Paulaner

Prozess
:Spezi bleibt Spezi

Wer hat's erfunden? Die Augsburger Familienbrauerei Riegele. Die streitet sich mit Paulaner um die Namensrechte - und gibt jetzt klein bei, weil die Münchner vor einem halben Jahrhundert 10 000 Mark auf den Tisch gelegt haben.

Von Susi Wimmer

Aufregung um Mischgetränk
:Warum der Spezi plötzlich Sunset heißt

Die Münchner Paulaner-Brauerei bringt ihren Cola-Mix in Kalifornien auf den Markt - unter einem anderen Namen. Das erregt die deutsche Fangemeinde.

Von Tom Soyer

Weinzelt auf dem Oktoberfest
:Wein statt Bier, das rat ich dir

Das Dilemma mancher Wiesnbesucher: Nüchtern ist der lallende, schunkelnde Banknachbar nicht zu ertragen. Wenn aber das süffige Oktoberfestbier so gar nicht schmeckt? Dann ist das Weinzelt die Rettung.

Käfer-Zelt auf dem Oktoberfest
:Mit dem FC Bayern feiern

Eine Mass mit der Münchner Schickeria und allen, die gerne dazugehören würden? Dafür ist Michael Käfers Wiesn-Schänke die richtige Adresse.

Paulaner-Festzelt auf dem Oktoberfest
:Mitsingen ausdrücklich erwünscht

Im Paulaner-Festzelt trifft man Prominenz aus der Nachbarschaft - dank des überdimensionalen Paulaner-Krugs kann man das Bierzelt gar nicht verfehlen.

Oktoberfest 2023
:Welches Bier in welchen Wiesn-Zelten ausgeschenkt wird

Sechs Münchner Brauereien beliefern die 38 großen und kleinen Zelte auf dem Oktoberfest. Welche von ihnen die meisten Fässer stellt und wo es das stärkste Bier gibt.

Von Katharina Haase

Oktoberfest
:Mit Herzblut und kleinem grünen Alleskönner

Bei der Wiesnbierprobe in der Max-Emanuel-Brauerei geht es um Geschmacksnuancen im Masskrug, den Stress beim Aufbau der Zelte - und die Wetteraussichten fürs Oktoberfest.

Von Franz Kotteder

Brauereien in München
:Tabak-Manager wird neuer Paulaner-Chef

Im September soll Jörg Biebernick die Leitung der viertgrößten Brauerei Deutschlands übernehmen. Der bisherige Vorstandschef hatte im April wegen Meinungsverschiedenheiten sein Ausscheiden angekündigt.

Mitten in Bayern
:Wie eine Bierwerbung einige Allgäuer verärgert

Eine Münchner Brauerei wirbt mit einem Bild vom Forggensee. Auf den sind die Allgäuer stolz, das schon. Aber wie die Werbeleute ihren See darstellen, das gefällt längst nicht allen.

Glosse von Florian Fuchs

ExklusivBiergarten im Münchner Süden
:Neue Wirte für die Menterschwaige

Das Ehepaar Alexander Egger und Kathrin Wickenhäuser-Egger übernimmt nach Abschluss des Umbaus die bekannte Gaststätte mit Biergarten in Harlaching. In der Münchner Gastronomie sind die beiden keine Unbekannten.

Von Franz Kotteder

SZ PlusWirtshaus Spöckmeier
:"Wir wollen eine Heimat sein für das Münchner Lebensgefühl"

Das Traditionsgasthaus "Spöckmeier" öffnet nach der Renovierung wieder. Neue Wirtin ist Arabella Schörghuber zusammen mit ihren Kindern Ramona und Alexander Pongratz. Ein Gespräch über gute Weißwürste, vegane Currywürste und darüber, was ein modernes Wirtshaus ausmacht.

Interview von Franz Kotteder

Münchner Brauerei
:Paulaner-Chef verlässt Unternehmen

"Unterschiedliche Auffassungen": Die nach eigenen Angaben viertgrößte deutsche Brauerei braucht einen neuen Geschäftsführer. Jörg Lehmann verlässt das Unternehmen - offenbar nach einem Konflikt mit den Eigentümern.

SZ Plus"Derblecken" auf dem Nockherberg
:Söder, die Grünen, "der Hubert" - alle bekommen ihr Fett weg

Nach drei Jahren Pause geraten prominente Gäste und Politiker schnell wieder in den speziellen "Derblecken"-Rausch, der aus den Starkbierkrügen und den exotischen Bühnenwelten entsteigt. Die Fastenpredigt von Maxi Schafroth endet mit einem Moment, wie ihn der Nockherberg selten erlebt hat.

Von Wolfgang Görl

Sprüche vom Nockherberg
:"Auskuppeln und ohne Licht den Berg runterrollen: Huberts Beitrag zur Energiewende"

Aiwanger bekommt von Maxi Schafroth die meiste Aufmerksamkeit, Markus Söder "hat den Kopf aus der bayerischen Regionalbahn gestreckt und dann kam eine Ampel": Die besten Zitate aus der Fastenpredigt und dem Singspiel.

Fastenpredigt und Singspiel
:Die wichtigsten Infos zur Starkbierprobe auf dem Nockherberg 2023

Am 3. März gibt's wieder Salvator-Bier und Politiker-Derblecken. Auf was man sich in diesem Jahr freuen darf, wer eingeladen wird - und ab wann jeder zumindest zum Starkbierfest kommen darf.

Von Stephan Handel

Markus Söder auf dem Nockherberg
:Mal Kröte, mal Armleuchter

Einst musste Markus Söder bangen: Wird er in der Fastenpredigt am Nockherberg überhaupt erwähnt? Als Ministerpräsident muss er sich nicht mehr sorgen - seine Nockherberg-Karriere in Sprüchen.

Von Katja Schnitzler

Starkbierfeste in München
:Fass für Fass fasten

Salvator, Triumphator, Valentinator, Jakobator, Maximator - die österliche Bußzeit kann durchaus abwechslungsreich sein. Und gesellig: In der fünften Jahreszeit locken viele Wirtshäuser vom Paulaner wieder mit Starkbierfesten. Eine Übersicht.

Von Anna Nowazcyk

Prozess in München
:Paulaner siegt im Spezi-Streit

Die Münchner dürfen ihre Limo-Mischung auch weiterhin nach dem Vorbild aus Augsburg nennen. Die Privatbrauerei Riegele wollte einen neuen Lizenzvertrag erstreiten. Doch eine Vereinbarung aus dem Jahr 1974 hat vor dem Landgericht Bestand.

Von Susi Wimmer

Wiesn-Termin trotz Katerstimmung
:Bayern feiern im Käfer-Zelt - Nagelsmann hat "keine Lust"

Der FC Bayern absolviert seinen traditionellen Wiesn-Besuch. Die Stimmung ist angesichts der aktuellen Bundesliga-Ergebnisse allerdings gedämpft.

Von Katharina Haase

SZ PlusAugsburger Kultprodukt
:"Heute bin ich 72 und trinke immer noch eineinhalb Liter Spezi am Tag"

Das Brauhaus Riegele hat das Mischgetränk einst erfunden. Im Interview sprechen die Firmenchefs über seine Entstehung, den Markenkampf mit Paulaner und erklären, warum Spezi vor allem in Bayern so gut ankommt.

Interview von Florian Fuchs

Namensstreit
:Spezi (m/w/d)

Zwei Brauereien streiten vor Gericht darüber, wem der Markenname der Cola-Limo-Mischung gehört. Dabei ist eigentlich eine andere Frage viel interessanter: Heißt es der, die oder das Spezi?

Glosse von Nadeschda Scharfenberg

Salvator-Probe
:Derblecken am Nockherberg abgesagt

Wegen des Kriegs in der Ukraine verzichtet die Paulaner-Brauerei auf das Spektakel mit Singspiel und Starkbierrede. Fastenprediger Maxi Schafroth hätte anders entschieden.

Von Philipp Crone

Traditionswirtshaus in München
:"Paulaner im Tal" macht wieder auf

Nach der Insolvenz plant das Gasthaus nun die Wiedereröffnung im Herbst. Das neue, deutlich jüngere Team will die bestehende Tradition mit modernen Einflüssen verbinden - dafür steht eine gründliche Sanierung an.

Von Katrin Kurz

SZ PlusMünchner Bier
:Hoffen auf den großen Durst

Die Münchner Brauereien sind mit einem blauen Auge durch die Pandemie gekommen. Bei der Suche nach neuen Absatzmöglichkeiten setzen sie auf die Trends zur Nostalgie und zur Regionalität.

Von Franz Kotteder

Starkbieranstich auf dem Nockherberg
:Der Gipfel des Verzichts

Auf dem Münchner Nockherberg teilt Fastenprediger Maxi Schafroth mächtig aus - es ist das erste Distanz-Derblecken der bayerischen Geschichte.

Von Franz Kotteder

Markus Söder auf dem Nockherberg
:Ja derbleck!

Einst musste Markus Söder bangen: Wird er in der Fastenpredigt am Nockherberg überhaupt erwähnt? Die Sorge muss er sich als Ministerpräsident nicht mehr machen: seine Nockherberg-Karriere in Sprüchen.

Von Katja Schnitzler

Nockherberg
:Beim Derblecken sind Söder, Laschet und Scholz virtuell dabei

Eine Handvoll Politiker kriegt zur Fastenrede sogar Starkbier geliefert, der Rest muss sich selbst versorgen. Bei seiner Rede kann Fastenprediger Schafroth zumindest fünf seiner Opfer so halbwegs ins Gesicht blicken.

Von Franz Kotteder

Interview am Morgen: Nockherberg
:"Die Geschichten vom Scheuer Andi sind mir ein bissl zu kurz gekommen"

Der Kabarettist Maxi Schafroth hält am Freitag die Fastenrede auf dem Nockherberg - vor einem leeren Saal. Ein Gespräch über fehlende Lacher, lange Haare und die Hauptdarsteller des Jahres.

Interview von Franz Kotteder

Um zwei Tage
:Politiker-Derblecken am Nockherberg verschoben

Das Politiker-Derblecken auf dem Nockherberg wird um zwei Tage auf den 5. März verschoben. Grund ist, dass an dem ursprünglich für den traditionellen Starkbier-Anstich geplanten Tag die Ministerpräsidentenkonferenz stattfindet, auf der ...

Allach/Untermenzing/Langwied
:Beschwerden über Gerüche

Paulaner erweitert Abwasser-Reinigungsanlage

Von Anita Naujokat

München
:Allianz und Nockherberg legen Streit um Corona-Kosten bei

Bei dem Fall geht es um 1,1 Millionen Euro und die Frage: Muss der Versicherer für die Betriebsschließung der Münchner Gaststätte wegen der Pandemie zahlen.

Getränke
:Warum nur trinken jetzt alle wieder Spezi?

Wo man hinschaut, blubbert Spezi in Flaschen und Gläsern. Die uralte Cola-Limo ist immer mehr in Mode. Warum eigentlich? Auf den Spuren einer typisch bayerischen Erfrischungslegende.

Von Philipp Crone

Lokalrunde
:Normalität und Nullnuller

Die Gastronomie läuft sich wieder warm

Corona-Epidemie
:Paulaner im Tal ist insolvent

"Ja, so ist es, ich hab' keine Gäste mehr, ich hab' kein Geld mehr, kein Garnix." Das erste Münchner Traditionswirtshaus muss wegen der Corona-Krise schließen.

Wohnen in der Au
:Auf dem ehemaligen Paulaner-Areal wird noch dichter gebaut - durch die Hintertür

Wie das Planungsreferat mitteilt, dürften an der Regerstraße "zusätzliche Staffelgeschosse auf zwei Häusern" genehmigt werden. Stadtteilpolitiker sind darüber verärgert.

Corona-Krise
:Wie Großbrauereien ihren Wirten mit Pacht-Erlass entgegenkommen

Die Halbe ist sicher: Bier und Flaschen sind in München ausreichend vorhanden. Die Brauereien fahren unterschiedliche Strategien im Umgang mit der Corona-Krise.

Von Franz Kotteder

Coronavirus
:Münchner Nockherberg-Anstich fällt voraussichtlich aus

Noch ist die Absage wegen des Coronavirus nicht endgültig. Aber Paulaner hat wenig Hoffnung, dass der Starkbieranstich stattfindet. Die Schuld gibt die Brauerei den Behörden.

Von Kassian Stroh

Prozess in München
:Mit dem Durst verkalkuliert

Nach der Beziehung mit Schlagersänger Patrick Lindner hat sich Michael Link als Gastronom versucht. Nun klagt die Paulaner-Brauerei, denn er soll Getränkerechnungen nicht bezahlt haben.

Von Stephan Handel

Wohnen in München
:37 Quadratmeter für 1030 Euro

Die Mieten für die Wohnungen auf dem ehemaligen Paulaner-Gelände sind bekannt - und für "normale Münchner nicht bezahlbar", findet der Mieterverein. Das Bauunternehmen spricht hingegen von marktüblichen Preisen.

Von Anna Hoben

Service
:Hier gelten die Wiesn-Marken nach dem Oktoberfest

Sie konnten Ihre Wertzeichen im Festzelt nicht aufbrauchen? In diesen Gaststätten in München geht das auch nach der Wiesn noch.

Oktoberfest-Bierprobe
:Malzige Aromen und ein flacher Witz

Die sechs Münchner Brauereien laden zum Probieren ins ehemalige Tröpferlbad ein. Dabei zeigt sich: Die malzigen Aromen sind bekömmlich, manche Sprüche eher nicht.

Von Franz Kotteder

Thomas Reitmaier
:Landwirt beim Festwirt

Die Münchner rücken schon zusammen, sagt der 35-Jährige aus dem Chiemgau

Oktoberfest
:Fließende Unterschiede

Hacker-Pschorr und Paulaner stellen ihre Wiesnbiere vor.

Von Franz Kotteder

Oktoberfest
:Bis zu 11,80 Euro für eine Mass auf der Wiesn

Neues Oktoberfest, neue Preise: Im Schnitt wird das Bier 30 Cent teurer als im Vorjahr.

Von Laura Kaufmann

Au-Haidhausen
:Umstrittene Ausgleichszahlungen

Der Bezirksausschuss Au-Haidhausen fordert, dass Investoren vorgeschriebene Grünflächen auf ihren Baugrundstücken nachweisen müssen - und sich nicht länger von dieser Verpflichtung freikaufen können

Von Johannes Korsche

Nockherberg
:Maxi Schafroth tritt Nachfolge von "Mama Bavaria" an

Der 33 Jahre alte Musikkabarettist aus dem Allgäu soll beim Starkbieranstich künftig die bayerischen Spitzenpolitiker derblecken.

Paulaner-Gelände
:Hausbau verkauft Grundstück an Immobilienunternehmen

Bis zu 200 Eigentumswohnungen sollen dort entstehen. Auch zwei bestehende Mietshäuser wechseln den Besitzer. Die Bewohner fürchten nun um ihre Wohnungen.

Von Sebastian Krass

Paulaner-Areal
:Ein Zimmer, 37 Quadratmeter - für eine knappe halbe Million Euro

Wohnungen für 3500 Menschen entstehen gerade auf dem ehemaligen Paulaner-Areal - zum Teil zu stolzen Preisen. Ein Besuch zur Halbzeit der Bauarbeiten.

Von Johannes Korsche

Paulaner-Brauerei
:Bierverkostung: Gaumen schlägt Hightech

Paulaner braut in einer hochmodernen Brauerei in Langwied - und ist doch auf menschliche Geschmacksnerven angewiesen.

Von Franz Kotteder

Fastenpredigt
:Vom Nockherberg aus hinaus in alle Welt

Seit mehr als 100 Jahren treten Redner beim Starkbieranstich auf. Inzwischen wird das in ganz Bayern kopiert: überall Fastenprediger im Mönchsgewand. Nicht immer haben sie Talent.

Von Hans Kratzer

Gutscheine: