Omid Nouripour

Omid Nouripour
:Vom Grünen zum Greenwasher? Nicht doch!

Das kommt überraschend: Anders als von der „Bild“ behauptet, tritt der Ex-Grünenchef Omid Nouripour keinen neuen Job bei Eintracht Frankfurt an. Nachhaltigkeitsberater wird er nur im Ehrenamt. Ein klärendes Telefonat.

SZ PlusVon Bernhard Heckler

Grüne
:Habeck warnt vor dem Koalitions-Aus – und macht ein Angebot

„Dies ist die schlechteste Zeit, dass die Regierung scheitert“, warnt der Vizekanzler. Um den Haushalt zu retten, will er nun auch Milliarden freigeben, die eigentlich für etwas anderes vorgesehen waren.

Von Markus Balser, Michael Bauchmüller

Landespolitik
:Bayerns Grüne fahnden nach der Zuversicht

Beim Parteitag am Wochenende geht es um Strategien für das Land und für sich selbst. Gerade in Bayern soll ein Image-Dreh her – weg von dem Bild, immer gleich mit dem Kopf durch die Wand zu wollen.

Von Johann Osel

Interview mit Psychiater Josef Aldenhoff
:„Richtig leben bedeutet, sich vom Scheitern nicht entmutigen zu lassen“

Der Psychiater Josef Aldenhoff über Standhaftigkeit und Aufgeben in Politik und Gesellschaft – und was die Tabuisierung des Misserfolgs mit dem Aufstieg der AfD zu tun hat.

SZ PlusInterview von Nicolas Richter

Politik und Gesellschaft
:Kommunikation ist doch nicht alles

Die gebeutelten Grünen, der matte Kanzler: Immer wieder heißt es, die Politik müsse „besser kommunizieren“. Was aber, wenn viele Menschen gar nicht mehr zuhören wollen?

SZ PlusVon Johan Schloemann

Parteikrise
:Grüne machen sich Mut

Wahlpleiten, Rücktritte, Umfragetief: Die angeschlagene Ökopartei ringt bei einem Zukunftskongress um Lösungen für sich und das Land. Sie will vor allem wieder auf ein Thema setzen.

SZ PlusVon Markus Balser

Nouripour bei Caren Miosga
:Warum die Ampel eigentlich super ist

„Wir schaffen das“, sagt Karl Lauterbach vor dem Herbst der Entscheidungen für die Ampel, und auch Omid Nouripour hat wieder Lust. Ein überraschender Abend bei Miosga – er endet in großem Gelächter.

SZ PlusVon Josef Kelnberger

Parteinachwuchs
:Vorstand der Grünen Jugend tritt geschlossen zurück

Der zehnköpfige Vorstand will auch gleichzeitig aus der Partei austreten und eine neue "dezidiert linke" Jugendorganisation gründen. Grünen-Abgeordnete kritisieren den Schritt. Renate Künast bezeichnet ihn als „nicht realitätstauglich“.

Von Markus Balser, Vivien Timmler

Nach Wahlniederlagen in Ostdeutschland
:Grünen-Parteispitze tritt geschlossen zurück

Ricarda Lang und Omid Nouripour reagieren damit auf die Niederlagen bei den jüngsten Landtagswahlen. Der gesamte Vorstand soll im November neu gewählt werden. Robert Habeck fordert auch eine Debatte über die Kanzlerkandidatur.

Von Markus Balser, Vivien Timmler

MeinungRücktritt der Parteispitze
:Die Grünen sind nur noch Außenseiter

Die Vorsitzenden Ricarda Lang und Omid Nouripour zeigen Größe. Sie waren nicht in der Lage, einen Weg aus der Krise zu weisen. Was ihr Schritt bedeutet, dürften bald auch die Chefs von SPD und FDP zu spüren bekommen.

SZ PlusKommentar von Nicolas Richter

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Grüne Identitätskrise: Wieso Lang und Nouripour zurücktreten

Der gesamte Vorstand der Grünen soll im November neu gewählt werden. Lag es nur an den jüngsten Wahlergebnissen?

Von Constanze von Bullion, Lars Langenau

Reaktionen zum Rücktritt der Grünen-Spitze
:„Die Koalition zerbröselt vor laufenden Kameras“

Die Grünen-Vorsitzenden Lang und Nouripour kündigen ihren Rückzug von der Parteispitze an. Die Union sieht darin ein Zeichen für einen Zerfall der Ampel-Regierung. Der Kanzler erwartet nach eigenem Bekunden keine Auswirkungen auf das Bündnis.

Die Grünen
:Ausgeträumt

Vier Mal hatten die Grünen in diesem Jahr die Chance, die Wähler von sich zu überzeugen. Vier Mal ist ihnen das nicht gelungen. Jetzt musste was passieren. Die Frage ist allerdings, ob mit dem Rücktritt von Ricarda Lang und Omid Nouripour irgendein Problem gelöst ist.

SZ PlusVon Markus Balser und Vivien Timmler

Aktuelles Lexikon
:Feng-Shui

Chinesische Lehre vom richtigen Energiefluss, der sich nach Ansicht des Grünen-Chefs Nouripour in der Ampelkoalition wohl nicht mehr wird herstellen lassen.

Von Martin Zips

Grüne
:„Der große Feng-Shui-Moment wird wohl nicht mehr kommen“

Seit gut einem Jahr verlieren die Grünen bei jeder Wahl, nun fliegen sie aus einem weiteren Landesparlament. Eine Hoffnung aber haben sie noch.

SZ PlusVon Markus Balser, Vivien Timmler

Reaktionen
:„Niemand ist in Afghanistan sicher“ – Menschenrechtler entsetzt über Abschiebungen

Amnesty International und Pro Asyl kritisieren die Abschiebungen lautstark. Kanzler Scholz hingegen spricht von einem klaren Zeichen gegen alle Straftäter. Stimmen im Überblick.

Bundesregierung
:Steinmeier zur Ampel: „zurück an die Werkbank“

Der Bundespräsident kritisiert die Koalition und beklagt deren „Selbstzerknirschtheit“. Auch zu Spekulationen über ein künftiges schwarz-grünes Bündnis findet er deutliche Worte.

MeinungOstdeutschland
:In Thüringen und Sachsen wird gewählt – doch etliche Bundespolitiker klagen, streiten und resignieren lieber, statt zu kämpfen

In den Landtagswahlen im Osten geht es jetzt ums Erbe der deutschen Einheit. Das bundespolitische Spitzenpersonal in Berlin aber kreiselt vor allem um sich selbst. Das ist verantwortungslos und destruktiv.

SZ PlusKommentar von Constanze von Bullion

MeinungDie Grünen
:Gedankenspiele der Grünen über neue Koalitionen zeigen: Die Partei hat mit der Ampel abgeschlossen

In einer Regierung mit der Union dürfte vieles noch komplizierter werden als mit SPD und FDP. Die Überlegungen zeugen vor allem von einem strategischen Dilemma.

SZ PlusKommentar von Markus Balser

MeinungAmpel
:Der Grünen-Chef nimmt der Opposition die Arbeit ab

Omid Nouripour bezeichnet das Bündnis mit SPD und FDP als „Übergangskoalition nach der Ära Merkel“. Daraus ergibt sich unter anderem die Frage: Warum diesen Übergang nicht verkürzen?

SZ PlusKommentar von Daniel Brössler

Grünen-Chef Nouripour
:„Diese Koalition ist eine Übergangskoalition“

Im ARD-Sommerinterview äußert sich der Grünen-Co-Chef kritisch zur Ampel. Es sei in der jetzigen Konstellation mit FDP und SPD offensichtlich, dass das Vertrauen an Grenzen gekommen sei.

Bundestagswahl
:Wie die Grünen versuchen, auf die Wirtschaft zuzugehen

Lange leistete sich die Partei zwei Wirtschaftsvereine. Weil der Parteispitze die alte Lobbyorganisation nicht schlagkräftig genug erschien, unterstütze sie die Gründung einer neuen. Jetzt soll das skurrile Nebeneinander ein Ende haben.

Von Markus Balser

"Maischberger"
:Aiwangers ganz persönliche Traktor-Sternfahrt

Wer erwartet hat, dass der Chef der Freien Wähler den Protest ins Studio trägt, wird enttäuscht. Über eine Talkrunde, die den Raum des Denkbaren unerschrocken auslotet.

SZ PlusVon Roman Deininger

Ampelkoalition
:SPD erhöht den Druck im Haushaltsstreit

Die Kanzlerpartei will eine eingeschränkte Notlage für den Ukraine-Krieg und seine Folgen durchsetzen. Das soll auch ein Signal an die Basis sein. Doch die FDP bleibt skeptisch.

SZ PlusVon Markus Balser, Georg Ismar und Henrike Roßbach

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Parteitag der Grünen: Realitätscheck in Karlsruhe

Die Grünen sind gerade bei vielen Themen in der Defensive. Geht von ihrem Parteitag neuer Schwung aus?

Von Lars Langenau und Nicolas Richter

Vorstandswahl bei den Grünen
:Lang und Nouripour als Parteichefs wiedergewählt

Die Delegierten bestätigen Ricarda Lang mit gut 82 Prozent und Omid Nouripour mit 79 Prozent. Ihre Wiederwahl war schon vor dem Parteitag erwartet worden. Klar ist nun auch, wer die Grünen in die Europawahl führt.

Parteitag der Grünen
:"Ich kann es nicht mehr hören"

Ein kämpferischer Robert Habeck wehrt sich gegen den Vorwurf, die Grünen verweigerten sich der Realität. Ein Thema aber spaltet die Partei noch immer.

SZ PlusVon Markus Balser und Nicolas Richter

Grünen-Parteitag
:Frust beim Familientreff

Migrationsstreit, Europastrategie, Parteichefs wählen: Für den größten und längsten Parteitag in der Grünen-Geschichte hat sich die Partei viel vorgenommen - vielleicht zu viel.

SZ PlusVon Markus Balser

Interview
:„Wir dürfen uns nicht immer tiefer in die Misere sparen“

Grünen-Chef Omid Nouripour über fehlende Milliarden, heftigen Streit in seiner Partei um die künftige Migrationspolitik und die eigene Flucht aus Iran.

SZ PlusInterview: Markus Balser, Fotos: Friedrich Bungert

Migration
:Und alle wollen mehr Geld vom Bund

Änderung des Grundgesetzes, Abbau von "Pullfaktoren", Asylverfahren außerhalb Europas. Vor der Ministerpräsidentenkonferenz könnten die Forderungen aus den Ländern nicht unterschiedlicher sein. Wer was fordert - ein Überblick.

Politik
:Grün war die Hoffnung

Heizungsgesetz, Ampel-Koalition, Wahlergebnisse: Vor ihrem Parteitag blicken die Grünen auf ein schreckliches Jahr zurück. Angetreten, die Welt zu retten, merken sie nun, dass diese Welt partout nicht gerettet werden will. Über den Unterschied zwischen Wunsch und Wirklichkeit

SZ PlusVon Markus Balser und Andreas Glas

Regierungserklärung zum Gaza-Krieg
:Alle rücken zusammen, fast alle

Kanzler Olaf Scholz macht im Bundestag klar, wo er Deutschlands Platz nach den Terrorangriffen der Hamas sieht: "Fest an der Seite Israels". Auch CDU und CSU stellen sich demonstrativ hinter ihn. Nur von einer Seite kommen Misstöne.

SZ PlusVon Daniel Brössler

Politik in Bayern
:Unverdrossen auf die Zielgerade

Die bayerischen Grünen geben sich bei ihrem kleinen Parteitag maximal zuversichtlich für den 8. Oktober: Sie setzen alles darauf, die Landtagswahl zur Abstimmung über Anstand in der Politik und den Erhalt der Demokratie zu machen.

Von Johann Osel

Lobbyismus
:Die Grünen suchen die Nähe zur Wirtschaft

Die Parteispitze schafft eine enge Verbindung zur neuen Wirtschaftsvereinigung der Grünen. Das soll das ramponierte Image in der Wirtschaft verbessern. Lobbykritische Vereine sind gar nicht begeistert.

Von Markus Balser

ExklusivStreit um Lobbyverein
:"Ungute Nähe"

Um die neue Wirtschaftsvereinigung der Grünen entbrennt Streit. Ein bestehender Verband fühlt sich düpiert, Unternehmen sind irritiert, und in der Partei wachsen Bauchschmerzen über Lobbyismus in den eigenen Reihen.

SZ PlusVon Markus Balser

Europäische Union
:Die nächste Zerreißprobe für die Koalition

Nach der Zustimmung von Innenministerin Nancy Faeser zur EU-Asylreform bricht bei den Grünen, aber auch in der SPD Streit aus. In beiden Parteien regt sich Widerstand, dass sich Europa noch stärker abschottet.

Von Markus Balser und Georg Ismar

Flüchtlingspolitik
:EU-Asylreform spaltet die Grünen

Nach der deutschen Zustimmung von Innenministerin Nancy Faeser zur umstrittenen EU-Asylreform bricht bei den Grünen heftiger Streit aus. Der Ampelkoalition droht damit die nächste Zerreißprobe.

SZ PlusVon Markus Balser

Reaktionen auf den Migrationsgipfel
:Grünen-Politikerin Otte: "Das Ergebnis überschreitet alle roten Linien"

Kommunen, Opposition und selbst Grünen-Abgeordnete sind unzufrieden mit den Ergebnissen des Flüchtlingsgipfels. Parteichef Nouripour versucht zu kontern.

"Anne Will" zur Klimapolitik
:Im falschen Film

"Verbot von Öl- und Gasheizungen, Aus für den Verbrenner - Ist das wirklich durchdacht?" Auch dem Thema bei "Anne Will" hätte mehr Durchdachtes gutgetan.

SZ PlusVon Gerhard Matzig

Blaue Moschee
:"Zentrales Spionagenest"

Das Islamische Zentrum Hamburg gilt als wichtiger Außenposten des iranischen Regimes. Seit Monaten prüft Innenministerin Faeser ein Verbot. Viel zu lange, klagt selbst der grüne Koalitionspartner.

Von Markus Balser und Robert Roßmann

Panzerlieferungen
:Polen will der Ukraine "Leopard"-Panzer liefern

Ministerpräsident Mateusz Morawiecki kündigt an, die Berliner Regierung um die Genehmigung zur Ausfuhr zu bitten. Grüne und FDP stellen ihre Zustimmung in Aussicht, Kanzler Scholz zögert weiter.

Von Markus Balser, Georg Ismar und Paul-Anton Krüger

Leute
:Merkel und Detektive

Angela Merkel ist in einem Kriminal-Podcast zu hören. Will Smith vertieft sich gern in Selbsthilfebüchern. Und Omid Nouripour erinnert der Umgang mit der Fußball-WM ans Kiffen.

Streit um Einbürgerungsreform
:Grünen-Chef Nouripour teilt gegen Union aus

SPD-Innenministerin Faeser will, dass Zuwanderer schneller Deutsche werden können. Koalitionspartner FDP reicht die Reform noch nicht. Und die Grünen werfen der Union vor, den Fachkräftemangel ausgelöst zu haben.

SZ PlusVon Markus Balser und Henrike Roßbach

"Maybrit Illner"
:Was heißt denn das: gewinnen?

Die Runde bei Maybrit Illner ist sich im Grunde einig, wie mit dem Ukraine-Krieg umzugehen ist. Überzeugungspazifist Gregor Gysi kratzt daran nicht, doch der Einfachheit stellt ein Terrorismusexperte Komplexität entgegen.

SZ PlusVon Joshua Beer

Grüne
:Sturm im Windland

Die Grünen geben sich alle Mühe, das Resultat in Niedersachsen zu einem großen Erfolg umzudeuten.

Von Constanze von Bullion

MeinungMerz und Nouripour bei "Maybrit Illner"
:Vier Füße für den Frieden

Bei Illner ist der Zuschauer deutlich überfordert. Dafür sind flirtende Männer niedlich, auch wenn sie Omid Nouripour und Friedrich Merz heißen.

SZ PlusVon Nele Pollatschek

Entlastungspaket der Bundesregierung
:Projekt XXL für einen ruhigen Winter

Die regierenden Parteien muten sich gegenseitig politische Scheußlichkeiten zu und testen ihre Kompromissbereitschaft. Das sehr teure Hilfspaket wird dabei getragen von einer gemeinsamen Überzeugung: Die Zeiten werden hart.

SZ PlusVon Constanze von Bullion

Grüne
:Was macht eigentlich Omid Nouripour?

Seit der 47-Jährige mit Ricarda Lang die Parteispitze bildet, ist es ziemlich still geworden in der Grünenzentrale. Dabei sollte doch dort die grüne Zukunft erdacht werden. Stattdessen wird in der Bundestagsfraktion Ärger laut.

SZ PlusVon Constanze von Bullion

Die Grünen
:Offenbar E-Mails von Parteichefs erbeutet

Die Grünen sind Opfer eines Hackerangriffs geworden. Auch E-Mails von Ricarda Lang und Omid Nouripour wurden offenbar abgegriffen. Wer die Angreifer sind, ist unklar. Das LKA ermittelt.

Von Constanze von Bullion, Berlin, und Christoph Koopmann

Berlin
:Empörung über judenfeindliche Rufe bei Demonstration

Bei pro-palästinensischen Demonstrationen in Berlin Kreuzberg und Neukölln zeigten Teilnehmer offen ihren Judenhass. Auch Journalisten wurden angegriffen. Politiker fordern Konsequenzen.

Gutscheine: