In der Zeit zwischen den Jahren kommen viele Familien zusammen, um die Feiertage gemeinsam zu verbringen. Doch Pola Gülberg kennt auch tragische Gründe für Zusammenkünfte – und trotzdem verlaufen die manchmal unglaublich schön.
MeinungNach Anschlag auf Weihnachtsmarkt
:Ein Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer von Magdeburg
Ein Täter, der anderen Böses will, steht im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Und was ist mit den Hunderten Menschen, die sich sofort zum Dienst gemeldet haben, um die Verletzten zu versorgen?
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 187
:Da lacht sogar der Weihnachtsmann
Bei der diesjährigen Weihnachtsfeier ist Pola Gülberg mit im Team gewesen, das für die Unterhaltung zuständig war. Herausgekommen ist ein absurder Sketch, ein Quiz mit unlösbaren Fragen – und ein goldener Tubus.
Pflege
:Neun Prozent mehr Pflegebedürftige
Deutlich mehr alte und kranke Menschen in Bayern erhalten Leistungen der Pflegeversicherung. Acht von zehn werden zu Hause betreut.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 186
:Miteinander reden als Prävention
Manchmal versorgt Pola Gülberg auf der Intensivstation depressive Patienten, weil die Krankheit zu einer Kurzschlussreaktion geführt hat. Wie man dem vorbeugen kann.
Gesundheitswesen
:„Deutschland hat mir die Türen aufgemacht“
Ärzte und Ärztinnen aus Syrien sind die größte migrantische Gruppe unter Medizinern in Deutschland. Auch in der Pflege arbeiten zahlreiche aus Syrien geflüchtete Menschen. Wie geht es ihnen jetzt?
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 185
:Schlaflose Nacht in der Klinik
Pola Gülberg versorgt auf der Intensivstation eine Patientin mit einem Schädelhirntrauma nach einem Sturz. Jede Stunde muss die Pflegerin nun die Pupillenreaktion der Frau kontrollieren – warum ihr das ziemlich leidtut.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 184
:Berufsrisiko von Landwirten
Pola Gülberg versorgt auf der Intensivstation oft Parkinson-Betroffene, meistens als Nebendiagnose. Doch nun sieht die Pflegerin eine Patientin im Endstadium der Nervenkrankheit – und erfährt etwas Interessantes im Radio.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 183
:Es geht auch ohne Plätzchen
Viele Angehörige haben bei ihren Besuchen auf der Intensivstation allerlei Essen im Gepäck – aktuell vor allem Weihnachtsgebäck. Doch wenn der Patient künstlich ernährt wird, braucht es einen anderen Weg der Zuneigung und Fürsorge. Pola Gülberg kennt ihn.
Organisierte Kriminalität
:Falsche Pflegekräfte sollen deutschlandweit Seniorenheime geplündert haben
Mitglieder einer Diebesbande sollen arglose Pflegeheimbewohner um Schmuck, Wertsachen und viel Bargeld gebracht haben. Traunsteiner Ermittler haben sieben Verdächtige festgenommen.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 182
:Ein Herzinfarkt läuft nicht ab wie im Fernsehen
Gleich zwei Patienten von Pola Gülberg haben ihre Symptome missinterpretiert und wurden deshalb erst lange nach ihrem Infarkt entsprechend behandelt.
Gesundheit in Bayern
:Jeder zehnte Pflegeplatz wegen Personalmangels leer
Pflegeplätze werden gebraucht, doch die vorhandenen können wegen des Fachkräftemangels nicht alle genutzt werden, kritisiert das Rote Kreuz in Bayern. Und noch eine andere Entwicklung in der Pflege sei besorgniserregend.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 180
:Alle Jahre wieder
Es ist schon zur neuen Normalität geworden, dass mit dem Herbst die Corona-Fallzahlen steigen. Doch weniger aufwendig in der Versorgung wird das Virus für Pola Gülberg und ihre Kollegen an der Ebersberger Kreisklinik deshalb nicht.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 179
:Kickboxer wider Willen
Ein Patient auf der Intensivstation wird immer unruhiger, muss an den Händen sogar fixiert werden. Trotzdem versucht er, wild um sich zu schlagen – und trifft schließlich eine Kollegin von Pola Gülberg mit einem kräftigen Tritt.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 178
:Gold- und Silbermünzen im Gepäck
Eine Patientin von Pola Gülberg hält ihre Handtasche fest umklammert und lässt sie nicht aus den Augen. Auf der Intensivstation lüftet sich schließlich das Geheimnis um den Inhalt – und der bringt das gesamte Team zum Staunen.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 177
:Wenn es nicht bei Pusteln bleibt
Viele Menschen reagieren auf die unterschiedlichsten Dinge allergisch – meistens bleibt es bei leichten Hautreaktionen oder Juckreiz. Manchmal aber auch nicht, so wie bei einer Patientin von Pola Gülberg. Dann ist schnelles Handeln gefragt.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Schrumpfende Wirtschaft: Wer um seine Jobs fürchten muss
Deutschlands Wirtschaftsleistung geht abermals zurück. Das hat Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.
Evangelisches Pflegezentrum Kochel
:Ein Zuhause für Pflegekräfte
In dem ehemaligen Schwesternhaus gleich neben dem Seniorenheim am Kochelseeufer entstehen elf Wohnungen für Mitarbeitende. Der Umbau soll bis Herbst 2024 abgeschlossen sein.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 176
:Bitte ruhig bleiben!
Die Sorgen und Anspannung von Angehörigen wirken sich auf den Patienten von Pola Gülberg aus – er zeigt Anzeichen von Stress. Das gefährdet den Genesungsprozess. Was die Pflegerin in einem solchen Fall dann macht.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 175
:„Pflege bedeutet für mich lebenslanges Lernen“
Seitdem Pola Gülberg eine Weiterbildung im Bereich Kinästhetik abgeschlossen hat, darf sie ihre Kollegen darin anleiten. Warum ihr das viel Freude bereitet – und wieso sie schon nach der nächsten Fortbildung Ausschau hält.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 174
:Gefährliche Wanderschaft
Ein Patient von Pola Gülberg erleidet eine Lungenembolie: Ein Blutgerinnsel hatte sich gelöst und war vor die Lunge stecken geblieben. Zu seinem Glück hatte er rechtzeitig den Rettungsdienst gerufen.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 173
:Stark bis zum Schluss
Ein Patient von Pola Gülberg gibt vor, dass es ihm besser geht. Seine Vitalwerte sagen etwas anderes – doch vor seiner Familie lässt sich der Mann nichts anmerken.
Vier-Tage-Woche für Pflegekräfte
:„Ein Tag extra frei bedeutet mir viel“
Gleicher Lohn, gleiche Wochenarbeitszeit, aber an weniger Tagen: Die Pfleger einer Station der Schön Klinik in Harlaching probieren in einem Pilotprojekt die Vier-Tage-Woche aus. Können flexible Modelle den Beruf attraktiver machen?
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 172
:Der Wahrheit auf der Spur
Bei einer Patientin auf der Intensivstation macht sich der Verdacht breit, dass sie eine Betroffene von häuslicher Gewalt ist. Doch die Frau streitet alles ab. Was Pola Gülberg und ihre Kollegen dann unternehmen können.
Pflege
:Studie: Viele Insolvenzen und Schließungen in der Pflege
Seit Anfang 2023 sind fast 1100 Einrichtungen vom Markt verschwunden oder haben ihr Angebot eingeschränkt, wie eine Auswertung zeigt. Fachleute warnen vor einer Versorgungskrise.
Zukunft der Pflege
:Entweder ein Roboter hilft – oder niemand
Die Pflege steht vor enormen Herausforderungen. Schon heute gibt es zu wenig Personal, während die Zahl der Pflegebedürftigen steigt und steigt. In welchen Bereichen neue Technologien helfen können – und wo ihre Grenzen sind.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 169
:Guter Rat kommt nicht immer an
Ein Mann ist zum wiederholten Mal mit einer Lungenentzündung auf der Intensivstation. Da erlebt Pola Gülberg eine schwierige Situation mit den Angehörigen – und hegt einen Verdacht. Doch ihre Erklärungen laufen ins Leere.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 168
:Endlich mal Zeit zum Eisschlecken
Während der warmen Monate sucht die Ebersberger Intensivstation für gewöhnlich ein Sommerloch heim. Was das für Pola Gülberg und ihre Kollegen bedeutet.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 167
:Kontrollen wie am Flughafen
Einige Medikamente auf der Intensivstation von Pola Gülberg fallen unter das Betäubungsmittelgesetz – sie dürfen nicht frei zugänglich aufbewahrt und ihr Verbrauch muss streng dokumentiert werden. Aber was, wenn von einem Mittel mal etwas übrig bleibt?
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 166
:Ein Hoch auf Handarbeit
Auch Pola Gülberg und ihre Kollegen auf der Ebersberger Intensivstation bekommen eine weltweite IT-Panne zu spüren. Wie sie trotzdem den Betrieb aufrechterhalten.
Hitze
:Die Wirtschaft kommt ins Schwitzen
Wenn die Temperaturen regelmäßig neue Rekorde erreichen, belastet das nicht nur die Menschen, sondern auch die Wirtschaft. Wie sich Unternehmen wappnen – und was das alles kostet.
Personalmangel in der Pflege
:Caritas warnt vor sozialer Spaltung
Kochen, Waschen, Aufräumen: Hauswirtschafterinnen werden auch in Heimen und Kitas gesucht. Durch Personalmangel und höhere Kosten gerät die Sozialbranche jedoch immer weiter unter Druck.
Neue Technik in der Medizin
:Der Pfleger als Mensch-Maschine
Wenn sie Patienten heben oder umbetten müssen, schlüpfen Mitarbeiter der RoMed-Kliniken neuerdings in Roboter-Anzüge. Wie die Technik den Pflege-Alltag verändert.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 164
:Arzt ohne Glaskugel
Angehörige so mancher Patienten fragen das Klinkpersonal Löcher in den Bauch – verständlich, findet Pola Gülberg. Aber auch ein Problem. Denn die Zukunft vorhersagen kann niemand.
Heimbewohner
:Pflegebedürftige müssen im Heim immer mehr bezahlen
Die Betreuung und Versorgung im Pflegeheim wird immer teurer – trotz Reformen und Entlastungszuschlägen. Das liegt vor allem an den steigenden Personalkosten.
Streit um Klingelruf im Seniorenheim
:Wie schnell muss eine Pflegekraft am Bett sein?
Maximal fünf Minuten dürfen vergehen, bis das Personal nach einem klingelnden Bewohner sieht, befand die Heimaufsicht in Würzburg. Ist das zu schaffen? Über einen Gerichtsstreit und die Frage, was gute Pflege wirklich ausmacht.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 161
:Was Überschwemmungen mit Materialmangel zu tun haben
Pola Gülberg erzählt, dass Anfang Juni der Bestand einiger Utensilien in der Ebersberger Kreisklinik knapp geworden ist: Bestellte Ware ist nicht geliefert worden, weil die Zufahrten zum Lager unter Wasser standen.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 160
:Private Medizinratgeberin
Pola Gülberg ist es gewohnt, dass in ihrem persönlichen Umfeld Fragen zu Verletzungen oder Krankheiten aufkommen. Sie freut sich über das Vertrauen und versucht zu helfen. Doch manchmal geht das auch nach hinten los.
SZ Gute Werke
:Mit Licht, Duft und Farbe gegen das Vergessen
Wie man das Leben von schwer demenzkranken Menschen erleichtern kann, zeigt sich in der neu gestalteten „Pflegeoase“ im Münchenstift-Pflegeheim St. Maria in Ramersdorf. Dankbar dafür sind Bewohner und Pflegekräfte wie Dominik Schiffbahn. Er weiß, dass ein gutes Umfeld allen nützt.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 159
:„Pola ist so bitter“
Ein Patient von Pola Gülberg ist erstaunt, als sich die Pflegerin mit ihrem Vornamen vorstellt. Er kennt den Namen nämlich aus einem ganz anderen Zusammenhang.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 158
:„Pola, wann kann ich staubsaugen?“
Eine Kollegin von Pola Gülberg möchte von zu Hause ausziehen – verständlich, findet sie. Wer im Schichtdienst arbeitet, weiß, wovon sie spricht. Doch in der Region München ist Wohnraum knapp und teuer. Da kann die Klinik schon mal zur Wohnungsbörse werden.
Gesundheitspolitik
:Lauterbach: Kosten für Pflege werden steigen "wie nie zuvor"
In einem Interview schlägt der Gesundheitsminister Alarm und fordert eine Bürgerversicherung in der Pflege. Seine Zahlen sehen Experten allerdings kritisch.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 157
:Über Zahnprothesen in Servietten
Manche Patienten von Pola Gülberg möchten ihre Zahnprothese gar nicht abnehmen, damit die Pflegerin sie auswaschen kann - andere hingegen haben ein solch hohes Hygienebewusstsein, dass der Zahnersatz schon mal aus Versehen in der Küche landet.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 156
:Wenn die Vergangenheit Vorurteile schürt
Pola Gülberg versorgt einen Patienten, der vollkommen überrascht von der Freundlichkeit ist, mit der sie ihm begegnet. Wenig später erfährt die Pflegerin auch, dass es dafür einen Grund gibt.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 155
:"Scheiße, es ist einer von uns"
Ein Kollege von Pola Gülberg liegt nach einem Verkehrsunfall auf der Ebersberger Intensivstation - für alle im Team ein Schock. Was war passiert? Und wie entscheidet man in einer solchen Situation, wer ihn versorgt?
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 154
:Nase zu und durch
Pola Gülberg entdeckt am Bauchnabel eines Patienten eine dicke, feste Kruste. Es ist keine Verletzung, sondern ein Zeichen dafür, dass hier schon lange niemand mehr gewaschen wurde. Also holt das die Pflegerin nach - mit einem unangenehmen Nebeneffekt.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 153
:Patient allein im Krankenhaus
Ein Patient von Pola Gülberg kommt als Notfall in die Klinik - schnell ist klar, dass er länger bleiben muss. Doch er will nicht, dass seine Angehörigen informiert werden. Dabei liegt er mit niemandem aus der Familie im Streit. Was ist da los?
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 152
:Drogenkonsum hinterlässt Zahnruinen
Das Gebiss einer Patientin besteht fast nur noch aus Stummeln, an einigen Stellen im Mund gibt es eitrige Wunden. Einen solchen Zustand hat selbst Pola Gülberg noch nie gesehen. Und die Patientin ist gerade einmal in ihren 30ern.
Vortrag bei der SPD-AG 60plus
:"Vor unserer eigenen Haustür schweigen wir"
Claus Fussek prangert die Missstände in der Pflege an und ordnet sie als Verletzung des Grundrechts Menschenwürde ein. Zuhörer kritisieren "die Ideologie, dass sich alles rechnen muss".
Leben und Arbeiten in Schäftlarn
:Bezahlbarer Wohnraum für Pflegekräfte
Die Diakonie München und Oberbayern feiert in Ebenhausen die Fertigstellung ihres 10,6 Millionen Euro teuren Wohnhauses für Mitarbeitende.