Petitionen

Thema folgen lädt

ÖDP-Kritik an Diesel-Beschluss
:"Die Entscheidung fußt auf Prognosen, die auf wackligen Beinen stehen"

Die ÖDP will den Beschluss der Stadtratsmehrheit nicht hinnehmen, das Dieselfahrverbot doch nicht zu verschärfen - und startet eine Petition. Sie sieht sich auf der Seite der Anwohner.

Von Joachim Mölter

Initiative von Florian Streibl
:Petition gegen Gebäudeenergiegesetz

Der Landtagsabgeordnete will das Vorhaben der Regierung in Berlin kippen.

Von Claudia Koestler

SZ PlusExklusivBayerisches Landesamt für Denkmalpflege
:"Ich habe praktisch ein Leben lang umsonst gearbeitet"

Egon Johannes Greipl sollte mehr als 730 000 Euro Schadenersatz zahlen, weil der frühere Generalkonservator in seiner Amtszeit umstrittene Werkverträge vergeben hat. Nun will der Freistaat ihm Schulden nachlassen. Und prominente Fürsprecher starten eine Spendenaktion.

Von Andreas Glas und Hans Kratzer

SZ PlusGesundheit
:Sie behandelt genitalverstümmelte Frauen - und soll dafür zahlen

Gynäkologin Eiman Tahir ist Expertin für das Leiden. Doch weil die Therapie im Gesundheitssystem nicht vorgesehen ist, fordern die Krankenkassen 130 000 Euro von ihr zurück. Wie eine Petition dagegen ankämpft.

Von Simon Sales Prado

Grundwasser-Flut in den Kellern
:"Ein schäbiger Umgang mit den Hauseigentümern"

Seit Jahren laufen einigen Anwohnern in Schwabing regelmäßig die Keller voll. Im Streit mit der Stadt, wer die Schuld trägt, stellt sich der bayerische Landtag hinter die Betroffenen. Und auch Alt-OB Ude hat sich eingeschaltet.

Von Nicole Graner

Steueroase im Forst
:Landtag befasst sich mit Seegrasstadel

Der Petitionsausschuss stimmt für den ÖDP-Antrag, Steuersparmodelle wie die Briefkastenfirmen bei St. Hubertus zu erschweren.

Von Wieland Bögel

Literatur
:Die große Freiheit von Garatshausen

Info-Nachmittag mit Buchpräsentation vor dem Hans-Albers-Anwesen.

Naturschutz
:Petition gegen Rodungen am Grünten

Bergbahn-Gegner fordern Landtag auf, die Wälder am "Wächter des Allgäus" zu erhalten.

Von Christian Sebald

Corona
:PCR-Pooltests für Kitas gefordert

16 000 Personen unterstützen Petition für flächendeckenden Einsatz in bayerischen Kindertagesstätten.

Fünf für München
:Schluss mit Catcalling

Charlotte Gruber wehrt sich gegen verbale sexuelle Belästigungen, Schauspielerin Johanna Bittenbinder unterstützt soziale Projekte und Marco Eisenack gibt Start-ups Räume - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche

Von Michael Bremmer, Sabine Buchwald, Elisabeth Fleschutz und Martina Scherf

Corona im Landkreis Freising
:Gemeinsam aus der Pandemie

Moosburger Stadträte werben per Online-Petition für das Impfen als wichtigen Baustein im Kampf gegen das Virus.

Von Alexander Kappen

Online-Unterricht
:"Aktuell steht Datenschutz über der Bildung"

Datenschützer warnen vor dem Einsatz des Videokonferenzprogramms Microsoft Teams in Schulen. Es droht ein Verbot. Berufsschüler Pascal Braun aus Karlsruhe wehrt sich dagegen mit einer Petition.

Interview von Maximilian Flaig

Hohenbrunn
:Gemeinderat gewährt sich Akteneinsicht

Grüne, Freie Wähler und SPD setzen durch, dass Mitglieder des Gremiums Daten von der Rathausverwaltung bekommen.

Von Stefan Galler

SZ JetztHürde im Lehramtsstudium
:Ist das erste Staatsexamen zu schwer?

Lehramtsstudierende verzweifeln am Staatsexamen in Bayern, gleichzeitig mangelt es an Lehrkräften. Tausende fordern, dass sich etwas ändern muss.

Von Katrin Fischer

Krankenkassen
:Unterlassene Hilfeleistung

Schwerbehinderte Kinder haben Anspruch auf Hilfsmittel. Doch in der Praxis werden sie ihnen häufig von der Krankenkasse verweigert. Eine Mutter wehrt sich nun dagegen.

Von Rainer Stadler

Petition
:"Mehr Sicherheit für alle EU-Bürger"

Daniel Burandt von der paneuropäischen Partei Volt in Dachau setzt sich für die kostenlose Verteilung von FFP2-Masken ein

Interview von Greta Ehrenfried

SZ JetztVerhütung
:Sex geht alle etwas an

Die Petition "Better Birth Control" fordert deswegen eine bessere Verhütung für alle: kostenlos, geschlechtergerecht und ohne Nebenwirkungen. Initiatorin Jana Pfennig erklärt, warum das Thema manchmal etwas untergeht.

Eselsfarm am Ammersee
:Behördenstreit um Asinella

Das vom Aus bedrohte Anwesen bei Pähl hat viele Befürworter gefunden, unter anderem auch das Weilheimer Amt für Landwirtschaft. Doch das Landratsamt weigert sich, die Fachexpertise anzuerkennen. Zunächst soll nun der Petitionsausschuss des Landtags entscheiden.

Von Armin Greune

SZ PlusOnline-Petitionen
:Wünsch dir was

Wofür sich die Menschen online einsetzen, was eine erfolgreiche Kampagne ausmacht und wann der Erfolg zu weit geht. Eine Datenanalyse

von Christian Endt und Sören Müller-Hansen

SZ PlusOnline-Petitionen
:Wünsch dir was

Wofür sich die Menschen online einsetzen, was eine erfolgreiche Kampagne ausmacht und wann der Erfolg zu weit geht. Eine Datenanalyse

Online-Petition
:Kippen sammeln

Christoph Dünhuber will ein Pfandsystem für Zigarettenstummel etablieren

Interview von Julian Hans

Online-Petition
:Pfui Teufel

US-Christen rufen zur Absetzung der Fantasyserie "Good Omens" auf - und lassen sich auch von einem peinlichen Fehler nicht beirren. Inzwischen wurde er korrigiert. Die Streamingdienste Amazon Prime und Netflix nehmen den Angriff mit Humor.

Von Magdalena Pulz

Online-Petition zum Mathe-Abitur
:"Manipulation ist bei vielen Plattformen möglich"

Das diskreditiert Online-Petitionen aber nicht zwangsläufig, sagt die Politikprofessorin Claudia Ritzi. Sie seien trotzdem wirkungsvolle Seismografen für brisante Themen.

Interview von Zita Zengerling

Online-Petition
:Enttäuscht von der Staatsanwaltschaft

Eine Münchnerin kämpft um die Eröffnung eines Prozesses wegen Vergewaltigung

Online-Petition
:172 Stimmen gegen Sparkassenfusion

172 Unterschriften hat die Petition zur Verhinderung der Fusion der Sparkassen Dachau, Fürstenfeldbruck und Landsberg bereits gesammelt. Initiator Rainer Gottwald aus Landsberg und seine Unterstützer befürchten Stellenabbau und Steuerverluste für ...

Online-Petition der Grünen
:Die Freischankflächen sind in Gefahr? So ein Quatsch!

Angeblich sollen in München die Vorschriften dafür verschärft werden. Ein großer Aufreger - aber ein falsches Gerücht.

Kommentar von Dominik Hutter

Online-Petition
:CSU-Kandidat will Gärten vor Bebauung schützen

Ein Verlust des Siedlungscharakters, ein Mangel an Infrastruktur und Parkplätzen, weniger Licht durch dichtere Bebauung, mehr Lärm, weniger Gärten und Grünflächen, weniger Lebensqualität: Nachverdichtung kann viele negative Folgen haben. Das ...

Online-Petition
:Nach Protest: Ministerium zieht Termin für Abi-Noten vor

Die Abiturienten hätten heuer sonst nur zwei Tage Zeit gehabt, um sich für Nachprüfungen vorzubereiten. Das Nachsehen haben nun die Lehrer.

Von Anna Günther

Petition
:Tölzer wollen ihre Geburtenstation retten

Vielleicht gibt's bald keine kleinen Tölzer mehr? Diese Vorstellung schockiert die Menschen. Zu Hunderten fordern sie mit einer Petition den Erhalt der Geburtshilfe an der Stadtklinik. Der Landtagsabgeordnete Florian Streibl fordert Sofort-Programm der Staatsregierung.

Von Claudia Koestler

Loveparade
:Hunderttausende fordern in Online-Petition Strafprozess zur Loveparade-Katastrophe

Bei der Loveparade-Katastrophe in Duisburg starben 21 Menschen. Ein Verfahren gegen die Verantwortlichen gab es bislang nicht. Eine Online-Petition soll das ändern.

Petition in Poing
:Jusos machen sich für Boher-Rücktritt stark

Dass Sylvia Boher trotz mehrerer Aufforderungen zum Rücktritt an ihrem Mandat festhalten will, empört auch die Poinger Jusos. Sie starten deshalb eine Online-Petition.

Mülltrennung
:Fast 1000 Unterschriften für den Gelben Sack

Die Online-Petition findet im Landkreis viele Unterstützer. Der Dritte Landrat plädiert für eine Wertstofftonne in allen Haushalten.

Von Thekla Krausseneck

Online-Petitionen
:Macht der Masse

In kurzer Zeit Tausende Unterstützer für ein Anliegen finden? Online-Petitionen machen das möglich. Der Münchner Stadtrat will die Willensbekundungen der Bürger ernst nehmen. Doch Wissenschaftler warnen vor den schnellen Klicks.

Von Dominik Hutter

Petition gegen Ladenschluss
:Geschäfte im Dunkeln

Mehr als 11.000 Menschen haben die Internet-Petition für flexible Ladenöffnungszeiten in München inzwischen unterschrieben - an der bestehenden Gesetzeslage wird sich allerdings so schnell wohl nichts ändern. Doch es gibt schon heute Ausnahmen.

Von Thomas Anlauf

Kommunale Online-Petitionen
:Politik mitbestimmen im Netz

Die Grünen wollen ein kommunales Portal für Online-Petitionen. Wenn es genügend Stimmen für ein Thema gibt, soll es künftig an den Stadtrat weitergereicht werden. Eine Petition zum FC Bayern wird aber wohl nie so weit kommen.

Von Melanie Staudinger

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Rente fürs Delfinbaby

Anhand der Welle seltsamer Online-Petitionen fragt sich unser Kolumnist, warum alle immer nur über die unwichtigen Dinge streiten - und nicht zur Abwechslung mal um die Rentenreform der großen Koalition.

Von Axel Hacke

Sinn und Unsinn von Online-Petitionen
:Ich will die Ruhe stören

Jeden Tag möchten Menschen die Welt verändern - und immer mehr glauben, eine Petition im Netz sei der richtige Weg dafür. Oft kommt dabei nur Unsinn heraus. Wie sinnvoll ist das Verfahren?

Von Laura Hertreiter

Neuer Ärger für Justin Bieber
:"Gefährlich, rücksichtslos, destruktiv"

Eierwürfe, illegale Autorennen, Drogen-Eskapaden: Jetzt soll Justin Bieber auch noch den Fahrer einer Limousine geschlagen haben. Immer mehr Amerikaner wollen den "gefährlichen" Kanadier deshalb ausweisen lassen. Eine Online-Petition hat so viele Unterstützer, dass Präsident Obama nun Stellung beziehen muss.

MeinungSimulierte Demokratie im Internet
:Klick, Maus und Shitstorm

Die Online-Petition gegen ZDF-Moderator Markus Lanz mag wie ein Beispiel für direkte Demokratie erscheinen, doch sie ist nicht viel mehr als eine Kundenbewertung. Solche Online-Simulationen von Aktion, Gemeinschaft und Willensbildung lenken von wirksamem politischem Engagement ab.

Ein Kommentar von Andrian Kreye

E-Petition knackt Quorum
:50.000 Stimmen für die Netzneutralität

Das ging schnell: Innerhalb von vier Tagen haben 50.000 Menschen eine Petition unterzeichnet, in der die Bundesregierung dazu aufgefordert wird, die Netzneutralität per Gesetz festzuschreiben. Doch wann beschäftigen sich die Gremien des Bundestages damit?

Von Hakan Tanriverdi

SZ JetztKritik an Online-Petitionen
:Mehr als ein Gefällt-mir?

Hunderttausende unterstützten in den vergangenen Wochen Online-Petitionen für Netzneutralität, seit Mittwoch schlossen sich dem Studenten Johannes Scheller 30.000 Leute an. Trotzdem sagen Kritiker: Bringt nichts, dieses Klick-Getöse.

Von Christian Helten

Weßling
:Stadtradler werben für Petition

Je mehr für eine weitere Finanzierung der Aktion plädieren, um so mehr Aufmerksamkeit bekommt der Antrag im Bundestag.

cb

Wolfratshausen
:Ortstermin am Industriegleis

Landratsamt, Polizei und Eisenbahnbundesamt fahren das Industriegleis nach Geretsried ab. Sie sollen feststellen, ob zusätzliche Warnschilder nötig sind.

Matthias Köpf

S7-Petition
:Schelte aus Geretsried

Der Zweite Bürgermeister Meinl lehnt die Wolfratshauser S 7-Petition ab. Er hält die Gründe für vorgeschoben.

Matthias Köpf

Windräder in den Wadlhauser Gräben
:Gegenwind aus Andechs

Der Streit über Windkraftanlagen nahe Icking und Berg geht in die nächste Runde: Die Projekt-Gegner schließen sich einer Petition zum Mindestabstand für Windräder an.

Wolfgang Schäl

Berg
:Landrat bleibt standhaft

Karl Roth nimmt Stellung zur Petition von Siegfried Genz: Der Mörserturm soll weg.

Sabine Bader

Bürgerinitiative vom Innenministerium ausgebremst
:Dazwischen gefunkt

Taktische Verzögerung? Der Verband "Diagnose Funk" fordert ein Mitspracherecht bei der Aufstellung von Digitalfunkmasten. Auf eine Petition reagierte das Innenministerium mit mehreren Wochen Verspätung.

Frederik Obermaier

Petition gegen Netzsperren
:134.000 Deutsche ignoriert

Saloppe Sprüche statt ernsthafter Diskussion: Im Petitionsausschuss zeigt sich, dass Abgeordnete die größte Petition in der Geschichte des Bundestages nicht ernst nehmen.

Johannes Boie

Gutscheine: