Petitionen

Demonstration gegen Exen und Abfragen
:„Da macht Lernen keinen Spaß mehr“

Weniger Druck und mehr Spaß in einer positiven Lern- und Fehlerkultur – diese Forderung erheben 54 000 Menschen in einer Petition. Zur Kundgebung in München kommen aber wesentlich weniger Unterstützer.

Von Nicole Graner

Streit um Stegreifaufgaben
:Ständig Stress mit der Ex

Unangekündigte Tests schaffen nur Angst und Leistungsdruck, klagen Schüler und Bildungsexperten. Mit einer Demo am Wochenende kämpfen sie für die Abschaffung. Doch gibt es im bayerischen Schulsystem wirklich eine Chance auf Veränderung?

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff

Demonstration in München am Wochenende
:„Exen und Abfragen sind nicht mehr zeitgemäß“

Schüler kämpfen darum, dass Bildungseinrichtungen nicht mehr als Orte der Angst wahrgenommen werden. Eine entsprechende Petition hat bereits mehr als 52 000 Unterzeichner gefunden, nun wollen sie bei einer Kundgebung für ihr Anliegen werben.

Von Kathrin Aldenhoff

Petition an den Landtag
:Schmetterling contra Asylunterkunft

Im Naturschutzgebiet neben der geplanten Asylunterkunft in Bairawies leben stark gefährdete Arten wie der Wiesenknopf-Ameisenbläuling. Der Bau der Container soll deshalb gestoppt werden.

Von Klaus Schieder

Petitionsverfahren
:Rückschlag für München im Streit ums Trinkwasser

Der Umweltausschuss des Landtags nimmt eine Petition des Landkreises Miesbach an. Danach soll vor einer geplanten Ausweitung des Wasserschutzgebiets im Mangfalltal erst die Gültigkeit von Altrechten geklärt werden, auf die sich die Stadtwerke berufen.

SZ PlusVon Patrik Stäbler

Aufarbeitung von Missbrauch
:Weg von den Kirchen

Nicht allein die Täterorganisationen sollen für die Aufarbeitung von Missbrauch zuständig sein, fordern Betroffene. Sie verlangen unabhängige Strukturen – egal, ob die Taten in der Pfarrei, im Sportverein oder in der Familie geschahen.

SZ PlusVon Bernd Kastner

MeinungBetroffene reichen Petition ein
:Die Aufklärung von Missbrauch darf nicht allein den Täterorganisationen überlassen bleiben

Menschen, die von Misshandlungen betroffen sind, müssen sich auf der Suche nach Hilfe meist an genau die Institution wenden, in der sie Gewalt erlitten haben. Das ist eine Zumutung – und ein absurdes System.

SZ PlusKommentar von Bernd Kastner

Capri-Sun
:Das Duell um den Halm

Mit einer Online-Petition will der Safthersteller Capri-Sun die Rückkehr zum Plastik erzwingen. Umweltschützer halten dagegen – und die Frage ist: Wo unterschreiben mehr? Ein Wettlauf mit Unterschriften.

Von Michael Bauchmüller

Kuriose Petitionen
:Gebt mir die EM zurück!

Noch immer fordern deutsche Fans in einer Onlinepetition die Wiederholung des EM-Viertelfinales gegen Spanien. Auch der Petitionsausschuss im Bundestag muss sich mit allerlei Kuriositäten herumschlagen.

SZ PlusVon Léonardo Kahn

Petition übergeben
:1,6 Millionen Menschen wollen Höcke die Grundrechte entziehen

Ihre Unterschriften hat der Initiator der Online-Petition, Indra Ghosh, an die Grünen-Fraktionsvorsitzende Britta Haßelmann übergeben.

Grundwasser
:Feuchte Keller, kaputte Heizung - und eine saftige Rechnung

Anwohner an der Genter Straße in Schwabing kämpfen seit Jahren gegen das Grundwasser, das in ihre Häuser und Garagen eindringt. Nun finanziert der Freistaat Pumpen, die helfen sollen. Doch viele Probleme bleiben - und die Frage: Wer ist daran schuld?

Von Nicole Graner

ÖDP-Kritik an Diesel-Beschluss
:"Die Entscheidung fußt auf Prognosen, die auf wackligen Beinen stehen"

Die ÖDP will den Beschluss der Stadtratsmehrheit nicht hinnehmen, das Dieselfahrverbot doch nicht zu verschärfen - und startet eine Petition. Sie sieht sich auf der Seite der Anwohner.

Von Joachim Mölter

Initiative von Florian Streibl
:Petition gegen Gebäudeenergiegesetz

Der Landtagsabgeordnete will das Vorhaben der Regierung in Berlin kippen.

Von Claudia Koestler

ExklusivBayerisches Landesamt für Denkmalpflege
:"Ich habe praktisch ein Leben lang umsonst gearbeitet"

Egon Johannes Greipl sollte mehr als 730 000 Euro Schadenersatz zahlen, weil der frühere Generalkonservator in seiner Amtszeit umstrittene Werkverträge vergeben hat. Nun will der Freistaat ihm Schulden nachlassen. Und prominente Fürsprecher starten eine Spendenaktion.

SZ PlusVon Andreas Glas und Hans Kratzer

Gesundheit
:Sie behandelt genitalverstümmelte Frauen - und soll dafür zahlen

Gynäkologin Eiman Tahir ist Expertin für das Leiden. Doch weil die Therapie im Gesundheitssystem nicht vorgesehen ist, fordern die Krankenkassen 130 000 Euro von ihr zurück. Wie eine Petition dagegen ankämpft.

SZ PlusVon Simon Sales Prado

Grundwasser-Flut in den Kellern
:"Ein schäbiger Umgang mit den Hauseigentümern"

Seit Jahren laufen einigen Anwohnern in Schwabing regelmäßig die Keller voll. Im Streit mit der Stadt, wer die Schuld trägt, stellt sich der bayerische Landtag hinter die Betroffenen. Und auch Alt-OB Ude hat sich eingeschaltet.

Von Nicole Graner

Steueroase im Forst
:Landtag befasst sich mit Seegrasstadel

Der Petitionsausschuss stimmt für den ÖDP-Antrag, Steuersparmodelle wie die Briefkastenfirmen bei St. Hubertus zu erschweren.

Von Wieland Bögel

Literatur
:Die große Freiheit von Garatshausen

Info-Nachmittag mit Buchpräsentation vor dem Hans-Albers-Anwesen.

Naturschutz
:Petition gegen Rodungen am Grünten

Bergbahn-Gegner fordern Landtag auf, die Wälder am "Wächter des Allgäus" zu erhalten.

Von Christian Sebald

Corona
:PCR-Pooltests für Kitas gefordert

16 000 Personen unterstützen Petition für flächendeckenden Einsatz in bayerischen Kindertagesstätten.

Fünf für München
:Schluss mit Catcalling

Charlotte Gruber wehrt sich gegen verbale sexuelle Belästigungen, Schauspielerin Johanna Bittenbinder unterstützt soziale Projekte und Marco Eisenack gibt Start-ups Räume - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche

Von Michael Bremmer, Sabine Buchwald, Elisabeth Fleschutz und Martina Scherf

Corona im Landkreis Freising
:Gemeinsam aus der Pandemie

Moosburger Stadträte werben per Online-Petition für das Impfen als wichtigen Baustein im Kampf gegen das Virus.

Von Alexander Kappen

Online-Unterricht
:"Aktuell steht Datenschutz über der Bildung"

Datenschützer warnen vor dem Einsatz des Videokonferenzprogramms Microsoft Teams in Schulen. Es droht ein Verbot. Berufsschüler Pascal Braun aus Karlsruhe wehrt sich dagegen mit einer Petition.

Interview von Maximilian Flaig

Hohenbrunn
:Gemeinderat gewährt sich Akteneinsicht

Grüne, Freie Wähler und SPD setzen durch, dass Mitglieder des Gremiums Daten von der Rathausverwaltung bekommen.

Von Stefan Galler

SZ JetztHürde im Lehramtsstudium
:Ist das erste Staatsexamen zu schwer?

Lehramtsstudierende verzweifeln am Staatsexamen in Bayern, gleichzeitig mangelt es an Lehrkräften. Tausende fordern, dass sich etwas ändern muss.

Von Katrin Fischer

Krankenkassen
:Unterlassene Hilfeleistung

Schwerbehinderte Kinder haben Anspruch auf Hilfsmittel. Doch in der Praxis werden sie ihnen häufig von der Krankenkasse verweigert. Eine Mutter wehrt sich nun dagegen.

Von Rainer Stadler

Petition
:"Mehr Sicherheit für alle EU-Bürger"

Daniel Burandt von der paneuropäischen Partei Volt in Dachau setzt sich für die kostenlose Verteilung von FFP2-Masken ein

Interview von Greta Ehrenfried

SZ JetztVerhütung
:Sex geht alle etwas an

Die Petition "Better Birth Control" fordert deswegen eine bessere Verhütung für alle: kostenlos, geschlechtergerecht und ohne Nebenwirkungen. Initiatorin Jana Pfennig erklärt, warum das Thema manchmal etwas untergeht.

Eselsfarm am Ammersee
:Behördenstreit um Asinella

Das vom Aus bedrohte Anwesen bei Pähl hat viele Befürworter gefunden, unter anderem auch das Weilheimer Amt für Landwirtschaft. Doch das Landratsamt weigert sich, die Fachexpertise anzuerkennen. Zunächst soll nun der Petitionsausschuss des Landtags entscheiden.

Von Armin Greune

Online-Petitionen
:Wünsch dir was

Wofür sich die Menschen online einsetzen, was eine erfolgreiche Kampagne ausmacht und wann der Erfolg zu weit geht. Eine Datenanalyse

SZ Plus

Online-Petition zum Mathe-Abitur
:"Manipulation ist bei vielen Plattformen möglich"

Das diskreditiert Online-Petitionen aber nicht zwangsläufig, sagt die Politikprofessorin Claudia Ritzi. Sie seien trotzdem wirkungsvolle Seismografen für brisante Themen.

Interview von Zita Zengerling

Gutscheine: