Gewässerökologie:Raus mit dem MorastDer Degerndorfer Weiher könnte heuer seinen problematischen Schlick endlich los werden. Das Unternehmen Holzer ist für 335 000 Euro mit der Entfernung beauftragt.
Landwirtschaft:Bayerns Grundwasser wird stärker geschütztEine Landkarte weist neue rote Gebiete im Freistaat aus. Dort ist das Wasser besonders stark mit Gülle und Kunstdünger belastet - und die Bauern müssen mehr tun für den Schutz. Reicht das? Da sind einige skeptisch.
Niederlande:Die Wut der BauernIn der Agrarnation Niederlande verseuchen Nitrat und Ammoniak Boden und Luft. Deshalb sollen Landwirte nun einen großen Teil ihres Tierbestands aufgeben. Das lassen sie sich nicht gefallen - und werden immer radikaler.
Private Brunnen:Wenn das Wasser sauer wirdIn etwa jedem sechsten Brunnen in Deutschland werden zu hohe Nitratwerte gemessen. Woran das liegt und was Gartenbesitzer dagegen tun können.
ExklusivLandwirtschaft:Endlich Einigung im Gülle-StreitDeutschland reißt die Nitrat-Grenzwerte im Grundwasser, solange es sie bereits gibt. Nach jahrelangem Streit billigt die EU-Kommission nun die deutschen Düngeregeln. Doch einigen Bundesländern gefällt das gar nicht.
Umweltschutz:Zu viel Schlamm und Nitrat in Bächen und FlüssenDer Bund Naturschutz Dorfen hat den Zustand der örtlichen Fließgewässer untersucht. Sein Fazit: Die Lebensbedingungen für Wasserinsekten sind besorgniserregend.
MeinungLandwirtschaft:Ganze Lobby-ArbeitSeit Jahren haben deutsche Regierungen es verschleppt, dass die Nitrat-Grenzwerte im Grundwasser eingehalten werden. Nun trifft es viele Bauern umso härter.
Landwirtschaft:Stinkt zum HimmelDie Bundesregierung muss Brüssel endlich einen Plan vorlegen, wie sie die Nitrat-Belastung des Grundwassers in den Griff bekommen will. Das könnte noch ungemütlich für sie werden.
Gerichtsprozess in München:Richterin hält Rote Bete im Leberkäs für unbedenklichNach Ärger mit dem Tölzer Landratsamt klagt der Eurasburger Packlhof vor Gericht gegen ein Verbot des Pökelstoffs. Zur Veranschaulichung der Sachlage bringt dessen Anwalt eine ganze Reihe von Rote-Bete-Produkten mit in die Verhandlung.
Umweltverschmutzung:"Rote Gebiete": Wie Deutschland sein Gülleproblem umgehtDie EU-Kommission rügt die neue deutsche Düngeverordnung: Damit werde das Nitrat im Grundwasser nicht weniger. Nun droht neuer Krach mit Bauern - und Strafen auf Kosten der Steuerzahler.
Erhöhte Nitratwerte im Landkreis:Ärger in der roten ZoneIn der Hallertau gelten für Landwirte besondere Auflagen, weil die Nitratbelastung im Grundwasser zu hoch ist. Die Betroffenen zweifeln die Zahlen teilweise an, deshalb soll das Messstellennetz engmaschiger werden.
Niederlande:Erstickt in GülleUmweltkrise: Der Viehbestand gehört halbiert, die Landwirtschaft umgestellt. Doch die Bauern wehren sich.
Grundwasserschutz:Deutschland droht neue Nitrat-KlageHohe Strafzahlungen für Deutschland wegen überdüngter Äcker und Felder rücken näher. Die EU-Kommission wird nach SZ-Informationen am Donnerstag die zweite Stufe eines Vertragsverletzungsverfahrens wegen Nichtumsetzung der Nitratrichtlinie einleiten ...
SZ PlusDünger in der Landwirtschaft:Umwelthilfe klagt gegen deutsche RegierungDie 2017 überarbeiteten Gesetze zum Einsatz von Dünger reichen nicht aus, um die Nitrat-Belastung im Grundwasser zu reduzieren. Das sagt die Deutsche Umwelthilfe und verklagt die Bundesregierung.
Europäischer Gerichtshof:EuGH verurteilt Deutschland wegen zu viel Nitrat im GrundwasserDie Bundesregierung habe zu wenig dagegen unternommen. Ein Übermaß an Nitraten, die meist aus Düngern der Landwirtschaft stammen, gefährdet Umwelt und Gesundheit.
Wasserkosten:Preis der GülleDas Umweltbundesamt fürchtet, dass die Nitrate im Trinkwasser die Bürger teuer zu stehen kommen könnten.
Wasserpakt:Bayern beschließt Pakt gegen Nitratbelastung - an den sich niemand halten mussIm Freistaat gibt es vielerorts zu viel Nitrat im Grundwasser durch die intensive Landwirtschaft. Doch trotz aller Kritik setzt die Regierung weiter auf die Freiwilligkeit der Bauern.
Nitrat:Belastetes GrundwasserDie Nitratwerte liegen teilweise über den Grenzwerten. Das befeuert den Streit zwischen Berlin und Brüssel. Denn die Düngemittelverordnung ist immer noch nicht fertig.
Umweltschutz:Grundwasser an vielen Orten durch Nitrat verunreinigtDas Umweltministerium will schärfere Regeln für die Landwirtschaft. Denn der Stoff gilt als Risiko für die Gesundheit - besonders bei Schwangeren und Kindern.
Nitrat im Trinkwasser:Alles im grünen BereichDie Nitratwerte des Trinkwassers im Landkreis sind unbedenklich. Die Bauern fühlen sich zu unrecht kritisiert.
Nitrat im Wasser:So ein MistDie Landwirte fürchten schärfere Düngeregeln - obwohl der Kreis kaum mit dem Schadstoff belastet ist.
Belastetes Grundwasser:Nitrat ist eine Zeitbombe im BodenVielerorts findet sich mehr Nitrat im Grundwasser, als gesund und erlaubt ist. Deswegen verklagt die EU nun die Bundesregierung.
Umwelt:Gefährliches Geschäft mit der GülleKnapp zehn Millionen Liter an Tierexkrementen sind 2015 unkontrolliert in die Umwelt geflossen - mit ernsten Folgen für das Grundwasser.
Nitratbelastung:Landwirte verharmlosen Problem der NitratbelastungDass die Landwirtschaft mehr gegen die Nitratbelastung des Grundwassers tun muss, ist völlig klar. Nur im Bauernverband versuchen manche, das Problem kleinzureden.
Gewässerschutz:Tausende deutsche Gewässer sind zu dreckigDas liegt vor allem an Düngemitteln im Grundwasser. Die Folgen tragen die Bürger.
Dünge-Verordnung:Etliche Anläufe, keine LösungNur auf Malta ist das Trinkwasser ähnlich hoch mit Nitrat belastet wie in Deutschland. Doch eine neue Dünge-Verordnung, die die Gefahr aus der Gülle verhindern soll, lässt seit Jahren auf sich warten.
Belastetes Trinkwasser in Deutschland:Es stinkt zum HimmelWeil Deutschlands Bauern zu viel düngen, ist die Nitrat-Belastung in einem Viertel aller Trinkwasser-Reservoirs deutlich höher als erlaubt. Die Folgen können schwerwiegend sein: Säuglinge leiden an Sauerstoffmangel, bei Erwachsenen könnte Krebs entstehen. Warum die Verunreinigungen weiter zunehmen.
Tipps für den Einkauf von Salat:Das Blatt wendet sichKeime, Nitrat, Pestizide: Salat scheint mit allerlei Gefahren verbunden zu sein. Doch vieles ist nicht so dramatisch, wie es auf den ersten Blick wirkt. Mehr noch, Nitrat und Mikroorganismen könnten sogar gesundheitliche Vorteile haben - genauso wie die oft verschmähten äußeren Blätter.
Ernährung:Her mit dem SalatLange warnten Fachleute vor zu viel Nitrat im Wintergemüse - doch das war offenbar falsch. Es ist sogar gut für die Gesundheit, heißt es nun.