Pinakothek der Moderne

SZ PlusIndigene Schmuckkunst in München
:Die Seele der Dinge erkennen

Parallel zur Werkschau des neuseeländischen Künstlers Warwick Freeman in der Pinakothek der Moderne zeigt die Galerie Handwerk zeitgenössische Schmuckkunst der südlichen Hemisphäre.

Von Ira Mazzoni

SZ PlusTemporärer Bau bei der Pinakothek der Moderne
:Eine Villa Kunterbunt für München

Neben der Pinakothek der Moderne in München soll die interaktive begehbare Installation „Flux“ entstehen. Ein „Wohlfühlort ohne Konsumzwang“, der die nächsten fünf Jahre zu Spiel, Spaß und Teilhabe einlädt.

Von Evelyn Vogel

SZ PlusFünf Jahre Testlauf für das Museum der Zukunft
:Neuer Kunstbau soll neben der Pinakothek der Moderne entstehen

Die Pinakotheken-Stiftung hat die britische Künstlerin Morag Myerscough mit einem wilden architektonischen Testlauf fürs Kunstareal betraut. Und auch alte Bekannte aus Münchens Zwischennutzungsszene mischen mit.

Von Evelyn Vogel, Susanne Hermanski und Michael Zirnstein

SZ PlusAusstellung des „Kunst & Krempel“-Experten
:Michelangelo und andere Meister auf Papier

Kurt Zeitler ist Kurator der Graphischen Sammlung München und bekannt wegen der Sendung „Kunst und Krempel“. Eine Begegnung in seiner letzten Ausstellung in der Pinakothek der Moderne.

Von Reinhard J. Brembeck

SZ PlusVerdacht auf Untreue
:Kunstskandal erschüttert Münchens Sammlerszene

Die Galerie Thomas gehört seit Jahrzehnten zu den bekanntesten Kunsthandlungen Deutschlands. Nun ist sie pleite, Inhaber Raimund Thomas an keiner seiner Adressen zu erreichen, Tochter Silke saß in U-Haft. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen eines mutmaßlichen Schadens in zweistelliger Millionenhöhe. Wie kam es dazu?

Von Susanne Hermanski

SZ PlusPinakothek der Moderne
:Jetzt ermitteln die NGOs 

Die Ausstellung „Visual Investigations“ in der Münchner Pinakothek der Moderne zeigt, mit welchen Mitteln Aktivisten und Journalisten heute Verbrechen von Staat und Konzernen nachweisen.

Von Jörg Häntzschel

Benefizauktion der Pin-Freunde
:2,4 Millionen Euro für die Kunst

Bei der diesjährigen Benefizauktion von Pin, den Freunden der Pinakothek der Moderne, wird Kunst für 2,4 Millionen Euro versteigert. Das Ergebnis ist höher als im Vorjahr – von einer Krise keine Spur.

Von Evelyn Vogel

Was läuft in der Kunst
:Exzentrik allenthalben

In der Kunsthalle und der Pinakothek der Moderne feiert man mit Jugendstil und der Eccentric-Ausstellung das Außergewöhnliche. Und dann wäre da noch etwas, das ganz schön „weird“ ist. Die besten Ausstellungen im November.

Von Evelyn Vogel

SZ PlusPrix-Pictet-Fotoausstellung in der Pinakothek der Moderne
:Suche nach Menschlichkeit

Der Prix Pictet ehrt Fotografinnen und Fotografen, die von dramatischen Umbrüchen, aber auch von kleinen Momenten des Glücks erzählen. Nun sind die zwölf Nominierten und die Sieger der diesjährigen „Human“-Reihe in der Münchner Pinakothek der Moderne zu sehen.

Von Evelyn Vogel

Münchner Menschen der Woche
:Selbstvertrauen gewinnen mit Kunst

Schauspielerin Juliane Köhler ist Schirmherrin für das Projekt „Kunstlinge“. Nachtbürgermeister Kay Mayer arbeitet nun in der Südpolstation. Valerie Weber managt einen privaten Radiosender.

Von Sabine Buchwald, Martina Scherf

Pin-Benefizauktion in der Pinakothek der Moderne
:Hände hoch für den guten Zweck

Bald dreht sich in der Rotunde der Pinakothek der Moderne wieder alles um die große Pin-Benefizauktion. Wie funktioniert sie? Wer macht mit? Und gibt es eine Party? Die wichtigsten Antworten.

Von Evelyn Vogel

SZ PlusAusstellung „Eccentric“ in der Pinakothek der Moderne
:Ein Hoch auf den Nonkonformismus

Eine Ausstellung in der Münchner Pinakothek der Moderne feiert auf eine schrille, überbordende Art die befreiende Kraft der Exzentrik.

Von Jürgen Moises

SZ PlusNahost-Konflikt
:Eklat in der Pinakothek der Moderne

Koyo Kouoh, die Direktorin des Zeitz-Museums in Kapstadt, unterstellt Israel „ein Regime des Terrors und der Zerstörung“. Daraufhin verlassen zahlreiche Besucher die Veranstaltung, mit der Franz Herzog von Bayern geehrt werden sollte – und der 91-Jährige selbst warnt vor dem Aufflammen eines neuen Antisemitismus.

Von Ulrike Heidenreich, Sina Möhlenkamp

Was läuft in der Kunst?
:Die wichtigsten Ausstellungen im Oktober

Politische und engagierte Kunst, die sich einmischt, die dokumentiert, analysiert, aufklärt – zu sehen im Architekturmuseum in der Pinakothek der Moderne und im Lenbachhaus.

Von Evelyn Vogel

SZ PlusSpektakulärer Kunstkauf
:Ein Picasso für die Pinakothek der Moderne

In diesen Tagen der Ebbe in den Kulturkassen grenzt es an ein Wunder: Mit vereinten Kräften finanzieren Bund, Freistaat und Privatstiftungen den Ankauf der „Femme au violon“. Wie viel das bedeutende Werk aus Pablo Picassos Kubismus-Zeit kostet, bleibt ein Geheimnis.

Von Susanne Hermanski

Möbel-Design
:Bitte Platz nehmen

Wer sitzt gern wo und worauf? Und welches Möbelstück bringt mehr Menschen miteinander ins Gespräch? Die Sitz-Klassiker bei „Social Seating“ in der Pinakothek der Moderne geben Antworten.

Von Evelyn Vogel

Grüne Vision fürs Kunstareal
:Münchens Traum vom Garten der Künste

Der Sieger im Wettbewerb zur Neugestaltung der Außenflächen des Kunstareals steht fest. Die Jury votiert einstimmig für den Entwurf des Pariser Ateliers Roberta. Doch viele Fragen bleiben offen.

Von Susanne Hermanski

Neuerwerbung
:Japanische Keramik in der Pinakothek der Moderne

Das Sammlerpaar Gisela und Fred Jahn hat mehr als 300 japanische Keramiken und Lackarbeiten aus den vergangenen 50 Jahren gesammelt. Die Neue Sammlung hat ihre Kollektion nun erworben.

Von Matias Kamp

Gespräch über die „Kulturagenda Bayern“
:„So viel Aufbruch war schon lange nicht mehr“

Das „2. Münchner Kulturgespräch“ mit Kulturminister Markus Blume war geprägt von Zuversicht, aber auch von Klagen über bröckelnde Fassaden.

Von Jürgen Moises

Was läuft für Kinder und Familien?
:Ludwig, Lola und die Kuh

Im Juli erklimmen die Jugendlichen die Bühnen: Im Deutschen Theater, im Volkstheater und im Teamtheater zeigen sie selbst Erarbeitetes. Aber auch eine musikalische Kuh hat ihren Auftritt.

Von Barbara Hordych

SZ PlusNeue Ausstellung in der Pinakothek der Moderne
:Die ewige Sehnsucht nach Ruhm

Wie wird und bleibt man berühmt? Eine Ausstellung in der Pinakothek der Moderne zeigt, dass Hendrick Goltzius und Peter Paul Rubens nicht nur begnadete Künstler waren, sondern auch Meister der Vermarktung.

Von Jürgen Moises

Tipps für Touristen und Neu-Münchner
:Die elf spannendsten Kulturorte für München-Entdecker

Wer München von seinen schönsten und kreativsten Seiten kennenlernen will, der sieht sich seine Künstlerviertel, verrückten Open-Air-Locations, Museen und anderen Kulturtempel an. Erst dann versteht man, was sie wirklich drauf hat, diese Stadt.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

SZ PlusPromi-Tipps für München
:Kraftinseln in der Stadt

Johanna Soller, Leiterin des Münchener Bach-Chors und Orchesters, freut sich in der Woche von 10. bis 16. Juni auf die Bachmann-Ausstellung im Literaturhaus, Kunst und Kaffeepausen mit mediterranem Flair.

SZ Plus"Pussy Riot" in München
:Pinkeln gegen Putin

Zwei turbulente Auftritte der russischen Künstlerinnenvereinigung "Pussy Riot" in der Pinakothek der Moderne und im Bahnwärter Thiel in München.

Von Dirk Wagner

Zwei Auftritte
:Kremlkritische Band "Pussy Riot" kommt nach München

Sie treten ein für Menschenrechte, Gerechtigkeit und gegen Putin. Nun macht das Punk-Kunst-Kollektiv eine Guerilla-Aktion in der Pinakothek der Moderne.

Was läuft in der Kunst?
:Ausstellungen im April, die etwas bewegen

Das Haus der Kunst präsentiert kinetische Kunststücke von Rebecca Horn, in der Pinakothek der Moderne geht's auf und ab und die Alexander-Tutsek-Stiftung zeigt Kunst, die ziemlich "handy" ist.

Von Evelyn Vogel

SZ PlusNachtmusik in der Pinakothek der Moderne
:Celli auf Grunge

Es kann auch mal richtig noisy und dreckig werden, wenn das Münchener Kammerorchester mit Bryce Dessner konzertiert, einem Komponisten mit Indierock-Vergangenheit.

Von Rita Argauer

Pinakothek der Moderne
:Mitarbeiter will berühmt werden - und schmuggelt eigenes Gemälde ins Museum

Er erhoffte sich durch die Aktion seinen künstlerischen Durchbruch. Bekommen hat er allerdings Ärger mit der Polizei - und mit seinem Arbeitgeber.

SZ PlusSigurd Bronger in der Pinakothek der Moderne
:Rare Stücke aus einer Wunderkammer

Die neue Sammlung präsentiert in der Pinakothek der Moderne die erste umfassende Werkschau Sigurd Brongers und seiner "Trag-Objekte". Sie gibt damit dem kindlichen Staunen neuen Freiraum.

Von Ira Mazzoni

SZ PlusDer junge Performance-Künstler Lavo Pansan
:Auge in Auge mit Flatz

Im November versteigerte Lavo Pansan, 23, bei einer Performance seine Tattoos. Als er erfährt, dass Flatz exakt das Gleiche vorhat, stört er die Ausstellungseröffnung. Wer ist der junge Künstler?

Von Nicole Salowa

SZ PlusAusstellung in der Graphischen Sammlung
:Berlin mal anders

Maximilian Kirmse zeigt in der Staatlichen Graphischen Sammlung in München seinen ganz persönlichen Blick auf die Hauptstadt.

Von Jürgen Moises

SZ PlusKunstperformance
:Wie dem Künstler Flatz die nächste Provokation gelingt

Für die Eröffnung seiner ersten großen Ausstellung in einem Museum hat der Münchner angekündigt, die Tattoos auf seiner Haut zu versteigern. Zur Abnahme post mortem, versteht sich. Wie der Abend gelaufen ist.

Von Susanne Hermanski

Jahresprogramm der Pinakothek der Moderne
:Ein Hoch auf die Exzentrik

Ungewohnte Perspektiven und ein Gesamtkunstwerk von Matthew Barney - das bietet das Jahresprogramm der Pinakothek der Moderne.

Von Jürgen Moises

Was läuft in der Kunst?
:Reisen durch Raum und Zeit

Ausstellungen, die man nicht verpassen sollte: Liebeserklärungen und andere Geständnisse in der Muffathalle, der Pinakothek der Moderne, dem Haus der Kunst und anderswo.

Von Evelyn Vogel

SZ PlusKunst-Vorschau
:Mal blumig, mal beinhart

Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen kündigen für dieses Jahr ein Programm an, das Jeff Koons, Flatz und andere Meister präsentiert. Mit den Besucherzahlen ist Generaldirektor Bernhard Maaz weitgehend zufrieden, und die Sanierung der Neuen Pinakothek soll bis Ende 2029 nun zügig vorankommen.

Von Evelyn Vogel

SZ PlusAusstellung "Glitch" in München
:Erfinde den Fehler

Pleiten, Glück und Pannen: Die Münchner Pinakothek der Moderne entdeckt mit der Ausstellung "Glitch" die "Kunst der Störung".

Von Jörg Häntzschel

SZ PlusKolumne "Das ist schön"
:Wie sich gutes Design anfühlt

Inklusion im Museum: Die Neue Sammlung besitzt jetzt eine Taststation. Dort sollen nicht nur Sehbehinderte mehr über interessante Objekte erfahren können.

Von Susanne Hermanski

SZ PlusKunst-Sponsoring
:Früher war mehr Lametta

Bei der Benefizauktion der Freunde der Pinakothek der Moderne erzielen einzelne Werke zwar Spitzenpreise. Unterm Strich aber wird mit 2,3 Millionen Euro das Vorjahres-Ergebnis nicht erreicht. Sitzt das Geld nicht mehr so locker?

Von Evelyn Vogel

SZ PlusPin Auktion und Party
:Im Zeichen der Zeit

Die Freunde der Pinakothek der Moderne setzen in ihrer diesjährigen Benefizauktion "Life is Art - Art is Live" auf kulturelle Diversität und Umweltthemen. Das bedeutet jedoch keine Abkehr von großen Namen.

Von Evelyn Vogel

SZ PlusKunstausstellungen
:Von Herzen

Die beiden Ausstellungen "From My Heart" und "Empathy" zeigen unterschiedliche Aspekte des Schaffens von Kiki Smith. Und was es heißen kann, vom Leben gezeichnet zu sein.

Von Susanne Hermanski

SZ PlusKünstlerin Kiki Smith im Gespräch
:Die Sterne auf unserer Haut

Die amerikanische Künstlerin Kiki Smith ist gerade omnipräsent. Auf dem Freisinger Domberg hat sie eine neue Kapelle ausgestattet. Zudem sind ihr zwei Ausstellungen gewidmet. Was sie den Menschen zu sagen hat.

Von Susanne Hermanski

Kunst-Musik
:Grillen im Museum

Nach "Ocean Music" wird Walter De Marias zweites Stück "Cricket Musik" in der Pinakothek der Moderne aufgeführt.

SZ PlusAusstellung in der Pinakothek der Moderne
:Schwein gehabt

Selbst Probedrucke von Georg Baselitz sind große Kunst, wie die 148 Exemplare, die im Vorfeld zum Künstlerbuch "Malelade" entstanden sind, beweisen. Jetzt zeigt sie die Graphische Sammlung in der Pinakothek der Moderne München.

Von Evelyn Vogel

SZ PlusKunst in München
:Mythen, Menschen, Muse(e)n

In München haben in diesem Jahr bisher schon so viele Ausstellungen wie selten eröffnet. Wer glaubt, den Museen ginge nun die Puste aus, der irrt gewaltig. Was es in der zweiten Jahreshälfte noch zu sehen gibt.

Von Evelyn Vogel

SZ PlusFotografie
:Der Flaneur mit der Kamera

Friedrich Seidenstücker gilt als Chronist des Alltagslebens im Berlin der Weimarer Republik. Die Ausstellung "Leben in der Stadt" in der Münchner Pinakothek der Moderne feiert seine Wiederentdeckung.

Von Evelyn Vogel

Kunst und Klassik
:Atmendes Konzert

Klaviersolo-Konzert der Komponistin Masako Ohta anlässlich der Ausstellung "Rei Naito - breath".

Soundinstallation
:"Ocean Music"

Zum 10. Todestag des amerikanischen Komponisten und Konzeptkünstlers Walter De Maria erklingt seine Musik aus Meeresrauschen und Schlagzeugimprovisation in München und Traunreut.

Von Evelyn Vogel

Szenario
:Goldener Moment

Beim "Picnic en blanc" von Pin, den Freunden der Pinakothek der Moderne, wird festlich getafelt - auch Kritiker kriegen ihr Fett weg.

Von Evelyn Vogel

SZ PlusAusstellung in der Pinakothek der Moderne
:Wenn Architektur heilen hilft

Wer krank ist, braucht nicht nur gute Ärzte. Wie menschenfreundliche Bauten helfen können gesund zu werden, zeigt die Ausstellung "Das Kranke(n)haus" des Architekturmuseums in der Pinakothek der Moderne.

Von Evelyn Vogel

SZ PlusKulturkampf mal anders
:"Der Pinakothek der Moderne mangelt es an Empathie für ihre Besucher"

Schon bevor Chris Dercon bei der 75-Jahr-Feier der Bayerischen Akademie der Schönen Künste gesprochen hat, gab es Ärger. Franz Xaver Kroetz nannte ihn einen Theatervernichter. In seiner Festrede legt sich Dercon dann aber nochmal mit ganz anderen Leuten an.

Von Susanne Hermanski

Gutscheine: