:Mit Hightech soll bei der Münchner S-Bahn alles besser werden – wirklich?
„Wegen einer Stellwerkstörung am Ostbahnhof…“: Pendler kennen diese Durchsage zur Genüge, genau wie das meist folgende Chaos auf der Stammstrecke. Nun hat die Bahn zwei neue elektronische Anlagen in Betrieb genommen, natürlich mit Verspätung.
Fahrrad-Test
:Faltrad Kwiggle: Kleiner geht’s nicht
Das Kwiggle ist ein Faltrad, das sich auf die Größe eines Flugzeug-Handgepäcks zusammenklappen lässt. Wie fährt es sich?
Bergamont Sweep 6 EQ und Bergamont Grandurance RD 7 im Test
:Mit dem Bike ins Büro
Neumodisches Gravelbike oder klassisches Stadtrad - mit welchem Modell lassen sich die alltäglichen Wege besser bewältigen? Zwei Fahrräder im direkten Vergleich.
Canyon Commuter 6 im Test
:Das Rad, das Lust macht auf mehr
Das Commuter 6 von Canyon ist als Pendlerrad eigentlich konzipiert für den raschen Weg aus dem Büro nach Hause. Doch wer sich nach einem stressigen Tag auf das Rad setzt, der wird sehr schnell den Wunsch nach einer Extrarunde verspüren.
Entlastungspaket
:Streit zwischen Rabatt und Zuschuss
Die Bürger sollen schnell vom Druck der teuren Treibstoffpreise entlastet werden. Aber nach welchem Modell? Die Vorstellungen der Koalitionspartner sind noch ziemlich weit voneinander entfernt.
Verkehrsanalyse
:Pendler stehen wieder länger im Stau - vor allem in München
2020 war der Autoverkehr durch die Corona-Pandemie massiv zurückgegangen - jetzt normalisiert sich die Lage. Für München bedeutet das nichts Gutes.
Arbeit
:Willkommen in der Pendlerrepublik Deutschland
Pendeln macht krank und unglücklich. Und dennoch tun es viele, vor allem in und um München. Wer sind die Menschen, die da kommen - und was könnte ihr Pendlerleid lindern?
Contoura Fe-14 im Test
:Nicht nur für Abenteurer ein gutes Fahrrad
Das Contoura Fe-14 ist perfekt für längere Radtouren, eignet sich aber auch für den täglichen Weg zur Arbeit. Abseits der asphaltierten Wege zeigt sich allerdings die einzige Schwäche.
Grenzkontrollen
:Frost, Frust und Improvisationen
Zwischen Sylvenstein- und Achensee liegt einer der kleinsten Grenzübergänge zwischen Österreich und Deutschland. Seit Jahrzehnten wurde hier nicht mehr kontrolliert. Jetzt werden Tests und Papiere verlangt. Ein Ortsbesuch.
Tschechien
:Risiko-Nachbar
Seit September explodieren in Tschechien die Infektionszahlen, die Todesrate gehört inzwischen weltweit zu den höchsten. Nun hat das Robert-Koch-Institut das Land zum Hochinzidenzgebiet erklärt - das bringt harte Auflagen für Berufspendler.
Zwischen Starnberg und Gauting
:So kommen Pendler durch fünf Wochen S-Bahn-Sperre
Von Mittwoch an erneuert die Bahn die Gleise auf der S6. Die Fahrt dauert mit Ersatzbussen eine halbe Stunde länger. Einschränkungen gibt es auch bei den Regionalzügen.
Wohnen
:Pendeln und sparen
Viele Menschen arbeiten in München, wohnen aber im Umland. Wie man durch die niedrigeren Mieten Geld sparen kann, von welchen Orten aus sich das Pendeln besonders lohnt, und wann der Spareffekt am größten ist.
A96
:Neuer Pendlerparkplatz an der Lindauer Autobahn
Die Anlage wird an der Ausfahrt Inning gebaut und soll Fahrgemeinschaften fördern.
Von Geretsried in die Landeshauptstadt
:Expressbus lässt auf sich warten
Der Linken-Bundestagsabgeordnete Andreas Wagner wünscht sich eine schnellere Anbindung Geretsrieds an München. Landrat Josef Niedermaier (FW) schlägt Integration in Nahverkehrsplan vor
Serie "Arbeiten nach Corona"
:Endlich nicht mehr pendeln
Wirkt sich Pendeln negativ auf Arbeitsleistung und Gesundheit aus? Viele Deutsche merken im Home-Office, wie viel Stress der Weg zur Arbeit verursachte. Und auch Firmen sehen die Vorteile, wenn ihre Mitarbeiter weniger pendeln.
ExklusivAutomobilindustrie
:Die Zahl der Autos in Deutschland steigt weiter
Experten rechnen sogar mit einem weiterem Zuwachs: Auto-Müdigkeit sei bei den Deutschen nicht festzustellen. Doch dahinter schwelt ein Generationskonflikt.
Bayerisch Gmain
:Die Schlagbäume öffnen sich
Bayern und Österreicher dürfen wieder über die Grenze - allerdings weiterhin nur aus einem triftigen Grund. Kontrolliert wird das stichprobenartig.
Pendler
:Nahverkehr ohne Personen
Ausgangsbeschränkungen und Homeoffice lassen die Einnahmen von Bus und Bahn einbrechen. Betriebe fürchten das Aus, Verbände fordern einen Schutzschirm, Politiker die Solidarität der Fahrgäste.
Pendler
:Streichungen im Zugverkehr
Die Eisenbahnunternehmen (EVU) und die bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) planen wegen der Corona-Krise Streichungen im Schienennahverkehr. Der Fokus liege dabei auf freizeitorientierten Angeboten, Schülerzügen oder Taktverstärkern, sagt ...
Chinesische Wirtschaft
:So stark leiden Unternehmen unter dem Coronavirus
Das zeigt eine gemeinsame Umfrage der deutschen und der europäischen Außenhandelskammer unter ihren Mitgliedsunternehmen in China. Rund 90 Prozent berichten von "mittelschweren bis starken Auswirkungen".
Mobilität
:Immer mehr Beschäftigte pendeln zur Arbeit
3,4 Millionen Deutsche hatten ihren Arbeitsplatz sogar außerhalb des Bundeslandes, in dem sie wohnen. Auch die durchschnittliche Länge des Arbeitsweges ist gestiegen.
Mehrwertsteuersenkung
:Langstrecken-Pendler müssen auf Preissenkung warten
Dank einer Steuersenkung sind Tickets für Strecken ab 50 Kilometern günstiger geworden. Trotzdem werden Pendler auf wohl noch Monate zu viel zahlen.
BMW in Milbertshofen
:Aus Freude am Radeln
Der Autobauer erweitert seinen Standort in München. Damit die neuen Mitarbeiter nicht im Stau stecken bleiben, hat BMW ein Verkehrskonzept vorgelegt - mit günstigeren ÖPNV-Tickets und Duschen für Radler.
Verkehr
:Das ändert sich jetzt für Bayerns Bahnfahrer
Der Fahrplanwechsel der Bahn an diesem Sonntag bringt wieder zahlreiche Änderungen mit sich. Von manchen können Pendler profitieren.
Aus dem Polizeibericht
:Laster zerstört Oberleitung
Werdenfelsbahn muss auf Schienenersatzverkehr umstellen.
Leserdiskussion
:Pendeln ohne Auto - was wäre der richtige Anreiz?
Elf Millionen Deutsche fahren mehr als eine halbe Stunde zur Arbeit. Klimaschützer meinen, die Pendlerpauschale gäbe den falschen Anreiz. Um klimafreundlichere Mobilität zu ermöglichen, müssten Fahrten mit der Bahn oder dem Rad deutlich attraktiver werden, kommentiert Christina Kunkel.
MeinungKlimadebatte
:Pendler haben oft keine Wahl
Wer weite Wege zu, von und für die Arbeit mit dem Auto zurücklegt, ist heutzutage schnell der Buhmann. Dabei wird meist vergessen, dass viele Menschen ganz anderen Zwängen unterliegen, wenn es um die Entscheidung ihres Wohnorts geht.
Park+Ride
:Pendler protestieren gegen Parkgebühren am Tutzinger Bahnhof
Die Bahn kassiert von Oktober an 22 Euro im Monat - und die Bürgermeisterin erhält Beschwerdebriefe.
Neue Verbindung nach Pasing
:In luftiger Höhe nach München
Die Germeringer SPD schlägt den Bau einer Seilbahn nach Pasing vor. Die wäre rasch zu realisieren und relativ kostengünstig.
Pendler
:Jede Minute zählt
Weil er mit dem Auto fuhr, bekommt
ein Berufsschüler die Fahrtkosten zur Schule nicht erstattet. Beim Prozess ging
es um jede Minute. Vor dem Verwaltungsgericht München entschieden neun Minuten den ganzen Fall.
Pendler
:Lehrgeld
Immer mehr Menschen müssen lange Wege an den Arbeitsplatz oder in die Schule hinnehmen. Die Kosten kann man steuerlich geltend machen oder sich erstatten lassen. Das gilt jedoch nicht für alle.
Ebersberg
:Wütende Pendler äußern Unmut über die S-Bahn
Ausfälle, Verspätungen, schlechte Kommunikation: Beim Bürgerdialog in Ebersberg versuchen die Chefs von MVV und S-Bahn, die Wogen zu glätten.
SZ Jetzt"Survival"-Kolumne
:So überleben Sie die S-Bahn-Fahrt in der Rush-Hour
Manchen Situationen müssen wir uns stellen. Diese Kolumne hilft, sie zu überstehen. Diese Woche: öffentliche Zerquetschungsmittel.
SZ JetztViraler Tweet
:"Der Schal ist dann doch ziemlich bunt geworden"
Rosa für Verspätungen ab fünf Minuten, Rot ab 30: Pendlerin Claudia Weber hat ein Jahr lang ihre Bahnfahrten dokumentiert - in einem Schal.
Verlust an Lebenszeit
:Pendeln ist die Hölle
Er ist einer von 18 Millionen Pendlern - doch nach zehn Jahren und vielen tausend Stunden auf der Autobahn hat unser Autor nun endgültig die Nase voll. Eine persönliche Abrechnung.
Job
:Pendeln macht unglücklich
Ein langer Weg zum Arbeitsplatz ist verlorene Zeit, finden viele Deutsche. Da hilft auch keine Schönrechnerei.
Job
:Pendeln macht unglücklich
Viele Menschen unterschätzen den Wert gut genutzter Zeit.
Infrastruktur
:Fahrrad-Schnellwege kommen mit Verspätung
Überall in der Republik werden Radschnellwege geplant, um Pendler vom Auto aufs Fahrrad zu locken. Aber die Projekte kommen kaum ins Rollen.
Gehalt
:Pendelzeit ist Arbeitszeit
Viele Berufstätige fangen schon auf dem Weg ins Büro an zu arbeiten und tun es noch auf dem Heimweg. Das wäre auch gut so - wenn sie dafür entschädigt würden.
Öffentlicher Nahverkehr im Landkreis Starnberg
:Schnell, schneller, Express
Die neue Linie X 910 verbindet an diesem Mittwoch zum ersten Mal Weßling mit Großhadern. Davon profitieren mindestens 5000 Pendler - was den Landkreis allerdings auch viel Geld kostet.
Sperrung der Bahngleise
:Das große Chaos bleibt aus
Bahn und Pendler sind offenbar gut vorbereitet. Wer ratlos schaut, hat sofort einen Helfer an seiner Seite. Trotzdem verfährt sich manch einer - oder hadert mit Ticket-Details.
Gute Nachricht für Pendler
:Nur Restarbeiten bleiben übrig
Die Sanierung der A 92 bei Moosburg ist schneller fertig als geplant.
Typologie der Büroradler
:Wo sich der Konkurrenzkampf unter Kollegen wirklich entscheidet
Gibt es etwas Schöneres, als mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren? Leider hatten die Kollegen die gleiche Idee.
Großhadern bis Weßling
:Neuer Expressbus verbindet Gewerbegebiete mit Münchner U-Bahn
Die Linie X910 nimmt doch schon im August den Betrieb auf. Mehr als 5000 Mitarbeiter in Gilching und Oberpfaffenhofen können davon profitieren.
Verkehr
:Schöner pendeln nach Černý Kříž
Eine Zweitwohnung in München lohnt sich erst ab einer täglichen Strecke von 247 Kilometer. Wer nun denkt, dass er seine Wochenenden künftig in einer Edel-Datsche in Tschechien verbringen kann, irrt.
Berufsverkehr
:Drei Wochen ohne S-Bahn
Die Strecke der S 7 wird zwischen Wolfratshausen und Höllriegelskreuth saniert. Pendler befürchten Ärger beim Busverkehr
Umfrage
:Dem Stau auf der Spur
Die Bundeswehruni befragt Pendler und Anwohner der Strecke B 471 zwischen Ismaning und Dachau zwecks Analyse.
Kirchheim: Studie zur intelligenten Verkehrsführung
:Sensoren gegen den Stau
Die Industrie- und Handelskammer startet ein Smart-Mobility-Pilotprojekt in Kirchheim. Mit Big Data und Pendlerbussen soll die Verkehrssituation am Ort entschärft werden.
Pendler
:Mehr Menschen pendeln für den Job nach Bayern
Immer mehr Menschen pendeln nach Bayern. Die Zahl der Arbeitnehmer, die einen regulären Job im Freistaat haben, aber woanders leben, erhöhte sich 2017 um mehr als 23 000 auf rund 377 000, wie die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit ...
S-Bahn
:Besser als ihr Ruf
Kritiker ärgern sich über die anfällige S 7 und fordern eine Entkoppelung. Die Bahn dagegen spricht von großer Pünktlichkeit.