MeinungIT-Sicherheit:Schluss mit immer neuen PasswörternViele Admins fordern Anwender ständig dazu auf, das Kennwort zu ändern. Das ist unnötig und unsicher. Wer drei einfache Regeln befolgt, erspart sich eine Menge Ärger.
IT-Sicherheit:Der richtige CodeVon "1234567" bis "MTiiJ2007gu1,57mg!": Gute Passwörter schützen die Privatsphäre und das Vermögen von Internetnutzern. Wie müssen geheime Zugangsdaten lauten, damit es sicher und gut zu merken sind? Die wichtigsten Kriterien.
SZ PlusSafer Internet Day:Sieben Tipps für mehr Sicherheit im NetzNach wie vor kursieren Mythen und fragwürdige Empfehlungen, wenn es um IT-Sicherheit geht. Befolgen Sie lieber diesen siebenteiligen Ratgeber zum Safer Internet Day.
Sichere Passwörter:Besser als der SchmierzettelWie oft sollte man seine Passwörter ändern? Wann sind sie besser digital und wann besser auf dem Schmierzettel aufbewahrt? IT-Sicherheitsforscher Sven Bugiel erklärt zum "Safer Internet Day", wie man sich im Internet schützt.
Wikileaks:Das verratene PasswortIm Auslieferungsverfahren gegen Julian Assange sagt Verleger Jakob Augstein aus. Es geht um den falschen Umgang mit Geheimnissen.
Datenleck:Daten von 200 000 deutschen Foodora-Nutzern geleaktOffenbar bereits 2016 konnten Hacker die Kundendaten stehlen. Jetzt landeten sie im Netz. Es geht um Namen, Telefonnummern, Adressen und Passwörter.
SZ PlusSZ-MagazinDatenschutz:So erstellen Sie ein sicheres PasswortGerade im Home-Office ist es wichtig, sensible Daten zu schützen. Doch wie muss ein Passwort aussehen, damit Hacker keine Chance haben? Hier finden Sie sieben Tipps.
Smartphone:Sechsstellige PINs sind nicht automatisch sicherer als vierstelligeZumindest nicht, wenn die Zahlenkombination einfallslos ist. Eine neue Studie zeigt, wo das Problem liegt.
Neue Empfehlung zur IT-Sicherheit:Die Qual des ständigen Passwort-Wechsels endetDeutschlands Cyber-Wächter haben ein Einsehen: Das Amt empfiehlt, Passwörter nicht mehr regelmäßig zu wechseln - das mache sie nur unsicherer. Auch bei langlebigen Kennwörter ist einiges zu beachten.
Passwortmanager im Test:Sicherheit gibt es auch kostenlosEndlich bessere Passwörter! Aber wie kann man sich nur alle merken? Helfen kann ein Passwortmanger. Die Stiftung Warentest hat nun verschiedene Dienste getestet.
Beliebte Kennwörter:Passwort "123456" - ein riskanter KlassikerManche Dinge ändern sich nie: Die Deutschen bleiben bei der Wahl ihrer Passwörter unkreativ - die sind damit leicht zu hacken.
Gesetzespaket gegen Hasskriminalität:Regierung will Ermittlern Zugriff auf Online-Passwörter ermöglichenJeder E-Mail-Dienst, jedes soziale Netzwerk: Sicherheitsbehörden sollen von Unternehmen Zugriff auf Passwörter der Nutzer bekommen. Im Kampf gegen Verleumdung und Bedrohung im Netz liegen einschneidende Pläne auf dem Tisch.
IT-Sicherheit:So gehen sichere Passwörter100-prozentige Sicherheit gibt es nie, aber diese sieben Empfehlungen helfen Ihnen, Ihre Konten mit guten Passwörtern zu sichern. Ein Check anlässlich des Welt-Passwort-Tages.
jetztDigitale Sicherheit:"123456" ist das beliebteste PasswortDie britische Regierung hat eine Liste mit den beliebtesten Passwörtern veröffentlicht - und die lässt einen am Gespür der Menschen für Sicherheit im Netz zweifeln.
Leserdiskussion:Passwort raus oder Beugehaft: Was halten Sie vom geplanten Paragrafen?Die Polizei soll Konten von Verdächtigen bei Facebook oder anderswo zwangsweise übernehmen dürfen. Das möchte das Bundesinnenministerium von Horst Seehofer in die Strafprozessordnung hineinschreiben lassen.
MeinungPasswörter und Beugehaft:Bis der Widerstand gebrochen istEin Koloss von einem Paragrafen: Ein neues Gesetz soll einen Verdächtigen notfalls per Beugehaft zwingen, sein Passwort zu verraten. Ermittler sollen durch seine Augen blicken, mit seiner Stimme sprechen - und andere reinlegen.
IT-Sicherheit:Sogar "ji32k7au4a83" ist ein mieses PasswortWarum? Sie werden es nicht erraten. Aber die Erkenntnis ist wichtig für Ihre Sicherheit: Nur Zufallsgeneratoren schützen Ihre Konten zuverlässig.
Sicherheit vernetzter Geräte:"Das Internet der Dinge ist ein Kuddelmuddel"Milliarden Briefkästen, Überwachungskameras und andere Geräte gehen online. Das 5G-Zeitalter bietet deshalb Hackern immer neue Angriffsziele.
Als Familie sicher im Netz:Zocken Sie mit Ihren Kindern!Die jüngsten Hackerangriffe haben viele Eltern verunsichert. Wie kann man seine Familie im Netz schützen? Sichere Passwörter alleine reichen nicht. Wichtig ist, sich für den Nachwuchs zu interessieren.
Sicherheit im Internet:"Wenn Ihr Fingerabdruck im Netz landet, ist er für alle Zeiten verbrannt"Je mehr Smartphones, vernetzte Gadgets und Web-Dienste wir nutzen, desto mehr Angriffsfläche bieten wir. IT-Experte Christian Funk erklärt, wie man sich im Internet schützt.
Kryptowährungen:Passwort für 190 Millionen Dollar fehltEine Börse für Kryptowährungen kommt nach dem plötzlichen Tod des Gründers nicht mehr an das Geld. Das dürfte das Vertrauen in die Währungen weiter erschüttern.
Datensicherheit:Wie schütze ich meine Familie vor Hackern?Viele Familien teilen Computer, Tablets und Passwörter - und sind nach dem Hack gegen Politiker verunsichert. Stellen Sie Ihre Fragen den Digital-Redakteuren der SZ.
Digitale Privatsphäre:Beliebte Android-Apps übertragen E-Mail-PasswörterGmail-, Outlook- und GMX-Konto in einer App - klingt praktisch, ist aber riskant. Mehrere Anbieter gehen fahrlässig mit den sensiblen Anmelde-Daten um.
Interview am Morgen:"Man darf sich nicht auf irgendwelche Programme verlassen"Was können Virenscanner und wie muss ein sicheres Passwort aussehen? IT-Experte Thorsten Schröder verrät seine Tipps für mehr Sicherheit im Netz.
Passwort-Manager im Test:Diese Passwort-Manager empfiehlt Stiftung WarentestVier von neun Programmen sind "empfehlenswert". Sie garantieren keine absolute Sicherheit, sind aber allemal besser als einzelne Passwörter für jedes Onlinekonto.
IT-Sicherheit:Das sind die fünf größten Passwort-MythenViele Sonderzeichen und möglichst oft ändern, dann wird ein Passwort sicher. Ach, wirklich?
Zwei-Faktor-Authentifizierung:So schützen Sie Ihr Instagram-KontoZwei-Faktor-Authentifizierung stand bisher nur wenigen Nutzern offen. Nun kann jeder die Funktion in einer Minute einrichten - denn ein Passwort reicht nicht.
Zugangscode:So machen Sie Ihr Whatsapp-Konto sichererMit einer Verifizierung in zwei Schritten möchte Whatsapp verhindern, dass Unbefugte fremde Konten installieren können. Das neue Verfahren ist nicht verpflichtend, aber sehr sinnvoll.
IT-Sicherheit:So landen Passwörter im LangzeitgedächtnisKennwörter sind die neuen Telefonnummern: Ständig vergisst man sie. Forscher aus Regensburg haben untersucht, woran das liegt und wie das Erinnern gelingt.
IT-Sicherheit:Fünf gute Passwort-Manager im VergleichDienste wie Lastpass und 1Password speichern Login-Daten für alle Konten. Für wen lohnt sich das? Ist das sicher? Welches Programm bietet am meisten?
Leserdiskussion:Einreise gegen Passwort - was halten Sie von dem Verfahren?Geht es nach Heimatschutzminister Kelly, müssen US-Reisende bald ihr Facebook-Passwort verraten. "So können wir sehen, was sie im Internet machen", lautet seine Begründung. Bürgerrechtler kritisieren das Vorhaben heftig und befürchten Diskriminierung.
Donald Trump:Tausche USA-Visum gegen Facebook-PasswortDer Heimatschutzminister will die Social-Media-Konten der Antragsteller intensiver durchleuchten. Womöglich müssen sie ihre Passwörter verraten.
IT-Sicherheit:Warum es falsch ist, Passwörter regelmäßig zu ändernDas Bauchgefühl sagt: alle paar Monate Kennwörter wechseln. Die Wissenschaft sagt: bringt nichts. Andere Methoden schützen viel besser.
Facebook nach dem Tod:Was passiert nach dem Tod mit dem Facebook-Account?Alle paar Minuten stirbt in Deutschland ein Facebook-Nutzer, ohne entschieden zu haben, was mit seinem Konto geschehen soll. Erben müssen dann Detektivarbeit leisten.
Smartphone verschlüsseln:So machen Sie ihr Handy Trump-sicherMit seiner Amtseinführung erhält Donald Trump Zugriff auf den mächtigsten Spionageapparat der Welt. Ein guter Anlass, sich um Verschlüsselung und sichere Passwörter zu kümmern.
IT-Sicherheit:So sorglos gehen Nutzer mit Passwörtern umMindestens jeder Fünfte verwendet sie laut einer Studie mehrfach - und macht es Kriminellen einfach. Dabei gäbe es eine simple Lösung für das Kennwort-Chaos.
Störerhaftung:Filesharing - Routerbesitzer müssen Passwort nicht ändernDer Bundesgerichtshof sieht aktuelle Passwörter ab Werk als sicher an. Das könnte die Abmahnindustrie ärgern.
PC und Laptop:Fünf Tipps, um den Computer sicherer zu machenFirewall, Backup, VPN: Was es für IT-Sicherheit braucht.
Passwort-Sicherheit:So sichern Sie Ihre Konten bei Facebook, Amazon und GoogleNur ein Passwort reicht nicht. Wer seine Accounts besser schützen will, sollte Zwei-Faktor-Authentifizierung verwenden. Was das ist und was Nutzer beachten müssen.
IT-Sicherheit:Warum Passwörter abgeschafft werden müssenSonderzeichen, Groß- und Kleinschreibung, Zahlen - und am Ende landen die Passwörter trotzdem bei Hackern. Was für ein Quatsch.
jetztFacebook-Chef:Mark Zuckerbergs Passwort ist PoesieDer Facebook-Milliardär wurde Opfer von Datendieben. Er benutzte dasselbe Passwort für Instagram, Pinterest, Twitter ...
Kolumne "Was ich am Job hasse":Wie ich mein Passwort vergaß und zum Büro-Phantom wurdeDie Arbeitswelt ist mit Dutzenden Passwörtern vor Eindringlingen geschützt - leider sperren sich auch vergessliche Mitarbeiter aus.
Sicherheit im Internet:Wie Sie Passwörter sicher aufbewahrenWer sich viele Passwörter merken muss, soll sogenannte Passwort-Manager nutzen. Doch auch sie haben ihre Schwächen.
Soziales Netzwerk:Indischer Hacker hatte Zugriff auf alle 1,6 Milliarden Facebook-KontenEr hätte fremde Nachrichten lesen und Kreditkarteninfos einsehen können, doch er wählte einen anderen Weg. Der brachte ihm 15 000 Dollar ein.
Sicherheit im Internet:Es gibt Alternativen zum PasswortPasswörter sind überall. Aber sind sie das beste Verfahren, um Nutzer zu identifizieren? Google, Yahoo und Microsoft arbeiten an der Zukunft des Logins. Ein Überblick.
Passwort-Sicherheit:123456, geknacktBei Passwörtern mögen es die Menschen simpel. Und genau das lässt die Herzen von Datendieben höher Schlagen - automatisiert probieren sie alle gängigsten Zeichen-Kombinationen durch. Doch wie sollte ein sicheres Passwort aussehen?
Datensicherheit:123456 - das schlechteste Passwort bleibt das beliebtesteEbenfalls beliebt: "password". Dabei muss ein sicheres Passwort ganz anders lauten.
Passwörter:I6d#&r6achtsi6dallMehr als neun Passwörter muss sich jeder dritte Deutsche merken. Dabei helfen können Intuition, wilde Kalkulationen oder die Wunder der Software. Aber wie behält man nur den Überblick?
Smartphone-Sicherheit:Sperrmuster oft noch unsicherer als PasswörterEine Geste entsperrt den Bildschirm: Wenn Sie Ihr Smartphone mit einem Sperrmuster schützen, sollten Sie es höchstwahrscheinlich ändern. Jetzt.