Notre-Dame

Notre-Dame in Paris

Notre-Dame de Paris ist eine von 1163-1345 errichtete Kathedrale im historischen Zentrum der Stadt. Es handelt sich um den größten gotischen Emporenbau. Nach dem Brand 2019 wird sie derzeit restauriert.

SZ PlusMeinungNeueröffnung von Notre-Dame
:Von der Leyen unerwünscht? Die deutsch-französische Krise lässt Europa schwach aussehen

Kommentar von Josef Kelnberger
Portrait Korrespondent in Brüssel Josef Kelnberger

Aktuelles Lexikon
:Orgel

Ein äußerst kompliziertes Instrument, auf dem bei der Neueröffnung von Notre-Dame improvisiert wurde.

Von Helmut Mauró

SZ PlusFrankreich
:Notre-Dame feierlich eröffnet

Fünf Jahre hat nicht nur Paris auf diesen Moment gewartet: Nach dem verheerenden Brand ist die restaurierte Kathedrale Notre-Dame nun wieder eröffnet.

Glocken-Klöppel aus Niederbayern
:„So etwas Großes wie Notre-Dame haben wir selten“

Die Glocken der berühmtesten Kathedrale Frankreichs erklingen am Samstag erstmals seit dem Brand von 2019 wieder – auch dank einer Schmiede aus Niederbayern. Martin Wensauer erwartet einen „Gänsehautmoment“, wenn die Glocken wieder klingen.

Interview von Klaus Kloiber

SZ PlusWiedereröffnung von Notre-Dame
:„Die Orgel ist ein schlechtes Instrument“

Olivier Latry ist der dienstälteste Cheforganist der Kathedrale von Notre-Dame, bei der Wiedereröffnung wird er dort improvisieren. Ein Gespräch über die „Maschine“ mit 115 Registern und gut verstimmte Orgeln.

Von Reinhard J. Brembeck

SZ PlusMacron und Notre-Dame
:Nicht seine Baustelle

Bei der Wiedereröffnung von Notre-Dame in Paris will Präsident Emmanuel Macron groß dastehen. Dabei könnte er hier etwas über Teamarbeit lernen.

Von Nils Minkmar

SZ PlusNotre-Dame
:Voilà

Dass Notre-Dame jetzt wie von Emmanuel Macron versprochen nach fünf Jahren wieder dasteht in voller Pracht, ist ein kleines Wunder. Aber jetzt nicht übermütig werden, Monsieur le Président, vollbracht haben das vor allem andere.

Von Oliver Meiler

Notre-Dame de Paris
:Auferstanden aus der Asche

Fünf Jahre nach dem verheerenden Brand steht Frankreichs Wahrzeichen kurz vor der Wiedereröffnung. Präsident Macron darf schon mal hinein. Die ersten Bilder aus dem Inneren.

Von Daniel Hofer und Carolin Werthmann

Notre-Dame de Paris
:Es brennt an der Orgel

Vor der Wiedereröffnung der Kathedrale Notre-Dame de Paris gibt es Streit um eine Personalie: Der neue Organist ist noch Musikstudent – ohne Abschluss.

Von Martin Zips

SZ PlusNotre-Dame de Paris
:Beten gratis, Staunen fünf Euro

Frankreichs Kulturministerin will eine Eintrittskarte für die Pariser Kathedrale einführen: Fünf Euro. Touristen müssten bezahlen, Pilger nicht. Gnade den Türstehern!

Von Oliver Meiler

SZ PlusHerzogin-Anna-Amalia-Bibliothek
:Asche zu Kunst

Vor zwanzig Jahren brannte die berühmte Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar. Die Installation „Ars Ignis“ erinnert daran – und feiert „die Poesie der Zerstörung“.

Von Christine Dössel

SZ PlusFünf Jahre Brand von Notre-Dame
:Schwer verwundet

Warum breitete sich das Feuer von Notre-Dame so schnell aus? Warum dauerte es so lange, bis die Feuerwehr eintraf, und wie konnte sie dennoch das Schlimmste verhindern? Eine 3D-Reise durch einen der schlimmsten Abende, die Paris je erlebt hat.

Von Christian Helten, Julian Hosse und Christina Lopinski

SZ PlusNotre-Dame
:Das Wunder von Paris

Vor fünf Jahren brannte Notre-Dame. Doch bald wird die Kirche wieder stehen, als wäre nichts gewesen - weil Forscher sie digital rekonstruieren konnten. Eine virtuelle Besichtigung.

Von Oliver Meiler

SZ PlusNeuer Turm von Notre-Dame
:Wie der Hahn aus der Asche

Jahrelang war Notre-Dame hinter einem Gerüst versteckt. Nun ist zumindest ein Teil des Nationalsymbols wiederhergestellt.

Von Ann-Marlen Hoolt

SZ PlusNach Brandkatastrophe in Paris
:Notre-Dame feiert Richtfest

Der Wiederaufbau der Kirche läuft planmäßig. Das ist sensationell. Als Deutscher fragt man sich: Wie bitte geht denn das?

Von Gerhard Matzig

SZ PlusNotre-Dame de Paris
:Für die Ewigkeit, vielleicht

Der Wiederaufbau von Notre-Dame schreitet voran. Präsident Macron inszeniert die Auferstehung des Nationalsymbols als Ausdruck des französischen Willens – seines Willens.

Von Oliver Meiler

SZ PlusArchäologie
:Die Hightech-Kathedrale

Nach dem Brand von Notre-Dame haben Archäologen eine erstaunliche Entdeckung gemacht: Die Pariser Kirche ist der erste Bau seiner Art, in der Eisenklammern die Steine fixierten. Das gab den Architekten ganz neue Möglichkeiten.

Von Hubert Filser

SZ PlusFrankreich
:"Wir Menschen brauchen das Übernatürliche"

Nach "Der Name der Rose" hatte Jean-Jacques Annaud quasi Hausverbot bei der Kirche. Nun hat er den Brand von Notre-Dame verfilmt. Ein Gespräch über die Kraft der Religion und menschliche Überforderung.

Interview von Martin Zips

Kritik
:Virtuoses Tirilieren

Olivier Latry, der Titularorganist von Notre-Dame, gibt in München ein Gastspiel: Zum Abschluss des Orgelherbsts begeistert er die Zuhörer in St. Michael mit einem tierischen Programm.

Von Michael Stallknecht

SZ PlusUnesco-Weltkulturerbe
:2000 Eichen für Notre-Dame

Zwei Jahre nach dem verheerenden Brand schreitet der Wiederaufbau der weltberühmten Kathedrale voran. Es herrscht Denkmaleuphorie - und Tausende alte Bäume müssen fallen.

Von Joseph Hanimann

Notre-Dame
:Keine Lust auf Experimente

Die durch einen Brand zerstörte Pariser Kathedrale Notre-Dame wird wohl wieder genauso aufgebaut, wie sie war. Für moderne Formen ist nicht nur die Zeit zu kurz, sondern auch die Volksmeinung zu ungünstig.

Von Joseph Hanimann

Wiederaufbau
:Deutsche Hilfe für Notre-Dame

Zum Jahrestag des Brandes in Notre-Dame wollen deutsche Politiker ein Zeichen setzen - und den Wiederaufbau der Pariser Kathedrale unterstützen.

Rekonstruktion von Notre-Dame
:200 Tonnen Trümmer

Erst der Brand, dann die Streiks, jetzt das Virus: Wie steht es um den Wiederaufbau des Pariser Wahrzeichens Notre-Dame? Ein Treffen mit dem Historiker Jean-Michel Leniaud.

Von Joseph Hanimann

Notre-Dame
:In Flammen

Der zerstörerische Brand der berühmten Pariser Kathedrale hat Menschen weltweit bewegt. Sie soll rasch restauriert werden, aber wie? Schon gibt es Streit.

Von Kia Vahland

Ausstellung über Notre-Dame
:"Sind Sie auch wegen des Hahns hier?"

Die Statuen der vier Apostel entkamen der Katastrophe schon vorher - durch die Luft. In der Ausstellung "Notre-Dame wiedersehen" ist zu sehen, was die Flammen verschont haben.

Von Nadia Pantel

Wissenschaftler in Notre-Dame
:Lasst uns gotisch sein!

Blei in der Luft, murrende Gelbwesten und ein übereifriger Präsident. In Paris sind vier Monate nach dem Brand in der Kathedrale Notre-Dame nur die Forscher euphorisch.

Von Joseph Hanimann

Probe für den Ernstfall
:Feuer im Südturm der Frauenkirche

Was, wenn die Frauenkirche brennt? Um für ein Unglück wie in Notre-Dame gerüstet zu sein, unternimmt die Feuerwehr eine schweißtreibende Übung.

Reportage von Wolfgang Görl

Frankreich
:Senat stimmt für Ausnahmen zum Wiederaufbau von Notre-Dame

Der Gesetzentwurf von Kulturminister Riester sieht unter anderem Lockerungen beim Denkmal- und Umweltschutz vor. Die Regelungen sind umstritten.

Notre-Dame
:Die einen ermitteln, die anderen spekulieren

Einen Monat nach dem Feuer in Notre-Dame ist die Brandursache noch immer nicht geklärt. Hobby-Forensiker entwickeln deshalb ihre ganz eigenen Theorien.

Von Nadia Pantel

Frankreich
:Nationalversammlung beschließt Notre-Dame-Gesetz

Emmanuel Macrons Regierung setzt auf besondere Maßnahmen, um einen schnellen Wiederaufbau des Pariser Wahrzeichens zu garantieren. Die Opposition sieht darin: Aktionismus.

SZ PlusEssay zum Thema Spenden
:Spur der Scheine

Für den Wiederaufbau von Notre-Dame fließen plötzlich millionenschwere Spenden von extrem reichen Familien. Die Dankbarkeit sollte sich in Grenzen halten. Es geht hier nicht so sehr ums Gemeinwohl.

Von Stephan Radomsky

Notre Dame
:Viel Geld und wenig Segen

Die Aufregung um den Brand von Notre Dame war groß, auch in den Medien - zuviel des Guten, meinen einige SZ-Leser. Die Spendenmilliarden sollten lieber an notleidende Menschen gehen.

Zukunft von Notre-Dame
:Vom Dilemma, eine Kathedrale wiederaufzubauen

Beim hastig ausgerufenen Architektenwettbewerb für Notre-Dame stellt sich die grundlegende Frage: Wie viel Gegenwart und wie viel Zukunft ist nötig, um die Vergangenheit zu retten?

Von Gerhard Matzig

MeinungNotre-Dame
:Die vereinende Kraft schutzbedürftiger Kultur

Der Wiederaufbau von Notre-Dame sorgt für hitzige Diskussionen. Doch es haben weder die Apokalyptiker recht, die mit Notre-Dame gleich das ganze Abendland in Flammen sehen, noch jene Linken, die über die Rührung der Massen spotten.

Kommentar von Kia Vahland

Prantls Blick
:Wo Himmel und Hölle offen sind

Notre-Dame und Sri Lanka: Die Kathedralen der Großstädte sind Orte, die Liebe und Hass auf sich ziehen.

Kommentar von Heribert Prantl
02:49

Wiederaufbau
:Die Botschaft von Notre-Dame an Europa

Die großen Dome Europas stehen - das wird einem an Ostern 2019 so klar wie schon lange nicht mehr - auch für die gemeinsame Geschichte Europas. So wie jetzt Notre-Dame wieder aufgebaut wird, muss auch an Europa weitergebaut werden.

Videokolumne von Heribert Prantl

Notre-Dame
:Misstöne ums Geld

Ist die Spendenbereitschaft französischer Mäzene für Notre-Dame Ausdruck spontaner Großzügigkeit oder das Schaulaufen von Steueroasenbewohnern? Nach dem Denkmalverlust streiten Frankreichs Intellektuelle über den Wiederaufbau.

Von Joseph Hanimann, Paris

Brand von Notre-Dame
:Wie soll die Kathedrale in Zukunft aussehen?

Barbara Schock-Werner, die frühere Dombaumeisterin von Köln, koordiniert die deutsche Hilfe für Notre-Dame. Viele wollen beim Wiederaufbau mitmachen - aber vorher sind gewichtige Entscheidungen zu treffen.

Interview von Lena Jakat

Notre-Dame in der Kunst
:Wunder der Leichtigkeit, Aufschwung in himmlische Höhen

Die Silhouette von Notre-Dame hat unzählige Künstler inspiriert. Allerdings erst, seit sie im 19. Jahrhundert von Zubauten und umstehenden Gebäuden befreit und damit überhaupt zu sehen war.

Von Gottfried Knapp

Brand in Notre-Dame
:Der Ritter, der die Reliquien vor der Apokalypse bewahrte

Feuerwehrkaplan Jean-Marc Fournier wird nach dem verheerenden Brand als Held von Notre-Dame gefeiert. Schon beim Anschlag auf den Bataclan-Nachtclub kümmerte er sich um Verletzte.

Von Jean-Marie Magro

SZ JetztNach dem Brand
:Warum kommen so viele Spenden für Notre-Dame zusammen?

Während Menschen weltweit Armut, Hunger und Krankheit leiden, werden in Frankreich gigantische Summen gespendet, um die Kathedrale zu retten. Ein Erklärungsversuch.

Von Magdalena Pulz

Kathedrale Notre-Dame
:Reims ist das eigentliche Heiligtum Frankreichs

Frankreichs Kirchen waren einst eigentlich Kultstätten der Monarchie. Aber Notre-Dame wurde zum Symbol der nachrevolutionären Nation.

Von Gustav Seibt

Brand in Notre-Dame
:Großteil der Kunstwerke ist in Sicherheit

Einem Versicherungsexperten zufolge wurden bei dem Brand in der Kathedrale fast alle Kunstschätze gerettet. Der Direktor von Notre-Dame will nun eine temporäre Holzkirche bauen lassen.

Aufbau zerstörter Kulturgüter
:Notre-Dame vor der kulturellen Traumabewältigung

Von der Dresdner Frauenkirche bis zum One World Trade Center: Wie unterschiedlich zerstörte Kulturgüter wieder aufgebaut wurden.

Von Carolin Gasteiger

Frankreich
:Paris, was nun?

Emmanuel Macron will den Wiederaufbau von Notre-Dame zum nationalen Projekt machen. Doch die Geschichte zeigt: So einfach lassen sich Kunst und Identität nicht wiederherstellen.

Von Sonja Zekri

Notre-Dame
:"Das Desaster war vermeidbar"

In der ausgebrannten Kathedrale ist die Spurensuche schwierig. Aber Denkmalschützer haben bereits einen Schuldigen ausgemacht: den französischen Staat.

Von Leo Klimm

Brand in Notre-Dame
:Zwei Rivalen im Spenden-Wettkampf

Mit ihren Millionenspenden für den Wiederaufbau der Kathedrale überbieten sich die Unternehmerfamilien Arnault und Pinault gegenseitig - nicht zum ersten Mal.

Von Jean-Marie Magro

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Warum Macron der Brand von Notre-Dame nutzen könnte

Große Krisen sind die Stunden großer Staatschefs. Nach dem Brand der Pariser Kathedrale könnte Macron seine Landsleute hinter sich und seine Reformvorhaben versammeln.

Brand in Notre-Dame
:Frankreich will internationalen Architekturwettbewerb ausrufen

Nach der Brandkatastrophe von Notre-Dame soll in dem Wettbewerb entschieden werden, ob und wie der eingestürzte Turm wieder aufgebaut wird. Premierminister Macron sagt, die Arbeit solle in fünf Jahren fertig sein.

Brand in Notre-Dame
:Warum keine Versicherung den ganzen Schaden zahlt

Noch ist unklar, wie das Feuer in der Kathedrale ausbrach und wer dafür haftet. Klar ist aber: Die Versicherungssumme wird angesichts der Dimensionen in keinem Fall ausreichen.

Von Anne-Christin Gröger

Gutscheine: