Walhaie werden bis zu 18 Meter lang und stehen doch auf dem Speisezettel von Killerwalen. Dabei setzen die Raubtiere auf eine gerissene Taktik.
„Fast so groß wie eine Kathedrale“
:Forscher entdecken die größte Koralle der Welt
Und das durch Zufall. Dabei ist sie sogar aus dem Weltraum zu sehen.
Galápagos
:Traumhaft schön?
Meerechsen, Haie, Pinguine: Würde einem irgendwann noch ein Einhorn über den Weg laufen, man wäre nicht weiter verwundert. Über den unvergleichlichen Mikrokosmos der Galápagos-Inseln – und deren Dilemma.
Geologie
:Rätselhafte Sauerstoffquelle auf dem Grund der Tiefsee entdeckt
In 4000 Metern Tiefe finden Forschende eine bislang völlig unbekannte Sauerstoffquelle. Die verblüffende Entdeckung weckt Zweifel an der Umweltverträglichkeit von Tiefseebergbau.
In Neuseeland gestrandet
:Warum ein Wal Rätsel aufgibt
Der Bahamonde-Schnabelwal ist die vermutlich seltenste Walart der Welt und wurde noch nie lebend gesichtet. Hilft der jüngste Fund dabei, die Tiere endlich besser zu verstehen?
Papua-Neuguinea
:Behörden befürchten mehr als 2000 Verschüttete nach Erdrutsch
Ein ganzes Dorf wurde in der Nacht von Erdmassen überrascht. Weil die andauernden Rettungsarbeiten im Hochland des Pazifikstaates so schwierig sind, könnten nur wenige Überlebende gefunden werden.
Pazifik-Staat
:Hunderte Tote nach Erdrutsch in Papua-Neuguinea befürchtet
Das Ausmaß des Unglücks sei gewaltiger als anfangs gedacht, berichtet der Leiter einer Rettungsmission. Die Suche nach Vermissten ist gefährlich und schwierig.
Geopolitik im Pazifik
:Der nettere Freund Chinas
Der Westen ist froh, dass der unberechenbare Manasseh Sogavare nicht mehr die Salomonen regiert. Was vom neuen Premier Jeremiah Manele in der strategisch wichtigen Region zu erwarten ist.
Klimakrise
:Statt bunter Korallen nur noch Skelette
In den Weltmeeren zeichnet sich die schlimmste Korallenbleiche der Geschichte ab. Daran ist nicht nur der Klimawandel schuld.
Pazifik
:Botschaften der Stärke an Peking
Die USA schmieden mit Japan und den Philippinen eine maritime Allianz gegen China. Zeitgleich feiern Peking und Pjöngjang ihr "Freundschaftsjahr".
MeinungPazifik
:Amerika macht China eine klare Ansage
Washington schmiedet ein neues Militärbündnis mit Japan und den Philippinen. Die Botschaft an Peking: Vorsicht, alles hat seine Grenzen. Aber das wird nicht reichen, um einen Krieg zu verhindern, es braucht noch etwas anderes.
Bundeswehr
:Ingo Gerhartz ist kantig, bei der Truppe beliebt - und er hat ein Problem
Der Inspekteur der Luftwaffe tritt wieder öffentlich auf, doch das Russland-Leak könnte ihm noch zu schaffen machen.
MeinungSicherheitspolitik
:Das Wettrüsten der reichen Riesen
Australien baut seine Marine massiv aus - weil es dem Frieden im Indo-Pazifik nicht trauen kann. Vor allem eine Großmacht gilt als Bedrohung.
Australien
:"Die größte Flotte seit dem Zweiten Weltkrieg"
Nach langem Schweigen stellt Australiens sozialdemokratische Regierung endlich ihren Plan für eine schlagkräftigere Marine vor. Sie will doppelt so viele Kriegsschiffe wie bisher aufs Meer schicken - und damit vor allem eine Macht im Pazifik abschrecken.
Klimakrise
:Japan gehen die Fische aus
Einst war das Land die zweitgrößte Fischfangnation der Welt. Doch das Leben im Pazifik rund um den Inselstaat verändert sich, die Menschen stellen sich um.
Zoologie
:Kleiner Weißer
Erstmals im Bild: Ein neugeborener Weißer Hai taucht vor der Küste Kaliforniens auf und löst womöglich ein großes Rätsel der Wissenschaft.
MeinungPazifik-Inseln
:Die Südsee braucht mehr als ein bisschen Geld
Ein Ergebnis von Dubai: Ein Fonds soll den Inseln helfen. Doch Geld allein nützt wenig. Die Klimaerhitzung bedroht nicht nur Siedlungen, sondern auch die gesamte traditionelle Lebensweise.
Machtpolitik im Pazifik
:China kauft die Salomonen
Der Inselstaat ist arm, unterentwickelt und nach Jahrzehnten als unterschätzter Partner des Westens an oberflächliche Hilfe gewöhnt. Kein Wunder, dass Pekings Scheckbuchdiplomatie hier besonders gut funktioniert.
Pazifik-Spiele auf den Salomonen
:Umtost von Wind und Weltpolitik
Kaum eine Region ist der Willkür von Natur und Großmächten so ausgesetzt wie Ozeanien. Die Pazifik-Spiele auf den Salomonen sind für viele arme Staaten deshalb ein Ausdruck ihres Wunsches nach mehr Unabhängigkeit - aber die Bühne bezahlt China.
Meeresgrund
:Rohstofflager oder Lebensraum?
Bald könnten Konzerne mit dem Tiefseebergbau beginnen - und ein einzigartiges Ökosystem zerstören. Unterwegs mit dem Forschungsschiff "Sonne" zu Manganknollen und Seegurken.
USA und China
:Er will ja nur reden
Es ist die bisher wichtigste Reise des US-Außenministers: Antony Blinken möchte die gefährliche Rivalität zwischen China und den USA entschärfen. Dafür ist er auch bereit, ein paar kräftige verbale Schläge einzustecken.
Himalaya
:Großmächte im Schatten
In Kaschmir gerät eine Tourismuskonferenz im Rahmen des G-20-Treffens zur Machtdemonstration Indiens.
MeinungNukleare Abschreckung
:Abschreckung ist nur der erste Schritt
Wenn die USA ein Atom-U-Boot vor die Küste Südkoreas entsenden, dann steht es nicht gut um die Balance in der Region. Vor allem aber zeigt es, wie wichtig ein strategischer Dialog mit China wäre.
Japan
:Schutzlos bei Bombenalarm
Japan erlebt unruhige Zeiten. Im Ernstfall sollen die Menschen in den Untergrund flüchten - aber wohin? In dem Land gibt es so gut wie keine Keller. Die Politik sucht nach Lösungen.
Herbert Clyde Lewis' "Gentleman über Bord"
:Der letzte Mensch auf Erden
Was denkt einer, der von einem Schiff ins Meer fällt? Herbert Clyde Lewis ergründet das in seinem Roman "Gentleman über Bord", eine großartige Wiederentdeckung.
Allianz gegen China
:Biden schickt Atom-U-Boote nach Australien
Schneller als bisher geplant erhält Australien Schutz durch U-Boote der USA. Die beiden Länder wollen im Rahmen des Aukus-Bündnisses zusammen mit Großbritannien China in die Schranken weisen.
Aukus
:Australien bekommt atomar angetriebene U-Boote
Im kalifornischen San Diego treffen sich US-Präsident Biden, der britische Premier Sunak und Australiens Ministerpräsident Albanese zu Aukus-Gesprächen. China kritisiert das Bündnis als "atomare Aufrüstung".
Militärbündnis
:Australien bestellt Atom-U-Boote in den USA
Die Bestellung erfolgt im Rahmen des Sicherheitspakts "Aukus" zwischen Canberra, London und Washington. Hintergrund ist Chinas wachsender Einfluss im Indopazifik.
Pazifischer Feuerring
:Zwei Erdbeben in 24 Stunden
Nur einen Tag nach dem schweren Beben in Indonesien mit mehr als 250 Toten erschüttern Erdstöße die Inselgruppe der Salomonen im Pazifik. Gibt es einen Zusammenhang?
Pazifik
:Machtspiele vor Taiwan
Erstmals seit dem Besuch der Politikerin Nancy Pelosi fährt die US-Marine wieder durch die Meerenge zwischen dem chinesischen Festland und der Insel.
Japan und China
:Wahre und falsche Helden
Chinesische Nationalisten reagieren mit Freude und Häme auf die Tötung von Japans Ex-Premier Shinzo Abe. Die Regierung in Peking versucht, den Ton zu mäßigen - aber das Verhältnis beider Länder bleibt ein schwieriger Balanceakt.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Das Geisterschiff im Pazifik
1955 brach das Frachtschiff "MV Joyita" von Samoa nach Tokelau auf. Es kam nie an. Man fand es in desolatem Zustand vor den Fidschi-Inseln, ohne eine Spur der Besatzung. Was war geschehen?
China-Politik der USA
:Strategie der Einkreisung
Antony Blinken erklärt ausführlich die Politik seiner Regierung gegenüber China. Der US-Außenminister überrascht mit einer offenen und direkten Analyse.
Indopazifik
:Inselparadies im Sog der Geopolitik
Mitte Dezember stimmt Neukaledonien über seine Unabhängigkeit von Frankreich ab. Doch auch für die einstige Kolonialmacht steht mehr auf dem Spiel als nur der Verlust eines Hoheitsgebietes.
Allianz der kleinen Inselstaaten
:"Die verantwortlichen Staaten müssen endlich handeln"
Lia Nicholson leitet bei der Weltklimakonferenz die Verhandlungen für Inselstaaten aus dem karibischen Raum. Sie fordert die Industriestaaten auf, endlich das Problem zu lösen, das sie verursacht haben.
Klimawandel
:Was wird aus den Riffen?
Der Klimawandel setzt Korallen zu, viele werden ihn nicht überstehen. Doch was kommt danach? Ein Experiment deutet darauf hin, dass überraschende Organismen die kahlen Strukturen übernehmen könnten - mit völlig offenen Folgen.
USA
:Die Trump-Methode
Die USA haben Frankreich einen Multimilliarden-Deal für U-Boote weggeschnappt. Paris wütet. Setzt Präsident Biden außenpolitisch nur auf eine neue Version von "America first", wie sogar Beobachter im eigenen Land ihm vorwerfen?
MeinungPazifische Allianzen
:Die Saat des Unfriedens
Die USA haben ihre Pazifik-Allianz unverantwortlich brutal auf Kosten Frankreichs geschmiedet. Die Folgen aber muss Europa tragen.
Konflikt zwischen USA und China
:Kampf ums blaue Wasser
Die USA und China liegen schon lange politisch und ökonomisch im Clinch. Das U-Boot-Geschäft und der Sicherheitspakt Aukus zwischen USA, Großbritannien und Australien hat nun einen Konflikt mit Frankreich ausgelöst. Worum geht es genau? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
MeinungSicherheitspolitik
:Der neue Kalte Krieg
Ein neues Bündnis im Pazifik stellt sich gegen den chinesischen Vormarsch in der Region. Australien geht auf Konfrontation, die USA liefern U-Boote - und Frankreich zahlt einen bitteren Preis.
Rohstoffe
:Kostbare Klumpen in der Tiefe
Am Grund des Pazifik liegen Manganknollen, die wertvolle Metalle und seltene Erden enthalten. Firmen möchten mit Tiefsee-Bergbau an die Rohstoffe gelangen. Das könnte einzigartige Organismen gefährden - die wohl ebenfalls von den Metallkugeln leben.
Nuklearkatastrophe von Fukushima
:Japan will eine Million Tonnen verstrahltes Wasser loswerden
Wohin mit dem kontaminierten Kühlwasser aus dem zerstörten Atomkraftwerk in Fukushima? Die japanische Regierung hat darauf nun eine Antwort gefunden: in den Pazifik.
Ökologie
:Angriff der Braunalgen in der Karibik
An den Stränden türmen sich immer wieder Unmengen von Algen. Doch niemand kann das Phänomen, das der Region schwer zu schaffen macht, so recht erklären.
Tiefsee
:US-Flugzeugträger "Lexington" auf Meeresgrund entdeckt
Vor 76 Jahren sank das Kriegsschiff in der "Schlacht im Korallenmeer". Ein Tauchteam des Microsoft-Mitbegründers Paul Allen hat es nun aufgespürt.
Tiefsee
:Die Bilder der "USS Lexington"
Das Wrack wurde am Sonntag vom Forschungsschiff "R/V Petrel" im Korallenmeer aufgespürt
Abenteurerin Ulla Lohmann
:Am offenen Herzen der Erde
Vulkane faszinieren Ulla Lohmann schon ihr ganzes Leben lang. Im Südpazifik klettert die Abenteurerin bis an den Rand eines 1200 Grad heißen Lavasees.
Naturkatastrophen
:Jahrhundertbeben am Pazifischen Feuerring
Das Erdbeben in Mexiko war heftig. Und weitere Beben drohen. Denn das Land liegt in einer der geologisch aktivsten Regionen der Erde. Die Zahl der Toten steigt auf über 60.
Umweltschutz
:Schlangenplage bedroht Insel im Pazifik
Auf Guam hat die Braune Nachtbaumnatter beinahe alle Vögel gefressen. Nun sind die Bäume in Gefahr. Mit Paracetamol gefütterte Maus-Köder sollen die Tiere töten.
Klimawandel
:Wo ist nur all das Eis?
Nach dem Nordpol schmilzt es jetzt auch am Südpol: Nie zuvor wurde dort eine so kleine Meereis-Fläche gemessen wie 2017 - und das nur wenige Jahre nach einem Rekord-Maximum.
Toxikologie
:Selbst die Tiefsee ist mit Schadstoffen verseucht
Orte wie der Marianengraben galten lange als letzter unberührter Fleck der Natur. Nun merken Forscher: Selbst Tiere in elf Kilometern Tiefe sind mit Toxinen belastet.