Ein Sitzmöbel in einem Naturschutzgebiet am Ammersee soll abgebaut werden - aus rechtlichen Gründen. Das könnte aber fatale Folgen haben.
Ausflugsziel
:Pähler Schlucht nach Felssturz gesperrt
Starke Regenfälle haben Wege in dem Naturschutzgebiet zerstört. Laut Gemeinde droht Lebensgefahr.
EU-Geld in Rumänien
:Geheimnisse im Donaudelta
Das Donaudelta in Rumänien ist ein gefährdetes Naturparadies,seine Bewohner leben unter bitteren Bedingungen. Um dies zu ändern, hat die EU in die Region viel Geld gepumpt. Aber kommt das auch immer bei denen an, die es brauchen?
Mallertshofer Holz
:Parkplatz gesperrt
Kraftfahrzeuge aller Art können am Naturschutzgebiet nicht mehr abgestellt werden. Die Gemeinde Oberschleißheim hat zudem die oft überfüllten Mülleimer abgebaut, um das Areal vor rücksichtslosen Spaziergängern und Hundehaltern zu schützen.
Naturparke in Bayern
:Wo der Naturschutz nicht die höchste Priorität hat
Fast ein Drittel der Fläche nehmen Bayerns 19 Naturparke ein und locken viele Touristen in die Regionen. Das allerdings tut der Umwelt nicht gut.
Südliche Fröttmaninger Heide
:Ramadama mit Granaten
In diesen Tagen beginnt in der Südlichen Fröttmaninger Heide eine groß angelegte Räumaktion, bei der zunächst herausgefunden werden soll, wie hoch die Kampfmittelbelastung auf dem ehemaligen Militärgelände ist.
Naturschutz mit und für Münsinger Kinder
:Was die Eisgabel gefährlich macht
In einer Projektwoche lernen die Münsinger Grundschüler, wie Plastik Mensch und Natur schaden kann.
Bedrohte Natur im Isartal
:Unke und Uhu müssen warten
Vor fünf Jahren beschloss der Kreistag, das Isartal als Naturschutzgebiet auszuweisen. Seither ist nichts passiert. Für Kommunalpolitiker von SPD und Grünen sowie Umweltschützer ist das ein "Skandal".
Die Garchinger Heide
:Blühende Werte
In der Garchinger Heide bei Eching sind Jahrtausende der pflanzengeografischen Geschichte abzulesen. Aus der Eiszeit vor 15 000 Jahren stammt die blaue Kugelblume, die dort wächst und die es sonst nur im Hochgebirge gibt.
Polizei rät zur Vorsicht
:Wo Grillen brandgefährlich ist
In Schutzgebieten ist offenes Feuer verboten. Beamte kontrollieren.
Oberfranken
:Regierung hebt Schutzgebiet im Steigerwald auf
Seit Jahren tobt ein Streit um einen möglichen Nationalpark im Steigerwald. Nun müssen Naturschützer eine herbe Niederlage hinnehmen.
Gesetz gegen Naturschutzgebiet
:CSU-Politiker planen "Lex Steigerwald"
Führende CSU-Politiker wollen ein Schutzgebiet im Steigerwald loswerden - mit einem Trick könnte ihnen das gelingen. Für ihre Vorhaben wollen sie im Landtag extra ein Gesetz ändern lassen.
Streit um Steigerwald
:Naturschutzgebiet soll "schleunigst wieder weg"
Kurz vor Ende seiner Amtszeit hat Landrat Günther Denzler die uralten Buchenwälder im Steigerwald zum Naturschutzgebiet erklärt. Nun setzt Horst Seehofer Denzlers Nachfolger unter Druck: Der Beschluss soll annuliert werden. Für den Bund Naturschutz ist das reine Willkür.
Naturschutzgebiet in Franken
:Ex-Landrat trickst Staatsregierung aus
Bambergs Ex-Landrat trickst zwei Wochen vor seinem Ausscheiden die Entscheider in München aus: Günther Denzler hat eines der größten Waldnaturschutzgebiete in Bayern ausgewiesen. Nationalpark-Gegner toben, Politiker bis hinauf zu Ministerpräsident Horst Seehofer geraten in Bedrängnis.
Bagger im Naturschutzgebiet
:Schadensprüfung in Pähler Schlucht
Regierung von Oberbayern schließt Verstöße gegen den Naturschutz bei Abholzaktion nicht mehr aus
Bericht zur Lage der Natur
:"Wir hindern die Bienen daran, fleißig zu sein"
Zu viel öder Mais, zu wenig Blütenwiesen: Diese unrühmliche deutsche Natur-Bilanz dürfte Brüssel nun verärgern.
Sternenpark bei Berlin
:Behüter der Nacht
Das Licht der Städte trübt den Blick auf die Sterne. Doch im Westhavelland bei Berlin ist es so dunkel, dass die Region nun erster "Sternenpark" Deutschlands ist. Die Bewohner fühlten sich anfangs aber "wie Eskimos, denen ein Kühlschrank verkauft werden soll".
Starnberg
:Schwere Schlappe für Windradgegner
Verfassungsrichter weisen Popularklage zurück und bestätigen, dass man Anlagen im Landschaftsschutzgebiet bauen darf.
Naturschutzgebiete
:Rettet die Richtigen
Die artenreichsten Regionen der Erde konzentrieren sich auf relativ kleiner Fläche. Diese müsse besser bewahrt werden, fordern Forscher - doch Schutzzonen entstehen oft nicht unter ökologischen Aspekten.
Naturschutz an der Oberen Isar
:Die Wilde braucht Ruhe
Die einzigartige Landschaft ist durch Ausflügler und Touristen gefährdet, die gerade von dieser urwüchsigen Natur angezogen werden. Amtliche Ranger und ehrenamtliche Flussretter sorgen vor.
Naturschutz
:Entwarnung für Atteltal unsicher
Ewald Schurer fordert Rücknahme der Pläne für eine neue B 15
Buch "Naturschutz in Deutschland"
:In Nacht und Nebel
Es gibt spannende Geschichten über die deutschen Naturschutzgebiete: Etwa die, wie DDR-Aktivisten in den Wirren vor der Wende vierzehn Gebiete sicherten. Ein Buch erzählt nun dies und mehr - doch das Lesevergnügen ist nicht ungetrübt.
Südliches Isartal
:Antrag auf neues Naturschutzgebiet
Die Grünen wollen für die Auenlandschaft und die Hangwälder nördlich der Dürnsteiner Brücke einen besseren Schutz. Sie verweisen auf viele Vogel- und Fischarten sowie Orchideen. Nicht alle Beteiligten reagieren optimistisch.
Naturschutzgebiet gefährdet
:Kahlschlag im bayerischen Paradies
Ein Hotel, ein Baugebiet, eine Brauerei - Stück für Stück verschwindet die einzigartige Haglandschaft im Landkreis Miesbach. Charly Brutscher will sich das nicht mehr gefallen lassen: Er klagt vor dem Verfassungsgerichtshof auf Einhaltung der Alpenkonvention.
Starnberg
:Kahlschlag im Naturschutzgebiet
Eon will fünf alte Strommasten durch neue ersetzen - und schlägt dafür eine breite Schneise ins Leutstettener Moos.
Natur- und Tierschutz in Deutschland
:Der Wolf ist Ossi
Der Wolf macht rüber. Vor allem von Polen nach Ostdeutschland. Galt er lange als ausgerottet, leben in Deutschland inzwischen wieder elf Rudel. Doch Tierschützer warnen, dass das Raubtier hierzulande ein negatives Image habe.
Naturschutz
:Angst um Europas Amazonien
Kurz vor seinem EU-Beitritt plant Kroatien zerstörerische Eingriffe in die einmalige Flusslandschaft an Donau, Drau und Mur - Eingriffe, die mit EU-Recht unvereinbar wären, beklagen Naturschützer.
Artenvielfalt
:Nager nach 113 Jahren wiederentdeckt
Lediglich zwei Exemplare der Rotschopf-Baumratte hatte man 1898 in Kolumbien entdeckt und erlegt, seitdem war die ganze Art verschwunden. Doch ausgestorben ist sie offenbar nicht - noch nicht.
Fürstenfeldbruck
:Unüberbrückbare Gegensätze
Der Petitions- und Umweltausschuss fühlen sich der Landesverfassung verpflichtet: So wird es wohl keine Brücke über die Amper geben.