:Die Bundesregierung wird transparenter - ein bisschen
Das Kanzleramt hat einen Aktionsplan für transparentes Regieren geschrieben. Viele Informationen von Behörden werden allerdings weiterhin versteckt bleiben.
Open Data
:Das digitale Gold
Streit um die Nutzung von Open Data: Die Wirtschaft will die Daten, zahlen möchte sie aber nicht. Ein Problem für die Politik, die unter Druck gerät.
Open Data in der Verwaltung
:Auf Schatzsuche im Amt
Wie läuft der Verkehr? Wo entstehen Wohnungen? Die Antworten stecken in Behördendaten. Die große Koalition will nun mit einem Gesetz die staatlichen Statistiken für Firmen öffnen.
Open Data Index
:Deutschland geizt mit Daten
Wie gehen Regierungen mit Daten zu Wahlergebnissen, Fahrplänen oder Gesetzen um? Großbritannien führt den Ländervergleich des Open Data Index an, Deutschland hingegen schneidet schlecht ab - schlechter als China.
Open Data
:So nutzen die USA und Großbritannien offene Daten
In den USA zeigt der Staat die Verbreitung von Grippeviren. In Großbritannien kann jeder Bürger auf die Sterblichkeitsrate bei Asthma zugreifen. Open Data ist in anderen Ländern bereits weiter verbreitet als in Deutschland. Die Behörden machen aber auch dort nicht immer freiwillig mit.
Open-Data-Projekt der Bundesregierung
:Streit um Deutschlands offene Daten
Alle Daten für alle? Die Bundesregierung will in wenigen Tagen ein Open-Data-Projekt startet. Doch Netzaktivisten sind von der Umsetzung nicht überzeugt. Sie werfen der Regierung grobe Fehler vor.
ExklusivOpen-Data-Projekt der Stadt München
:Mogdy nimmer
U-Bahn-Locator und Radlstadtplan ja, Hundekotbehälter nein: Die Stadt München wollte mit dem Projekt Mogdy transparenter werden und den Bürgern das Leben erleichtern. Nun ist das Open-Data-Projekt ins Stocken geraten - weil zwei Welten aufeinandergeprallt sind.
Anonymous-Enthüllungsflop
:Ein Bundestagsleak, das keines ist
Anonymous-Aktivisten brüsten sich damit, interne Bundestags-Dokumente zur Kundus-Affäre veröffentlicht zu haben. Einzig: Die Papiere sind sowieso frei im Netz zugänglich.
Transparenz durch das Internet
:Die Netzkämpfer für Offenheit
Nicht nur Wikileaks versucht, das Internet für mehr Transparenz zu nutzen: Die Zahl derer, die von Regierungen und Behörden mehr Offenheit fördern, wächst.