Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • NRW
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

NSDAP

Thema folgen lädt
SZ Plus
Neonazistisches Attentat in Nürnberg

Elf Minuten Terror

Ein Neonazi erschießt mitten in Nürnberg drei Menschen, die er als "Ausländer" zu erkennen glaubt. Fast 40 Jahre nach der Tat sucht das Memorium Nürnberger Prozesse nach Zeugen. Wie konnte ein solches Verbrechen in Vergessenheit geraten?

Von Olaf Przybilla, Nürnberg

Mitten in Coburg

Und täglich grüßt der Unternehmer

Oberbürgermeister von Coburg ist ein harter Job. Nicht nur um die Stadt muss man sich kümmern, sondern dauernd auch um den Alphamann: Brose-Unternehmer Michael Stoschek.

Von Olaf Przybilla, Coburg

SZ Plus
NS-Raubkunst

Eine Sammlung verschwindet

Der Raubkunst-Fall Richard Stein zeigt, wie sich fast acht Jahrzehnte nach Kriegsende Behörden, Kunsthandel und Privatsammler hinter Paragrafen verschanzen.

Von Catrin Lorch

Bundesanwaltschaft
SZ Plus
Bundesanwaltschaft

Die braunste unter den braun durchsetzten Sicherheitsbehörden

Die Karlsruher Bundesanwaltschaft hat ihre Geschichte aufarbeiten lassen: Bis in die 1960er-Jahre waren rekordverdächtige 90 Prozent der Führungsriege ehemalige NSDAP-Mitglieder. Dies hatte wohl auch Auswirkungen auf ihre Arbeit.

Von Ronen Steinke

Germany, Bavaria, Nuremberg, Documentation Center Nazi Party Rally Grounds, courtyard SIE007035
SZ Plus
Nürnberg

"Muss diese NS-Öde wirklich gefüllt werden?"

Ein Opern-Interim in der ehemaligen Kongresshalle der Nazis? In Nürnberg findet die Idee viel Zuspruch. Der Historiker Bernd Windsheimer sieht das anders. Über die Frage, wie man mit den Überresten des NS-Größenwahns umgeht und warum Kultur nicht per se gut ist.

Interview von Olaf Przybilla, Nürnberg

Fall der Mauer, 1989; Mauerfall Wiedervereinigung
Das Politische Buch

Deutschlandtag

Der Historiker Wolfgang Niess hat dem 9. November in der jüngeren Geschichte nachgespürt. Von "Schicksalstag" will er eigentlich nicht reden, aber einen Gedenktag wäre er allemal wert.

Von Cord Aschenbrenner

Thomas Mann
München in den 1920er-Jahren

Ein Hauch von Moderne im Hort der Reaktion

Intellektuelle wie Thomas Mann und Oskar Maria Graf verteidigen in den 1920-er Jahren in Reden die Republik gegen die erstarkte Rechte. Doch Adolf Hitler und die NSDAP sind nicht nur eine Saisonerscheinung.

Von Wolfgang Görl

Romani Rose + Horst Seehofer 2021-07-13 - Deutschland, Berlin - Horst Seehofer (CSU), Bundesminister des Inneren, für Ba
Antiziganismus

"Wir dürfen keine Apartheid vor unserer Haustür dulden"

Sinti und Roma gedenken ihrer Angehörigen, die während der NS-Zeit ermordet wurden - und erinnern daran, wie verbreitet Antiziganismus in Europa auch heute noch ist.

Von Robert Probst

NS-Vergangenheit

Die Nazis im Bücherregal

Der wichtigste Gesetzeskommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch ist bis heute nach dem NSDAP-Mann Otto Palandt benannt. Wie bitte? Es ist höchste Zeit, noch einige Buchtitel mehr zu ändern.

Von Ronen Steinke

Symbolbild Gerichtsverhandlung in Deutschland mit BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) *** Symbol picture court hearing in Ger
"Palandt", "Schönfelder" und Co.

Verlag beendet Ehrung von Nazis

Wichtige juristische Nachschlagewerke heißen bis heute nach NSDAP-Mitgliedern. Der Münchner Verlag C. H. Beck reagiert nun auf jahrelange Kritik - und vollzieht einen radikalen Schnitt.

Von Ronen Steinke, Berlin

Hitler mit Speer und Esser
Hermann Esser

Hitlers treuer Agitator

Der Duz-Freund des "Führers" unterstützte diesen während dessen politischen Anfängen maßgeblich. Nach der Wiedergründung der NSDAP erhielt er die Mitgliedsnummer 2.

Von Julian Hans

Andrew Barracks NSDAP-Archiv
Gescheiterte Vertuschung

Die Namen der Nazis

Der Freimanner Papiermüller Hans Huber verhindert, dass die NSDAP ihre Mitgliederkartei vernichten lässt. Doch die Amerikaner wollen von den brisanten Akten erst einmal nichts wissen

Von Heiner Effern

SZ Plus
Oberbayern

Ein Nazi, der die Juden schützte

NS-Funktionär Michael Ruhdorfer half Verfolgten, indem er seinen Handlungsspielraum als Bürgermeister der bayerischen Gemeinde Pöcking geschickt nutzte. Von einem, der mutig für seine Mitbürger einstand.

Von Sabine Bader

Nationalsozialismus

Die Nazi-Bonzen von Grünwald

Die Historikerin Susanne Meinl berichtet in einem Vortrag, wie der Münchner Vorort prominente Vertreter des NS-Regimes anzog. Zeitzeugen steuern eigene Erinnerungen bei.

Von Carina Seeburg, Grünwald

Stadtarchiv Starnberg / Bestand Wörsching
Nazizeit in Starnberg

Der Erfinder der Hakenkreuzflagge und der mutige Redakteur

Beide lebten in der gleichen Straße: Der Dentist Friedrich Krohn verschaffte Hitler schon früh Auftritte in Starnberg, der Journalist Michael Knab floh in die Schweiz. Eine Annäherung an zwei Biografien.

Von Sabine Bader

NSDAP im Fünfseenland

Die Hakenkreuzflagge ist eine Erfindung aus Starnberg

Der Entwurf des Zahnarztes Friedrich Krohn missfiel Hitler zunächst. Den rasanten Aufstieg der Nazis im Landkreis arbeitet die Herrschinger Historikerin Friedrike Hellerer auf.

Von Sabine Bader

Franz Jakob (stehend, mit Mütze) war von 1933 bis 1939 Oberbürgermeister in Fürth
SZ Plus
Geschichte

Wohltaten für den Nazi-OB

Akten im Stadtarchiv Fürth offenbaren Ungeheuerliches: Jahrelang erhielt der ehemalige NSDAP-Kreisleiter Franz Jakob Geld aus dem Rathaus - noch Jahrzehnte nach dem Krieg.

Von Olaf Przybilla, Fürth

Generalbundesanwalt
Nationalsozialismus

Braune Kontinuität in Karlsruhe

Historiker untersuchen, wie Nationalsozialisten nach dem Krieg in der Bundesanwaltschaft weiterwirkten. Auffällig war die Kommunistenverfolgung.

Von Wolfgang Janisch, Karlsruhe

Leserdiskussion

Hitler-Attentat: Ihr Blick auf Stauffenberg

Es ist nicht leicht, einen klaren Blick auf Claus Schenk Graf von Stauffenberg zu gewinnen. Der zunächst überzeugte Nationalsozialist wurde während des Zweiten Weltkrieges zu einem Symbol des militärischen Widerstandes gegen das NS-Regime.

Hitler-Putsch in Bayern
100 Jahre Freistaat Bayern

Der Weg zur totalen Macht

Mit Härte schalten die Nationalsozialisten sofort nach der Machtübernahme Kritiker aus und reißen die Kontrolle über alle Lebensbereiche an sich - wie im kleinen Dorf Bichl im Landkreis Tölz.

Von Johanna Pfund

SZ Plus
Nationalsozialisten auf Mallorca

Die braune Lagune

Auf die Insel kamen die Deutschen schon, als es den Tourismus dort noch nicht gab. Sie waren Lebenskünstler - oder auch Nazis. Über die Freiheit und den Faschismus auf Mallorca.

Von Sebastian Schoepp

Studio Publicity Still Goldfinger Sean Connery Gert Frobe 1964 UA Hollywood CA USA PUBLICATIONxINx
Gert Fröbe und seine NS-Vergangenheit

Ein Schurke nur im Film

Der Wahl-Ickinger Gert Fröbe wurde einst in Israel als ehemaliges NSDAP-Mitglied boykottiert, war aber in kürzester Zeit rehabilitiert. Ob der historische Arbeitskreis ihn genauso beleuchtet hat wie den Nazi-Architekten Paul Wenz, ist offen.

Von Claudia Koestler

Umstrittener Wenzberg

Hoffnung auf Aufarbeitung bleibt

Nach der Ickinger Entscheidung, den Namen Wenzberg beizubehalten, gibt es Forderungen, sich weiter mit der Nazi-Vergangenheit des Orts zu beschäftigen.

Von Katharina Schmid

Ickinger Straßennamen

Ungenauigkeiten und eine Schwindelei

Nach den Recherchen des Arbeitskreises will der Gemeinderat zwei Straßen umbenennen. Anwohner sollen aber gehört werden.

Claudia Koestler

Paul Wenz, Wenzberg, Icking, Nationalsozialist, NS-Zeit, Nazi,
Trotz NS-Vergangenheit des Namenspatrons

Wenzberg bleibt Wenzberg

Nach einem Dreivierteljahr der nicht öffentlichen Recherche legt der Arbeitskreis zur umstrittenen Ickinger Straße seine Ergebnisse vor. Demnach war Paul Wenz nur "nominell" ein Nationalsozialist. Schilder mit Kurztexten sollen künftig alle personenbezogenen Straßennamen erklären.

Von Claudia Koestler

Nationalsozialismus

Der rote Hitlerjunge

Günter Lucks kämpfte als Hitlerjunge in Deutschlands letztem Aufgebot gegen die Rote Armee. Wie der 16-jährige Kommunist gegen seine Überzeugungen töten musste.

Von Harald Stutte, Hamburg

Adolf Hitler im Bürgerbräukeller, 1925
Geschichte der NSDAP

Eine Mark für Hitler

Judenhass, Anti-"Marxismus" und Verschwörungstheorien: Sven Felix Kellerhoff beschreibt in seinem Buch den Aufstieg von Hitlers NSDAP.

Rezension von Rudolf Walther

Starnberg NSDAP Bürgermeister Franz Xaver  Buchner
Dissertation

Wie aus Herrsching ein "braunes Nest" wurde

Archivarin Friedrike Hellerer forscht über den Aufschwung der NSDAP im Landkreis.

Von Patrizia Steipe

SZ Plus
Nationalsozialismus in Franken

Wo die Nazis Stimmen holten

Rainer Hambrecht analysierte den frühen Aufstieg der NSDAP in Franken - schon vor 41 Jahren. Erst jetzt ist sein Buch erschienen. Mit unbequemen Fakten

Interview von Olaf Przybilla

Bronzeglocke mit Hakenkreuz
Umstrittenes NS-Überbleibsel

Gemeinderat in der Pfalz stimmt über NS-Glocke ab

Hitler-Spruch und Hakenkreuz prangen auf einer Kirchenglocke in Herxheim. Sie stammt aus dem Dritten Reich; das Dorf will sie trotzdem behalten. Wie sollen Kommunen mit Spuren der NS-Zeit umgehen?

Von Jana Anzlinger

Diskussion zum Ickinger Wenzberg

NS-Lokalgeschichte als "Gesamtpaket"

Der Gemeinderat vertagt erneut eine Entscheidung zur Umbennennung der Straße.

Von Claudia Koestler

Icking

Der Archivar und die Nazis im Isartal

Der Ickinger Peter Schweiger bewahrt Dokumente auf, die in der Diskussion um historisch belastete Straßennamen wichtig werden dürften.

Von Claudia Koestler

Christoph Safferling
SZ Plus
Studie über NS-Vergangenheit

"Man findet nirgends Worte des Bedauerns"

Der Forscher Christoph Safferling erklärt die unfassbaren Karrieren von Ex-Nazis im Justizministerium.

Von Ronen Steinke

Austria Considers Forced Sale Of Hitler House
Braunau am Inn

Besitzer von Hitlers Geburtshaus sollen enteignet werden

Österreichs Regierung will damit verhindern, dass das Gebäude in Braunau Pilger- und Gedenkstätte für die "neuen Ewiggestrigen" bleibt.

Von Cathrin Kahlweit , Wien

Neustadt an der Aisch

Von einem Sozialdemokraten mit Nazi-Vergangenheit

Wolfgang Mück erfährt kurz nach seiner Wahl, dass sein Vorvorgänger Nazi war. Der Bürgermeister von Neustadt an der Aisch schreibt die Geschichte seiner Stadt auf - obwohl er mehrfach gewarnt wurde.

Von Olaf Przybilla

Kommentar

Der falsche Rahmen

In Höhenkirchen-Siegertsbrunn hängt ein Nazi auf Augenhöhe in einer Reihe mit demokratisch gewählten Bürgermeistern. Das ist eindeutig der falsche Rahmen. Ein bloßes Schildchen mit Text macht es nicht besser

Von Lars Brunckhorst

Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Nazi-Porträt bleibt im Rathaus

Die Zeichnung des 1933 von der NSDAP eingesetzten Gemeindeoberhaupts Peter Westermair wird nicht aus der Ahnengalerie entfernt. Auf Vorschlag von Höhenkirchens Bürgermeisterin Ursula Mayer soll lediglich eine Bronzetafel mit einem knappen Hinweis angebracht werden

Von Antonia Hofmann, Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Zeppelintribüne in Nürnberg
Ehemaliges Gelände der NSDAP

Was Nürnberg mit seinem Nazi-Erbe plant

Das einstige Reichsparteitagsgelände ist eines der größten Relikte des NS-Regimes. Nun will die Stadt Nürnberg den 150 000 Besuchern pro Jahr ganz neue Eindrücke von dem gewaltigen Areal verschaffen.

Von Katja Auer, Nürnberg

Erster Tag im NS-Dokuzentrum

Andrang und Stille

"Wir wollen sehen, wie es war in München": Am ersten Tag erkunden Tausende Besucher die Ausstellung im NS-Dokumentationszentrum.

Von Bernd Kastner

IhreSZ Flexi-Modul Header
Ihr Forum
Ihr Forum

Was erwarten Sie vom NS-Dokumentationszentrum in München?

Am 1. Mai eröffnet das NS-Dokumentationszentrum in München. Auf vier Stockwerken erfahren die Besucher, wie München zur Hauptstadt der Bewegung wurde, wie der Alltag im Nazi-Regime aussah und was nach 1945 passierte.

Diskutieren Sie mit uns.

Neubau NS-Dokumentationszentrum in München 7 Bilder
Bilder
Architektur und Ausstattung

Extrem komplexes Gebäude

Wie sieht das neue NS-Dokumentationszentrum aus, das Tobias Scheel, Bettina Georg und Simon Wetzel entworfen haben?

Interaktive Grafik
Eröffnung am 1. Mai

Erkunden Sie das NS-Dokuzentrum

Warum fanden die Nazis ausgerechnet in München so viel Zulauf? Wie profitierte die Stadt von der Juden-Verfolgung? Und warum wurde nach dem Krieg so zaghaft entnazifiziert? Klicken Sie sich durch das NS-Dokuzentrum.

Von Jakob Wetzel, Hassân Al Mohtasib und Sarah Unterhitzenberger

'Braune Haus'
Parteizentrale "Braunes Haus"

Postkartenmotiv der Nazis

Das neue NS-Dokuzentrum steht auf den Trümmern der ehemaligen Parteizentrale der NSDAP. Im "Braunen Haus" entwickelten die Nazis ihre Ideologien - und misshandelten schon früh politische Gegner.

Von Jakob Wetzel

NS-Doku Slider
Eröffnung des NS-Dokuzentrums

Braune Besetzung der Gartenstadt

Die Münchner Maxvorstadt war ein begehrtes Wohngebiet. Von 1930 an prägte die NSDAP das Viertel wie kaum einen anderen Ort in Deutschland. Dafür mussten die Schwiegereltern von Thomas Mann weichen.

Von Jakob Wetzel

Anfänge des NS-Regimes

Wie München zur Brutstätte für den Nazi-Terror wurde

Wenn das NS-Dokuzentrum am 1. Mai in München eröffnet, steht eine Frage im Mittelpunkt: Warum war Hitler gerade hier so erfolgreich?

Von Franziska Brüning

NS-Dokumentationszentrum
Chef des NS-Dokuzentrums

Helfer in der Not

Winfried Nerdinger war lange der größte Kritiker des NS-Dokuzentrums - und wurde dann zu seinem Gründungsdirektor. Der Architekturhistoriker hat bereits 150 Ausstellungen gestaltet. Doch diese Aufgabe war für ihn besonders schwierig.

Von Peter Fahrenholz

Streit um "Max-Brose-Straße"

Nur Parteimitglied, oder doch ein Nazi?

Damals sei es "schwer vorstellbar gewesen", nicht NSDAP-Mitglied zu sein, sagt ein Firmenchef über seinen Großvater. Über dessen Vergangenheit streitet die Stadt Coburg seit zehn Jahren - aber vielleicht nicht mehr lange.

Von Olaf Przybilla, Coburg

NPD Die Recherche
NPD-Verbotsantrag

Hitlerpartei im neuen Gewand

Die NPD ist nicht nur irgendwie ausländerfeindlich oder irgendwie widerwärtig. Wie früher die NSDAP bekämpft sie die Grundpfeiler der Verfassung, wo sie nur kann. Der neue Verbotsantrag, der an diesem Dienstag eingereicht wird, legt das System hinter den bösartigen Hetzreden offen. Doch der Schriftsatz hat auch eine klare Schwachstelle.

Von Wolfgang Janisch, Karlsruhe

Salzburger Festspiele: "Jedermann"
Geschichte der Salzburger Festspiele

Bühne frei für den Weltuntergang

Die Salzburger Festspiele waren immer ein Spiegel der politischen Großwetterlage. Vor dem "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich galten sie als Symbol des Kampfes gegen den Nationalsozialismus. Danach wurden sie zur Bühne für Hitlers Rassenideologie.

Von Wolfgang Schreiber

Geheimhaltung von NSDAP-Kartei

Berlin verzögerte Rückgabe von NS-Akten

Jahrzehnte lagerten brisante NS-Dokumente in Obhut der USA. Bisher dachte man, die Amerikaner hätten die Übergabe ans Bundesarchiv verzögert. Tatsächlich soll die Bundesregierung intrigiert haben - aus Furcht, dass die NSDAP-Mitgliedskarten von Spitzenpolitikern auftauchen. Tatsächlich steht da der Name von Ex-Außenminister Hans-Dietrich Genscher.

zurück
1 Seite 1 von 2 2
weiter
Ähnliche Themen
Architekturgeschichte Drittes Reich Höhenkirchen-Siegertsbrunn Icking Mittelfranken NS-Dokumentationszentrum Nürnberg Weltkriegsende in München Zweiter Weltkrieg

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag im Vergleich | Top Deals im Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Mai 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB