Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Worauf man bei der Abfindung achten sollte
In etlichen Branchen fallen Jobs weg, Firmen bieten oft Aufhebungsverträge und Abfindungen an, um Kündigungen zu umgehen. Eine Juristin erklärt, was Arbeitnehmer wissen sollten, bevor sie etwas unterschreiben.
Das bisschen Radioaktivität
Acht Jahre nach der Kernschmelze in Fukushima hat Japan ein Problem. Experten raten dazu, das kontaminierte Kühlwasser einfach ins Meer zu kippen. Kann Atommmüll so harmlos sein?
Hauptsache schön billig
Immer mehr Friseure, immer geizigere Kunden. Um mit Dumpingpreisen bestehen zu können, müssen Salons zu drastischen Mitteln greifen. Ein Besuch im reichen Düsseldorf, bei nicht reichen Friseuren.
Warten auf den Schnee
Die meisten Seilbahnen und Lifte stehen still, nur auf der Zugspitze und im Allgäu hat der Winterbetrieb begonnen. Die Skisaison könnte wegen des Klimawandels viel kürzer werden.
"Ich verdiene an einem Netflix-Film mehr Geld"
Sind Streaming-Dienste der Tod des Kinos? Unsinn, sagt der Münchner Kinobetreiber Thomas Kuchenreuther. Er sieht in Portalen wie Netflix und Sky sogar die Rettung.
Der norwegische Überflieger
Auf den Spuren von Raúl und Del Piero. Europas Spitzenteams jagen den 19-jährigen Salzburger Stürmer Erling Haarland, der Titelverteidiger Liverpool aus der Champions League schießen könnte. Was macht ihn so besonders?
Die CSU hat ihr Maut-Projekt stur vorangetrieben - obwohl sie wusste, dass es juristisch und finanziell fragwürdig ist. Ihr ging es allein darum, aus dem Ärger deutscher Autofahrer politisches Kapital zu schlagen.
Kommentar von Wolfgang Janisch
Die deutsche Pkw-Maut ist nicht mit EU-Recht vereinbar. Die Abgabe sei gegenüber Fahrzeughaltern aus dem Ausland diskriminierend, entschied der EuGH in Luxemburg. Nun hält CDU-Vize Strobl auch eine PKW-Maut für alle denkbar.
Eine Maut nur für ausländische Autofahrer darf es in Deutschland nicht geben, entschied der EuGH. Damit ist das Vorzeigeprojekt der CSU endgültig gescheitert.
Vor dem Europäischen Gerichtshof klärt sich heute endgültig, ob die geplante Pkw-Maut rechtmäßig ist. Was würde die Einführung konkret für die Autofahrer bedeuten? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Von Christina Kunkel
Berlins Verkehrssenatorin schlägt eine Maut fürs Zentrum vor. Doch Beispiele aus anderen Städten zeigen: Mehr Tempo ist damit nicht garantiert.
Von Markus Balser und Björn Finke
Die Autobahngebühr begann als Populistennummer im Wahlkampf, mit der üblichen Mischung aus Druck, Drohung und Erpressung. Sie muss mehr werden als ein Denkmal für Dobrindt und Seehofer.
Kommentar von Peter Fahrenholz
Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
Von Matthias Fiedler
Ein Gutachter des Europäischen Gerichtshofs hält die geplante Einführung der Pkw-Maut in Deutschland für rechtmäßig. Heute klärt sich vor dem Europäischen Gerichtshof endgültig, ob die geplante Pkw-Maut rechtmäßig ist.
Damit wird eine Einführung des Herzensprojekts der CSU in Deutschland wahrscheinlicher. Österreich hatte vor dem Europäischen Gerichtshof geklagt.
Forscher der Bundeswehr-Uni empfehlen Gebühren wie in London oder Singapur, um Staus und Schadstoffe in den Griff zu bekommen. Der Stadt würde das auch viel Geld bringen, doch das schwarz-rote Bündnis im Rathaus winkt ab.
Von Marco Völklein
Eine Firma, die Konzertkarten vermarktet, soll die geplante Pkw-Maut eintreiben: CTS Eventim arbeitet dabei mit einem österreichischen Konzern zusammen, der Erfahrung mitbringt. Die Maut könnte allerdings noch gekippt werden.
Von Jan Schmidbauer
Im Rechtsstreit vor dem Europäischen Gerichtshof attackiert Österreich die deutschen Pläne - die Abgabe belaste nur Ausländer.
Von Markus Balser, Berlin
Eine Wiener Firma soll die deutsche Pkw-Maut kontrollieren. Der Auftrag zielt auch darauf ab, Österreich in Verlegenheit zu bringen. Denn es klagt gegen das Projekt.
Der Bund streitet seit einem Jahr mit dem Betreiber eines Teilstücks der A 1 um viel Geld, doch auch ein Vergleich wäre teuer. Nun dürfte der Konflikt weiter eskalieren.
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer setzt darauf, dass die Industrie ihre Fehler bei der Abgasmanipulation selbst "ausmerzen" wird. Ein Interview zu überhitzten Debatten, die Pkw-Maut und Car-Sharing.
Interview von Markus Balser und Cerstin Gammelin
Nach 13 Jahren Rechtsstreit ist noch immer nicht geklärt, ob der Staat dem Maut-Betreiber Toll Collect Milliarden schuldet oder umgekehrt. Jetzt explodieren die Kosten.
Eine Maut ist besser als Fahrverbote, findet der SZ-Wirtschaftsressortleiter. Viele Leser sehen das anders und haben ihm ihre Argumente geschrieben. Jetzt antwortet er.
Videokolumne von Marc Beise
Mit ihr zahlen für die Luftverschmutzung genau diejenigen, die sie verursachen: die Fahrer von Autos mit Verbrennungsmotor.
Kommentar von Marc Beise
Pkw-Maut, Luftqualität, Fahrverbote: In der Verkehrspolitik tun sich Union, FDP und Grüne schwer mit Kompromissen. Und auch der Posten des Ministers ist hoch umstritten.
Österreich reicht Klage gegen die deutsche Pkw-Maut ein. Diese sei nur auf Ausländer gemünzt, dabei müsse die EU doch eine Solidargemeinschaft sein.
Von Markus Balser und Christian Gschwendtner, Berlin/Brüssel
Deutschland habe eine "Ausländer-Maut" beschlossen, sagt Österreichs Verkehrsminister. Auch in den Verhandlungen für eine Jamaika-Koalition könnte das Prestigeprojekt der CSU wieder zum Problem werden.
Weil das Maut-System nicht zwischen großen und kleinen Lkw unterscheiden kann, überweist der Bund seit Jahren zu viel Geld an private Autobahnbetreiber. Seit Juli 2016 ist das Problem bekannt, geändert hat sich nichts.
Dem Steuerzahler entgehen viele Millionen Euro, weil der Bund privaten Autobahnbetreibern zu hohe Einnahmen überweist. Es könnte schwierig werden, das Geld zurückzufordern.
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt wird zum Pannen-Minister.
Von Markus Balser