Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
"Bin ich authentisch?"
Menschen neigen dazu, sich etwas vorzumachen, sagt Psychologe Wolfgang Hantel-Quitmann. Über die Angst nicht geliebt zu werden und die Frage, wie man echte Intimität schafft.
Beim Schaufeln kam die Idee
Schüttflix-Gründer Christian Hülsewig über das Geschäft mit Sand, Kies und Schotter - und darüber, wie Sophia Thomalla alles verändert hat.
In aller Kürze
Es gibt drei Möglichkeiten, Hot Pants zu kommentieren. Erstens: Das macht krank. Zweitens: Zieh bitte was Richtiges an. Drittens: oh. Zum 50. Jubiläum der kurzen Höschen.
"Nur klagen bringt uns nicht weiter"
Warum der bayerische Realschullehrer Sebastian Schmidt das Jammern über den Distanzunterricht satthat - und wie Kinder beim Fernlernen gewinnen können.
Die Freiheit kauf ich mir
Was tut eine Konsumgesellschaft, wenn sie nicht mehr konsumieren darf? Sie sucht nach Schlupflöchern und nach Ersatz. Beobachtungen an einem Samstag in München.
Unter Freunden
Nach dem digitalen Parteitag der CDU ist klar: Kompliziert ist nicht die Technik, eher der Mensch. Von einem Sieger, der gleich ein Problem hat. Und von der toxischen Kraft verletzter Männlichkeit.
Es lebe der Trott!
Immer dasselbe zu machen, ist anstrengend und nervt. Sich ständig an Neues zu gewöhnen, auch. Langweilig kann beides sein. Wie wichtig Routine ist, merkt man erst, wenn sie plötzlich wegbricht.
Gebildet und verblendet
Sind gut informierte Wähler eine Gefahr für die Demokratie? Es klingt zwar absurd, aber einige Argumente sprechen dafür.
Familie heute
Vater, Mutter, Kind - die Kleinfamilie mit klarer Rollenverteilung war lange das Leitbild der Deutschen. Doch unser Zusammenleben verändert sich. Eine Annäherung in Zahlen.
Ornithologin Sophia Engel genießt die Vogelbeobachtung im Winter
Von Thomas Kronewiter
Wie ein sehr seltener Besucher in der Metropole eine Menschenmenge verzückt.
Von Max Sprick
Müssen Wasservögel beim Nickerchen paddeln - oder schalten sie ab? Das wollen Forscher des Max-Planck-Instituts in Seewiesen herausfinden.
Von Sylvia Böhm-Haimerl
Wenige Tiere faszinieren die Menschen so sehr wie Vögel, bestimmt weil sie fliegen können, aber auch weil sie Persönlichkeit haben. Eine Liebeserklärung.
Von Text: Hans Gasser; Fotos: Thomas Krausz
Viele Vogelfreunde haben bei der "Stunde der Gartenvögel" mitgezählt. Am meisten überrascht sind Experten aber nicht von den Tierbeständen - sondern von den Menschen.
Von Thomas Anlauf
Die einmalige Stille, welche die Corona-Krise im ganzen Land erzeugt, wollen Ornithologen für ein Citizen-Science-Projekt nutzen: Bürger sollen Vogelstimmen aufzeichnen und einsenden.
Von Thomas Krumenacker
Eine Nachtschwalbe brütet auf dem Teppich, ein Specht hackt Löcher in den Schrank: Das Forscherpaar Magdalena und Oskar Heinroth zog rund 1000 Vögel in seiner Wohnung auf - und legte so die Grundlagen moderner Verhaltensforschung.
Von Katrin Blawat
Der Ruf der Eichelhäher ist in diesem Winter ungewöhnlich oft zu hören. Futternot treibt sie aus Nordeuropa in den Süden, andere Arten suchen wegen des Klimawandels neue Winterquartiere.
Möwen merken sehr genau, wenn ein Mensch sie beim Klauen beobachtet oder nicht. Ob sie dann tatsächlich zuschlagen, hängt aber noch von anderen Faktoren ab.
Videokolumne von Patrick Illinger
Seit Menschen vor 700 Jahren Neuseeland erreichten, starben dort viele Vogelarten aus. Eine Studie zeigt: Die Natur bräuchte sehr lange, um die alte Vielfalt zu erreichen.
Die Zoologen und Laien ärgern sich über Stand-Up-Paddler und sorgen sich um bedrohte Arten. Die Arbeitsgemeinschaft gilt als einzigartig in Bayern.
Von Armin Greune, Starnberg
Angesichts Tausender verendeter Trottellummen stehen Forscher vor einem Rätsel. Ist ein mit chemischen Stoffen havariertes Containerschiff die Ursache?
Spatzen legen Eier von verblüffend unterschiedlicher Größe. Sehr lange haben Wissenschaftler gerätselt, warum die Schwankungen so stark ausfallen. Nun präsentieren norwegische Forscher eine Lösung des Spatzen-Eier-Rätsels.
Von Sebastian Herrmann
Experten kritisieren Pläne für einen Umzug nach Augsburg. Es gehe um "Verantwortung für den Naturschutz und damit den Schutz der Vogelwelt in den Bergen".
Von Christian Sebald, Garmisch-Partenkirchen
Sumpfammern haben wahrscheinlich schon zu Zeiten der Wikinger genauso gesungen wie heute. Wie schaffen die Tiere es, ihre Traditionen derart lange aufrechtzuerhalten?
Von Tina Baier
Der Verhaltensforscher Irenäus Eibl-Eibesfeldt lebte in Söcking und forschte am Max-Planck-Institut in Seewiesen. Am Samstag ist er im Alter von 89 Jahren gestorben.
Der Große Brachvogel, der im Ampermoos bereits ausgestorben war, ist wieder da. Wie behutsam man mit ihm umgehen muss, zeigt eine Führung des Landschaftspflegeverbandes
Von Heike A. Batzer, Kottgeisering
Ein eigentlich nur auf der Südhalbkugel lebender Schwarzbrauenalbatros ist auf der Nordsee-Insel Sylt gesichtet worden.
In Nachbars Garten ist das Gras immer grüner als bei einem selbst? Für eine amerikanische Vogelart gilt das unbedingt.
Kuckucksweibchen dürfen sich nicht erwischen lassen, wenn sie ihre Eier in fremde Nester legen. Deswegen nutzen sie einen Trick.
Aus Deutschland verschwinden seit Jahren die Vögel. Keiner weiß das besser als der Ornithologe Peter Berthold. Aber der Wissenschaftler ist kein Mann, der aufgibt. Ein Besuch am Bodensee.
Von Tanja Rest
Manche Vogelarten wie Rebhuhn oder Feldlerche sind in Deutschland in den vergangenen Jahren um mehr als 95 Prozent zurückgegangen. Schuld daran ist die moderne Landwirtschaft.
Von Stefan Börnecke
Wenn sich Vögel auf die Suche nach einem Nistplatz machen, verhalten sie sich wie Menschen auf der Jagd nach einer Immobilie. Die Lage des Nestes muss stimmen, und vor allem die Nachbarschaft muss den Tieren gefallen. Schließlich will man keine Chaoten nebenan haben.
In Deutschland leben nur mehr gut 1200 Birkhühner. Die Tiere bevorzugen Moor- und Heidelandschaften. Doch dort treffen die Vögel auf gefährliche Konkurrenten: Waschbären, Marder, Wildschweine, Füchse und natürlich Menschen.
Von Marlene Weiss
Wenn es laut wird, verändern Vögel ihren Gesang. Der Waldtyrann, ein Singvogel aus Nordamerika, tilgt zum Beispiel den Bass aus seinen Liedern, wenn er in verkehrsreicher Umgebung singt. Die Frage ist nur, wie die Weibchen darauf reagieren.