Am 20. Juli 1969 blickte die ganze Welt gespannt in den Himmel, denn zum ersten Mal landeten zwei Männer auf dem Mond: Neil Armstrong und Edwin Aldrin. Über eine schwere Mission und historische Augenblicke.
1969: Mondlandung
:Gespräche auf dem Mond
Am 20. Juli 1969 blickte die ganze Welt gespannt in den Himmel, denn zum ersten Mal landeten zwei Männer auf dem Mond: Neil Armstrong und Edwin Aldrin. Über eine schwere Mission und historische Augenblicke.
Apollo 11
:Das Milliarden-Geschäft mit der Mondlandung
Einige Firmen haben mit der Mondlandung Milliarden verdient - auch deutsche Unternehmen profitierten. 50 Jahre später ist der Weltraum wieder ein Zukunftsmarkt.
50 Jahre Mondlandung
:Viele kleine Schritte und ein "großer Sprung"
Vor 50 Jahren flogen die ersten Menschen zum Mond. Eine Chronologie von "Apollo 11" in Bildern.
Raumfahrt
:Der erste Klick auf dem Mond
Der Vater der Tölzer Stadtmuseumsleiterin hat an der Entwicklung der Kamera für die Apollo-11-Mission mitgewirkt.
Mondlandung
:Ganz weit oben
Das Bild ist verwaschen, der Ton knarzt und pfeift - und doch ist die Mondlandung der größte Moment der Fernsehgeschichte. Über das Raumfahrtprogramm vom Juli 1969.
SZ-Podcast "Das Thema"
:50 Jahre Mondlandung: Und jetzt zum Mars?
Genau 50 Jahren nach der ersten Mondlandung gibt es einen neuen Boom für bemannte Raumfahrt. Staaten und private Unternehmen wollen wieder auf den Mond oder sogar zum Mars. Ist das sinnvoll?
50 Jahre Mondlandung
:Das Wunder
Ein Dokumentarfilm erzählt nur mithilfe von Originalaufnahmen die erste Mondlandung. Obwohl man ja weiß, wie das alles ausgeht, ist "Apollo 11" unheimlich spannend.
Filmstarts der Woche
:Welche Filme sich lohnen und welche nicht
Mit "Outlaw King" schickt Netflix seine Zuschauer in die Highlands. "Nur ein kleiner Gefallen" mixt französische Krimitradition und amerikanische Reihenhauserotik.
"Aufbruch zum Mond" im Kino
:Alles andere als eine Retroveranstaltung
Die Mondlandung ist im kollektiven Gedächtnis als Weltraumparty mit Happy End abgespeichert. Aber Ryan Gosling interpretiert Neil Armstrong in "Aufbruch zum Mond" als leidenden Helden.
Erster Mensch auf dem Mond
:Neil Armstrongs Nachlass bringt Millionen-Erlös
Die Söhne des 2012 verstorbenen Raumfahrtpioniers versteigerten in Dallas 2000 persönliche Erinnerungsstücke ihres Vaters. Das teuerste brachte knapp 470 000 Dollar.
Apollo 11
:Souvenirs von Armstrongs Mondreise aufgetaucht
Neil Armstrong war der erste Mann auf dem Mond. Nach seinem Tod findet seine Witwe eine Tasche mit allerlei seltsamen Gegenständen. Nun werden die Souvenirs von der Reise ausgestellt.
Über die Bedeutung eines Rekordversuchs
:Ein großer Sprung für Baumgartner, ein kleiner für die Menschheit
Felix Baumgartner wird nach seinem Rekordsprung mit Neil Armstrong verglichen. Doch haben die Astronautenlegende und der professionelle Adrenalin-Junkie wirklich etwas gemein? Und: Kann eine von einem Getränkehersteller finanzierte Aktion eine ähnliche Bedeutung haben wie die Mondlandung?
Apollo-11-Mission
:Armstrong - vor und nach dem Mond
Nachdem Neil Armstrong am 26. August gestorben war, gingen die Bilder von ihm und der Mondlandung um die Welt. Die meisten Aufnahmen hatte man allerdings zuvor bereits gesehen. Doch es gibt weitere, wenig bekannte Fotografien von den Apollo-11-Astronauten.
Zum Tod von Neil Armstrong
:Gesicht des Fortschritts
Mit einem kleinen Schritt betrat Neil Armstrong am 21. Juli 1969 als erster Mensch den Mond. Die Bilder und Worte des Mannes im weißen Raumanzug brannten sich in das Gedächtnis der Menschheit ein. Er war ein Pionier des Weltraums - und bleibt eine Symbolfigur des Fortschritts.
Raumfahrt nach Armstrongs Tod
:Die Zeit der Helden ist vorbei
Neil Armstrongs Name steht wie kein zweiter für die Erfolge der bemannten Raumfahrt. Spätestens seit der Marsmission "Curiosity" jedoch ist klar, dass künftige Großtaten unbemannt stattfinden werden. Trotzdem wird Armstrongs zentrale Botschaft bedeutsam bleiben.
Neil Armstrong ist tot
:Still und weise
Rund eine halbe Milliarde Fernsehzuschauer verfolgten vor 43 Jahren in körnigen Schwarz-Weiß-Bildern die Eroberung des Mondes - Neil Armstrong wurde weltberühmt. Dennoch blieb er bescheiden. Er war ein Mensch, den vor allem eines antrieb: der Traum vom Fliegen.
Neil Armstrong
:Urknall im Hallöchen-Sender
Neil Armstrong, sonst medienscheuer Ex-Astronaut und erster Mann auf dem Mond, lässt sich zu seinem 80. Geburtstag ausgerechnet im österreichischen Red-Bull-Privatkanal "Servus TV" befragen.
Beruf Astronaut
:Armstrong ohne Erben
Später mal Astronaut werden? Wie uncool! Kinder haben 40 Jahre nach der ersten Mondlandung erstaunlich irdische Pläne.
Mondlandung-Audioslideshow
:"The Eagle has landed"
Als vor 40 Jahren Neil Armstrong als erster Mensch den Mond betrat, verfolgten weltweit etwa eine halbe Milliarde Menschen dieses Welterereignis. Ein Rückblick.
Mondblick auf die Erde
:Ein kosmisches Minderwertigkeitsgefühl
Vom Mond aus fotografierten die Astronauten die Erde. Die Bilder offenbaren Schönheit und Verwundbarkeit des Planeten.
Mars-Mission der Nasa
:Obama will zum Mars fliegen
US-Präsident Obama will Menschen zum roten Planeten schicken. Er glaubt, dass er die Landung noch selbst miterleben wird - im Jahr 2035.
Der Chic der Weltraumfahrer
:Mode vom Mond
Helden tragen Kugelhelme: Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Raketen sahen in den Raumanzügen einfach glänzend aus. Die schönsten Weltraumoutfits in Bildern.
Mondlandung: Apollo-Helden heute
:Stille, Staub und Stürze
Neil Armstrong, Michael Collins und Buzz Aldrin wurden als die strahlenden Helden von Apollo 11 gefeiert. Und was kam nach der Mondlandung?
40 Jahre Mondlandung
:Ein Fuß schreibt Geschichte
Vor 40 Jahren setzte zum ersten Mal ein Mensch seinen Fuß auf den Mond - der Amerikaner Neil Armstrong. Damit erfüllte sich ein uralter Menschheitstraum.