Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Zur Zeitung
"Fieses Verhalten ist ansteckend"
Robert Sutton von der Stanford University ist ein international führender Experte für Arschlöcher. Er erklärt, wie man im Arbeitsleben mit ihnen klarkommt, was ihre Schikanen begünstigt und wie man herausfindet, ob man selbst eines ist.
"Wenn es windstill ist, stecken sich Menschen auch draußen an"
Lockerungen hält Bernhard Junge-Hülsing, HNO-Arzt und Pandemie-Koordinator, für vorschnell und erklärt, warum im Frühling auch Draußensein gefährlich sein kann.
Wirklich grün wohnen
In Hamburg soll ein Hochhaus im Sinne einer konsequenten Kreislaufwirtschaft entstehen: Möglichst viele der eingesetzten Materialien sollen wiederverwertet werden können. Funktioniert das?
Karawane der Freundschaft
Sarah ist 28 Jahre alt, todkrank und ihre Kräfte schwinden. Noch einmal will sie auf ihren Lieblingsberg und schreibt ihren Freunden. Also kommen sie zusammen - die Menschen, die sie liebt, und die, die sie lieben.
Wider das Gift kollektiver Identität
Die Diskurse werden immer emotionaler, immer beleidigender. Wenn Empörung die Abwägung von Gründen ersetzt - dann zerstört das unsere Chance auf ein freies Miteinander. Es ist an der Zeit, an unseren Gemeinsamkeiten zu arbeiten.
"Mir geht es doch gar nicht um diese Klamotte"
Nationalspielerin Karla Borger spricht über ihre Absage für das Weltserienturnier in Katar, fehlende Frauen- und Menschenrechte - und den verblassten Zauber der Olympischen Spiele.
Das Erbe
Die Besitzerin einer queer-feministischen Buchhandlung gerät in Erklärungsnot, weil ihre Vorfahren Nazis waren. Hätte sie das offenlegen müssen?
Ärztin ohne Grenzen
Für Medizinerinnen wie Anna Klimkova sind Einreisebeschränkungen kein Hindernis. Das ist ein Glück für die Kliniken in Sachsen - und ein Problem für die Kliniken in Tschechien. Denen fehlt das Personal.
Mit 35 fängt das Leben an
Vor dem nächsten Corona-Gipfel mehren sich die Stimmen, die regionale Lockerungen befürworten. Aber kann das funktionieren?
Der Tablet-Controller der Wii U war nur der erste Schritt: Mit der neuen Konsole Switch will Nintendo mobiles und Wohnzimmer-Spielen in einem Gerät vereinen.
"Sekiro: Shadows Die Twice" fasziniert vor allem wegen seines hohen Schwierigkeitsgrads und in "Death Stranding" ist die Ödnis die größte Stärke des Spiels. Der Jahresrückblick aus Gamer-Sicht.
von Caspar von Au
Russische Spieler fühlen sich vom neuen "Call of Duty: Modern Warfare" falsch dargestellt, Marios Luigi wütet mit dem Gespenstersauger, und ein gemobbter Junge findet seine Rettung in einem magischen Pinsel: Das war der Oktober aus Gamer-Sicht.
Von Caspar von Au
In "Borderlands 3" wird weiter geballert und "Fifa 20" bringt Fußballprofis dazu, sich auf Twitter bei den Entwicklern zu beschweren. Das war der September aus Gamer-Sicht.
In "Fifa 20" können Spieler erstmals seit vielen Jahren wieder auf dem Kleinfeld gegeneinander antreten. Im klassischen Elf-gegen-Elf auf dem Rasen bleibt vieles beim Alten. Lohnt sich der Kauf dennoch?
Spieletest von Caspar von Au
Ein neues Genre macht den Battle-Royale-Shootern Konkurrenz, Microsoft kündigt eine neue Xbox an, das "Pokémon Go" für Harry-Potter-Fans erscheint. Diese Computerspiele waren im Juni wichtig.
Das weltweit erfolgreiche Brettspiel "Die Siedler von Catan" gibt es jetzt für Nintendo Switch. Ein Gespräch mit seinem Erfinder Klaus Teuber und dessen Sohn Benjamin über den Unterschied zwischen Computer- und Brettspielen.
Interview von Caspar von Au
Nintendo kündigt ein neues "Zelda"-Spiel an, in "Marvel's Avengers A-Day" fehlen die originalen Schauspieler und der "Microsoft Flight Simulator" kehrt in 4K zurück. Das sind die bisher spannendsten Ankündigungen der Computerspielemesse.
In "Tropico 6" kann der Spieler ganze Denkmäler entführen lassen, in "Anno 1800" die eigene Bevölkerung ausbeuten. Der provinzielle Mief in "Trüberbrook" bringt ihm den Deutschen Computerspielpreis ein. Das waren die wichtigsten Games im April.
Von Caspar von Au und Nicolas Freund
Das Remake von "Resident Evil 2" ist klassisch ekelerregend, in "Dota 2" wollen alle plötzlich Schach spielen, im Finale von "Kingdom Hearts" trifft Donald Duck auf Jack Sparrow - was Gamer im Januar interessierte.
Von Caspar von Au, Elisabeth Gamperl und Daniel Wüllner
"Fortnite" dominierte in Kinderzimmern und sogar während der Fußball-WM, mit "Red Dead Redemption 2" kann sich der Spieler in der Prärie austoben. Unsere Gaming-Highlights des Jahres.
Bei "Super Mario Odyssey" weiß man jede Sekunde, wo man in der nächsten hin soll. Das macht aber nichts, denn Marios neue Fähigkeit eröffnet unendliche Welten.
Von Julian Dörr
Vom Sonnenuntergang im Küstenland bis zu den Häuserschluchten von New Donk City: "Super Mario Odyssey" in Bildern.
Nach dem großartigen "Legend of Zelda: Breath of the Wild" belebt Nintendo die Mario-Reihe neu. Die Eindrücke von der Gamescom sind mehr als vielversprechend.
Von Matthias Huber
"Arms" ist endlich ein Spiel für die Nintendo Switch, in dem die Bewegungssteuerung glänzen kann. Trotzdem hält sich der Spaß in Grenzen.
Nintendo bringt die Ballon-Schlachten zurück. Das Spiel macht Spaß wie früher.
Nintendo gibt dem Spieler große Freiheiten und bricht mit vielen Gewohnheiten der Zelda-Reihe. Das Ergebnis ist ein Meisterwerk, das die Branche prägen wird.
Zelda-Chefdesigner Eiji Aonuma erklärt, was das neue "Breath of the Wild" von früheren Videospielen der Zelda-Reihe unterscheidet und verrät, welchen Spieleentwickler er bewundert.
Interview von Matthias Huber
Kühe melken, mit Mario Kart fahren, als Link durch die Zelda-Welt Hyrule streifen. Der erste Eindruck von der Switch.
Von Matthias Huber und Caspar von Au
Die Switch ist mobiles Spielegerät und stationäre Konsole in einem. Damit soll sie sich von Playstation und Xbox abheben.
Von Christoph Neidhart, Tokio
"Super Mario" hüpft durch eine GTA-Stadt, Link kämpft sich durch eine offene "Legend of Zelda"-Welt: Sieben Nintendo-Spiele für die neue Konsole Switch im Überblick.
Die "Switch" soll Gaming unterwegs und zu Hause vereinen. Zum Start gibt es nur wenige Spiele, dafür aber ein neues "Legend of Zelda".
Bis heute war nur der Codename bekannt, jetzt ist klar: Nintendos Zukunft heißt Switch und ist eine Mischung aus stationärer Konsole und Handheld.