Im Kino ist gerade viel Einsamkeit zu sehen. Warum das eine Reaktion auf die zunehmende Vereinsamung der Gesellschaft ist – und was der Boom des Horrorfilms damit zu tun hat.
„Maybrit Illner“
:Ja, wer hat denn nun Schuld
Nach dem Corona-Schock: Christian Drosten gibt Nachhilfe über schlampige Viren, Malu Dreyer wirbt um Verständnis für Politiker in Entscheidungsnot und Jan Josef Liefers ist ganz schön mutig. Für die nächste Pandemie verheißt das nichts Gutes.
SZ MagazinGesundheit
:"Schwere, invasive Pilzerkrankungen verlaufen oft tödlich"
Pilzsporen sind überall: in der Luft, die wir einatmen, auf der Haut, im Schwimmbad. Viele sind harmlos, manche nützlich, doch einige bereiten dem Mikrobiologen Oliver Kurzai Sorgen. Hier erklärt er, warum wir inmitten einer Pilzpandemie leben, welcher Tipp vor Fußpilz schützt – und warum Pilze die Dinosaurier auf dem Gewissen haben könnten.
Versicherung
:Warum die R+V nicht mehr wächst
Der genossenschaftliche Versicherer R+V, die Nummer drei im Markt, stagniert bei der Anzahl der Kunden. Konzernchef Rollinger kennt die Ursachen.
Globale Gesundheit
:Die schwere Geburt eines Pandemievertrags
Immer wieder war danach gerufen worden, dass die Welt sich besser auf die nächste Pandemie vorbereiten müsse. Doch ein internationaler Vertrag, der dies erleichtern sollte, kam vorerst nicht zustande. Was ist passiert – und wie geht es nun weiter?
MeinungGesundheit
:Die Welt hat das Prinzip Pandemie nicht verstanden
Die Verhandlungen über ein globales Abkommen für den Seuchenfall sind gescheitert. Wie es weitergeht? Unklar. Die Menschheit ist gegen die nächste Krise genauso schlecht gewappnet wie gegen Corona.
Pharmaindustrie
:Astra Zeneca zieht Corona-Impfstoff wegen sinkender Nachfrage zurück
Das Präparat Vaxzevria ist nicht mehr in der EU zugelassen. Das schwedisch-britische Pharmaunternehmen hat diesen Schritt "aus kommerziellen Gründen" selbst beantragt.
Medizin
:Forscher zeigen, dass Corona dem Gedächtnis schaden kann
Die Veränderungen sind messbar - und doch für viele kaum zu spüren. Einige Patienten sind besonders gefährdet.
Corona-Spätfolgen
:Und dann kam wieder der Crash
Unsere Autorin wurde durch Post-Covid zur chronisch Kranken und musste lernen, mit einer Krankheit zu leben, die noch keiner richtig versteht. Über Symptome aus der Hölle und das Prinzip Hoffnung.
Spätfolgen von Corona
:Einsam nach der Pandemie
Die Beschränkungen der Corona-Zeit sind vorbei, doch die seelischen Folgen für Kinder und Jugendliche sind nach wie vor zu spüren. Davon berichten Experten aus dem Landkreis bei dem Fachforum "Jugend(sozial)arbeit" in Bad Tölz.
ExklusivDeutsche Parkinson-Vereinigung
:Ein Schattenkonto, eine Durchsuchung - und E-Mails, die es in sich haben
Die Deutsche Parkinson-Vereinigung kommt nicht zur Ruhe: Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts auf Untreue. Und Nachrichten von Ex-Geschäftsführer Mehrhoff werfen brisante Fragen auf.
MeinungCorona
:Leise grüßt das Virus
Die Infektionsgefahr ist wieder da. Damit umgehen muss jetzt jeder für sich. Das könnte interessant werden.
MeinungEuropäische Union
:Weiter, immer weiter
Wohin will Ursula von der Leyen? In ihrer großen Rede in Straßburg ging es um alles, nur nicht um die Zukunft. Dabei gibt es Fragen, die sie dringend beantworten muss.
Nordkorea
:Kim Jong-un öffnet die Tür einen kleinen Spalt
Nordkorea lockert ein wenig seine strikte Grenzpolitik, die vor Corona schützen sollte. Für das Regime hatte die totale Abschottung durchaus einen Nutzen.
MeinungCorona-Proteste
:Ein bisschen Geldstrafe
Gemeinsam mit Rechtsextremisten stürmten Pandemie-Leugner die Treppen des Reichstags, wo die Polizei sie stoppte. Die Reaktion der Justiz ist viel zu milde.
Medizin
:Übergewicht macht anfälliger für schwere Infektionskrankheiten
Warum bestimmte Menschen schlimmer an Covid-19 erkranken und schlechter auf Impfungen reagieren.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Was machen wir mit den Masken?
Wie ein Relikt aus vergangenen Zeiten finden sich in Jackentaschen und anderswo noch immer viele alte FFP2-Masken. Wohin damit? Über einen Gegenstand, der sehr ambivalente Gefühle weckt.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Bleibendes Aroma
Knoblauch verursacht Mundgeruch. In Japan nimmt man ihm das übel. Doch plötzlich wird viel mehr davon gegessen. Wie kann das sein?
Nordkorea
:Popcorn für die Diktatur
Seit gut drei Jahren verschanzt sich das Regime von Kim Jong-un hinter seiner Corona-Angst. Sogar der Handel mit China brach zusammen. Jetzt gibt es wieder Obst und Reiskuchen. Tastet sich Nordkorea in den Alltag zurück?
Corona
:Wie man richtig über Masken spricht
Eine Cochrane-Analyse wurde vielfach so interpretiert, dass Masken in der Pandemie wenig gebracht hätten. Nun stellen die Herausgeber klar: Das war anders gemeint.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Ein Zaubertrank aus Ingwer, Honig und Hoffnung
Wenn sich die Küche beim Tee-Kochen in ein Gesundheitslabor entwickelt, dann sind die Zeiten hart. Noch immer. Denn für viele infektgeplagte Familien geht es weiter wie zuvor – obwohl die Pandemie offiziell vorbei ist.
Pandemie
:Weniger Studenten im Ausland
Im von der Coronapandemie geprägten Jahr 2020 haben 133 400 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen studiert. Wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte, waren das 4500 oder 3,3 Prozent weniger als im Vorjahr. Der Rückgang im ...
Lothar Wieler
:"Es ist wichtig, jetzt den Fokus auf andere Krankheiten zu richten"
Der scheidende RKI-Präsident Lothar Wieler war zu Gast an der Universität München, nicht nur, aber auch um über die vergangenen drei Jahre zu sprechen. Inzwischen sei die Coronalage in Deutschland stabil, sagte er.
Sport
:Immer weniger Kinder können gut schwimmen
Auch wenn ihre Eltern das anders sehen: Laut einer neuen Studie steigt die Zahl der Nichtschwimmer in Deutschland. Die Pandemie-Jahre sind nur eine Erklärung dafür.
Corona
:Pandemie beendet? Drosten fühlt sich missverstanden
Bei seiner vielbeachteten Äußerung zu einem möglichen Pandemie-Ende wittert Virologe Christian Drosten ein Missverständnis. In dem Interview habe er eigentlich etwas anderes gesagt als das, was in Teilen der Öffentlichkeit angekommen sei.
Covid 19 und die Folgen
:Was von der Pandemie bleibt
Nur wenig hat die Bevölkerung global so traumatisiert wie die Verbreitung von Corona. Und jetzt, wo Drosten die Seuche für beendet erklärt hat? Schönreden kann man sie nicht, doch etwas stimmt hoffnungsvoll.
Tabakkonsum
:Warum wieder mehr Menschen rauchen
Die Zahl der Nikotinsüchtigen hat laut einer neuen Studie in den vergangenen zwei Jahren wieder zugenommen. Experten sind schockiert von der Entwicklung.
Coronavirus
:"Der pandemische Zustand ist in Deutschland nicht mehr gegeben"
Stiko-Chef Thomas Mertens über das Ende der Pandemie, den Nutzen von Masken, das Gezänk der Politiker und für wen die Corona-Viren gefährlich bleiben.
Corona-Pandemie
:"Die meisten haben sich ganz gut erholt"
In der Pandemie litten viele Kinder und Jugendliche unter psychischen Belastungen. Die Lage ist besser geworden, aber noch immer geht es vielen jungen Menschen schlecht. Was Fachleute fordern.
MeinungGesellschaft
:Wir haben keine Zeit, also lasst sie uns nutzen
Pandemie, Krieg und Klimakrise: Es herrscht ununterbrochener Druck auf das Leben. Doch es darf gehofft werden, wenn wir etwas dafür tun.
MeinungChina
:Dort, wo das Virus niemals seinen Schrecken verliert
Wer müde ist vom Hin und Her in einer Demokratie, kann jetzt anhand Chinas Corona-Bekämpfung noch richtig was dazulernen.
Marc Elsberg
:Das ist der Mann, der schon vor zehn Jahren vom Blackout schrieb
Bestsellerautor Marc Elsberg schrieb 2012 einen Roman über einen flächendeckenden Stromausfall - und gilt nun als Experte der Stunde. Welche Gefahren er sieht und warum er Vorräte hortet.
SZ MagazinGesundheit
:"Wenn das Hobby und die Arbeit wegbrechen, fehlt das Leben"
Zehntausende Deutsche sind von Long Covid betroffen. Wie geht es ihnen, knapp drei Jahre nach Beginn der Pandemie? Fünf Betroffene erzählen vom Verlust ihrer Arbeit, quälender Müdigkeit und einem neuen Wegbegleiter: dem Rollator.
Katastrophenvorsorge
:Nur die Reichsten überleben
Wie sich Milliardäre und Prepper auf Superkatastrophen vorbereiten und was wir daraus lernen können.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Kleine Gesten, die das Leben besser machen
Gerade in schwierigen Zeiten sollte man Rücksicht aufeinander nehmen. Wir haben Mitarbeitende in Supermärkten, Pflegeeinrichtungen oder Friseursalons gefragt: Welche kleinen Gesten würden Ihren Alltag schöner machen?
MeinungGesundheitspolitik
:Ein Pakt gegen Panik und Vergessen
Das Ende der Pandemie rückt näher - doch die nächste kommt bestimmt. Die Weltgesundheitsorganisation hofft auf ein globales Abkommen zur Verhinderung einer weiteren Katastrophe. Ob die Nationen wirklich zusammenarbeiten können, ist unklar. Auch Deutschland tut sich schwer.
Coronavirus-Pandemie
:Zwei gegen das Virus
Für seine neue Corona-Kampagne hat sich Gesundheitsminister Lauterbach prominente Unterstützung gesucht: Die Autorin Stokowski erzählt von ihrem Leiden an Long Covid - und mahnt Unterstützung für Betroffene an. Ihre Kritik an Lauterbachs Politik lässt sie diesmal stecken.
SZ MagazinGesundheit
:Im Theater neben Ihnen hustet jemand das halbe Stück durch. Wie reagieren Sie?
Wir haben drei Virologinnen um 24 Ratschläge für den Herbst gebeten – zu Masken, Restaurantbesuchen und den richtigen Zeitpunkt für die nächste Impfung.
Private Krankenversicherung
:Böses Erwachen beim Krankentagegeld
Eine Krankentagegeldversicherung soll längerfristig Erkrankte finanziell absichern. Doch schwammige Klauseln können dazu führen, dass sie weniger Geld bekommen als erwartet.
Neuer Club-of-Rome-Report
:Wie sich die Menschheit noch retten kann
Der Bericht "Die Grenzen des Wachstums" erschütterte vor Jahrzehnten die Fortschrittsgläubigkeit der Welt. In einem neuen Report des Club of Rome geht es nun um Maßnahmen, mit denen sich eine lebenswerte Zukunft noch erreichen ließe.
Home-Office
:Wie Banken Mitarbeitende ins Büro locken
Viele Beschäftigte arbeiten wegen hoher Sprit-und Lebensmittelpreise weiter von zu Hause aus. Kostenloses Kantinenessen oder ein Wäscheservice sollen dies nun ändern.
MeinungPandemie
:Ein Problem, das mit jedem Tag größer wird
Die Menschen vor Infektionen zu schützen? Darum geht es der Regierung schon lange nicht mehr. Wer so viele Ansteckungen zulässt, muss aber wenigstens Hilfsangebote und Forschung zu Long Covid bereitstellen.
Coronapandemie
:Pragmatisch in den Herbst
Elf gar nicht mal so schwer umsetzbare Ideen, mit denen sich das Land jetzt auf die nächste Corona-Welle vorbereiten könnte.
Corona im Landkreis Starnberg
:Anzahl der Todesfälle steigt auf 173
Im Landkreis Starnberg ist ein weiterer Todesfall bekannt geworden, der im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion steht. Wie das Landratsamt mitteilt, starb bereits am 3. August in der Asklepios-Klinik in Gauting ein 83-jähriger Mann, der an ...
Mietwagen
:Sixt profitiert von der neuen Reiselust
Der Autovermieter hatte seinen Fuhrpark in der Pandemie drastisch verkleinert. Nun ist die Nachfrage größer als das Angebot, die Preise steigen - und Sixt erlebt das erfolgreichste erste Halbjahr der Firmengeschichte.
Meldungen im Rückblick
:Die Coronavirus-Pandemie im Rückblick - das erste Halbjahr 2022
Die Zahl der Infizierten steigt auf knapp 50.000, die Zahl der Todesopfer auf 171. Eine Rückschau auf die erste Hälfte im zweiten Pandemiejahr im Landkreis Starnberg.
Hilfe vom Kriseninterventionsteam
:"Es wurden immer mehr. Sie haben geschrien, geweint"
Krankheit, Tod, Trauer: Wenn es besonders schlimm wird, fängt das Kriseninterventionsteam der München Klinik Angehörige auf. Auch das Krankenhauspersonal braucht die seelische Unterstützung - vor allem während der Pandemie.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Nachholen, nachholen, nachholen
Dieser Sommer sollte nach viel Verzicht doch eigentlich die Zeit unseres Lebens sein. Aber ob wir die Erholung, die wir so dringend brauchen, auch finden werden?
Jugend in der Krise
:Wir brauchen Hilfe
Fast die Hälfte der deutschen Jugend gibt an, unter psychischen Belastungen zu leiden, Fachleute schlagen laut Alarm. Warum passiert so wenig – und was hilft?
Pandemie
:Weniger Prostituierte registriert
Die Zahl der angemeldeten Prostituierten ist zurückgegangen. Ende vergangenen Jahres waren bei den Behörden in Deutschland rund 23 700 Prostituierte nach dem Prostituiertenschutzgesetz gültig registriert, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in ...