Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
"Ich weiß, dass ihr alle müde seid. Ich bin es auch"
In Schweden und Finnland steigen die Corona-Inzidenzen stark an. Geeint in der Furcht vor den neuen Mutanten schlagen die nordischen Länder nun einen härteren Kurs ein.
"Das ist dann der Bereich, wo es lebensgefährlich wird"
Stefan Glowacz ist Extremsportler und galt als einer der besten Kletterer der Welt. An einer Steilwand in Grönland hatte er kein gutes Gefühl - zurecht. Über den Abgrund und die Kunst des Umdrehens.
"Falsche Freunde haben mich viel Geld gekostet"
Der Comedian und Schauspieler Markus Maria Profitlich über finanzielle Fehltritte, die Folgen seiner Parkinsonerkrankung und wie es um die Comedy-Szene in Deutschland steht.
Recht haben und recht kriegen
Die Rechtsschutzversicherung hilft dabei, Ansprüche durchzusetzen oder sich gegen Angriffe zur Wehr zu setzen. Ein genauer Blick auf die Policen lohnt sich.
Von wegen Ex-Präsident
Wahlniederlage, Sturm aufs Kapitol, Impeachment, alles egal: Die meisten Republikaner sind Donald Trump treu ergeben. Ein Erklärungsversuch an der Basis in Virginia.
Was tun, wenn Oma sich nicht impfen lassen will?
Die Mutter von Alexander F. will sich nicht impfen lassen. Dabei passt sie regelmäßig auf ihre Enkelkinder auf. Wie soll die Familie reagieren?
Die zwölf eigenartigsten Corona-Gefühle
Die Geschmackssehnsucht, das Eingeschlossensein, die Gesichtsveränderung - die Pandemie ist für seltsame Empfindungen verantwortlich, die man vorher gar nicht kannte. Eine Übersicht.
Neue Mutanten breiten sich in den USA aus
In New York und Kalifornien grassieren neue Varianten von Sars-CoV-2. Was heißt das für den Kampf gegen die Pandemie?
Geliebte Wesen, die zur Stadt gehören
In einer Zeit, in der Menschen von autofreien Metropolen träumen, zeigt der Architekt Peter Eingartner mit seinen Zeichnungen: Man kann Städte auch mit Autos mögen.
"Wir müssen das auf schwäbisch lösen"
Seit Wochen tobt ein Machtkampf beim VfB Stuttgart: Vorstandschef Thomas Hitzlsperger spricht über seinen Streit mit Präsident Vogt und erklärt, warum der FC Bayern ein Vorbild sein kann.
Paulaner erweitert Abwasser-Reinigungsanlage
Von Anita Naujokat, Allach/Untermenzing/Langwied
Bei dem Fall geht es um 1,1 Millionen Euro und die Frage: Muss der Versicherer für die Betriebsschließung der Münchner Gaststätte wegen der Pandemie zahlen.
Wo man hinschaut, blubbert Spezi in Flaschen und Gläsern. Die uralte Cola-Limo ist immer mehr in Mode. Warum eigentlich? Auf den Spuren einer typisch bayerischen Erfrischungslegende.
Von Philipp Crone
Die Gastronomie läuft sich wieder warm
"Ja, so ist es, ich hab' keine Gäste mehr, ich hab' kein Geld mehr, kein Garnix." Das erste Münchner Traditionswirtshaus muss wegen der Corona-Krise schließen.
Wie das Planungsreferat mitteilt, dürften an der Regerstraße "zusätzliche Staffelgeschosse auf zwei Häusern" genehmigt werden. Stadtteilpolitiker sind darüber verärgert.
Die Halbe ist sicher: Bier und Flaschen sind in München ausreichend vorhanden. Die Brauereien fahren unterschiedliche Strategien im Umgang mit der Corona-Krise.
Von Franz Kotteder
Noch ist die Absage wegen des Coronavirus nicht endgültig. Aber Paulaner hat wenig Hoffnung, dass der Starkbieranstich stattfindet. Die Schuld gibt die Brauerei den Behörden.
Von Kassian Stroh
Nach der Beziehung mit Schlagersänger Patrick Lindner hat sich Michael Link als Gastronom versucht. Nun klagt die Paulaner-Brauerei, denn er soll Getränkerechnungen nicht bezahlt haben.
Von Stephan Handel
Die Mieten für die Wohnungen auf dem ehemaligen Paulaner-Gelände sind bekannt - und für "normale Münchner nicht bezahlbar", findet der Mieterverein. Das Bauunternehmen spricht hingegen von marktüblichen Preisen.
Von Anna Hoben
Sie konnten Ihre Wertzeichen im Festzelt nicht aufbrauchen? In diesen Gaststätten in München geht das auch nach der Wiesn noch.
Die sechs Münchner Brauereien laden zum Probieren ins ehemalige Tröpferlbad ein. Dabei zeigt sich: Die malzigen Aromen sind bekömmlich, manche Sprüche eher nicht.
Die Münchner rücken schon zusammen, sagt der 35-Jährige aus dem Chiemgau
Hacker-Pschorr und Paulaner stellen ihre Wiesnbiere vor.
Im Paulaner Festzelt trifft man Prominenz aus der Nachbarschaft - dank des überdimensionalen Paulaner-Krugs kann man das Bierzelt gar nicht verfehlen.
Neues Oktoberfest, neue Preise: Im Schnitt wird das Bier 30 Cent teurer als im Vorjahr.
Von Laura Kaufmann
Der Bezirksausschuss Au-Haidhausen fordert, dass Investoren vorgeschriebene Grünflächen auf ihren Baugrundstücken nachweisen müssen - und sich nicht länger von dieser Verpflichtung freikaufen können
Von Johannes Korsche
Der 33 Jahre alte Musikkabarettist aus dem Allgäu soll beim Starkbieranstich künftig die bayerischen Spitzenpolitiker derblecken.
Bis zu 200 Eigentumswohnungen sollen dort entstehen. Auch zwei bestehende Mietshäuser wechseln den Besitzer. Die Bewohner fürchten nun um ihre Wohnungen.
Von Sebastian Krass
Wohnungen für 3500 Menschen entstehen gerade auf dem ehemaligen Paulaner-Areal - zum Teil zu stolzen Preisen. Ein Besuch zur Halbzeit der Bauarbeiten.
Paulaner braut in einer hochmodernen Brauerei in Langwied - und ist doch auf menschliche Geschmacksnerven angewiesen.
Seit mehr als 100 Jahren treten Redner beim Starkbieranstich auf. Inzwischen wird das in ganz Bayern kopiert: überall Fastenprediger im Mönchsgewand. Nicht immer haben sie Talent.
Von Hans Kratzer
Die meisten Besucher kennen die Bauwerke nur als Orientierungspunkt auf dem Oktoberfest. Ein Blick hinter die Kulissen, die mehr als nur Kulisse sind.
Von Franziska Stadlmayer (Text) und Stephan Rumpf (Fotos)
Christian Höflinger kontrolliert auf der Wiesn alle Schenken von Paulaner. Unterwegs mit einem, der mindestens 28 Mal am Tag zum Masskrug greift.