Der große Nachhaltigkeitsgipfel der Süddeutschen Zeitung
Hochkarätige Gäste aus Politik, Unternehmen, Start-ups und Wissenschaft diskutieren im SZ-Hochhaus, wie wir Wirtschaft nachhaltig denken können - und müssen. Alle Berichte über die Podiumsdiskussionen, Streitgespräche und Vorträge finden Sie hier.
Grüner-Strom-Atlas
:So schneidet Ihr Landkreis bei der Energiewende ab
Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral und unabhängig von fossilen Energieträgern sein. Der Grüner-Strom-Atlas der SZ und Prognos zeigt, welche Regionen Vorreiter sind und wie sich der Zubau der Erneuerbaren entwickelt.
MeinungGrüner-Strom-Atlas
:Wer Opfer bringt, sollte weniger zahlen
Grüner-Strom-Atlas
:Diese Landkreise sind in der Windkraft vorne
Bis 2032 sollen zwei Prozent der Landfläche Deutschlands für die Stromerzeugung aus Wind ausgewiesen werden, daraus lassen sich Ausbauziele ableiten. Wo steht Ihr Landkreis beim Ausbau der Windkraft?
Grüner-Strom-Atlas
:Hier entsteht Deutschlands Solarstrom
Neben Windkraft ist die Sonne der wichtigste Energieträger für das Gelingen der Energiewende. Die Ampelkoalition hat sich deshalb ein bundesweites Ausbauziel für Solaranlagen gesetzt. Wo steht Ihr Landkreis beim Photovoltaik-Ausbau?
Grüner-Strom-Atlas
:Wie schwer es ist, Klimaschutz und Umweltschutz zu vereinen
Brandenburg ist zentral für die Energiewende in Deutschland, in der Uckermark ist sie längst angekommen - und mit ihr Investoren, Interessen aus der Großstadt und reichlich Konflikte. Unterwegs zwischen riesigen Solarparks, um die sich Widerstand bildet.
Grüner-Strom-Atlas
:Wieso ausgerechnet Paderborn ein Paradies ist
Paderborn spielt beim Ausbau der Windenergie in Deutschland ganz vorne mit. Dahinter steht vor allem das Engagement eines Mannes.
Debatten
Veggie-Ersatzprodukte
:Wer kann das noch bezahlen?
Vegane und vegetarische Ersatzprodukte werden immer teurer. Das liege an der Inflation, sagen die Unternehmen beim SZ Nachhaltigkeitsgipfel. Verbraucherschützer vermuten aber einen anderen Grund.
SZ-Nachhaltigkeitsgipfel
:"Wirtschaftliche Stärke ist eine Grundvoraussetzung für Demokratie"
Die ehemalige BASF-Vorständin Saori Dubourg macht sich Sorgen um die Wettbewerbskraft Deutschlands.
Internationale Kooperation
:Über den Sinn von Klimagipfeln
Jennifer Morgan wurde von der Aktivistin zur Diplomatin. Die ehemalige Greenpeace-Chefin verteidigt die multilateralen Verhandlungen - trotz aller Mühen.
SZ-Nachhaltigkeitsgipfel
:Zerknirscht - und erleichtert
Wie Wirtschaftsminister Robert Habeck den Kompromiss der Ampelkoalition beim Heizungsgesetz verteidigt.
Wahlkampf in Bayern
:Markus Söder will klimafreundlich sein - aber ganz und gar nicht mehr Grünen-freundlich
Bayerns Ministerpräsident lobt sich beim Nachhaltigkeitsgipfel der SZ für seine Klimapolitik. Von seinen früheren Ambitionen, vielleicht auch mal mit der Partei anzubandeln, ist nichts mehr zu hören.
SZ-Nachhaltigkeitsgipfel
:Mehr Schwung für die Kreislaufwirtschaft
Industrie, Abfallberater und Entsorgungswirtschaft fordern einheitliche Regeln, die Investitionen in Recycling ermöglichen und Mehrwegsysteme voranbringen.
Weitere Artikel
Lieferketten
:"Das ist gut gemeint, aber ein gescheitertes Gesetz"
Verbraucher wollen wissen, wie ein Produkt entstanden ist, und die Politik verpflichtet Unternehmen bald, Lieferketten genau zu checken. Vor allem kleinere Firmen stellt das vor Schwierigkeiten.
Energiekrise
:Der Horizont reicht nur bis zum Winter
Kommt Deutschland gut ins nächste Jahr? Vizekanzler Robert Habeck rechnet bei der Gasversorgung mit dem Schlimmsten. Und er warnt davor, künftige Generationen aus dem Blick zu verlieren.
Klimapolitik
:Ex-Greenpeace-Chefin Morgan verteidigt Scholz
Jennifer Morgan war Chefin der Öko-Organisation. Jetzt ist sie Staatssekretärin im Auswärtigen Amt und muss sich gegen die Kritik ehemaliger Mitstreiter wehren: Die G-7-Staaten tun nicht genug gegen die Erderwärmung.
Klimaschutz
:Viel Arbeit, aber machbar
Welche Auswirkungen hat die aktuelle Energiekrise auf die Klimapolitik? Und kommt die deutsche Industrie trotzdem voran bei ihren Klimazielen? Einfach wird es nicht.
Lebensmittel
:Der Preis ist vielen wichtiger als Bio
Wegen der Inflation geht der Bio-Konsum zurück, mit Folgen für den Öko-Anbau. Dabei sind nachhaltige Lebensmittel derzeit relativ günstig.
Wohnungsmarkt
:"Die Stadt der Zukunft ist schon gebaut"
Wie passen klima- und sozialverträgliches Wohnen zusammen? Nur mit neuen Häusern wird sich das Problem nicht lösen lassen - und wohl auch nicht ohne Steuergeld.
ExklusivSZ-Nachhaltigkeitsgipfel
:Was Söder und Kretschmann verbindet - und was sie trennt
Die Ministerpräsidenten Bayerns und Baden-Württembergs diskutieren beim SZ-Nachhaltigkeitsgipfel, wie ein kalter Winter zu verhindern ist. Geht es um Atomkraft, ist von der "Südschiene", die Söder beschwört, nicht mehr viel zu spüren.
Europaparlamentarierin Sarah Wiener
:"Wenn wir durch dieses Tor schreiten, werden wir eine andere Spezies sein"
Die Köchin Sarah Wiener ist seit drei Jahren Europaabgeordnete. Sie setzt sich für gesunde Ernährung ein und würde am liebsten auch in Brüssel mehr am Herd stehen.
ExklusivEnergieversorgung im Winter
:"Es steht viel schlechter, als die Menschen glauben"
Vizekanzler Robert Habeck, aber auch die Ministerpräsidenten von Bayern und Baden-Württemberg warnen auf dem SZ-Nachhaltigkeitsgipfel vor einem dramatischen Energiemangel in Deutschland.
Grüner Wasserstoff
:"Der Champagner unter den Energieträgern"
Erneuerbare Energien sind die Zukunft. Doch wie viel fossile Brennstoffe dürfen jetzt noch verbrannt werden und was hilft gegen den Klimawandel?
Nachhaltigkeit
:Wenn das Glas halb voll ist
Sollen Unternehmen auf Wachstum oder auf Klimaschutz setzen? Am besten auf Beides, sagen die Experten. Denn nur langfristig nachhaltige Firmen sind auch erfolgreich. Doch so einfach ist das nicht.
Grünes Investment
:Mit gutem Gewissen
Viele Menschen wollen ihr Geld nachhaltig anlegen. Doch noch fehlen einheitliche Standards.
Energiekrise
:"Nachhaltigkeitsverständnis aus dem vorigen Jahrhundert"
Gas vom autokratischen Kriegsherren in Moskau? Lieber nicht. Wie die Fridays-for-Future-Aktivistin Luisa Neubauer und der BDI-Vertreter Holger Lösch nach Lösungen suchen.
Verkehrswende
:"Ich leide wie ein Hund"
Reisen, ohne der Umwelt zu schaden? Die Züge der Deutschen Bahn wären die ideale Fortbewegung. Sind sie aber noch nicht, das sieht auch Bahn-Chef Lutz.
MeinungKlimapolitik
:Jetzt kommt es auf die Wirtschaft an
Gerade erst haben Wirtschaft und Klimaschutz zusammengefunden, da drohen die Folgen von Putins Krieg in der Ukraine alles zu zerstören. Doch es gibt eine mächtige Kraft, die Hoffnung macht.