Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Der Zank um die Kinder
Wie gefährlich sind offene Schulen in der Pandemie tatsächlich? Diese Frage wird verbissen diskutiert. Was Studien über die Rolle von Kindern und Jugendlichen sagen.
Vergesst nicht, worum es geht
Trotz unzähliger Toter und Kranker nehmen viele die Pandemie immer noch nicht ernst. Stattdessen wird über jede einzelne Maßnahme gestritten. Dabei gerät das eigentliche Ziel aus dem Blick: Corona auszurotten.
Kaviar gegen die Krise
Geschlossene Restaurants, abgesagte Events: Der Handel mit Delikatessen wie Hummer, Champagner oder Kaviar ist eingebrochen. Privatkunden sind die letzte Hoffnung. Gibt es im Lockdown bald billiges Sektfrühstück für alle?
Riskante Parallelwelt
Bei Heilpraktikern finden viele Menschen das, was sie beim Arzt vergeblich suchen: Zeit und Zuwendung. Doch eine staatlich geregelte Ausbildung fehlt - was Patienten gefährdet.
Meine Mitbewohner, die Mikroben
Auch ein gesundes Raumklima ist wichtig für die Gesundheit. Warum es nicht gut ist, Bakterien und Viren allzu sehr in Schach zu halten - und wie Zimmerpflanzen helfen.
Der feine Herr Laschet
Armin Laschets Sohn Johannes alias Joe verdient sein Geld als Influencer. Wofür er steht? Man könnte sagen: für Qualität und Komfort, Tradition und frische hellblaue Socken.
America the Beautiful
Warum die manisch-depressiven Europäer die USA nur lieben oder hassen können.
Helden wie wir
Der Fall des Mönchengladbacher Fußballprofis Embolo zeigt einmal mehr: Sportler und ihre Vorbildrolle, das ist eine schwierige Beziehung.
Und, wie war's?
Alles wird heute von allen bewertet. Von Ärztinnen, die darüber nicht gerade glücklich sind, von Anwälten, die daran verdienen - und einer Stadt, in der sogar Ampeln eine Note bekommen.
Wohldosierte Freiheit
Lockerungen für Geimpfte fänden viele ungerecht. Nur: Vor dem Grundgesetz muss man die Beschränkung der Freiheit rechtfertigen, nicht ihre Rückgabe. Über die schwierige Frage der Solidarität.
Paradise Papers: Offshore-Kunden der Kanzlei Appleby geraten in Erklärungsnot. Es geht um Korruption, Geldwäsche, Steuerhinterziehung.
Ein Trump-Minister, Glencore und die Queen: Die Paradise Papers bringen Politiker, Prominente und Unternehmer in Erklärungsnot.
Von SZ-Autoren
Konzerne verschieben Gewinne, um weniger an den Staat zu zahlen. Ein Ökonom hat nun ermittelt, wie groß der Schaden ist.
Von Jan Schmidbauer (Text) und Christian Endt (Grafik)
Beim Formel-1-Weltmeister geht fast nichts ohne Briefkastenfirma. Um weniger Steuern zu zahlen, fliegt er sonderbare Routen.
Von Elisabeth Gamperl und Mauritius Much
Eine Reform sollte eigentlich erreichen, dass Konzerne in Europa mehr Steuern zahlen. Doch Apple suchte Rat bei einer Offshore-Kanzlei.
Von Bastian Brinkmann und Lena Kampf
Gegründet auf den Bermudas und weltweit aktiv: Ein interner Bericht der Kanzlei Appleby listet viele Fehler auf.
Von Elisabeth Gamperl, Frederik Obermaier, Bastian Obermayer, Nicolas Richter und Vanessa Wormer
Wie SZ-Reporter und Hunderte Journalisten weltweit die Paradise Papers recherchiert haben. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Von Frederik Obermaier und Bastian Obermayer
Der Milliardär Wilbur Ross soll in seinem Amt als Handelsminister die Interessen der US-Wirtschaft vertreten. Doch er verdient Geld durch Geschäfte mit Russland.
Von Frederik Obermaier und Nicolas Richter
Just do it: Der Konzern verschiebt Milliarden in Steueroasen. Dabei hilft ausgerechnet der deutsche Nachbar.
Von Elisabeth Gamperl, Frederik Obermaier und Bastian Obermayer
Neueste Artikel zum Thema
Eine neue Offshore-Statistik zeigt, wo Vermögende ihr Geld im Ausland parken. Überraschenderweise liegen in dem Ranking nicht die Schweiz oder die Karibik vorne.
Von Bastian Brinkmann
Nach einem Datenleck sucht die deutsche Behörde nun Verbindungen nach Deutschland. Damit verschärft sie den Kampf gegen Steuerhinterziehung.
Von Mauritius Much
US-Konzerne lieben die Niederlande - denn sie können von dort Gewinne einfach in Steueroasen verschieben. Das will die niederländische Regierung stoppen. Was bringen die angekündigten Reformen?
Die EU will, dass jeder erfahren kann, wem eine Firma gehört. Deutsche können das oft nicht - weil die Politik dem Druck der Wirtschaft nachgab.
Von Christian Endt, Hannes Munzinger, Frederik Obermaier, Daniela Prugger und Vanessa Wormer
Der Konzern verschiebt über die Niederlande Milliarden in Steueroasen. Die EU-Kommission prüft nun, ob das illegal ist.
Unter Berufung auf die "Paradies Papers" berichtete sie 2017 über die Söhne des Premierministers. Nun soll Pelin Ünker ins Gefängnis.
Von Hannes Munzinger
Teaser Externe
Reiche tricksen beim Flugzeugkauf. Brüssel erhöht nun den Druck auf das Vereinigte Königreich.
Kofi Annan hat sich dem Kampf gegen Steuerflucht und die Ausplünderung Afrikas verschrieben. Im Interview erzählt er vom zähen Ringen mit internationalen Konzernen und gierigen Staatschefs.
Interview von Tobias Zick
Kurz bevor über die umstrittenen Firmenbeteiligungen von US-Handelsminister Ross berichtet wurde, wettete dieser auf Aktienverluste - laut Forbes offenbar mit Gewinn.
Die Länderfinanzminister schaffen es nicht, einen Trick beim Verkauf von Immobilien zu verbieten. Dem Fiskus entgeht so jährlich eine Milliarde Euro.
Von Elena Kuch und Mauritius Much
Der Uni-Professor Eberhard Grube sichert sich Chancen auf den millionenschweren Gewinn einer Firma, deren Produkte er bewertet - und verschweigt den Interessenkonflikt.
Von Philipp Eckstein, Markus Grill und Bastian Obermayer
Die US-Staatsanwaltschaft bittet die Schweiz um Rechtshilfe wegen mutmaßlicher Schmiergeldzahlungen im Kongo. Der israelische Investor bestreitet alle Vorwürfe weiter vehement.
Von Tobias Zick und Oliver Zihlmann, München/Zürich
Das Anwaltsbüro im Zentrum der Paradise Papers soll Dienstleistungen für die wegen möglicher Terrorfinanzierung umstrittene FBME Bank erbracht haben. Das Institut hat deshalb keinen Zugang mehr zum US-Finanzsystem.
Weitere Tricks, mit denen der Internet-Konzern Zahlungen umgeht, sind jetzt bekannt geworden. Es geht um 15,9 Milliarden Euro.
Nach Enthüllungen der Paradise Papers könnten die Schweizer bald per Volksentscheid Firmen zur Verantwortung zwingen, die gegen Umweltschutz und Menschenrechte verstoßen. Schon die Debatte darüber ist viel wert.
Kommentar von Charlotte Theile
Die EU spricht von strengeren Steuergesetzen, ein US-Minister verkauft seltsame Firmenanteile, Behörden von Irland bis Indien ermitteln. Aber das sind nur erste Konsequenzen aus den Anfang November veröffentlichten Enthüllungen über die Schattenwelt des großen Geldes.
Der israelische Geschäftsmann und Diamantenhändler Dan Gertler pflegte gute Beziehungen zu korrupten Machthabern in Afrika, speziell im Kongo.
Von Frederik Obermaier und Tobias Zick
Im Kongo hatte sich der Konzern laut den Enthüllungen der Paradise Papers Schürfrechte für auffällig wenig Geld gesichert. Jetzt steht Glencore unter dem Verdacht, Korruption ausgenutzt zu haben.
Von Frederik Obermaier, Tobias Zick und Oliver Zihlmann
Die Offshore-Steuerkanzlei will die Herausgabe der Dokumente erklagen. Eine schwere Bedrohung von Presse und Informanten.
Von Bastian Obermayer
Es ärgert Bono, dass die Paradise Papers alles andere überschatten, wofür er steht - auch das neue U2-Album. Im SZ-Interview beantwortet er trotzdem Fragen dazu.
Von Torsten Groß
Bono und The Edge über das Weltverbessern, Geld, Scheinheiligkeit und den dunklen Schatten, den die Enthüllungen der Paradise Papers auf die Band werfen.
Interview von Torsten Gross
Den EU-Staaten entgehen durch Steuervermeidung Einnahmen in Milliardenhöhe. Eine "schwarze Liste" soll Steueroasen wie Panama zu Gesetzesänderungen bewegen.
Von Jan Schmidbauer
Ausgerechnet Donald Trump wollte sie schon einführen: Die "Cashflow Tax" gilt als wirksames Mittel gegen die Steuertricks von Konzernen. Man sollte dem Konzept eine Chance geben.
Kommentar von Nikolaus Piper
In den Paradise Papers zeigte sich, wie deutsche Banken systematisch gegen Glücksspielgesetze verstoßen. Jetzt interessieren sich auch Staatsanwälte für einige Fälle.
Von Jan Strozyk und Jan Willmroth, Hamburg/Frankfurt