Hunderte Politiker aus aller Welt verschleiern ihr Vermögen mit Hilfe von Briefkastenfirmen. Darunter sind allein 35 amtierende und frühere Staats- und Regierungschefs. Die Pandora Papers - 11,9 Millionen bislang geheime Dokumente - lüften die Geheimnisse von Präsidenten und Königen, Geldwäschern und Betrügern.
ExklusivPolizei
:Neue Regeln für Spitzel?
Panama Papers oder Cum-Ex: Informanten helfen Ermittlern, Wirtschaftsskandale aufzudecken. Ein Gesetz soll dafür nun Regeln schaffen. Ermittler befürchten, es könnte dem Kampf gegen Kriminelle schaden.
Pandora Papers Russia
:Die Offshore-Geschäfte der Oligarchen
Die sanktionierten russischen Geschäftsleute Alexej Mordaschow und Michail Fridman sind vor allem durch ihre Investments bei Tui oder Wintershall Dea bekannt. Recherchen zeigen nun: Beide hatten auch Dutzende Briefkastenfirmen in Steueroasen.
Antike Raubkunst
:Ganesha kehrt zurück
35 Raubkunst-Werke, die ein US-Sammler bei Douglas Latchford gekauft hatte, gehen zurück nach Asien.
Pandora Papers
:Wie eine Stadt bei Offshore-Geschäften verliert
Vor 14 Jahren präsentierte ein Investor große Pläne für das alte Krankenhaus in Pirna. Entstehen sollte ein Seniorenzentrum mit mehr als 100 Betten und 200 Arbeitsplätzen - passiert ist nichts.
Pandora Papers
:Hinter goldenen Fassaden
In die Pflege von alten und kranken Menschen fließt eine Menge Geld der öffentlichen Hand. Das ist verlockend. Hinter dem Berliner Pflegeheim Goldenherz stecken eine zyprische Firma und Investoren mit zweifelhaftem Ruf. Auch sonst wirft der Betrieb der Einrichtung Fragen auf.
Pandora Papers
:Steuerschlupflöcher? Alle dichtmachen!
SZ-Leserinnen und -Leser loben die investigative Berichterstattung - und teilen die Empörung darüber, dass es beim Entrichten von Abgaben noch immer nicht gerecht zugeht.
Finanzpolitik
:EU will weltweite Steuerreform rasch umsetzen
Schon im Februar will die Kommission ein Gesetz präsentieren, das eine Mindeststeuer für große Konzerne von 15 Prozent vorschreibt. Auf diese Untergrenze haben sich 136 Staaten geeinigt - eine globale Jahrhundertreform.
Tschechien
:Wie geht es Miloš Zeman?
Fünf Parteien reden in Prag nach der Wahl darüber, eine gemeinsame Regierung zu bilden. Über allem steht aber die Frage, ob Präsident Zeman gesundheitlich fähig ist, sein Amt auszuüben.
Tschechien
:Freudentränen bei der Opposition
Die Partei Ano von Premier Andrej Babiš hat ihre Mehrheit verloren. Sein Nachfolger als Regierungschef könnte der Konservative Petr Fiala werden.
Wahl in Tschechien
:Amtsinhaber Babiš verliert offenbar knapp
Die bisherige Regierungspartei ANO wird aktuellen Zahlen zufolge nicht mehr stärkste Kraft in Tschechien. Anfang der Woche sind persönliche Geschäfte von Regierungschef Babiš in Steueroasen bekannt geworden.
Pandora Papers
:Verdammt nochmal!
Und nochmal. Und nochmal. Auf jeden Steuerskandal, ob wir ihn nun
Panama, Paradise oder Pandora nennen, reagiert die Politik entrüstet - und doch unternimmt sie herzlich wenig. Ein Wutausbruch.
Pandora Papers
:Verdammt nochmal!
Und nochmal. Und nochmal. Auf jeden Steuerskandal, ob wir ihn nun
Panama, Paradise oder Pandora nennen, reagiert die Politik entrüstet - und doch unternimmt sie herzlich wenig. Ein Wutausbruch.
ExklusivPandora Papers
:Bergluft für Hongkong
In einem Prunk-Palais in der Münchner Residenzstraße teilen sich fünf wichtige Aufsichtsräte des Landes ein Büro. Einige von ihnen investieren gemeinsam in China - beweisen dabei allerdings kein glückliches Händchen.
Pandora Papers
:Die Prinzessin, der König und das Geld
Die Pandora Papers zeigen, dass der spanische Ex-Monarch Juan Carlos Geld aus Saudi-Arabien von seiner damaligen Geliebten Corinna zu Sayn-Wittgenstein-Sayn im Falle ihres Todes bekommen sollte. Heute sind sie sich spinnefeind.
ExklusivPandora Papers
:"Das ist Anmaßung, Staat zu spielen"
Macht, Ego, Narzissmus: Wenn prominente Multimillionäre Steuern hinterziehen, hat das oft etwas mit dem Gefühl von Unantastbarkeit zu tun, sagt der Steuerpsychologe Erich Kirchler.
Pandora Papers
:Die Prinzessin, der König und das Geld
Die Pandora Papers zeigen, dass der spanische Ex-Monarch Juan Carlos Geld aus Saudi-Arabien von seiner damaligen Geliebten Corinna zu Sayn-Wittgenstein-Sayn im Falle ihres Todes bekommen sollte. Heute sind sie sich spinnefeind.
MeinungAktuelles Lexikon
:Pandora
Gefährlicher Inhalt: Im antiken Mythos war Pandora die Entfesslerin allen Übels.
ExklusivPandora Papers
:Die lange Reise des Ganesha
Der von Museen lange hofierte Sammler Douglas Latchford hatte Hunderte Khmer-Kunstwerke im Angebot, an die er durch Raub und Schmuggel gelangt war. Wie die Pandora Papers zeigen, sind heute viele Objekte in einem Trust auf der Kanalinsel Jersey versteckt.
ExklusivPandora Papers
:Wie deutsche Entwicklungshilfe in eine Steueroase fließt
Die staatliche Entwicklungsbank DEG vergibt ihre Kredite an Banken in Panama. Davon profitierte auch ein Geldhaus, das wegen Geldwäsche Strafe zahlte.
ExklusivPandora Papers
:Wie Tony Blair zu einer Offshore-Firma kam
Der ehemalige britische Premier und seine Frau sparten Hunderttausende Pfund an Steuern, weil sie ein Londoner Bürogebäude samt Briefkastenfirma kauften. Angeblich wussten sie nicht einmal von wem.
Pandora Papers
:Weber fordert europäisches FBI gegen Schwarzgeld
Europol müsse zu einer Art Steuerbehörde weiterentwickelt werden, sagt der EVP-Fraktionschef. Er fordert Sanktionen gegen Steueroasen.
ExklusivPandora Papers
:Das geheime Immobilienreich des Königs
Die Bevölkerung in Jordanien leidet. Gleichzeitig kauft König Abdullah II. bin al-Hussein Luxusanwesen für mehr als 100 Millionen Euro in London und den USA.
Pandora Papers
:Die lange Reise des Ganesha
Der von Museen lange hofierte Sammler Douglas Latchford hatte Hunderte Khmer-Kunstwerke im Angebot, an die er durch Raub und Schmuggel gelangt war. Wie die Pandora Papers zeigen, sind heute viele Objekte in einem Trust auf der Kanalinsel Jersey versteckt.
ExklusivPandora Papers
:"Es ist nicht billig, ein Leben zu retten"
Weil Steuereinnahmen fehlen, sterben gerade in ärmeren Ländern Kinder und Mütter, zeigt ein neues Forschungsmodell. Die Autoren sagen: Steueroasen nehmen die tödlichen Folgen ihres Handelns billigend in Kauf.
Pandora Papers
:Die russische Spur in die Maximilianstraße
Das Palais an der Oper ist eine exklusive Immobilie im Herzen Münchens, aber keiner weiß genau, wem sie gehört. Die Pandora Papers zeigen, wie ein russischer Geschäftsmann in München groß einkaufte.
ExklusivPandora Papers
:Ein deutscher Staatskonzern, amerikanische Sanktionen - und fragwürdige russische Partner
Der Flughafenbetreiber Fraport kooperiert mit Firmen, die von den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union sanktioniert sind. Der Staatskonzern gibt sich schweigsam - dabei geht es auch um Staatsgeheimnisse
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Pandora Papers: Putins reiche Freunde
Ein Apartment in Monaco und Gerüchte um eine heimliche Tochter: Die Pandora Papers legen eine neue Spur von der Côte d'Azur zum Kreml - direkt in das Offshore-System rund um Wladimir Putin.
Leserdiskussion
:Entlarvung von Steueroasen: Ein hoffnungsloser Kampf?
Hunderte Politiker aus aller Welt verschleiern ihr Vermögen mit Hilfe von Briefkastenfirmen. Darunter sind allein 35 amtierende und frühere Staats- und Regierungschefs. Ohne die Arbeit der unabhängigen Presse wären die Vorgänge nicht bekannt geworden.
Pandora Papers
:"Diesen Artikel hat die Mafia beauftragt"
Mit hanebüchenen Behauptungen reagiert Tschechiens Premier Babiš auf den Verdacht der Geldwäsche - wenige Tage vor der Parlamentswahl.
MeinungPandora-Papers
:Der Sumpf und die Frösche
Die wohl bitterste Erkenntnis dieser weltumspannenden Recherche: dass sogar Politiker durch Steuerflucht korrumpiert sind, die ihr offiziell den Kampf angesagt haben.
Reaktionen auf die Pandora Papers
:Mehr Härte gegen Steueroasen
EU-Parlamentarier fordern nach den Enthüllungen der Pandora Papers strengere Sanktionen und internationalen Datenaustausch. Tschechiens Polizei ermittelt im Fall von Premier Babiš.
Pandora Papers
:Die russische Spur in die Maximilianstraße
Das Palais an der Oper ist eine exklusive Immobilie im Herzen Münchens, aber keiner weiß genau, wem sie gehört. Die Pandora Papers zeigen, wie ein russischer Geschäftsmann in München groß einkaufte.
ExklusivPandora Papers
:Hunderte Politiker nutzen Steueroasen
35 amtierende und frühere Staats- und Regierungschefs verschleiern ihr Vermögen mithilfe von Briefkastenfirmen. Dies zeigt ein neues Datenleck - die Pandora Papers.
Datenleak
:Was Sie über die Pandora Papers wissen müssen
Woher kommen die Daten? Was ist an Steueroasen so schlimm? Und was hat das alles mit Deutschland zu tun? Fragen und Antworten zum neuen SZ-Rechercheprojekt.
ExklusivPandora Papers
:Gangster's Paradise: Warum Dubai einige der bekanntesten Kriminellen der Welt anzieht
Dubai ist der Hotspot der Schönen und Reichen. Aber auch der Geldwäscher, Drogendealer, Goldschmuggler und Anlagebetrüger. Und eine Fluchtburg für Steuerhinterzieher aus Deutschland.
ExklusivPandora Papers
:Wie Internetbetrüger Kasse machen
Wer den Erzählungen von Gal Barak, dem "Wolf von Sofia", glaubte, konnte schnell alles verlieren. Doch wohin verschwand das Geld?
ExklusivDatenleak
:Die Pandora Papers
Auf den Spuren der Gier: Wie Politiker und Superreiche ihr Geld verstecken. Hier finden Sie alle Geschichten der internationalen Recherche.
ExklusivPandora Papers
:Ein Château bringt den tschechischen Ministerpräsidenten in Bedrängnis
Andrej Babiš versprach, anders zu sein als seine Vorgänger. Doch diverse Affären später bröckelt das Saubermann-Image. Neue Dokumente zeigen nun seltsame Offshore-Konstrukte beim Kauf eines Anwesens in Südfrankreich. Was wollte er verstecken?
ExklusivPandora Papers
:Neues Steueroasen-Leak belastet Hunderte Politiker
Seit Jahren beteuern Politiker weltweit, Steueroasen bekämpfen zu wollen. Jetzt enthüllen die Pandora Papers heimliche Offshore-Geschäfte von mehr als 330 Politikern und Amtsträgern aus fast 100 Ländern - darunter 35 derzeitige und ehemalige Staats- und Regierungschefs.
ExklusivPandora Papers
:Der wundersame Reichtum von Putins Freunden
Die Pandora Papers geben Einblick in das geheime Vermögen von zwei engen Freunden und der angeblichen Ex-Geliebten des russischen Staatschefs. Oder ist es in Wahrheit sein Geld?
ExklusivPandora Papers
:Geheimtresor für Superreiche
Trusts sind sonderbare Wesen in der Welt der Finanzen. Kaum reguliert, sind sie als Geldversteck gerade bei Menschen mit großem Vermögen beliebt.
ExklusivPandora Papers
:Präsident mit Oligarchennähe
Ein umstrittener Geschäftsmann soll fünf Milliarden Dollar aus einer ukrainischen Bank abgezweigt haben. Die Pandora Papers legen nun nahe, dass ausgerechnet Staatschef Wolodimir Selenskij davon profitiert haben könnte.
Datenleak
:Die Pandora Papers
Auf den Spuren der Gier: Wie Politiker und Superreiche ihr Geld verstecken. Hier finden Sie alle Geschichten der internationalen Recherche.
Pandora Papers
:Neues Steueroasen-Leak belastet Hunderte Politiker
Seit Jahren beteuern Politiker weltweit, Steueroasen bekämpfen zu wollen. Jetzt enthüllen die Pandora Papers heimliche Offshore-Geschäfte von mehr als 330 Politikern und Amtsträgern aus fast 100 Ländern – darunter 35 derzeitige und ehemalige Staats- und Regierungschefs.
Pandora Papers
:Der wundersame Reichtum von Putins Freunden
Die Pandora Papers geben Einblick in das geheime Vermögen von zwei engen Freunden und der angeblichen Ex-Geliebten des russischen Staatschefs. Oder ist es in Wahrheit sein Geld?
Datenleak
:Was Sie über die Pandora Papers wissen müssen
Woher kommen die Daten? Was ist an Steueroasen so schlimm? Und was hat das alles mit Deutschland zu tun? Fragen und Antworten zum neuen SZ-Rechercheprojekt.