginn in Bayern
:„Wir haben zu wenig Personal, wir haben Lehrermangel“

Am Dienstag beginnt in Bayern das neue Schuljahr und auf 1,7 Millionen Kinder und Jugendliche kommen diesmal einige Neuerungen zu. Ministerin Anna Stolz wagt sich an umkämpfte Themen und stellt sich dem Lehrermangel.

Von Anna Günther

Politische Bildung
:Bildungsfahrt nach Berlin

Handwerkerinnen und Handwerker aus Bad Tölz-Wolfratshausen und Miesbach können kostenlos Bundestag und Wirtschaftsministerium besuchen.

Sinus-Jugendstudie
:Viele Krisen, viele Ängste

Angesichts der schwierigen Weltlage wünschen sich junge Menschen vor allem Sicherheit. Dennoch ist ein Großteil politisch desinteressiert – aber sozial aufgeschlossener als frühere Generationen.

Von Leila Al-Serori

Verfassungsviertelstunde
:15 Minuten fürs Grundgesetz und den FC Bayern

Ministerpräsident Söder und Kultusministerin Stolz präsentieren an einem Gymnasium, wie die neue Verfassungsviertelstunde aussehen soll. Das Konzept wird zum neuen Schuljahr sukzessive in Bayern eingeführt.

Von Anna Günther, Johann Osel

ExklusivParteinahe Stiftungen
:Kleine Tiere wollen ein Stück vom großen Kuchen

Die Tierschutzpartei, ein politischer Winzling, möchte an der millionenschweren Förderung parteinaher Stiftungen teilhaben. Für ihre Klage beim Bundesverfassungsgericht hat sie durchaus gute Argumente.

SZ PlusVon Wolfgang Janisch

Demokratie
:NRW schwächt politische Bildung

Die Landeszentrale verliert Geld und Personal, weil die schwarz-grüne Regierung mit den Mitteln lieber ihren Kampf gegen Extremismus stärkt. Ein Trend, der Schule macht?

Von Christian Wernicke

Bildung in Bayern
:Krieg und Schule

Zivilschutzübungen im Klassenzimmer? Der Vorstoß der Bundesbildungsministerin stößt in Bayern auf Ablehnung. Dafür plant die Staatsregierung bereits, den Besuch von Jugendoffizieren an Schulen verbindlicher zu gestalten.

Von Maximilian Gerl und Johann Osel

Demokratie
:Vom Migrantenkind zum Europäer mit einer Mission

Milad Tabesch wuchs im Ruhrpott als Sohn afghanischer Geflüchteter auf. Jetzt will er junge Menschen für Europa begeistern. Und gegen die AfD mobilisieren.

SZ PlusVon Christian Wernicke

ExklusivAufarbeitung der NSU-Mordserie
:Zentrale für neue Wachsamkeit

Seit den Morden der rechtsextremen Terrorbande NSU ist viel von den Tätern die Rede - und wenig von den Opfern. Das verlängert nicht nur den Schmerz der Familien, es verengt auch den Blick der Gesellschaft. Nun liegt das Konzept für ein Dokumentationszentrum vor, das daran etwas ändern soll.

SZ PlusVon Roman Deininger und Uwe Ritzer

Wie junge Menschen die Demokratie stärken
:Raus aus der eigenen Bubble

Sich gehört fühlen, kontrovers diskutieren, in Kontakt kommen - das ist das Ziel von Youmocracy, einer Initiative von Studierenden. Sie wollen politisches Interesse wecken. Nicht nur an der Uni.

SZ PlusVon Katharina Haase

Politische Bildung in den Schulen
:"Wir sind nicht politisch neutral, wir stehen ein für Demokratie"

Der Krieg in Gaza, Debatten um "Remigration" und Demos gegen Rechtsextremismus - nicht alle Lehrer wissen, wie sie sich zu diesen Themen positionieren sollen. Was darf eigentlich im Unterricht gesagt werden?

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff

Blattmacher-Wettbewerb 2022/23
:Schülerzeitung: Haltung wagen

Viele Schülerzeitungen thematisieren gesellschaftliche Fragen. Gut so: Selten war politische Bildung so wichtig wie heute.

SZ PlusVon Maximilian Gerl

Bildung in Bayern
:Wie mehr Demokratie in Bayerns Schulen ankommen soll

Die politische Bildung lief im Unterricht bislang eher so nebenher. Doch nun hat die Staatsregierung das Thema in die erste Reihe befördert und plant unter anderem eine "Verfassungsviertelstunde". Ob das reicht? Manche sind da skeptisch.

SZ PlusVon Maximilian Gerl

Stimmen zur "Verfassungszeit"
:Viel Verwirrung um ein Viertelstündchen

Die "Verfassungs-Viertelstunde" im neuen Koalitionsvertrag löst unterschiedliche Reaktionen aus. Vor allem die Lehrer sind nicht begeistert.

Von Johann Osel

Politische Stiftungen
:Geld nur für Verfassungsfreunde

Die Ampel versucht, per Gesetz die finanzielle Förderung der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung aufzuschieben. Das Verfassungsgericht könnte dem im Falle einer Klage grundsätzlich zustimmen - und trotzdem Einwände haben.

SZ PlusVon Wolfgang Janisch

Podcast „In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke
:„Kollektive Verletzung“ - Thomas Krüger über die Nachwendejahre in Ostdeutschland

Wie der Rechtspopulismus die Demokratie gefährdet. Und warum Streit sie am Leben hält. Darüber spricht der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung Thomas Krüger.

SZ PlusPodcast von Carolin Emcke

Online-Tool
:Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Bayern: Welche Partei wirklich zu Ihnen passt

Vor der Landtagswahl am 8. Oktober stellt die Bundeszentrale für politische Bildung erneut einen Wahl-O-Mat zur Verfügung. Testen Sie jetzt, welche Partei Ihren Positionen am nächsten steht.

Von Vanessa Fonth

"Die Kneipenwahl" im ZDF
:Leicht andemokratisiert

Zu den Landtagswahlen in Hessen und Bayern will das ZDF das junge Publikum abholen - in der Kneipe. Aber die Sendung hat ein Problem.

SZ PlusVon Christoph Koopmann

Bayerischer Landtag
:"Endlich können wir unsere Gäste würdig begrüßen"

Das Maximilianeum hat ein neues Besucherfoyer bekommen. Bei Hausherrin Ilse Aigner ist die Freude groß - sie muss Gäste nun nicht mehr "irgendwo" empfangen.

Von Johann Osel

Studie
:Rechtsextreme Einstellungen nehmen deutlich zu

Laut einer Studie teilen acht Prozent der Menschen in Deutschland ein rechtsextremes Weltbild. In den Vorjahren lag der Wert bei zwei bis drei Prozent. Auch die Zahl derjenigen, die eine Diktatur befürworten, ist gestiegen.

Demokratie
:Harte Zeiten für die politische Bildung

In die politische Erziehung wird in Deutschland viel staatliches Geld investiert. Zugleich schwindet das Vertrauen ins Gemeinwesen, radikale Parteien haben Zulauf. Werden die Mittel falsch eingesetzt?

SZ PlusVon Johan Schloemann

MeinungRechtsextremismus
:Verzagt sein zählt nicht

Die Rechtsradikalen ziehen ihre Lehren aus der Weimarer Republik. Das sollten auch Demokraten tun. Und lieber nicht an politischer Bildung sparen.

SZ PlusKolumne von Norbert Frei

Sparpläne der Bundesregierung
:"Es gibt nur eines, was auf Dauer teurer ist als Bildung: keine Bildung"

Die Bundeszentrale für politische Bildung soll weniger Geld erhalten. Kurzsichtiger kann man in Anbetracht der AfD kaum handeln.

SZ PlusVon Peter Laudenbach

Demokratie
:Ampel will bei politischer Bildung kürzen

Die Bundeszentrale für politische Bildung soll mit 20 Millionen Euro weniger auskommen. Im Koalitionsvertrag hatte das Regierungsbündnis noch anderes versprochen.

Von Kia Vahland

MeinungPolitische Bildung
:Investieren gegen rechts

Die Bundesregierung will den Etat für politische Bildung kürzen. Das ist nun wirklich keine gute Idee - siehe die Umfragewerte der AfD.

SZ PlusKommentar von Kia Vahland

Der Kulturkampf der AfD
:Der nächste Schritt

"Wie können wir in Kultur, in Religion, in Wirtschaft unseren Fuß in die Tür bekommen?": Der AfD-Hardliner Maximilian Krah zeigt, wie die Partei um Diskurshoheit ringt.

SZ PlusVon Peter Laudenbach

Arne Friedrich
:Der Jugendtrainer

Ex-Fußballer und Nationalspieler Arne Friedrich coacht jetzt politische Talente. Was die von ihm lernen können.

SZ PlusVon Boris Herrmann

Bundesverfassungsgericht
:Karlsruher Richter erklären Ausschluss der AfD-nahen Stiftung von Förderung für unzulässig

Die Partei sieht sich benachteiligt, weil die Desiderius-Erasmus-Stiftung kein Geld bekommt. Nun fordert Karlsruhe ein neues Gesetz zu den Förderkriterien für politische Stiftungen.

Politische Bildung
:Bundeszentrale feiert

Die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) feiert an diesem Freitag in Bonn ihren 70. Geburtstag. Bei ihrer Gründung 1952 hieß sie noch "Bundeszentrale für Heimatdienst" - in Anlehnung an die "Reichszentrale" der Weimarer Republik diente sie ...

Politische Bildung
:"Jugendliche wissen nicht mehr, was sie noch glauben können"

Die diesjährige Demokratiekonferenz des Kreisjugendrings Dachau beschäftigt sich mit Extremismus. Im Interview erzählt Mitorganisatorin Juliana Krolop, welche Relevanz das Thema im Landkreis hat und warum die politische Bildung Jugendlicher so wichtig ist.

SZ PlusInterview von Jacqueline Lang

Organklage beim Bundesverfassungsgericht
:Politische Bildung oder Parteipolitik?

Parteinahe Stiftungen werden in Deutschland mit Millionen gefördert, nicht jedoch die Desiderius-Erasmus-Stiftung. Dagegen klagt nun die AfD. Doch die Karlsruher Richter äußern Zweifel an der Unabhängigkeit der Stiftung.

Von Wolfgang Janisch

Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung
:Auch nach dem Tod noch Einheitskanzler

Die Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung feiert im September ihren Start - 40 Jahre nachdem Kohl das Amt antrat. Als Festredner werden die Rivalen Friedrich Merz und Angela Merkel erwartet.

Von Johannes Korsche

Baustelle in München
:Der Landtag ist nicht ganz dicht

Das Maximilianeum wird nach 2005 erneut vom Dach bis zum Keller renoviert. Damals wurde wohl gepfuscht. Und diesmal? Eine Baustellenbesichtigung.

Von Johann Osel

Landtag
:Die Demokratie geht auf große Fahrt

Der Landtruck - ein umgebauter Airstream-Trailer - startet eine bayernweite Tour, um Menschen das Parlament und seine Aufgaben näherzubringen.

Politische Bildung
:Debatte mit Aussicht

Die "Lange Nacht der Demokratie" im Werksviertel bringt Menschen im Riesenrad miteinander ins Gespräch

Von Sabine Buchwald

Politische Bildung
:Rekord für den Wahl-O-Mat

Der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung ist zur diesjährigen Bundestagswahl so häufig genutzt worden wie nie zuvor. Das Online-Tool, mit dem Nutzer ihre Positionen mit denen der zur Wahl antretenden Parteien abgleichen konnten ...

Politische Bildung
:Referenten bangen weiter um ihre Zukunft

Die freiberuflichen Referenten des Max Mannheimer Studienzentrums in Dachau haben wegen Corona eine unsichere Zukunft. Weil sie bislang durch jedes Raster fallen, kämpfen Politiker für Hilfen vom Staat und bessere Arbeitsverhältnisse.

Von Thomas Radlmaier

Politische Bildung
:Unterricht für alle

Weil überall im Land auch der Politikunterricht ausfällt, bietet die Bundeszentrale für politische Bildung jetzt Online-Schulstunden an, mitsamt Pausenklingel. Ein Test.

Von Benedikt Peters

Politische Bildung
:Landeszentrale plant Außenstelle in Augsburg

Die Landeszentrale für politische Bildung wird eine Außenstelle in Augsburg eröffnen. Die neue Einrichtung soll sich laut Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) vor allem um politische Bildung im Internet kümmern und bei der digitalen ...

Politische Bildung
:Stadt gibt Tipps, wie Lehrer auf politische Fragen reagieren können

Rechte Parolen, Parteienwerbung und Wahlgeheimnis: Die Lehrer an städtischen Schulen erhalten eine detaillierte Handreichung, wie sie mit politischen Schüler-Fragen umgehen sollten.

Von Dominik Hutter

Jugend und Politik
:"Jugendliche sollten wählen dürfen"

Schüler informieren sich meistens über Youtube. Tabea Schneider ist Referentin der Europäischen Akademie und arbeitet mit Jugendlichen. Sie erklärt, wie man junge Menschen im Gespräch für Politik begeistert.

SZ PlusVon Martina Scherf

Politische Bildung
:Schon im Kindergarten Demokratie lernen

Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert mehr Mitwirkungsrechte für junge Menschen. So sollen sie sich zum Beispiel früher an Wahlen und politischen Diskussionen beteiligen dürfen.

Von Edeltraud Rattenhuber

Politische Bildung
:"Wenn Europa den Bach runtergeht, geht auch euer Leben den Bach runter"

Im SZ-Werkstattgespräch diskutiert Heribert Prantl mit Oberhachinger Zwölftklässlern über die EU, Schülerstreiks und Journalismus.

Von Dominik Kalus

Politische Bildung
:Bayernweiter Schülermedientag

Im vergangenen Schuljahr waren Redakteure der Süddeutschen Zeitung fast 200 Mal an Mittel- und Realschulen, Gymnasien und Berufsschulen zu Gast im Unterricht und haben dort mit Mädchen und Buben in insgesamt 260 Klassen über den richtigen Umgang mit ...

Gutscheine: