Polarforschung

SZ-Serie "Ein Anruf bei ..."
:Wie macht man Schneeflocken haltbar?

Ein Jahr lang auf einer Forschungsstation in der Antarktis - genug Zeit, ein neues Hobby zu starten, dachten eine Physikerin und ein Ingenieur. Und sammelten Schneeflocken.

Interview von Paul Lütge

MeinungBionik
:Vom Rentier lernen

Was sich der Mensch von den erstaunlichen, arktischen Hirschen abschauen sollte. Eine kleine, allerhöchstens halbernst gemeinte Weihnachtshymne auf das Rentier.

Kommentar von Sebastian Herrmann

SZ PlusKlimakrise
:"Der Weltuntergang ist nicht nahe"

Mehr Klimaschutz, aber ohne Panik! Der Arktisforscher Markus Rex erklärt, was in der aktuellen Debatte falsch läuft - und warum er die Forderung nach Verzicht fürs Klima für problematisch hält.

Interview von Vera Schroeder

SZ PlusUkraine-Krieg
:Nirgendwo in Afrika

Im Hafen von Kapstadt hängt das ukrainische Polarschiff „Noosfera“ fest. Zu Hause ist Krieg, in der Antarktis ist gerade Winter. Und als wäre das alles nicht schon schlimm genug, liegen nebenan auch noch die Russen vor Anker.

Von Bernd Dörries (Text) und Karin Schermbrucker (Fotos)

Sten Nadolny zum 80. Geburtstag
:Du musst mit dem Sieg rechnen

Der lustvolle Erzähler, Retter der Langsamkeit und unnützen Umwege Sten Nadolny wird 80 Jahre alt.

Von Harald Eggebrecht

SZ PlusIm ewigen Eis
:Wie lange dauert es in der Antarktis, bis Spaghetti an der Gabel gefrieren?

Theresa Thoma hat auf der Forschungsstation Neumayer III überwintert. Riskiert man in den dunklen Monaten einen Lagerkoller? Ein Gespräch über das Zwiebelprinzip und glutrote Naturspektakel.

Interview von Stefan Salger

SZ PlusKlimadebatte
:Ursprung der Welt

Die Antarktis ist ein geschütztes Reservat, in dem nur Forscher leben und grundlegende Fragen zur Geschichte des Planeten und der Menschheit studieren.

Ein Gastbeitrag von Bruno Giussani

Klima
:Grundwasser unter der Antarktis entdeckt

Das mehr als einen Kilometer tiefe Becken ist mit Salzwasser gefüllt, in das von oben offenbar Schmelzwasser des darüberliegenden Gletschers gelangt.

Forschungspolitik
:Sanktionen behindern deutsch-russische Projekte

Die Sanktionen gegen Russland wegen des Ukraine-Kriegs gelten auch in der Wissenschaft. Viele Projekte mit russischer Beteiligung sind gestoppt. Komplett abgebrochen ist der Austausch aber nicht.

Polarforschung
:Mosaic-Forscher veröffentlichen erste Ergebnisse

Die Messdaten der Expedition ins Nordpoleis zeigen erstmals ein annähernd vollständiges Bild der Veränderungsmechanismen in der Arktis. Aber warum driftete der Eisbrecher "Polarstern" so schnell?

Von Marlene Weiß

SZ PlusPolarforschung
:Im Würgegriff des ewigen Eises

Der irische Polarreisende Tom Crean hat Anfang des 20. Jahrhunderts an drei großen Antarktisexpeditionen teilgenommen. Was versprachen sich Menschen wie er davon und was waren die Ziele dieser Expeditionen? Über frühe Polarforschung und Abenteuer, Qualen und Heldentum.

Von Nora Ederer

SZ PlusPolarforschung
:Im Würgegriff des ewigen Eises

Der irische Polarreisende Tom Crean hat Anfang des 20. Jahrhunderts an drei großen Antarktisexpeditionen teilgenommen. Was versprachen sich Menschen wie er davon und was waren die Ziele dieser Expeditionen? Über frühe Polarforschung und Abenteuer, Qualen und Heldentum.

Text: Nora Ederer

SZ PlusDem Geheimnis auf der Spur
:Verloren im Eis

Im Jahr 1846 verschwanden die beiden Schiffe der legendären Franklin-Polarexpedition spurlos. Bis heute weiß niemand, was damals in der kanadischen Arktis wirklich geschah.

Von Florian Welle

Antarktis
:Expedition hinter den Riesen-Eisberg

Ende Februar ist in der Antarktis ein großer Teil vom Brunt-Schelfeis abgebrochen. Für Forscher an Bord der "Polarstern" bietet sich eine einmalige Gelegenheit, die bisher unter einem dicken Eispanzer verborgene Zone genauer anzuschauen.

Von Tim Kalvelage

SZ PlusArktis
:Tod im ewigen Eis

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts brach eine dänische Expedition auf, um den unbekannten Nordosten Grönlands zu kartieren. Das Unternehmen stand von Anfang an unter keinem guten Stern. Nun gibt es neue Erkenntnisse über das traurige Ende eines Teilnehmers.

Von Angelika Franz

Wetter
:Völlig verwirbelt

Anfang Januar ist das polare Windband in der Stratosphäre zusammengebrochen. Das könnte den Schneefall in Spanien begünstigt haben - und das Wetter in Europa noch für Wochen beeinflussen.

Von Marlene Weiß

Klimawandel
:Robert Scott und die "Cellarinella"

1901 sammelte der Polarforscher Robert Scott in der Antarktis Moostierchen. Der Vergleich mit jüngeren Proben gibt Hinweise auf den Klimawandel.

Christopher Schrader

Seen unter Eis
:Wett-Bohren in der Antarktis

Russen, Briten und Amerikaner wollen zu unberührten Seen tief unter dem antarktischen Eispanzer vordringen - in ein noch vollkommen unbekanntes Universum.

Ute Kehse

Ballonfahrt über die Arktis
:Heißluft über dem Eis

"Ich beschaffe Daten von schwer zu erreichenden Orten": Jean-Louis Etienne will die Arktis im Ballon überqueren - und dabei Klimadaten sammeln. In Bildern.

Birgit Lutz-Temsch

Die Polarregionen
:Einzigartige Ökosysteme

Landschaften und Ökosysteme der Polarregionen in Bildern

Gutscheine: