Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Erlöst uns
Seit elf Monaten lebt eine Familie in Isolation. Nur eine Corona-Impfung für den kranken Vater könnte sie befreien. Der aber ist laut Impfplan noch lange nicht dran. Über die Grenzen des Wartens.
Die Furcht bleibt
19 Tage Isolation, ein verpasster Kindergeburtstag und die Frage: Wie lange bleiben die Antikörper im Blut? Vor einem Jahr hat Christoph N. sich als erster Deutscher mit dem Coronavirus angesteckt. Wie geht es "Patient 1" heute?
Die Polizei, dein Freund und Abstandsmesser
Seit fast einem Jahr lebt Deutschland mit Einschränkungen. Doch wie werden die Corona-Regeln kontrolliert? Unterwegs mit einer Polizeistreife in Stuttgart.
Das Recht auf Unsichtbarkeit
Das generische Maskulinum gibt es im Duden künftig nicht mehr. Bäcker und Ärzte sind jetzt also eindeutig Männer. Machen wir die Welt wirklich besser, wenn nicht mehr alle mitgemeint werden? Ein Gastbeitrag von Nele Pollatschek.
Gegen jede Warnung
Die Bank-Tochter von Wirecard ließ sich auf Geschäfte mit einem dubiosen Oligarchen aus der Ukraine ein. Dabei warnte mindestens ein Mitarbeiter eindringlich davor - doch der inzwischen untergetauchte Manager Jan Marsalek ignorierte ihn offenbar.
Kämpfer mit persönlicher Motivation
Der Demokrat Jamie Raskin ist Chefankläger im Impeachment-Verfahren gegen Trump. Über einen, der aus familiären Schicksalsschlägen politische Kraft zieht.
Die neue Hausordnung
Wo es möglich ist, müssen Chefs Mitarbeitern jetzt anbieten, von zu Hause aus zu arbeiten - und auch am Arbeitsplatz gelten neue Regeln. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
"Zumutungen bleiben nicht aus, wenn Menschen eng zusammenleben"
Die Vorsitzende Richterin am BGH muss dann urteilen, wenn Streitigkeiten zwischen Nachbarn eskalieren. Ein Gespräch über Hausmusik, Birken und Kompromissbereitschaft.
Einhörner befreien, Werwölfe bekämpfen: In "Harry Potter Wizards Unite" arbeitet der Spieler fürs Zaubereiministerium und soll die Magiewelt vor Muggeln geheim halten. Das Augmented-Reality-Spiel im Test.
Spieletest von Caspar von Au
In Chicago machen sich 20 000 Fans gemeinsam auf die Jagd nach Pokémon. Zwischendurch kollabiert die virtuelle Welt. Am Ende sind trotzdem alle glücklich.
Von Jürgen Schmieder, Chicago
Ninjas, Monster, Weltkrieg: In dem vergangenen Jahr war für jeden Spielertypen etwas dabei. Neben den erwarteten Blockbustern gab es auch Überraschungen.
Von Caspar von Au, Matthias Huber und Daniel Wüllner
"Mit der Kälte hat's aufgehört", sagt eine Anwohnerin. Die Stadt rechnet damit, dass das Phänomen bald ganz vorüber ist.
Von Johannes Hirschlach
Im Sommer war der Sohn unserer Autorin noch im Pokémon-Go-Wahn. Jetzt passierte etwas, womit sie niemals gerechnet hätte.
Von Nataly Bleuel
Der Hype um das Smartphone-Spiel Pokémon Go ist groß, weniger von Technik begeisterte Menschen schütteln da nur den Kopf. Zu Recht, denn das Spiel kann böse enden. Und zwar für den Spieler.
Von Sebastian Herrmann
Ob sie dabei ein paar seltene Pokémon gefangen hat, ist unklar.
Manche Spieler haben bei der Monsterjagd mit Bots nachgeholfen. Jetzt sagt Niantic den Betrügern den Kampf an und droht mit lebenslanger Sperre.
Eine Versicherung soll Pokémon-Go-Spieler entschädigen, wenn sie beim gebannten Blick ins Smartphone einen Unfall bauen. Die Sache hat aber mehr als einen Haken.
Von Friederike Krieger
77 Pokémon-Go-Spieler sammeln im Sonderzug auf einer speziellen Route Monster - mit Wlan, Energydrinks und Akkupacks. Unser Autor war dabei.
Von Manuel Heckel, Düsseldorf
In Basel werden gerade Pokémon-Go-Spieler gejagt. Von Pikachus.
Online-Dienste helfen, Pokémon zu finden - sehr zum Ärger des Herstellers Niantic. Ein Düsseldorfer fahndet mit einem Algorithmus nach Nestern der kleinen Monster.
Von Peter Esser
Der Bordeauxplatz ist zum Hauptquartier der Münchner Pokémon-Fans geworden. Manche kommen sogar mit dem Taxi.
Von Thierry Backes
Schneller ein höheres Level erreichen, weniger Akku verbrauchen und Arena-Kämpfe gewinnen: Tipps für das erfolgreiche Smartphone-Spiel im Video.
Von Anton Porsche und Sonja Salzburger
Das Smartphone-Spiel "Pokémon Go" macht der Bundeswehr Probleme: Zivilisten geraten nicht nur beim eifrigen Spielen in Schießübungen, sie lassen sich auch kaum von Spionen unterscheiden.
Von Christoph Hickmann
Der Kurs des japanischen Konzerns hat sich seit der Einführung des Spiels mehr als verdoppelt. Jetzt haben die Anleger aber gemerkt, dass Nintendo womöglich gar nicht so viel an dem Smartphone-Hit verdient.
Von Peter Eßer
Aktivisten nutzen den Hype um das Spiel, um auf die Notlage der Menschen in Syrien aufmerksam zu machen.
Auch der iPhone-Hersteller profitiert von der Jagd auf Pikachu und Glurak. Denn die Nutzer der App sind besonders zahlungswillig.
Das Spiel "Pokémon GO" findet auch in Erding immer mehr Anhänger. Zu erkennen sind sie im Stadtbild am Starren auf das Smartphone. Mediziner und Polizei sind aber weniger begeistert von dem Hype
Von Tahir Chaudhry, Erding
Seit mehr als einer Woche ist "Pokémon Go" für deutsche Smartphones erhältlich. Die Augmented-Reality-App schickt Spieler auf Monsterjagd. Können Sie die Begeisterung nachvollziehen oder gehören Sie zu den Kritikern des Hype?
Diskutieren Sie mit uns.
Wenn Staubsaugerroboter Eier ausbrüten und sich Jugendliche in Schießübungen verirren, dann ist klar: Pokémon Go ist mehr als nur ein neues Smartphone-Spiel.
Von David Pfeifer
Das Spiel Pokémon Go hat weltweit einen Hype ausgelöst - auch in Dachau sind die Infizierten überall unterwegs.
Von Benjamin Emonts, Dachau
Als er die Polizei neben sich in der Münchner Fußgängerzone bemerkte, sagte der 30-Jährige: "Oh Shit, darf ich das noch schnell fertig machen?"
Von Martin Bernstein
Dabei hat für John Hanke, Gründer des Augmented-Reality-Unternehmens Niantic, alles nur mit einem Aprilscherz begonnen.
Von Jürgen Schmieder
Menschen auf der ganzen Welt spielen Pokémon Go - auch in den zerstörten Häusern des Gazastreifens.