Pflegenotstand

SZ PlusPflegemangel
:Dringend gesucht, aber nicht willkommen

Der Türke Erdi Akkus arbeitet als Pfleger in einer Berliner Klinik. Ohne ausländische Fachkräfte wie ihn würde das Pflegesystem zusammenbrechen. Wie blickt er auf die Migrationsdebatte und die Erfolge der AfD?

Von Tobias Bug

SZ PlusKrankenhaus-Drama „Heldin“ im Kino
:Am Anschlag

Eine Spätschicht im Krankenhaus als atemloses Kammerspiel: Der Film „Heldin“ mit Leonie Benesch zeigt, was Pflegenotstand wirklich bedeutet – bis hin zum Herzrasen im Kinosaal.

Von Sofia Glasl

Demografischer Wandel
:Mehr alte und pflegebedürftige Menschen

Bis 2050 könnte es zwei bis vier Millionen mehr über 80-Jährige geben als heute, heißt es im Altersbericht der Bundesregierung. Das Armutsrisiko für Rentnerinnen und Rentner ist gestiegen.

SZ PlusMedizin
:„Da hast du mir mal wieder den Arsch gerettet“

Das Leben von Bastian Kurz hängt an Geräten – und an denen, die ihn zu Hause pflegen. Seine Frau fragt sich allerdings, wie sie diesen Firmen noch vertrauen soll, nach allem, was passiert ist. Über ein angeschlagenes System und was es heißt, darauf angewiesen zu sein.

Von Rainer Stadler

SZ PlusGesundheit in Bayern
:2025 wird die Pflege zu Hause richtig teuer

30 Prozent mehr für Anziehen, Waschen, Eincremen: Zum Jahreswechsel erhöhen viele bayerische Pflegedienste ihre Preise kräftig. 2026 halbiert die Staatsregierung dann noch das bayerische Pflegegeld. Wie kommen die Menschen nun zurecht?

Von Nina von Hardenberg

SZ PlusGesundheitswesen
:„Deutschland hat mir die Türen aufgemacht“

Ärzte und Ärztinnen aus Syrien sind die größte migrantische Gruppe unter Medizinern in Deutschland. Auch in der Pflege arbeiten zahlreiche aus Syrien geflüchtete Menschen. Wie geht es ihnen jetzt?

Protokolle von Christina Berndt und Vera Schroeder

Pflegenotstand in Wolfratshausen
:Altenheim-Bau scheitert an Bebauungsplan

Trotz dringenden Bedarfs lehnt der Wolfratshauser Bauausschuss einen Neubau an der Geltinger Straße ab.

Von Claudia Koestler

Prestigeprojekt in Gefahr
:Springerpools für Pflegende: Aushelfen, wenn Notstand herrscht

Sie sollen die Pflegekräfte in den Heimen entlasten und die Leiharbeit eindämmen. An dem von der Staatsregierung gefeierten Modellprojekt der Springerpools hängen hohe Erwartungen. Doch nun läuft die Förderung aus.

Von Nina von Hardenberg

Bayerisches Rotes Kreuz
:Pfleger soll bei Arbeit Livestreams gemacht haben

Dabei soll der Mitarbeiter einer Nürnberger Einrichtung die Namen von Patientinnen und Patienten genannt und sich über diese lustig gemacht haben.

SZ PlusHospiz in München
:„Wenn mein Ende kommt, dann kommt es hier“

Der Tod ist Teil des Lebens. Besonders eindrücklich wird das in einem Hospiz. Ein Besuch an einem Ort in Nymphenburg, wo man weiß: Genau genommen sind wir alle Sterbende.

Von Katharina Haase und Robert Haas

SZ PlusVier-Tage-Woche für Pflegekräfte
:„Ein Tag extra frei bedeutet mir viel“

Gleicher Lohn, gleiche Wochenarbeitszeit, aber an weniger Tagen: Die Pfleger einer Station der Schön Klinik in Harlaching probieren in einem Pilotprojekt die Vier-Tage-Woche aus. Können flexible Modelle den Beruf attraktiver machen?

Von Ekaterina Kel

SZ PlusPflegenotstand
:„Der alte oder kranke Mensch wird immer mehr zur Ware“

Fabio Basile war 23, als er einen ambulanten Pflegedienst übernahm. Er sagt: „Die Politik muss sich mehr um die Schwachen kümmern.“ Bei seinen Hausbesuchen erlebt der Münchner die unglaublichsten Geschichten.

Von Martina Scherf

SZ PlusZukunft der Pflege
:Entweder ein Roboter hilft – oder niemand

Die Pflege steht vor enormen Herausforderungen. Schon heute gibt es zu wenig Personal, während die Zahl der Pflegebedürftigen steigt und steigt. In welchen Bereichen neue Technologien helfen können – und wo ihre Grenzen sind.

Von Ekaterina Kel

SZ Plus„Geld oder Leben“ im Metropoltheater
:Operation am offenen Schauspiel

Beim Thema Gesundheit kann einem schon schlecht werden. Aber nicht am Metropoltheater. Da kommt mit „Geld oder Leben“ ein köstlicher Theaterabend heraus.

Kritik von Yvonne Poppek

SZ PlusAssistierter Suizid
:„Gut, wenn man einen Lebensplan hat - und eine Exit-Strategie“

Die Eltern des Schriftstellers Nicola Bardola haben sich gemeinsam für einen assistierten Suizid in der Schweiz entschieden. Ein Gespräch über die Frage: Wie stellen wir uns dem Lebensende?

Interview von Antje Weber

Neue Technik in der Medizin
:Der Pfleger als Mensch-Maschine

Wenn sie Patienten heben oder umbetten müssen, schlüpfen Mitarbeiter der RoMed-Kliniken neuerdings in Roboter-Anzüge. Wie die Technik den Pflege-Alltag verändert.

Von Sara Rahnenführer

Finanzierung im Alter
:„Ein Haus ist in erster Linie das Sparschwein der Eltern“

Eine Infoveranstaltung in Schwabhausen will über die Herausforderungen bei einem Pflegefall oder der Altersvorsorge aufklären. Viele Regelungen stoßen bei den Anwesenden auf Unverständnis.

Von Paula Klozenbücher

SZ Plus„Ivo“ im Kino
:Keiner stirbt ganz allein

Ein Roadmovie über den Tod: Eva Trobisch erzählt in „Ivo“ wunderbar genau von einer Palliativpflegerin und den alltäglichen Widersprüchen dieses Berufs.

Von Sofia Glasl

Vortrag bei der SPD-AG 60plus
:"Vor unserer eigenen Haustür schweigen wir" 

Claus Fussek prangert die Missstände in der Pflege an und ordnet sie als Verletzung des Grundrechts Menschenwürde ein. Zuhörer kritisieren "die Ideologie, dass sich alles rechnen muss".

Von Felicitas Amler

SZ PlusMedizin
:Sterbehilfe: Warum wir das Leben schützen müssen

Die Diskussionen über einen angeblich selbstbestimmten Tod sind unehrlich. Niemand kann sich "frei" das Leben nehmen. Eine Gegenrede.

Gastbeitrag von Karl H. Beine

Seniorenpolitik im Landkreis
:Ein Tag für die Pflegenden

Im Kloster Benediktbeuern sind betreuende Angehörige und Fachkräfte, aber auch Gäste zu einem Programm mit Informationen, Inspiration und Austausch eingeladen. Veranstalter sind Kreistag, Kreisbildungswerk und Katholische Stiftungshochschule.

Von Klaus Schieder

SZ PlusFürsorge
:Sie werden uns pflegen

Viele haben die Pflege verlassen. Und wer fängt an? Ein halbes Jahr mit der 2326B, einer Klasse, die Hoffnung macht

Von Pia Ratzesberger, Fotos: Joana Hahn, Julia Hecht und Natalie Neomi Isser

Abschiebungsdrama
:Eine Tragödie der Dummheit

Wenn in einem Land mit Pflegenotstand ein unbescholtener Pflege-Azubi in seine Heimat abgeschoben werden soll, stimmt etwas nicht.

Verhinderte Abschiebung
:Der Staat muss Lehren ziehen

Wenn im Pflegenotstand ein gut integrierter kongolesischer Pflegefachhelfer in Ausbildung ausgewiesen wird, läuft etwas falsch.

SZ PlusPflegeausbildung
:Gefährlicher Schwund

In Kliniken und Altenheimen werden händeringend Pflegekräfte gesucht, nun geraten auch noch die Pflegeschulen unter Druck: Viele Azubis springen ab - und längst nicht alle sind für den schwierigen Beruf geeignet.

Von Rainer Stadler

Equal-Care-Day
:Im Hamsterrad der Pflege

Frauen wie Henrietta Lienke-Wiglinghaus tragen einen großen Teil der Sorgearbeit für pflegebedürftige Angehörige - ohne dass es die Gesellschaft wahrnimmt. Ein Festival zum Equal-Care-Day in München will auf die Ungerechtigkeiten aufmerksam machen.

Von Ekaterina Kel

SZ PlusPflegenotstand in München
:Abschiebe-Drama um Pflege-Azubi

Ein 26-jähriger Auszubildender des Pflegeunternehmens Münchenstift wird am Freitag verhaftet. Er soll in die Demokratische Republik Kongo zurückgebracht werden. Wenige Stunden vor dem angesetzten Flug lenkt das Innenministerium ein.

Von Thomas Balbierer und Ekaterina Kel

SZ PlusKrankenpflege
:Experiment am eigenen Leib

Was sie während ihrer zweiwöchigen Behandlung nach einer Hüft-OP im Krankenhaus erlebte, hat die Pflegewissenschaftlerin Angelika Zegelin tief verstört. Patienten seien weitgehend sich selbst überlassen, rügt die Expertin - und fordert drastische Maßnahmen.

Von Rainer Stadler

SZ PlusFachkräftemangel
:"In der Pflege gibt es eine Jammertradition"

Die Pflege ist auch nach der Corona-Pandemie noch ein gerne gewählter Beruf. Darüber berichtet bloß keiner, sagt Forscher Thomas Klie. Über einen Berufsstand, der sich gerne selbst schlechtredet und auf den große Aufgaben warten.

Interview von Nina von Hardenberg

Fachkräfte aus dem Ausland
:Wie München Pflegekräfte schnell in den Job bringen will

Länger als ein Jahr dauert es oft, bis Ausbildungen aus anderen Ländern anerkannt und Fortbildungen absolviert sind. Das deutschlandweit einzige Anpassungszentrum soll bald alle Maßnahmen koordinieren - und den Sprung auf den Arbeitsmarkt beschleunigen.

Von Nicole Graner

SZ PlusGesundheit
:Müssen Kinderkliniken wieder kleine Patienten abweisen?

Kinderärzte warnen vor neuerlichen Engpässen im Winter. Obwohl die Politik Abhilfe versprochen hat, sei die Lage in den Krankenhäusern kaum besser als im Vorjahr. Dabei könnte eine Maßnahme Entspannung bringen.

Von Rainer Stadler

E-Mobilität
:Mythos und Mangelware

E-Autos gelten vielen als die Lösung für die Zukunft, nur sind günstige Kleinwagen bisher rar - ein weltweites Problem. Nun gibt es Anzeichen, dass ausgerechnet Tesla ein Billigmodell bauen will - am Hochlohnstandort Deutschland.

Von Joachim Becker

Maßnahmenpaket
:Wie München den Pflegenotstand bekämpfen will

Die Stadt schnürt ein umfangreiches Maßnahmenpaket, um dem Mangel an Fachkräften in der Pflege entgegenzuwirken. Die Kosten in den kommenden Jahren gehen in die Millionen - was genau geplant ist.

Von Nicole Graner

Bayern
:Diakonie zieht zu Koalitionsvertrag von CSU und FW eine "gemischte Bilanz"

Experten der evangelischen Kirche würdigen einerseits Vorhaben zur Verbesserung der Pflege. Andererseits kritisieren sie die geplanten Hilfen für Arbeitslose und beim Thema Migration.

SZ PlusFachkräftemangel
:Sie will doch nur arbeiten

Samikshya Bhurtel ist jung, motiviert, Pflegerin, also genau das, was Deutschland braucht. Aber seit Wochen sitzt sie in ihrer Wohnung rum. Über die Mühlen der Bürokratie und eine Nepalesin, die sich fragt, warum sie eigentlich hierhergekommen ist.

Von Max Ferstl (Text) und Catherina Hess (Fotos)

SZ PlusLanzeitpflege
:„Wir sind ein Atemzug“

Seit 46 Jahren pflegt Rita Tummes ihre mehrfach behinderte Tochter rund um die Uhr. Dabei ist sie selbst schon 80 Jahre alt. Und was ist, wenn sie mal nicht mehr ist?

Von Eva Dangelmaier (Text) und Dominik Asbach (Fotografie)

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Pflegenotstand: Warum mehr Geld allein das Problem nicht löst

Hohe Arbeitsbelastung, wenig Lohn, kaum Mitspracherecht: In Deutschland fehlen Zehntausende Pflegekräfte. Was könnte die Lage verbessern?

Von Ann-Marlen Hoolt

Gesundheitswesen
:Bayern fördert Integration ausländischer Pflegekräfte

Die Staatsregierung stellt fünf Millionen Euro für innovative Integrationsprojekte zur Verfügung. Pflegefachkräfte aus dem Ausland würden dringend gebraucht, heißt es vonseiten des Sozial- und des Gesundheitsministeriums.

SZ PlusPflegenotstand
:Wenn Krankenschwestern Kaffee kochen

Mitarbeitende des Dachauer Helios Amper-Klinikums beklagen ein wachsendes Arbeitspensum und fehlende Zeit für Patienten. Der Grund: Weil Servicekräfte weggefallen, müssen die Pflegenden noch mehr Aufgaben übernehmen. Das Krankenhaus beruft sich auf eine geänderte Gesetzeslage.

Von Jessica Schober

SZ-Serie "Bitte lösen!"
:Zehn Herausforderungen für Deutschland - und wie man sie meistern könnte

In dieser Serie stellt die Süddeutsche Zeitung zehn politische Großbaustellen aus Deutschland vor – und hat Experten gefragt, wie diese Probleme gelöst werden könnten.

Von SZ-Autorinnen und Autoren

Nach Pflege-Missständen
:Neuer Geschäftsführer für Reha-Kliniken Lenggries und Bruckmühl

Eine Fachklinik musste Mängel beseitigen, die andere gar ihre Pforten schließen: Wie der neue Chef das Vertrauen von Patienten und Behörden zurückgewinnen will.

Von Nina von Hardenberg

SZ PlusSerie "Bitte lösen!"
:Wie die Pflegekrise entschärft werden kann

Schon jetzt kümmern sich zu wenige Menschen um zu viele Pflegebedürftige. Künftig dürfte die Lage noch dramatischer werden. Dabei könnte ein Systemwechsel helfen.

Von Rainer Stadler

Pflegekosten im Alter
:Ein unterschätztes Risiko

Sozialverbände fordern eine "solidarische Pflegevollversicherung", die über die Pläne von Gesundheitsminister Lauterbach hinausgeht.

Psychiatrie
:Psychiater befürchten Abwärtsspirale

Von 2024 an müssen psychiatrische und psychosomatische Kliniken auf Geld verzichten, wenn sie zu wenig Personal beschäftigen. Doch das könnte die Situation der Patienten noch verschlechtern.

Von Christina Berndt

Gesundheit
:Holetschek fordert Lohnersatz für pflegende Angehörige

Gerade haben Bundestag und Bundesrat eine Pflegereform verabschiedet. Doch Bayerns Gesundheitsminister geht diese offenbar nicht weit genug - er fordert, dass pflegende Angehörige vom Staat bezahlt werden sollen.

SZ PlusMedizin
:Amar, Ahmed und der Traum vom Leben

Zwei Brüder verlassen ihre Heimat, heute arbeiten sie als Pflegekräfte im Krankenhaus. Ihre Geschichte zeigt, wie wichtig dieser Beruf ist - für alle Beteiligten. Folge 3 der SZ-Arzt-Kolumne "Klinisch gesehen".

Von Johannes Mehne

SZ PlusSozialpolitik
:"Ich fordere einen Schutz der Jüngeren"

Soll der Sozialstaat eine Zukunft haben, dann muss man ihn umbauen, sagt Rainer Schlegel. Der Präsident des Bundessozialgerichts warnt vor großen Lasten des Renten- und Pflegesystems, die jungen Generationen aufgeladen werden - und fordert eine Obergrenze für Sozialausgaben.

Interview von Wolfgang Janisch und Roland Preuß

Gesundheitspolitik
:Bei Pflege-Hotline gehen hunderte Beschwerden ein

Bei der Hotline "Pflege-SOS Bayern" sind seit ihrem Start im März 2022 mehr als 660 Beschwerden eingegangen. "Die überwiegende Mehrheit der Pflegeheime in Bayern leistet gute Arbeit. Aber klar ist auch: Jeder Missstand muss möglichst schnell erkannt ...

Pflege
:Weniger Menschen beginnen Pflegeausbildung

Laut Statistischem Bundesamt sank die Zahl im vergangenen Jahr um sieben Prozent. Dabei wachsen bereits jetzt Personallücken.

SZ PlusPflegeberuf
:"Der Plan ist aufgegangen"

In Krankenhäusern und Heimen fehlen Pflegerinnen und Pfleger. Doch wie findet man Nachwuchs? Die München Klinik versucht, mit fünf guten Beispielen voran zu gehen

Von Ekaterina Kel

Gutscheine: