:Wie mehr Demokratie in Bayerns Schulen ankommen soll
Die politische Bildung lief im Unterricht bislang eher so nebenher. Doch nun hat die Staatsregierung das Thema in die erste Reihe befördert und plant unter anderem eine "Verfassungsviertelstunde". Ob das reicht? Manche sind da skeptisch.
Stimmen zur "Verfassungszeit"
:Viel Verwirrung um ein Viertelstündchen
Die "Verfassungs-Viertelstunde" im neuen Koalitionsvertrag löst unterschiedliche Reaktionen aus. Vor allem die Lehrer sind nicht begeistert.
Politische Stiftungen
:Geld nur für Verfassungsfreunde
Die Ampel versucht, per Gesetz die finanzielle Förderung der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung aufzuschieben. Das Verfassungsgericht könnte dem im Falle einer Klage grundsätzlich zustimmen - und trotzdem Einwände haben.
"In aller Ruhe" mit Carolin Emcke
:"Kollektive Verletzung" - Thomas Krüger über die Nachwendejahre in Ostdeutschland
Wie der Rechtspopulismus die Demokratie gefährdet. Und warum Streit sie am Leben hält. Darüber spricht der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung Thomas Krüger.
Online-Tool
:Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Bayern: Welche Partei wirklich zu Ihnen passt
Vor der Landtagswahl am 8. Oktober stellt die Bundeszentrale für politische Bildung erneut einen Wahl-O-Mat zur Verfügung. Testen Sie jetzt, welche Partei Ihren Positionen am nächsten steht.
"Die Kneipenwahl" im ZDF
:Leicht andemokratisiert
Zu den Landtagswahlen in Hessen und Bayern will das ZDF das junge Publikum abholen - in der Kneipe. Aber die Sendung hat ein Problem.
Bayerischer Landtag
:"Endlich können wir unsere Gäste würdig begrüßen"
Das Maximilianeum hat ein neues Besucherfoyer bekommen. Bei Hausherrin Ilse Aigner ist die Freude groß - sie muss Gäste nun nicht mehr "irgendwo" empfangen.
Studie
:Rechtsextreme Einstellungen nehmen deutlich zu
Laut einer Studie teilen acht Prozent der Menschen in Deutschland ein rechtsextremes Weltbild. In den Vorjahren lag der Wert bei zwei bis drei Prozent. Auch die Zahl derjenigen, die eine Diktatur befürworten, ist gestiegen.
Demokratie
:Harte Zeiten für die politische Bildung
In die politische Erziehung wird in Deutschland viel staatliches Geld investiert. Zugleich schwindet das Vertrauen ins Gemeinwesen, radikale Parteien haben Zulauf. Werden die Mittel falsch eingesetzt?
MeinungRechtsextremismus
:Verzagt sein zählt nicht
Die Rechtsradikalen ziehen ihre Lehren aus der Weimarer Republik. Das sollten auch Demokraten tun. Und lieber nicht an politischer Bildung sparen.
Sparpläne der Bundesregierung
:"Es gibt nur eines, was auf Dauer teurer ist als Bildung: keine Bildung"
Die Bundeszentrale für politische Bildung soll weniger Geld erhalten. Kurzsichtiger kann man in Anbetracht der AfD kaum handeln.
Demokratie
:Ampel will bei politischer Bildung kürzen
Die Bundeszentrale für politische Bildung soll mit 20 Millionen Euro weniger auskommen. Im Koalitionsvertrag hatte das Regierungsbündnis noch anderes versprochen.
MeinungPolitische Bildung
:Investieren gegen rechts
Die Bundesregierung will den Etat für politische Bildung kürzen. Das ist nun wirklich keine gute Idee - siehe die Umfragewerte der AfD.
Der Kulturkampf der AfD
:Der nächste Schritt
"Wie können wir in Kultur, in Religion, in Wirtschaft unseren Fuß in die Tür bekommen?": Der AfD-Hardliner Maximilian Krah zeigt, wie die Partei um Diskurshoheit ringt.
Arne Friedrich
:Der Jugendtrainer
Ex-Fußballer und Nationalspieler Arne Friedrich coacht jetzt politische Talente. Was die von ihm lernen können.
Bundesverfassungsgericht
:Karlsruher Richter erklären Ausschluss der AfD-nahen Stiftung von Förderung für unzulässig
Die Partei sieht sich benachteiligt, weil die Desiderius-Erasmus-Stiftung kein Geld bekommt. Nun fordert Karlsruhe ein neues Gesetz zu den Förderkriterien für politische Stiftungen.
Politische Bildung
:Bundeszentrale feiert
Die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) feiert an diesem Freitag in Bonn ihren 70. Geburtstag. Bei ihrer Gründung 1952 hieß sie noch "Bundeszentrale für Heimatdienst" - in Anlehnung an die "Reichszentrale" der Weimarer Republik diente sie ...
Politische Bildung
:"Jugendliche wissen nicht mehr, was sie noch glauben können"
Die diesjährige Demokratiekonferenz des Kreisjugendrings Dachau beschäftigt sich mit Extremismus. Im Interview erzählt Mitorganisatorin Juliana Krolop, welche Relevanz das Thema im Landkreis hat und warum die politische Bildung Jugendlicher so wichtig ist.
Organklage beim Bundesverfassungsgericht
:Politische Bildung oder Parteipolitik?
Parteinahe Stiftungen werden in Deutschland mit Millionen gefördert, nicht jedoch die Desiderius-Erasmus-Stiftung. Dagegen klagt nun die AfD. Doch die Karlsruher Richter äußern Zweifel an der Unabhängigkeit der Stiftung.
Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung
:Auch nach dem Tod noch Einheitskanzler
Die Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung feiert im September ihren Start - 40 Jahre nachdem Kohl das Amt antrat. Als Festredner werden die Rivalen Friedrich Merz und Angela Merkel erwartet.
Baustelle in München
:Der Landtag ist nicht ganz dicht
Das Maximilianeum wird nach 2005 erneut vom Dach bis zum Keller renoviert. Damals wurde wohl gepfuscht. Und diesmal? Eine Baustellenbesichtigung.
Landtag
:Die Demokratie geht auf große Fahrt
Der Landtruck - ein umgebauter Airstream-Trailer - startet eine bayernweite Tour, um Menschen das Parlament und seine Aufgaben näherzubringen.
Neues Projekt
:"Demokratie ist nicht nur in Berlin, sondern auch in deiner Gaststätte"
Die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Ebersberg startet die Kampagne "Hier lebt Demokratie". Ziel ist, zivilgesellschaftliches und politisches Engagement zu fördern.
Politische Bildung
:Debatte mit Aussicht
Die "Lange Nacht der Demokratie" im Werksviertel bringt Menschen im Riesenrad miteinander ins Gespräch
Politische Bildung
:Rekord für den Wahl-O-Mat
Der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung ist zur diesjährigen Bundestagswahl so häufig genutzt worden wie nie zuvor. Das Online-Tool, mit dem Nutzer ihre Positionen mit denen der zur Wahl antretenden Parteien abgleichen konnten ...
Politische Bildung
:Referenten bangen weiter um ihre Zukunft
Die freiberuflichen Referenten des Max Mannheimer Studienzentrums in Dachau haben wegen Corona eine unsichere Zukunft. Weil sie bislang durch jedes Raster fallen, kämpfen Politiker für Hilfen vom Staat und bessere Arbeitsverhältnisse.
Politische Bildung
:Unterricht für alle
Weil überall im Land auch der Politikunterricht ausfällt, bietet die Bundeszentrale für politische Bildung jetzt Online-Schulstunden an, mitsamt Pausenklingel. Ein Test.
Politische Bildung
:Landeszentrale plant Außenstelle in Augsburg
Die Landeszentrale für politische Bildung wird eine Außenstelle in Augsburg eröffnen. Die neue Einrichtung soll sich laut Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) vor allem um politische Bildung im Internet kümmern und bei der digitalen ...
Politische Bildung
:Stadt gibt Tipps, wie Lehrer auf politische Fragen reagieren können
Rechte Parolen, Parteienwerbung und Wahlgeheimnis: Die Lehrer an städtischen Schulen erhalten eine detaillierte Handreichung, wie sie mit politischen Schüler-Fragen umgehen sollten.
Jugend und Politik
:"Jugendliche sollten wählen dürfen"
Schüler informieren sich meistens über Youtube. Tabea Schneider ist Referentin der Europäischen Akademie und arbeitet mit Jugendlichen. Sie erklärt, wie man junge Menschen im Gespräch für Politik begeistert.
Politische Bildung
:Schon im Kindergarten Demokratie lernen
Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert mehr Mitwirkungsrechte für junge Menschen. So sollen sie sich zum Beispiel früher an Wahlen und politischen Diskussionen beteiligen dürfen.
Politische Bildung
:"Wenn Europa den Bach runtergeht, geht auch euer Leben den Bach runter"
Im SZ-Werkstattgespräch diskutiert Heribert Prantl mit Oberhachinger Zwölftklässlern über die EU, Schülerstreiks und Journalismus.
Politische Bildung
:Bayernweiter Schülermedientag
Im vergangenen Schuljahr waren Redakteure der Süddeutschen Zeitung fast 200 Mal an Mittel- und Realschulen, Gymnasien und Berufsschulen zu Gast im Unterricht und haben dort mit Mädchen und Buben in insgesamt 260 Klassen über den richtigen Umgang mit ...
Politische Bildung
:Rupert Grübl ist neuer Leiter der Landeszentrale
Rupert Grübl, Direktor des Gymnasiums München-Fürstenried, wird neuer Leiter der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. Der Gymnasiallehrer tritt damit die Nachfolge von Harald Parigger an, der zum 1. Januar 2019 in den Ruhestand geht.
Politische Bildung
:Gefährliche digitale Welt
Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildung wird sich künftig verstärkt der Bekämpfung von politischem Extremismus in den sozialen Medien annehmen. Kinder, Jugendliche und Erwachsene sollen intensiver über Gefahren für die Demokratie durch ...
Politische Bildung
:Vom Stallgeruch der AfD
Das Konzept für eine parteinahe Stiftung steht: Sie soll Tabus und Berührungsängste abbauen und das Image der Partei verbessern. Dafür braucht es viel Geld und viel Personal.
Politische Bildung
:Streit über Schüleraustausch
Mit dem Schüleraustausch nach West- oder Ostdeutschland - diese Idee von Helmut Holter (Linke) stößt in der CDU auf Unverständnis.
Politische Bildung
:Verpflichtende Besuche
Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, spricht sich dafür aus, dass alle Schüler KZ-Gedenkstätten sehen sollten.
Schülerdebatte über Jugendstrafrecht
:Anstrengend wie im richtigen Landtag
Schüler spielen am Ottobrunner Gymnasium ein Gesetzgebungsverfahren durch und lernen den Politikbetrieb kennen.
Lobbyismus-Vorwurf
:Warum das Innenministerium ein Lehrbuch stoppt - und es dann wieder freigibt
Ein Wirtschafts-Lehrbuch wird zum Politikum: Ein Verband bezeichnet den Band als "Propaganda" - die Autoren werfen Innenminister de Maizière Zensur vor.
Politische Bildung
:Auf Arabisch senden
Flüchtlinge sind aufgrund der Sprachbarrieren oft weiter auf Berichterstattung aus jenen Ländern angewiesen, aus denen sie geflohen sind. Deswegen regen Leser an, dass deutsche Medienhäuser gemeinsam auf Arabisch oder in anderen Sprachen senden.
Politische Bildung
:Regenbogen-Reise
Junge Reporter haben Deutschlands sexuelle Vielfalt erkundet - Informationen mitten aus dem Leben, gegen Vorurteile und Homophobie. Die Bundeszentrale für politische Bildung ehrt das ehrenamtliche Video-Projekt.
Politische Bildung
:Diskriminiert und emanzipiert
Neuer Band über die unbekannte Geschichte der Sinti und Roma
Ende der mehrsprachigen Wahlfibeln
:Politische Bildung künftig nur noch auf Deutsch
Einheitsdeutsch statt Muttersprache: Das Innenministerium will zur Bundestagswahl keinen mehrsprachigen Leitfaden mehr herausgeben. Deutsche mit Migrationshintergrund würden auch anderweitig über das politische System informiert.
SZ JetztVerunglücktes Erklärvideo
:Extrem missverständlich
"Linke fackeln Luxuskarossen ab und die Rechten kontern mit den sogenannten Dönermorden": Die Bundeszentrale für politische Bildung hat ein etwas befremdliches Erklärvideo über Extremismus veröffentlicht und nach Protest nun aus dem Netz genommen.
Politische Bildung
:Migrantenkinder wissen über Demokratie Bescheid
Jugendliche mit Migrationshintergrund sind genauso gut informiert wie deutsche, wenn es um Demokratie, Meinungs- und Religionsfreiheit geht. Was sie von den deutschen Werten und Gesetzen halten, bleibt allerdings unklar.
Antisemitismus-Urteil
:Dr. jur. absurd
Angeblich im Interesse der Meinungsfreiheit fällen die Karlsruher Richter ein hanebüchenes Urteil: 65 Jahre nach dem Holocaust darf wieder geschrieben werden, dass die Juden selbst schuld sind an ihrer Verfolgung.
Streit über Antisemitismus
:"Deutsch-jüdische Symbiose unter dem Hakenkreuz"
Weil der Politologe Löw die Deutschen in der NS-Zeit eher als Opfer sah, die gut mit Juden gelebt hätten, stampfte die Bundeszentrale für politische Bildung die Publikation mit seinem Text ein. "Verfassungswidrig", urteilt Karlsruhe.
Image der Politiker
:Ausgerechnet Silvana
Die Bundeszentrale für politische Bildung will mit einer Broschüre für Schüler das Politikerimage aufpolieren. Als Beispiel für Authentizität dient die in die Kritik geratene FDP-Politikerin Koch-Mehrin.
Serie: Wozu noch Journalismus? (12)
:Hyperlokale Helden
Zeitungen werden zum Luxusprodukt, aber sie können eine Renaissance erleben. Gerade im Lokaljournalismus wird es dafür einige Änderungen brauchen.