Pazifismus

MeinungPrantls Blick
:Ein Manifest gegen die Wehrpflicht

SZ PlusVon Heribert Prantl
Portrait (freie Mitarbeit) Heribert Prantl

MeinungSicherheitspolitik
:Der Pazifismus ist nicht tot, sondern nötiger denn je

Hilft gegen Russlands Feldzug nichts anderes als Aufrüsten, gegen Irans nukleare Träume nur noch die Zerstörung der Atomanlagen? Hinter solchen Ratschlägen steht ein großes Missverständnis.

SZ PlusKommentar von Wolfgang Janisch

Wehrpflicht
:„Augen auf im Lebenskampf“

SZ-Leserinnen und -Leser wägen das Für und Wider zur Wehrpflicht ab. Die Argumentation des Gastautors Hasnain Kazim überzeugt viele.

Debatte um Pazifismus und Wehrpflicht
:Lieber nicht sterben

Der Podcaster Ole Nymoen erklärt gerade aller Welt, warum er Deutschland nicht mit der Waffe verteidigen will. Unser Autor Hasnain Kazim war Soldat. Hier reflektiert er über falsche Erwartungen, echte Erfahrungen – und darüber, warum Pazifismus allein kein Schutz ist.

SZ PlusGastbeitrag von Hasnain Kazim

Gründung einer Annette Kolb-Gesellschaft
:Eine Pazifistin, die als Vorbild dient

Annette Kolb schrieb nicht nur hervorragende Romane, sondern setzte sich auch zeitlebens für Pazifismus und Völkerverständigung ein. Gleich zweimal musste sie in ihrem Leben ins Exil gehen. In München will nun eine neue Gesellschaft das Interesse an ihren Werken und Ideen stärken.

Von Antje Weber

MeinungDeutschland
:Die Bundeswehr, betrachtet mit unfreundlichem Desinteresse

Eine Mesalliance von BSW und AfD verbietet in Zwickau Werbung für eine Karriere in den Streitkräften. Einmal mehr wird der Begriff Frieden hier kräftig instrumentalisiert.

SZ PlusKommentar von Joachim Käppner

MeinungDebatten
:Die Unterscheidung von Gesinnungs- und Verantwortungsethik macht keinen Sinn

Der Soziologe Max Weber führte vor 100 Jahren zwei Begriffe ein, die längst allgegenwärtig sind. Aber wie sinnvoll sind sie eigentlich noch? Den Dialog, zum Beispiel in der Ukraine-Politik, fördern sie jedenfalls nicht.

SZ PlusKolumne von Heribert Prantl

Friedenspreis für Anne Applebaum
:Pazifismus? Schlechte Idee

Die polnisch-amerikanische Publizistin Anne Applebaum bekommt in Frankfurt den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Und die Paulskirche applaudiert über Ungereimtheiten hinweg.

SZ PlusVon Sonja Zekri

Linkes Plädoyer „Worte statt Waffen“
:Der Friedenspfad, der an Russlands Grenze endet

Der Linkenpolitiker Jan van Aken weiß viel über internationale Konflikte. Aber über den Imperator im Kreml weiß er zu wenig, als dass seine Skizzen zur Beendigung des Krieges in der Ukraine realistisch sein könnten.

SZ PlusRezension von Claus Leggewie

Baden-Württemberg
:Der Grüne, der den Pazifismus nicht aufgeben will

In den Achtzigern galten die Grünen als Heimat der Friedensbewegung. Heute rufen Politiker der Partei laut nach neuen Waffen für die Ukraine. Der Verkehrsminister von Baden-Württemberg möchte das nicht akzeptieren – und seine Partei an ihre Wurzeln zurückführen.

Von Roland Muschel

MeinungAntikriegstag
:Die Friedenstaube gehört nicht mehr zu den Requisiten der Grünen

Kann man sich vorstellen, dass Petra Kelly heute noch Mitglied der Grünen wäre? Ein neuer Dokumentarfilm über sie heißt „Act Now“. Dieses Motto passt heute so wie damals.

SZ PlusKolumne von Heribert Prantl

MeinungFriedenspolitik
:Die Grünen sind streitunfähig geworden

Parteien wandeln sich, das gehört dazu. Doch bei den Grünen findet derzeit eine Entfremdung von sich selbst statt: Die Fahne der anderen Meinung wird nicht mehr hochgehalten; sie wird versteckt.

SZ PlusKolumne von Heribert Prantl

Buch zum „Female Peace Palace“-Festival
:Schreiben über Krieg und Frieden

Das Festival „Female Peace Palace“, das die Münchner Kammerspiele und die Monacensia vor einem Jahr ausrichteten, wird in einem Buch dokumentiert – und fortgeschrieben.

SZ PlusVon Antje Weber

Ukraine-Debatte
:Der plötzliche Pazifismus am rechten Rand

Im Streit um die US-Militärhilfe für die Ukraine nutzen AfD und Republikaner das Vokabular der Friedensbewegung. So wird die Tragödie in Osteuropa zum Lehrstück über die Wandelbarkeit der politischen Lager.

SZ PlusGastbeitrag von Volker Weiß

MeinungPrantls Blick
:Sternstunden des Pazifismus

Der 300. Geburtstag des Friedensphilosophen Immanuel Kant wird groß gefeiert. Aber Rufe nach Abrüstung gelten heute als weltfremd und Pazifisten als Narren der Nationen. Wo sind die Mutigen, die Frieden stiften?

SZ PlusVon Heribert Prantl

Leserbriefe
:Keine leichte Entscheidung

Sollte Deutschland wehrfähige Ukrainer zurück in die Heimat schicken? SZ-Leser sind sich darüber nicht einig.

Das Politische Buch
:Mit Goethe gegen den Faschismus

Der holländische Kommunist und Schriftsteller Nico Rost war nach 1945 ein wichtiger Kämpfer gegen den braunen Ungeist und für die Erinnerung an die KZ-Gräuel. Die Studie von Markus Wegewitz holt ihn aus der Vergessenheit.

Rezension von Barbara Distel

G-7-Gipfel
:Hiroshima lässt sich nicht beirren

Auch 78 Jahre nach dem Atombombenabwurf lebt in Japans Friedenshauptstadt das Bekenntnis zu einer Welt ohne Nuklearwaffen. Jetzt kommt der G-7-Gipfel. Eine Chance in unruhigen Zeiten.

SZ PlusVon Thomas Hahn

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Warum es Pazifisten auch zu Kriegszeiten braucht

Zu Ostern gehen jedes Jahr Zehntausende für den Frieden auf die Straße. Aber was hilft Pazifismus gegen einen Angriffskrieg?

Von Johannes Korsche und Nele Pollatschek

Pazifismus im Ukraine-Krieg
:Der wahre Frieden

Von Sahra Wagenknecht bis Xi Jinping: Ein Wort wird gerade von vielen Seiten missbraucht. Dabei bedeutet Frieden weit mehr als die Abwesenheit von Krieg.

SZ PlusVon Joshua Beer

MeinungPrantls Blick
:Das Testament einer grünen Pazifistin

Antje Vollmer ist entsetzt über den kriegerischen Weg der Grünen. Wie kann Frieden werden? Was bedeutet die Fastenzeit für den Ukraine-Krieg?

SZ PlusVon Heribert Prantl

Ein Jahr Krieg in der Ukraine
:"Es ist falsch, die Angst vor der Eskalation einfach zu verdrängen"

Von Deutschland erwarten viele jetzt militärische Entschlossenheit. Zu Recht? Ein Gespräch mit dem Historiker Frank Biess über pazifistische Prägungen und die "Zeitenwende".

SZ PlusInterview von Johan Schloemann

Sicherheitsreport des Allensbach-Instituts
:Der Krieg kommt näher

Fast die Hälfte der Bevölkerung fühlt sich persönlich davon bedroht, dass Deutschland in eine militärische Auseinandersetzung verwickelt werden könnte. Und doch gibt es eine noch größere Sorge.

Von Oliver Klasen

Waffenlieferungen und Pazifismus
:Kann es einen "guten Krieg" geben?

Im Gegensatz zu den Ukrainern können sich das viele Deutsche nach den Verbrechen des 20. Jahrhunderts nicht mehr vorstellen.

SZ PlusVon Sonja Zekri

Pazifismus
:Wichtiger Denkanstoß für den Frieden oder Irrtum?

Besorgt sind angesichts des Ukraine-Kriegs wohl die meisten. Doch was ist die richtige Antwort auf den Angriff? Was der nächste Schritt? Und fehlt der Regierung wirklich ein Ministerium?

Der Krieg und die Friedensbewegung
:Lob des Pazifismus

Der Krieg tobt in Europa - und wir brauchen eine neue Friedensbewegung dringender denn je.

SZ PlusVon Nele Pollatschek

Sicherheitspolitik in Japan
:"Wir müssen darauf achten, dass Japan keine Militärmacht wird"

Natsuo Yamaguchi, Chef der japanischen Partei Komeito, über die Diskussion um die pazifistische Verfassung, Stimmungsmache des großen Koalitionspartners LDP und die Notwendigkeit neuer Raketen.

SZ PlusInterview von Thomas Hahn

Oberhauswahl
:Japan geht Zeitenwende entgegen

Die konservativen Parteien triumphieren bei der Oberhauswahl. Nun wollen sie Japans pazifistische Verfassung ändern. Das war ein Traum des ermordeten Ex-Premiers Abe.

Von Thomas Hahn

Intellektuelle und Krieg
:Goethe lesen statt Butter essen

Eine Erinnerung an die bedenkliche Kriegsbegeisterung von Schriftstellern und Intellektuellen zu Beginn des Ersten Weltkriegs.

SZ PlusGastbeitrag von Peter Walther

Pazifismus
:Frieden schaffen ohne Waffen

Von den Kompromissmöglichkeiten zwischen absoluter Gewaltlosigkeit und Waffenlieferungen.

MeinungPrantls Blick
:Die Grünen als die neue CDU

Pazifismus und Antimilitarismus adieu: Die Partei hat sich von ihren alten Wurzeln losgeschnitten. Was verliert sie dabei?

SZ PlusVon Heribert Prantl

MeinungKrieg in der Ukraine
:Deutschland, Land der Moraldebatten

Wenn es um Russlands Krieg gegen die Ukraine geht, leistet Deutschland sich eine gefährliche Debattenkultur. Das war auch schon während Corona so. Diese Gesellschaft muss anders miteinander reden.

SZ PlusKommentar von Meredith Haaf

Streitgespräch: Die Grünen und der Krieg
:"Ihr seid alle Joschka Fischers Kinder, Jamila"

Wie einmütig die Grünen für Waffenlieferungen in die Ukraine werben, lässt manche Mitglieder ratlos zurück. Die ehemalige Bundestagsvizepräsidentin Antje Vollmer im Streitgespräch mit der Abgeordneten Jamila Schäfer.

SZ PlusInterview von Constanze von Bullion und Katharina Riehl

Pazifismus
:Der Traum vom Frieden

Schon im Kaiserreich diskutierten Pazifisten, ob Waffengewalt gegen einen Aggressor legitim ist. Der Ukraine-Krieg zeigt jetzt wieder, wie schwer sich die Friedensbewegung mit dieser Frage tut. Eine historische Einordnung.

SZ PlusVon Paul Munzinger

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Der getriebene Kanzler

Olaf Scholz wird für seine zögerliche Haltung im Ukraine-Krieg kritisiert. Unterstützer sehen darin eine Besonnenheit, die den dritten Weltkrieg verhüten könnte.

Von Daniel Brössler und Lars Langenau

Leserdiskussion
:Muss gerade in Kriegszeiten am Pazifismus festgehalten werden?

Lange stritten die Grünen als Friedenspartei über Kriegseinsätze. Nach der russischen Invasion in die Ukraine findet dieser Diskurs nicht mehr statt. Dabei sollte nicht nur die Partei, sondern die ganze Gesellschaft in alle Richtungen argumentieren, kommentiert SZ-Autor Hilmar Klute.

MeinungAufrüstung und Waffenexporte
:Deutschlands kühner Abschied vom Pazifismus

Es war gut, dass die Grünen einst über Kriegseinsätze stritten. Und es ist furchterregend, wie sie und ihr Milieu es nicht mehr tun. Wann wird in diesem Land wieder in alle Richtungen argumentiert?

SZ PlusEssay von Hilmar Klute

MeinungFriedensbewegung
:Wir brauchen Träumer!

Die Teilnehmer der Ostermärsche sind angesichts des russischen Angriffskriegs in der Ukraine großer Häme ausgesetzt. Dabei zeigt die rege Beteiligung, dass Pazifismus keineswegs ein ferner Traum ist.

Von Moritz Baumann

MeinungPrantls Blick
:Im Rausch der Gewissheiten

Der Zweifel ist ein kluger Partner. Er ist ein Korrektiv von Glaube, Ideologie und moralischem Übereifer - und auch in Kriegszeiten Heilmittel gegen aggressive Unduldsamkeit.

SZ PlusVon Heribert Prantl

Friedensmärsche in Kriegszeiten
:"Ich sitze auch nicht in einem Keller in der Ukraine"

Russland startet einen Angriffskrieg in der Ukraine. Doch viele in der Friedensbewegung drängen weiter auf Dialog mit Putin. Das ist mehr als ein Dilemma. Eindrücke vom Ostermarsch in Berlin.

Von Moritz Baumann, Berlin

Pazifismus
:Ostermärsche in Zeiten des Kriegs

"Frieden schaffen ohne Waffen" - dieser Satz der Friedensbewegung will zur Lage in der Ukraine so gar nicht passen. Fraglich, wie viele Menschen trotzdem auf die Straße gehen.

Von Robert Probst

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Ukraine-Krieg: "Die militärischen Scheinlösungen haben versagt"

Sind Hoch- und Aufrüstung ohne Alternative? "Pazifismus ist gefragter denn je", meint Thomas Carl Schwoerer von der Deutschen Friedensgesellschaft.

Von Lars Langenau

MeinungKrieg in der Ukraine
:Von Hass und Frieden

Liebe deine Feinde: Warum die Bergpredigt kein Regierungsprogramm ist. Von Glanz, Elend und Einsamkeit des Pazifismus.

SZ PlusKolumne von Heribert Prantl

Ukraine-Krieg
:"Die Friedensbewegung ist schwach, da gibt es nichts schönzureden"

Werner Schmidt-Koska engagiert sich seit Jahrzehnten gegen den Krieg. Für ihn gibt es nur einen Grund, zu den Waffen zu greifen. Und viele Gründe, für Frieden auf die Straße zu gehen. Doch wieso hat das bis vor ein paar Tagen so lange niemand getan?

SZ PlusInterview von Thorsten Rienth

Erinnerung an ein Treffen mit Picasso 1950
:"Ein wahnsinniges Erlebnis"

Die westdeutsche FDJ-Aktivistin Alice Hornung traf als Jugendliche Pablo Picasso in Nizza. Sie lernte ihn weniger als Maler kennen denn als engagierten Pazifisten. Ein Gespräch über die Begegnung, die sie nie vergessen hat.

Von Thomas Balbierer

Pazifismus
:"Fürchtet euch nicht"

Sind friedensbewegte Utopisten widerlegt von der Realpolitik? Eine SZ-Kolumne, die Häme gegen Pazifisten ausmacht, hat viele Reaktionen hervorgerufen. Gedanken zur Zukunft der Blauhelm-Soldaten, Atomgefahren und einer Weltinnenpolitik.

Prantls Blick
:Der Anfang einer neuen Friedensbewegung?

Keine deutschen Waffen mehr in den Händen von Kindersoldaten, keine Rüstungsexporte in Konfliktländer: 40 Jahre nach dem Krefelder Appell will der Frankfurter Appell die Abrüstung wieder voranbringen.

Die politische Wochenvorschau von Heribert Prantl

Carl von Ossietzky
:Der deutsche Friedensnobelpreisträger, der Opfer der Nazis wurde

Historiker Werner Boldt zeichnet das Leben des Publizisten Carl von Ossietzky nach - und räumt mit der Legende auf, der scharfe Gegner des Hitler-Regimes habe nicht fliehen wollen.

Rezension von Cord Aschenbrenner

Pazifismus
:Fotos für den Frieden

Edward Steichen organisiert in den Fünfzigern die bis heute weltweit erfolgreichste Fotoausstellung: Hinter "The Family of Man" verbergen sich politische Botschaften.

Von Matthias Kolb

Pazifismus
:Krieg statt Frieden

Wolfram Wette rechnet mit dem Militarismus ab. Viele Namen von Kriegsgegnern, die kaum noch jemand kennt, erfahren eine verdiente Würdigung.

Von Joachim Käppner

Gutscheine: