Im Hafen von Kapstadt hängt das ukrainische Polarschiff "Noosfera" fest. Zuhause ist Krieg, in der Antarktis ist gerade Winter. Und als wäre das alles nicht schon schlimm genug, liegen nebenan auch noch die Russen vor Anker.
Von Bernd Dörries (Text) und Karin Schermbrucker (Fotos)
Der lustvolle Erzähler, Retter der Langsamkeit und unnützen Umwege Sten Nadolny wird 80 Jahre alt.
Von Harald Eggebrecht
Theresa Thoma hat auf der Forschungsstation Neumayer III überwintert. Riskiert man in den dunklen Monaten einen Lagerkoller? Ein Gespräch über das Zwiebelprinzip und glutrote Naturspektakel.
Interview von Stefan Salger
Die Antarktis ist ein geschütztes Reservat, in dem nur Forscher leben und grundlegende Fragen zur Geschichte des Planeten und der Menschheit studieren.
Ein Gastbeitrag von Bruno Giussani
Das mehr als einen Kilometer tiefe Becken ist mit Salzwasser gefüllt, in das von oben offenbar Schmelzwasser des darüberliegenden Gletschers gelangt.
Die Sanktionen gegen Russland wegen des Ukraine-Kriegs gelten auch in der Wissenschaft. Viele Projekte mit russischer Beteiligung sind gestoppt. Komplett abgebrochen ist der Austausch aber nicht.
Die Messdaten der Expedition ins Nordpoleis zeigen erstmals ein annähernd vollständiges Bild der Veränderungsmechanismen in der Arktis. Aber warum driftete der Eisbrecher "Polarstern" so schnell?
Von Marlene Weiß
Vor über 100 Jahren fotografierte ein zurückgezogener Milchbauer im amerikanischen Vermont 5000 Schneekristalle. Jede ist in ihrer Schönheit einzigartig. Ein naturwissenschaftlicher Schatz - bis heute.
Von Nora Ederer
Der irische Polarreisende Tom Crean hat Anfang des 20. Jahrhunderts an drei großen Antarktisexpeditionen teilgenommen. Was versprachen sich Menschen wie er davon und was waren die Ziele dieser Expeditionen? Über frühe Polarforschung und Abenteuer, Qualen und Heldentum.
Im Jahr 1846 verschwanden die beiden Schiffe der legendären Franklin-Polarexpedition spurlos. Bis heute weiß niemand, was damals in der kanadischen Arktis wirklich geschah.
Von Florian Welle
Ende Februar ist in der Antarktis ein großer Teil vom Brunt-Schelfeis abgebrochen. Für Forscher an Bord der "Polarstern" bietet sich eine einmalige Gelegenheit, die bisher unter einem dicken Eispanzer verborgene Zone genauer anzuschauen.
Von Tim Kalvelage
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts brach eine dänische Expedition auf, um den unbekannten Nordosten Grönlands zu kartieren. Das Unternehmen stand von Anfang an unter keinem guten Stern. Nun gibt es neue Erkenntnisse über das traurige Ende eines Teilnehmers.
Von Angelika Franz
Anfang Januar ist das polare Windband in der Stratosphäre zusammengebrochen. Das könnte den Schneefall in Spanien begünstigt haben - und das Wetter in Europa noch für Wochen beeinflussen.
1901 sammelte der Polarforscher Robert Scott in der Antarktis Moostierchen. Der Vergleich mit jüngeren Proben gibt Hinweise auf den Klimawandel.
Von Christopher Schrader
Russen, Briten und Amerikaner wollen zu unberührten Seen tief unter dem antarktischen Eispanzer vordringen - in ein noch vollkommen unbekanntes Universum.
Von Ute Kehse
"Ich beschaffe Daten von schwer zu erreichenden Orten": Jean-Louis Etienne will die Arktis im Ballon überqueren - und dabei Klimadaten sammeln. In Bildern.
Von Birgit Lutz-Temsch
Landschaften und Ökosysteme der Polarregionen in Bildern