Ohne eigenes Zutun geriet Michael Schäfer im vorigen Jahr in Berlin zwischen die Fronten - als Freund des damaligen Heizungs-Staatssekretärs Patrick Graichen. Danach tauchte er ab. Jetzt wagt er den Neubeginn.
Bundesregierung
:Heil holte seinen Trauzeugen ins Ministerium
Das Verhältnis des Arbeitsministers zu einem Abteilungsleiter erinnert an den Fall Graichen im Wirtschaftsministerium. Allerdings nur auf den ersten Blick.
MeinungMaskenaffäre
:Die schwarze Moorlandschaft
Ministerpräsident Markus Söder kritisiert die Grünen für ihre Vetternwirtschaft - und blendet aus, welche Rolle der CSU-Filz in der Maskenaffäre spielt. Das zeigt: Die Partei will aus ihren Fehlern offensichtlich nichts lernen.
Affäre Graichen
:Bürgerversteher statt Bulldozer
Habecks neuer Energiestaatssekretär Nimmermann gilt als umgänglicher und ausgezeichneter Beamter. Vor allem in einem Punkt unterscheidet er sich sehr von seinem Vorgänger Graichen.
ExklusivGraichen-Nachfolge
:Philipp Nimmermann soll Energie-Staatssekretär werden
Frischer Blick für das Bundeswirtschaftsministerium: Robert Habeck ersetzt den entlassenen Energie-Staatssekretär Patrick Graichen durch einen grünen Finanzexperten. Derzeit ist Nimmermann Staatssekretär im hessischen Wirtschaftsministerium.
MeinungBundesregierung
:Der Realitätsschock der Grünen
Die Öko-Partei tritt mit einem besonders hohen moralischen Anspruch an. Den aber hat sie zuletzt enttäuscht. Statt zu klagen, sollte sie nun etwas anderes tun.
Compliance-Regeln
:Wie die Ministerien Korruption bekämpfen wollen
Nach der Causa Graichen steht der nächste Staatssekretär aus dem Haus von Minister Habeck unter Beobachtung. Welche Vorkehrungen trifft das Bundeswirtschaftsministerium, damit sich private und dienstliche Interessen nicht vermischen? Und warum klappt das nicht immer?
Nach Graichen-Abgang
:Union fordert Offenlegung von Verhaltensregeln in Habecks Ministerium
Die wirtschaftspolitische Sprecherin von CDU und CSU, Julia Klöckner, verlangt Konsequenzen aus dem Fall Graichen. Die SPD will ebenfalls mehr Kontrolle.
Vorwürfe gegen Wirtschaftsstaatssekretär Philipp
:Habecks nächstes Problem
Die Union wirft Wirtschaftsstaatssekretär Philipp die mögliche Verquickung privater und dienstlicher Interessen vor. Für Minister Habeck könnten die Vorwürfe zu keinem schlechteren Zeitpunkt kommen.
MeinungCausa Graichen
:Die Grünen haben ihre eigene moralische Latte gerissen
Erst nach langem Zögern sah Robert Habeck ein, dass sein Staatssekretär Patrick Graichen nicht zu halten war. Der Rauswurf stürzt seine strauchelnde Partei in zusätzliche Probleme.
MeinungWirtschaftsministerium
:Graichens Maß an Ignoranz war nicht mehr tragbar
Die Verfehlungen des Staatssekretärs zeigen, dass er sich offenbar für unverwundbar und unantastbar hielt. Damit ist jetzt Schluss. Aber auch auf Minister Habeck wirft der Fall kein gutes Licht.
Klimapolitik
:Was steckt hinter der Denkfabrik Agora Energiewende?
Die Trauzeugenaffäre um Energie-Staatssekretär Patrick Graichen zieht auch dessen einstigen Arbeitgeber ins Rampenlicht - den Thinktank Agora Energiewende. Vieles, was später Gesetz wurde, haben sie sich hier ausgedacht. Ist das verwerflich?
Robert Habeck
:"Ich bin nicht bereit, Menschen zu opfern"
Der Bundeswirtschaftsminister stellt sich erneut hinter seinen Staatssekretär - und wirft der Opposition vor, den Fall auch zu nutzen, um die Klimaschutzpläne der Ampelregierung zu stoppen.
ExklusivWirtschaftsministerium
:Umstrittener Staatssekretär Graichen räumt Fehler ein
Der Top-Beamte bedauert in einer Bundestagsanhörung, dass er seinen Trauzeugen zum Chef der Energie-Agentur machen wollte. Dienstherr Habeck will trotz des Fehlers an ihm festhalten.
ExklusivHeizwende
:Grüne wollen Heizungsumbau massiv fördern
Neuer Vorstoß zum umstrittenen Heizungsgesetz : Die Fraktion will Menschen mit niedrigen Einkommen entlasten. Dafür soll der Bund bis zu 80 Prozent der Kosten übernehmen.
ExklusivBundeswirtschaftsministerium
:Erste Konsequenzen im Fall Graichen
Robert Habecks umstrittener Staatssekretär steht weiter mächtig unter Druck. Nun soll ein Personal-Auswahlverfahren wiederholt werden, an dem der Top-Beamte maßgeblich beteiligt gewesen war.
Korruptionsvorwurf
:Verschwistert, verschwägert, verbandelt
Robert Habecks Wirtschaftsministerium wird laut Opposition angeblich vom "mafiösen" Familienclan der Graichens dominiert. Mit den Fakten hat sich allerdings bisher kaum jemand beschäftigt.