Mustafa Suleyman über den historischen Moment, wenn sich KI, Robotik und Biotech vereinen. Und was die Menschen vorher tun müssen.
Infrastrukturmaßnahme
:Zweite Straße mit Nanotechnik
Bei Schechen setzt die Gemeinde Münsing auf das moderne Verfahren. Grüne sehen dies allerdings kritisch.
Hightech-Unternehmen
:Mega im Nanobereich
Beim Nanotechnologie-Spezialisten Attocube denkt man nach dem Bezug des neuen Gebäudes in Haar bereits über die nächste Erweiterung nach.
Nanotechnologie
:Doktor im Blut
Nano-U-Boote, die durch die Blutgefäße navigieren und operieren, galten bisher als Science-Fiction. Jetzt wagen sich die ersten Forscher an solche Projekte.
Chemienobelpreisträger
:"Die Welt verändern"
Bernard Feringa, Professor an der Universität Groningen und Chemie-Nobelpreisträger 2016, brachte als erster Moleküle dazu, Richtung und Struktur zu verändern.
Nanotechnologie
:Die Welt der sehr, sehr kleinen Dinge
Forscher entwerfen winzige Rotoren, Schalter und Klappkäfige, die vor allem im Kampf gegen Krankheiten zu wertvollen Helfern werden könnten.
Herbert W. Franke
:Wie der "Großmeister der Science Fiction" die Zukunft sieht
Der bald 90-jährige Herbert W. Franke gilt als einer der bedeutendsten Autoren des Genres. Doch seine wahre Leidenschaft ist die Computer-Kunst.
Nanotechnologie
:Die Bücher der Welt auf einer Briefmarke
Noch mehr Daten auf noch weniger Platz: Forscher haben einen Datenspeicher erschaffen, der 500 Mal mehr Speicherdichte hat als die derzeit besten Festplatten.
Firmenansiedlung in Haar
:Eine Manufaktur wie ein Blitz
Das Nanotechnologie-Unternehmen Attocube plant für 300 Mitarbeiter einen neuen Firmensitz am Bahnhof.
Nano-Drucktechnik
:Kleinstes Farbbild der Welt passt auf menschliche Haarspitze
Das Mikrobild zeigt eine bunte Unterwasserwelt und ist für das bloße Auge unsichtbar.
Nanotechnologie
:Mini-Maschinen im Leib
Die aus dem Magen funkende Tablette ist erst der Anfang. Schon bald könnten winzige Roboter auch den hintersten Winkel des menschlichen Körper überwachen und heilen.
Reptilienhaut
:Chamäleons nutzen Nanokristalle für Farbwechsel
Wie Chamäleons die Farbe ihrer Haut ändern, war lange unklar. Forscher haben nun ein Kristallgitter in der Haut der Reptilien entdeckt, das den Farbwechsel ermöglicht. Den Effekt nutzen die Tiere auch als Hitzeschild.
Nano-Kunst
:Die auf einem Haar tanzt
"Vertrauen" nennt ein britischer Künstler diese Frauenskulptur. Vertrauen braucht auch der Betrachter, denn von ihrer Existenz kann sich nur überzeugen, wer ein Elektronenmikroskop zur Hand hat.
Neue LED-Technik
:Leuchtende Wolkenkratzer aus Kristallen
Kleinere LEDs mit der gleichen Leuchtkraft: Nanotechnologie könnte die Produktion von Leuchtdioden verändern - die winzigen Änderungen haben große Auswirkungen.
Nanotechnologie
:Antibiotika-Resistenzen durch Nanopartikel
Die Nanotechnologie ist umstritten, denn es ist nur wenig bekannt darüber, wie sich die winzigen Teilchen auf die Gesundheit und die Umwelt auswirken. Nun warnen Wissenschaftler, Nanopartikel könnten die Antibiotika-Resistenzen bei Bakterien fördern. Bislang gibt es dazu allerdings nur Laborversuche. Ob der Effekt auch unter natürlichen Bedingungen auftritt, ist noch unklar.
Studien über Nanotechnologie gefordert
:Rätsel um das Nano-Risiko
Die Experten trauen der Nanotechnologie alles Mögliche zu, die Verbraucher sind neugierig. Jetzt rät der Umweltrat, ihre möglichen Folgen für Mensch und Umwelt zu erforschen. Denn bislang lässt sich nicht ausschließen, dass manche der winzigen Teilchen gefährlich sind.
Nanotechnologie
:Industrie will laxe Vorschriften für Nano-Produkte durchsetzen
Obwohl Verbraucherschützer immer wieder auf die ungeklärten Risiken von Nanopartikel hinweisen, sind entsprechende Produkte bislang kaum reguliert. Damit das so bleibt, versuchen Industrie-Verbände politische Beschlüsse zu blockieren.
Nanotechnologie
:Die Wirtschaftskraft des Winzigen
Auch wenn sie es meist nicht wissen: Verbraucher begegnen Nanoprodukten bereits jetzt in jedem Supermarkt. Am häufigsten finden sich die winzigen Partikel in Produkten aus dem Bereich Fitness und Gesundheit.
Revolutionäre Memristor-Technik
:Der Nano-Superspeicher
Ein neues elektronisches Bauteil soll die Speichertechnik revolutionieren: Es ist schneller, kleiner, braucht weniger Energie - und soll schon bald Flash-Laufwerke ablösen.
Nanotechnologie
:Socken ohne Silber
Viele Verbraucher vertrauen Produkten mit Silber-Nanoteilchen. Das Bundesinstitut für Risikoforschung warnt nun, dass deren Wirkung auf den menschlichen Organismus noch unklar ist.
Nanotechnologie
:Inflation der Partikel
Von Putzlappen bis Kinderspielzeug: Viele Produkte enthalten Silber-Nanoteilchen. Das klingt fürstlich - doch Umweltschützer warnen vor Gesundheits- und Umweltrisiken.
Verbraucherschutz
:Nanotechnik muss genannt werden
Künftig muss auf der Packung ersichtlich sein, ob Kosmetika Nanopartikel enthält. Aber nicht nur das.
Blitz-Beton
:Straßenbelag als Raserfalle
Was heute die Laserpistole erledigt, kann morgen vielleicht der Straßenbelag messen: Intelligenter Asphalt soll Daten über Geschwindigkeit und Gewicht von Autos liefern.
Nanotechnologie
:Winzlinge mit großem Gefahrenpotential
800 deutsche Firmen arbeiten mit Nanotechnik. Ein Gesetz, das ihren Einsatz regelt, gibt es nicht. Dabei könnten die Teilchen die Gesundheit schädigen.
Forscher entwickeln Tarnkappe
:Harry-Potter-Technologie
Karlsruher Wissenschaftler haben einen Tarnumhang geschneidert. Er bringt darunter liegende Gegenstände zum Verschwinden - allerdings mit einer Voraussetzung.
Umstrittene Technologie
:Da steckt Nano drin
Möglicherweise gefährden sie die Gesundheit - doch längst sind zahlreiche Produkte, die mit Nanotechnologie hergestellt wurden, auf dem Markt. Eine Übersicht.