Himalaya:Großmächte im SchattenIn Kaschmir gerät eine Tourismuskonferenz im Rahmen des G-20-Treffens zur Machtdemonstration Indiens.
SZ PlusUSA:Warum der US-Präsident die Australier versetztBiden verkürzt eine Auslandsreise, um mit den Republikanern wieder einmal über die Anhebung der US-Schuldengrenze zu verhandeln. Eigentlich ist das nur ein politisches Ritual, doch so bedrohlich wie jetzt war der Streit vielleicht noch nie.
Australiens neue Regierung:"Wie eine Rückkehr zur Zivilisation"Nach Jahren des Stillstands fühlt sich Australien jetzt mit dem Labor-Premier Albanese offenbar besser. Doch die eigentlichen Herausforderungen kommen 2023.
SZ-Kolumne "Bester Dinge":Der Rausch des DiplomatenDer australische Politiker Michael McCormack möchte auf seiner Mikronesien-Reise ein Zeichen für Völkerverständigung setzen - und übergibt sich.
Südpazifik:Schweres Erdbeben nahe den SalomonenDie US-Erdbebenwarte beziffert die Stärke auf 7,0. Einige Messstationen registrieren für die Inselgruppe noch höhere Werte. Eine Tsunamiwarnung wird nach wenigen Stunden wieder aufgehoben.
Vulkanausbruch auf Tonga:Die Wolke reichte 57 Kilometer hochIm Januar erschüttert eine unterseeische Eruption das Südsee-Archipel Tonga. Eine gigantische Aschewolke steigt auf. Jetzt ist klar: Sie erreichte sogar die Mesosphäre.
MeinungPapua-Neuguinea:Das Spiel mit den InformationenDer Premierminister von Papua-Neuguinea, James Marape, hat den Medien per Anzeige mitgeteilt, dass sie ihn künftig nicht mehr direkt kontaktieren sollen.
Konflikt mit China:USA planen offenbar Milliarden-Rüstungsdeal mit TaiwanEinem Bericht zufolge will die US-Regierung der Insel 60 Schiffsabwehr-Raketen und 100 Luft-Luft-Raketen liefern. Unterdessen verschärfen sich die Spannungen zwischen der US-Regierung und den Salomonen, die sich eng an Peking gebunden haben.
Pazifik:Machtspiele vor TaiwanErstmals seit dem Besuch der Politikerin Nancy Pelosi fährt die US-Marine wieder durch die Meerenge zwischen dem chinesischen Festland und der Insel.
SZ PlusArchäologie:Die geheimnisvollen Pyramiden von PalauVor mehr als 2000 Jahren schufen Menschen auf kleinen Inseln im Pazifik gewaltige Pyramiden. Forscher gehen nun der Frage nach: Warum?
MeinungAktuelles Lexikon:MeeresspiegelDurch den Klimawandel steigt er und bedroht Bewohner von Inselstaaten und Küstengebieten.
Gabriele Riedle: "In Dschungeln. In Wüsten. Im Krieg":Die Droge WirklichkeitGabriele Riedle hat als Reporterin die Welt gesehen. Jetzt erzählt sie in einem Roman von einer Frau, die ihr gleicht, der Gefahr und etwas, das eigentlich eine Liebe hätte werden sollen.
Großbritannien:Träume von vorgesternFahrenheit und Zoll sind Vermächtnisse der Kolonialmacht Großbritannien. Boris Johnson hätte sie gerne zurück.
China und der Pazifik:Reise zu den InselnChina versucht, die kleinen Staaten Ozeaniens auf seine Seite zu bringen. Australiens neue Regierung hält dagegen. Und die Einheimischen spüren: Die Freiheit steht auf dem Spiel.
MeinungAustralien:In Australien finden sich Antworten auf zwei globale KrisenGroß, heiß, dünn besiedelt und weit, weit weg - also ist's egal, wer die Parlamentswahl gewinnt? Weit gefehlt, denn von dem Land kann die Welt viel lernen im Umgang mit dem Klimawandel und China.
SZ PlusPazifik:Wie Australien die Salomonen an China verlorEin kleines Land verschiebt die Gewichte im Machtkampf zwischen China und dem Westen - und bringt den australischen Premier in Not. Über einen Strategie-Kampf im Pazifik.
SZ PlusMeinungFußball:Ein Meister wie in VanuatuSogar die zweite Liga läuft mitunter der vom FC Bayern München dominierten Bundesliga den Rang ab. Der Unterhaltungsbetrieb Profifußball hat hierzulande ein Problem.
Vulkanausbruch:Internet auf Tonga nach fünf Wochen wiederhergestelltMitte Januar war es auf dem Archipel zu der schweren Eruption gekommen. Dabei wurde ein wichtiges Unterseekabel zerstört, das zur Übertragung fast aller digitalen Informationen dient.
Inselstaat Palau:Hier lässt sich noch richtig Geld in den Sand setzenDer abgelegene Inselstaat Palau im Westpazifik verhökert einen "digitalen Wohnsitz" an Investoren. Für schräge Krypto-Geschäfte muss man dort nun nicht mal mehr hinreisen.
02:33Unterseevulkan:Die Folgen des AusbruchsTagelang war unklar, wie stark das Inselreich Tonga von der Katastrophe getroffen wurde. Was seitdem passiert ist.
Vulkan auf Tonga:"Wir sind noch nicht über den Berg"Eine Woche nach dem Vulkanausbruch vor Tonga dringen immer mehr Bilder der Verwüstung an die Öffentlichkeit. Aus Sicht der UN ist die akute Gefahr noch nicht gebannt.
Vulkan in Tonga:So werden Unterseekabel repariertEin Vulkanausbruch im Pazifik hat die Internetverbindung des Südsee-Archipels Tonga gekappt. Ein Schiff soll den Schaden nun beheben, aber wie funktioniert das?
Vulkan in Tonga:"Es gibt große Sorgen, die Katastrophe noch zu verschlimmern"Ein Mann wird vom Tsunami mitgerissen und überlebt 24 Stunden schwimmend, zwei Militärmaschinen mit Trinkwasser an Bord sind in Neuseeland gestartet. Doch die Helfer werden auf Tonga nicht mit offenen Armen empfangen.
Vulkan in Tonga:Mindestens drei Tote nach EruptionDas Ausmaß der Schäden und die genaue Zahl der Opfer ist weiter unklar. Die Kommunikation mit dem Inselstaat im Pazifik ist weiterhin schwierig, von einer Insel haben Hilfskräfte ein Notsignal empfangen.
SZ PlusAusbruch im Pazifik:Die Angst vor dem unsichtbaren TsunamiDie Eruption bei Tonga war eine der heftigsten seit Jahrzehnten. Satellitenaufnahmen zeigen eindrucksvoll die Gewalt der Natur. Wird die Aschewolke auch Folgen für das weltweite Klima haben?
Tonga:Offenbar nur wenige Tote nach VulkanausbruchNach der Eruption eines Unterseevulkans im Südpazifik ist der Inselstaat Tonga weitgehend von der Außenwelt abgeschnitten. Australien und Neuseeland schicken Luftunterstützung.
Vulkanausbruch:"Wie eine Mondlandschaft"Der Ausbruch des Unterwasservulkans hat im Pazifik Flutwellen ausgelöst und für einen Ascheregen gesorgt. Wie schwer hat es das Königreich Tonga getroffen?
Pazifik:Tsunami-Warnung nach Vulkanausbruch vor TongaDer australischen Wetterbehörde zufolge wurde in der Hauptstadt Nuku'alofa eine 1,2 Meter hohe Welle beobachtet. Satelliten senden Videoaufnahmen von der Aschewolke.
Naherholung:Mehr Platz am FidschiLiegeflächen, Sportmöglichkeiten und Gastronomie am Heimstettener See sollen ausgeweitet werden.
SZ-Kolumne "Bester Dinge":Endlich einsamZwei Männer verlieren bei einem Bootsausflug die Orientierung und treiben 29 Tage in der Südsee umher. Aber das ist kein Grund für schlechte Stimmung.
SZ PlusNaturschutz in Indonesien:Kommt jetzt der Palmöl-Boom?Drei Jahre durften in Indonesiens Regenwäldern keine neuen Palmöl-Plantagen entstehen. Nun läuft das Moratorium aus und Naturschützer befürchten das Schlimmste. Was das für die Natur bedeutet und ob es wirklich hilft, Palmöl zu boykottieren.
SZ PlusRohstoffe:Kostbare Klumpen in der TiefeAm Grund des Pazifik liegen Manganknollen, die wertvolle Metalle und seltene Erden enthalten. Firmen möchten mit Tiefsee-Bergbau an die Rohstoffe gelangen. Das könnte einzigartige Organismen gefährden - die wohl ebenfalls von den Metallkugeln leben.
Erderwärmung:Das Schicksal der Korallen entscheidet sich jetztUm die Korallenriffe zu retten, bleiben nur noch wenige Jahre. Wenn es gelingt, würde nicht nur die Natur, sondern auch der Mensch profitieren.
Katharina Döbler: "Dein ist das Reich":Familienalbum mit KolonialistenWas wollten die Großeltern als Missionare in Papua-Neuguinea? Mit ihrem Roman "Dein ist das Reich" versucht Katharina Döbler auch ein Stück Kolonialgeschichte zu verstehen, ohne zu schnell zu urteilen.
Koloniale Raubkunst: Das neue Buch von Götz Aly:Unmögliches ExponatEin weltweit einmaliges Auslegerboot aus Papua-Neuguinea soll eine der Hauptattraktionen im Berliner Humboldt-Forum werden. Der Historiker Götz Aly erzählt in seinem neuen Buch, wie es geraubt wurde. Die Restitutionsdebatte geht in eine neue Phase.
SZ PlusFernweh-Serie:Neuseeland ganz nahAm anderen Ende der Welt wartet eine einmalige landschaftliche Vielfalt - oder wie es in der Sprache der Māori heißt: Aotearoa, das Land der langen weißen Wolke. Eine virtuelle Reise von Norden nach Süden.
MeinungKlimawandel:Heißer KriegDie Erderwärmung verschärft Konflikte in aller Welt. Deshalb ist es richtig, wenn sich nun der UN-Sicherheitsrat damit befasst. Es geht um die Existenz ganzer Staaten.
SZ-Kolumne "Bester Dinge":Du, da hängt wasWie ein Maori auf die Krawattenpflicht im neuseeländischen Parlament reagiert.
SZ PlusCorona-Pandemie:Seemann, lass das TräumenDutzende Seeleute aus Kiribati sitzen seit Monaten in Hamburg fest. Sie wurden immer wieder getestet, sind negativ, dürfen aber trotzdem nicht nach Hause. Eine Geschichte über die Sehnsucht in Zeiten der Seuche.
Ernährung:Große Niederländer, dicke PazifikbewohnerWeltweit unterscheiden sich die Körpermaße von Jugendlichen enorm.
Herkunft von Sammlungsobjekten:Forschung in FreiburgDas Freiburger Museum Natur und Mensch will mehr über die Herkunft seiner Ethnologischen Sammlung erfahren. Sie umfasst fast 3000 Objekte aus Ozeanien. Wie das Museum mitteilte, stammen mehr als 1200 Stücke aus der Zeit der deutschen ...
Reisebuch:Vorposten im MeerVor gleichen Herausforderungen: Samoa und Tokelau in der Südsee und die Halligen in der Nordsee haben erstaunlich viel gemeinsam.
Ozeanien:Tanz auf dem VulkanMit der Slackline über einen aktiven Krater in Vanuatu: Wie aus einer Filmidee ein Corona-Hilfsprojekt für Einheimische wurde.
Papua-Neuguinea:Boxerin löst Grundsatzdebatte über häusliche Gewalt ausAls Debbie Kaore von ihrem Partner brutal verprügelt wird, stellt die preisgekrönte Sportlerin aus Papua-Neuguinea ein Video davon ins Internet. Die Diskussionen darüber könnte einen Wendepunkt markieren.
Vereinte Nationen:Asyl für KlimaflüchtlingeWer vor lebensbedrohlichen Klima-Ereignissen flieht, hat ein Recht auf Asyl, stellt der Menschenrechtsausschuss der Vereinten Nationen am Mittwoch fest. Beschwert hat sich ein Mann aus dem Inselstaat Kiribati.
UN-Menschenrechtsausschuss:Klimaflüchtlinge können Anspruch auf Asyl habenWenn die klimabedingte Lage ihr Recht auf Leben bedrohe, dürften Asylsuchende nicht in ihre Heimat zurückgeschickt werden, urteilt ein UN-Ausschuss.
SZ-MagazinTraditionelle Währung:Wo man die Cola mit Muscheln bezahltIn Papua-Neuguinea handelt der Stamm der Tolai noch mit Muschelgeld. Der Fotograf Claudio Sieber hat diese ungewöhnliche Tradition dokumentiert und herausgefunden, warum sie trotz Papiergeld und PayPal weiterhin lebendig ist.
Bilderblog:Die Welt erhebt sichMenschen in mehr als hundert Ländern gehen an diesem Freitag auf die Straße - oder auf den Strand, wenn sie keine Straße haben. Bilder von den Klimaprotesten aus aller Welt.
Nachruf auf Rudi Gutendorf:Ein Trainer mit filmreifer Karriere"Machen Se et jut, Herr Jutendorf", sagte Adenauer - und Rudi Gutendorf machte es gut. In Duisburg und bei 1860, in Bermuda und Fidschi, in Ruanda und Samoa. Rückblick auf ein langes Leben mit dem Fußball.