Bis zu 20 Millionen Dollar. So viel kostet eine Werbeminute während des Super Bowl am Sonntag: Die US-Football-Liga weiß, wie man Geld verdient. Mit dabei ist jetzt auch Bosch.
USA
:FBI sieht keine Verbindung
Die Ermittler sagen, für einen Zusammenhang zwischen dem tödlichen Anschlag in New Orleans und der Explosion eines Tesla in Las Vegas spreche bisher nichts. Am Steuer saß ein US-Armee-Soldat, er tötete sich offenbar selbst.
Terror in New Orleans
:Trauer über Bourbon Street
Vierzehn Tote und ungezählte Fragen – nach der Todesfahrt von New Orleans beginnt die Spurensuche: Was trieb den Täter an? Warum konnte er ungehindert auf die Flaniermeile rasen? Verbindungen zur Tesla-Explosion vor dem Trump-Hotel in Las Vegas sieht das FBI bisher nicht.
New Orleans
:300 Meter Todesfahrt
Aufnahmen zeigen, wie ein Pick-up-Truck in ein Ausgehviertel biegt und innerhalb weniger Minuten zahlreiche Passanten tödlich verletzt. Obwohl Polizeibeamte an der Straße postiert sind, können sie die Tat nicht verhindern.
MeinungAnschlag in New Orleans
:Mit Trumps ausländerfeindlicher Hetze lässt sich kein Attentat verhindern
Die Reaktionen auf den Anschlag in Louisiana zeigen zweierlei: Die politische Radikalität wird zunehmen. Und sie verstellt den Blick auf Sicherheitsrisiken.
New Orleans
:Zahl der Toten steigt auf 14 - Biden: Attentäter war vom IS inspiriert
Der Mann, der mit seinem Geländewagen im French Quarter an Sicherheitsabsperrungen vorbei in eine Menschenmenge fuhr, war zum Islam konvertiert und berief sich auf die Terrorgruppe Islamischer Staat. In den USA werden erste Schuldzuweisungen erhoben.
USA
:FBI sieht Tat in New Orleans als „Terrorakt“ - Fahrer tot
Im Ausgehviertel French Quarter rast ein Mann am Neujahrsmorgen in eine Menschenmenge - mindestens 15 Personen sterben, 30 weitere werden verletzt. Nach der Tat finden Ermittler eine IS-Flagge im Tatfahrzeug.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Es werde Swift
Taylor Swift wird verehrt wie eine Göttin. Wer Konzertkarten ergattert hat, gibt sie nicht mehr her. Ein Gastronom in New Orleans versucht trotzdem sein Glück: Und bietet ein Jahr Gratis-Pizza.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Die Sadistin von New Orleans
Um die Grausamkeit der Sklavenhalterin Delphine LaLaurie ranken sich viele gespenstische Geschichten.
SZ MagazinReise
:Von Haien, Elfen und Kolibris
Was war das Aufregendste, das man je im Urlaub erlebt hat? Das Lustigste, Absurdeste, Schönste? Zwölf Autorinnen und Autoren schildern ihre unvergesslichen Urlaubsmomente.
Sturmschäden in Louisiana
:Idas Spuren der Verwüstung
Hunderte Menschen warten nach Hurrikan "Ida" in ihren zerstörten Häusern auf Rettung. Für mehr als eine Million Haushalte gibt es keinen Strom.
Hurrikan "Ida" in den USA
:Der fünftstärkste Sturm der Geschichte
Einen Tag, nachdem Hurrikan "Ida" über Louisiana hinweggebraust ist, hat das Aufräumen begonnen.Häuser liegen in Trümmern, noch immer sind Millionen Menschen ohne Strom, Die Bilder aus den betroffenen Gebieten.
Hurrikan "Ida" in den USA
:"So viel Wasser habe ich noch nie gesehen"
Im Großraum New Orleans herrscht nach dem Eintreffen des Hurrikans "Ida" gespenstische Dunkelheit, bis die Stromversorgung wieder funktioniert, könnte es Tage dauern. Für eine Schadensbilanz ist es noch zu früh.
Hurrikan "Ida" in den USA
:Mehr als eine Million Menschen ohne Strom - mindestens ein Toter
Mit etwa 240 Kilometern pro Stunde trifft Hurrikan "Ida" auf die Küste von Louisiana und verursacht eine meterhohe Sturmflut. Der Mississippi fließt teilweise flussaufwärts. In New Orleans gehen alle Lichter aus.
SZ JetztYoutube
:Zwei Schweizerinnen futtern sich durch New Orleans
Eine Woche und 500 Dollar später war der Film fertig - und die Damen satt.
USA
:New Orleans hat den Blues
14 Jahre nach Hurrikan "Katrina" ist die Stadt am Mississippi schicker und sauberer als je zuvor - nun müssen die Musiker und Künstler ums Überleben kämpfen.
Sturm "Barry"
:Vom Hurrikan zum gefährlichen Tropensturm
"Barry" trifft im US-Bundesstaat Louisiana auf Land und schwächt ab. Experten warnen, die Auswirkungen des Sturms könnten sich erst mit Verzögerung bemerkbar machen.
Sturm "Barry" im US-Staat Louisiana
:"Liebe nationale Medien, bitte entspannt euch"
Die Bewohner von New Orleans sind genervt von der Hurrikan-Panikmache der überregionalen Medien. Die aufgeregten Berichte beunruhigten nur unnötig Freunde und Verwandte.
Nachruf auf Dr. John
:Der schwärzeste weiße Mann in dieser Welt ist weg
Wohl nie hat ein Musiker die Atmosphäre einer Stadt so akkurat heraufbeschworen wie Mac John Rebennack mit New Orleans. Ein Abschied vom großen Voodoo-Alchimisten.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Sollte ich mehr Fans haben? Auf jeden Fall!"
Die Songwriterin Rickie Lee Jones über ihre Sehnsucht nach Anerkennung, die goldenen Jahre der Musikindustrie, die destruktive Seite der Coolness und die Freuden des Unkrautjätens.
Voodoo in New Orleans
:"Eine alles umarmende Liebe"
Voodoo-Priester praktizieren bis heute in New Orleans. Sie kommunizieren mit den Toten, helfen bei psychosomatischen Beschwerden und Beziehungsproblemen. Ein Besuch.
Reisequiz
:Was wissen Sie wirklich über New Orleans?
Wer startete in dieser feierfreudigen Stadt seine Jazz-Karriere? Und was bestellt Beyoncé, wenn sie mal wieder zu Besuch ist? Testen Sie sich auf die Schnelle in sieben Fragen.
New Orleans
:Auto rast in Menschenmenge
28 Menschen werden in Louisiana verletzt. Der Fahrer schien betrunken zu sein.
USA
:Auto fährt in New Orleans in Menschenmenge - 28 Verletzte
Die Opfer waren Besucher einer Parade im Vorfeld der Karnevalsveranstaltung "Mardi Gras". Der Polizei zufolge wurde der Fahrer festgenommen. Er soll stark alkoholisiert gewesen sein.
Machtlose Kunst
:Ohne Chance gegen Koons und Ku-Klux-Klan
Das Magazin "Hyperallergic" hat die 20 machtlosesten Figuren der Kunstwelt aufgelistet. Besonders häufig vertreten: Künstler, die mit Donald Trump in Verbindung gebracht werden.
SZ JetztKosmoshörer
:So viel Blues war nie
Aus dem Schneegestöber direkt in die Bars von New Orleans - geht nicht? Doch: Mit dem aktuellen Kosmoshörer von der jetzt.de-Rekordhalterin in Sachen Plattenregal-Quadratmetern.
Nic Pizzolattos Krimi "Galveston"
:Hart gekochter Südstaaten-White-Trash
Mit seinem Debütroman "Galveston" schrieb sich Nic Pizzolatto ins Filmgeschäft, wo er als Schöpfer von "True Detective" jetzt für Furore sorgt. Wie die HBO-Serie war schon "Galveston" eine Verneigung vor dem Noir-Krimi. Jetzt ist der Roman auf Deutsch erschienen.
Ray Nagin schuldig gesprochen
:Ex-Bürgermeister von New Orleans wegen Korruption verurteilt
Als Bürgermeister von New Orleans erlangte er während des Hurrikans "Katrina" enorme Popularität. Jetzt ist Ray Nagin verurteilt worden - unter anderem wegen Bestechung und Betrugs. Ihm sollen bis zu 20 Jahre Haft drohen.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Wir haben voll für diese Musik und diesen Sound gebrannt"
Jan Weissenfeldt von den Poets Of Rhythm erklärt, wie es einigen Münchner Jungs in den Neunzigern gelang, zu einer legendären Funkband zu werden – und warum es nach einigen intensiven Jahren schon wieder vorbei war.
SZ MagazinHit-Produzent Allen Toussaint im Interview
:"Katrina war ein Segen für mich"
Er war schon auf dem Weg in den Ruhestand, als der Hurrikan Katrina alles zerstörte, was er besaß. Im Interview erklärt New-Orleans-Musiklegende Allen Toussaint, wie aus der Sturmkatastrophe auch Gutes kommen konnte und wie es sich anfühlt, einen Welthit zu schreiben.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Als ich nach Katrina erkannte, was alles verloren war, beschloss ich sofort, Gott für alles zu danken, was noch vorhanden war"
Der legendäre Produzent Allen Toussaint über die Musikszene in New Orleans und ihre vielen Genies, die zahlreichen Hits, die unter seiner Ägide entstanden, die Zerstörungskraft des Hurrikans Katrina – und die positiven Folgen, welche die Katastrophe für ihn hatte.
Muttertags-Schießerei in New Orleans
:Polizei identifiziert Verdächtigen
Wenige Tage nach der Schießerei während einer Muttertagsparade in New Orleans fahndet die Polizei nach einem 19 Jahre alten Verdächtigen. Bisher konnte er nicht gefasst werden.
Mardi Gras in New Orleans
:Wie Karneval und Fußball-WM zusammen
Wenn in New Orleans Super Bowl und der Mardi Gras zusammenfallen, ist die Stadt eine einzige große Partyzone. Für die Einheimischen aber bedeutet der Karneval mehr als nur ein Fest. Er fördert den Zusammenhalt in den Familien und zwischen den Kulturen, den Hurrikan "Katrina" stark belastet hatte.
Mardi Gras
:Jeck durch New Orleans
Mit bunten Paraden, aufwändig geschminkten Gesichtern und sogar einem Super-Bowl-Star feiert New Orleans den Höhepunkt des Karnevals.
Mardi Gras in New Orleans
:Das Glück der billigen Perlen
In New Orleans drängen sich die Touristen am "fetten Dienstag" und rangeln um lange Glasperlenketten - dabei müssten sie zum Feiern einfach nur ein bisschen früher kommen. Dann würden sie allerdings die prominenten Perlenketten-Werfer verpassen.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"In New Orleans hat man nie vergessen, dass Jazz mal Tanzmusik war"
Der Posaunist Trombone Shorty über die Musikszene seiner Heimatstadt, sein Idol Louis Armstrong, Lehren aus der Jazz-Tradition und väterliche Freunde wie Cyril Neville und Dr. John.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:Der Glanz der späten Jahre
Der Autor und Louis-Armstrong-Experte Ricky Riccardi im Interview über die Lebensgeschichte des großen Trompeters und den schiefen Blick auf dessen Werk, den viele immer noch pflegen.
Angst vor Naturkatastrophen in den USA
:Der Sturm
Als sich die Sturmwolken lichteten, dauerte es nicht lange, bis die New Yorker ihren berühmten Sarkasmus wiederfanden. Im Nachhinein ist ihnen die unverhältnismäßige Angst vor Hurrikan "Irene" sichtlich peinlich. Doch Naturkatastrophen werden schnell zu einem politischen Faktor - wenn sie unterschätzt werden.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Ich wollte, dass Bobs Stimme voll, tief und klar klingt"
Der Produzent Daniel Lanois über Klangexperimente, seine Vorbilder von Lee Scratch Perry bis Jimi Hendrix, Komplimente von Bob Dylan und die große Kunst, dessen Gesang aufzunehmen.
Aaron Neville im Interview
:"Da müssen Sie Gott fragen"
Knast, Armut, jahrzehntelange Misserfolge - Aaron Neville hat einiges mitgemacht. Im Interview spricht der Hüne mit der honigzarten Stimme über seine Heimatstadt New Orleans und die Lehren, die er aus seinem bewegten Leben gezogen hat.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Das wichtigste ist, dass ich immer noch dabei bin"
Aaron Neville im Interview über den Klang seiner Stimme, das musikalische Klima in New Orleans, seine Knast-Erfahrungen und den seinen langen Weg zum Erfolg.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Ich habe all das gemacht, wovon die meisten immer nur reden – und überlebt"
Steve Earle im Interview über seine rebellische Ader, exzessive Jahre in Nashville, den Zusammenhang zwischen Schaffenskraft und Selbstzerstörung und die Beziehung zu seinem Mentor Townes Van Zandt.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Ich bin nicht blind und habe noch beide Beine"
Der Schauspieler Hugh Laurie im Interview über die Vielschichtigkeit des Blues, die Klavier-Tradition von New Orleans und sein erstes Album, auf dem er sich an Stücken von Jelly Roll Morton, James Booker und Professor Longhair versucht.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Hip sein zu wollen, ist eine schreckliche Art zu leben"
Die Sängerin und Sixties-Ikone Marianne Faithfull im Interview über ihren alten Freund Keith Richards, den zerstörerischen Zwang zur Hipness und die schmerzhafte Aufarbeitung ihrer Vergangenheit.
Obama in New Orleans
:"Nicht jedes Jahr russisches Roulette"
Am fünften Jahrestag von Hurrikan "Katrina" macht US-Präsident Barack Obama den Menschen von New Orleans Mut. Er verspricht mehr Geld für den Wiederaufbau - und neue Dämme gegen den nächsten großen Sturm.
Fünf Jahre nach Hurrikan Katrina
:Noch windschief steht die neue Stadt
Das Kulturleben blüht und Obama wird eine optimistische Ansprache halten - doch New Orleans ist fünf Jahre nach Hurrikan "Katrina" nicht wiederhergestellt. Wird es auch noch lange nicht sein, vielleicht nie mehr.
New Orleans
:"Oh man, wir brauchen mehr Laternen, baby!"
Korruption, Rassismus und ein Bürgermeister, den keiner mehr will: Jahre nach der Hurrikan-Katastrophe bleiben die Probleme von New Orleans gewaltig.
American Football: Super Bowl
:"Sei ein Heiliger!"
Vor vier Jahren zerstörte Hurrikan Katrina die Stadt New Orleans. Nun steht die Football-Mannschaft der Saints im Endspiel und gilt als Symbol einer Stadt, die nicht aufgegeben hat.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Jede Form von authentischer amerikanischer Musik hat ihren Urspung im Blues"
Der Produzent Joe Henry über seine berühmte Schwägerin Madonna, die Zusammenarbeit mit Allen Toussaint und Solomon Burke – und die Frage, wie man das musikalische Erbe verwenden kann, um als Musiker voranzukommen.
SZ MagazinSZ-Diskothek
:Blues beim Bowling
Ein Nachruf auf den genialen Blues-Gitarristen Snooks Eaglin.