Weniger Berührungsängste, mehr Effizienz: Alle Mitarbeiter der beiden großen Händler sollen bald generative KI nutzen können. Chinas Konzerne machen dies bereits - aber anders.
Secondhand-Markt
:Amazons auffällig unauffälliges Retouren-Manöver
Amazon nennt seinen Marktplatz für B-Ware jetzt "Retourenkauf" statt "Warehouse". Offiziell hat das nichts zu bedeuten. Trotzdem könnte der neue Name den gesamten Onlinemarkt bewegen.
Konsum
:Otto Group verschätzt sich und muss jetzt sparen
Der Nachfrage-Einbruch erwischt den größten deutschen Onlinehändler voll. Jetzt muss er die Kosten senken - und tut es als erstes beim Personal.
Michael Otto bei "Lanz"
:Ein Päckchen Nachhaltigkeit
Versandhauskönig Michael Otto hätte bei Markus Lanz Auskunft zur klimapolitischen Verantwortung von Unternehmen geben können - aber der Gastgeber verpasst es, die entscheidenden Fragen zu stellen.
Chef der Otto Group Alexander Birken
:"Die Inflation wäre bei 100 Prozent, wenn wir uns von China abkoppeln"
Ethischer Konsum, nur etwas für Generation X, Y, Z? Politiker, die sich um Nachhaltigkeit kümmern sollen? Nein, alles ganz anders, findet Alexander Birken. Der Chef der Otto Group über große Irrtümer, autoritäre Regime und weißrussisches Holz.
Inflation
:Onlinehandel ist erstmals in Deutschland geschrumpft
Erst haben die Verbraucher wegen Corona wie wild im Internet eingekauft, jetzt sparen sie plötzlich auch dort. Wie die neue Realität im E-Commerce aussieht - für Kunden und Händler.
Versandhandel
:Warum Otto früh auf Nachhaltigkeit setzte
Michael Otto, langjähriger Chef der Otto Group, hat schon in den 80er-Jahren bei seinem Versandhandel Umweltschutz zum Unternehmensziel gemacht. Jetzt schickt er einen Appell an die Ampel-Parteien.
Tochtergesellschaft EOS
:Wie Otto säumige Zahler abkassiert
Die Otto Group erzielt enorme Gewinne mit eigenen Inkassofirmen. Doch ist das auch alles legal? Eine Klage könnte das Unternehmen nun in Bedrängnis bringen.
Handel
:Otto spart und streicht wie nie zuvor
Der Hamburger Familienkonzern profitiert von boomenden Onlinekäufen in der Corona-Pandemie - und baut um. Der neue Kurs ist ungewöhnlich hart.
Otto Group
:Einsparen statt kompensieren
Die Otto Group will konsequenter handeln, um klimaneutral zu werden. Dies gilt auch für die Tochter Hermes, deren CO2-Emissionen von 2013 bis 2018 um fast 30 Prozent gestiegen sind.
Versandhändler Otto
:Das dicke Ende
68 Jahre lang war der Otto-Katalog auch das Geschichtsbuch des deutschen Alltags. Jetzt ist er selbst Geschichte - die letzte Ausgabe wird verschickt.
Amazon
:Kataloge binden Kunden
Amazon druckt einen Katalog, der Otto-Versand stellt seinen ein. Dabei geht es nicht um online oder offline, sondern darum, wer den Kunden das beste Angebot machen kann.
Otto-Chef Alexander Birken
:"Was Jahre funktioniert hat, ist künftig nicht mehr erfolgreich"
Die meisten Menschen wollen heute online einkaufen - aber weiter so persönlich wie möglich beraten werden. Otto-Chef Alexander Birken sieht darin die Chance gegenüber Konkurrenten wie Amazon.
Datenschutz
:Stiftung Warentest: Internetfirmen führen Kunden in die Irre
Amazon, Facebook, Netflix - Stiftung Warentest hat die Datenschutzerklärungen von 16 großen Internetfirmen getestet. Das Ergebnis ist erschreckend.
Inkassofirmen
:Wie Konzerne an verschuldeten Menschen verdienen
Geld einzutreiben ist für Unternehmen wie Bertelsmann und Otto ein gutes Geschäft - auf Kosten der Schuldner.
Otto-Manager nach Katastrophe in Bangladesch
:"Ganz sicher kann man sich nie sein, wo produziert wird"
In Bangladesch brennt eine Fabrik, Arbeiter sterben. In Europa sitzen die Auftraggeber und sagen: Wir können unsere Zulieferer nicht hundertprozentig kontrollieren. Ein Gespräch mit einem Otto-Manager über soziale Verantwortung in der Textilindustrie.
Geplante Vorzeigefabrik vor dem Aus
:Der Traum vom guten Arbeiten in Bangladesch
Sie wollten eine Fabrik bauen, die sozial und ökologisch ist, ausgerechnet in Bangladesch, wo Hungerlöhne die Regel sind. Das Unternehmen Otto hat sich das zusammen mit dem Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus vorgenommen. Doch ihr ehrgeiziges Projekt stößt auf Widerstand im Land - und droht nun, ganz zu scheitern.
Versandhaus-Gründer Werner Otto
:Tod eines Unermüdlichen
"Immer nach vorne sehen!" Zeitlebens folgte Unternehmerlegende Werner Otto diesem Credo. Nun ist der Gründer des Otto-Versands gestorben. Er hinterlässt ein Familienimperium, das selbst in der dritten Generation Stabilität zeigt. Sein Erfolgsrezept: Er traute sich schon früh zu delegieren.
Unternehmerlegende der Nachkriegszeit
:Versandhaus-Gründer Werner Otto gestorben
Er gehörte zu den großen Unternehmerpersönlichkeiten der Nachkriegszeit: Werner Otto, Gründer der Otto Group, ist im Alter von 102 Jahren gestorben. Aus seinem kleinen Hamburger Versandhandel entstand ein milliardenschweres Handelsimperium. Seine Immobiliengesellschaft ECE ist heute führend im Geschäft mit Einkaufscentern. Jahrzehntelang engagierte Otto sich für soziale und wohltätige Einrichtungen.
Online-Marktplatz Quelle.de
:Quelle ist zurück - dank Otto
Sogar die bewährte Privileg-Waschmaschine ist im Angebot: Künftig können Online-Kunden wieder bei Quelle.de shoppen. Der einstige Rivale Otto bringt den berühmten Namen zurück ins Netz. Der einfach gehaltene virtuelle Marktplatz, auf dem Händler mehr als 250.000 Produkte anbieten, soll die Nostalgiker anlocken.
Marketing: Otto-Versand
:Blondes Gift
Der Otto-Versand wirbt normalerweise mit bekannten Models wie Heidi Klum. Jetzt muss das Unternehmen mit einem schlecht geschminkten Studenten in blonder Perücke vorlieb nehmen.
Wirtschaft kompakt
:Zu viel Macht für Lidl
Achtung, Lidl! Die EU-Kommission sorgt sich um die Märkte in Rumänien und Bulgarien. Außerdem: Neckermann zurück in den schwarzen Zahlen. Das Wichtigste in Kürze.
Chancen des Internethandels
:Schinken von Otto
Der Versandhändler Otto unternimmt einen neuen Anlauf für den Verkauf von Lebensmitteln. Dieses Experiment scheiterte bereits einmal - doch das Unternehmen will aus den Fehlern gelernt haben.
Vorzeigefabrik in Bangladesch
:Otto? Will es gut machen!
Es ist das erste Projekt dieser Art weltweit: Europas größter Versandhändler Otto kooperiert bei einer Vorzeigefabrik mit der Grameen-Bank von Nobelpreisträger Yunus.
Wirtschaft kompakt
:Spritpreise drücken Konsumlaune
Wegen der hohen Benzinpreise vergeht den Verbrauchern die Shoppinglaune. Außerdem: Die neuen Energiesparlampen enttäuschen.