Klimaschutz

Nachrichten zum Klimaschutz

dpa-Nachrichten

  1. Studie
    :Grasfütterung für Kühe macht Milchproduktion nachhaltiger

  2. Umwelt & Arbeit
    :Klimaschutz bei der Arbeitsplatzwahl immer wichtiger

  3. Bürgerdialog
    :Scholz: Menschen müssen beim Klimaschutz mitgehen können

  4. Klimaschutz
    :Senat bisher ohne Alternativplan für Klima-Sondervermögen

  5. Berlin
    :Giffey: Möglicherweise für Klimaschutz Nachtragshaushalt

  6. Haushalt
    :Milliardenschweres Klima-Sondervermögen steht auf der Kippe

  7. Haushalt
    :Finanzsenator: Die sparsame Hausfrau ist das falsche Vorbild

  8. Verbraucherzentrale
    :Klimaschutzprojekte: Hier ist Ihre Spende gut aufgehoben

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

Was läuft in der Literatur?
:Natur pur

Viele Lesungen im April setzen sich mit dem Klimawandel auseinander - von Schriftstellerinnen wie Eleanor Catton oder Amelie Fried, Olga Martynova oder Carolin Emcke.

Von Antje Weber

SZ PlusKlimakrise
:So extrem war das Jahr 2023

CO₂-Ausstoß, Gletscherschmelze, Hitze im Ozean: Die Weltwetterorganisation vermeldet Rekorde für sämtliche Klimaindikatoren. Doch zumindest einer davon ist eine gute Nachricht.

Von Benjamin von Brackel

SZ PlusMeinungKlimaschutz
:Und wer bremst den Verkehr?

Die deutsche Klimabilanz für 2023 fällt erfreulich gut aus - der Kraftwerke und Industrie sei Dank. Nur in einem anderen Bereich passiert so gut wie nichts. Und auf den kommt es bald an.

Kommentar von Michael Bauchmüller

SZ PlusUmwelt
:Die Klimabilanz glänzt - auch dank Flaute

In Deutschland sanken die Emissionen 2023 so stark wie seit 1990 nicht mehr, das Klimaziel 2030 wird erreicht. Das hat viel mit der kriselnden Wirtschaft zu tun und es verdeckt ein Problem: Beim Verkehr tut sich so gut wie nichts.

Von Michael Bauchmüller

Umweltschutz
:90 bayerische Städte nehmen an "Earth Hour" teil

Am 23. März wird für eine Stunde an Sehenswürdigkeiten, Rathäusern und öffentlichen Einrichtungen im Freistaat die Beleuchtung ausgeschaltet.

SZ PlusErderwärmung
:Ethikrat will Wohlhabende für Klimaschutz stärker zur Kasse bitten

Der Deutsche Ethikrat empfiehlt höhere Preise für klimaschädliche Produkte. Die Forderungen erscheinen Fachleuten jedoch viel zu zaghaft.

Von Christoph von Eichhorn

SZ PlusMeinungWirtschaftspolitik
:Eine Wette auf die Zukunft, aber sie muss sein

Der Bund will mit Firmen Verträge abschließen, damit diese den klimafreundlichen Umbau wagen. Für den Standort Deutschland ist das eine gute Nachricht, wenn ...

Kommentar von Michael Bauchmüller

SZ PlusKlimaschutz
:Wie die deutsche Industrie grün werden soll

Damit Unternehmen in Klimaneutralität investieren, will der Bund ihnen künftig die Mehrkosten erstatten. Europaweit ist das neu - wenn es gut läuft, bekommt der Staat sogar Geld zurück.

Von Michael Bauchmüller

Klima
:EU-Umweltagentur warnt vor katastrophalen Klimawandel-Folgen

Die Staaten Europas sind zu schlecht auf Hitze, Dürren und Überschwemmungen vorbereitet, warnen Klimaexperten. Ihr Appell an die Politik: jetzt bloß nicht nachlassen - im Gegenteil.

Von Jan Diesteldorf

SZ JetztKlima-Tagebücher
:"Ich will, dass wir auf der Weltkarte weiterhin existieren"

Kato, 27, kommt von Tuvalu im Pazifischen Ozean. Durch den Anstieg des Meeresspiegels geht der Inselstaat immer mehr unter. Wie Tuvalu mithilfe von aufgeschüttetem Sand nun wieder wachsen soll.

Protokoll von Leonie Fößel

SZ-Klimakolumne
:Die Spuren des Menschen sind unübersehbar

Geologen lehnen es vorerst ab, das "Anthropozän" zum neuen Zeitalter zu erklären. Aber was ändert das?

Von Marlene Weiß

SZ PlusKlimawandel
:Die Welt will viel, aber tut zu wenig

Die meisten Menschen wünschen sich mehr Klimaschutz, zeigt eine weltweite Umfrage. Warum passiert dann trotzdem so wenig? Das könnte auch psychologische Ursachen haben.

Von Sabrina Ebitsch, Christoph von Eichhorn und Jonas Jetzig

SZ PlusIllegaler Handel mit Kühlgasen
:"Betrüger finden immer neue Wege, um das Zeug einzuschleusen"

Jedes Jahr werden Tausende Tonnen klimaschädlicher Gase für Kühlsysteme, Wärmepumpen oder Klimaanlagen nach Europa geschmuggelt. Das Geschäft ist ähnlich lukrativ wie der Drogenhandel.

Von Judith Voelker

SZ PlusErnährung
:Fleisch war gestern

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat ihre Empfehlungen überarbeitet - und setzt mehr auf pflanzliche als auf tierische Ernährung. Das dürfte auch auf Kantinen Einfluss haben.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusKampf gegen die Erderwärmung
:"Wir kommen nicht schnell genug voran"

Erst der Aufbruch, dann die Ernüchterung - der Klimaschutz hat schon bessere Zeiten erlebt, findet Dirk Messner. Dabei kämen noch mehr Belastungen auf die Menschen zu. "Ein sozial blinder Klimaschutz wird scheitern", warnt der Chef des Umweltbundesamtes.

Interview: Michael Bauchmüller

SZ PlusUmweltschutz
:Berlin will Vorgaben für Klimaziele entschärfen

Ein Gesetz legt fest, wie viele Emissionen Verkehr, Gebäude und Industrie ausstoßen dürfen. Bei Überschreitung der Grenzwerte müsste die Bundesregierung handeln. Tatsächlich versucht sie, die Regeln aufzuweichen.

Von Michael Bauchmüller

Klimaschutz
:Bundesregierung legt Berufung gegen Klima-Urteil ein

Die Bundesregierung halte sich nicht an ihr eigenes Klimagesetz, attestierten ihr Berliner Richter im vergangenen Herbst. Das will die Ampel nicht akzeptieren. Das Problem aber besteht fort.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusSaarland
:Grün ist die Hoffnung

Im Saarland leben viele von einem Material, das für ein Drittel der deutschen Industrieemissionen verantwortlich ist. Dass es so nicht weitergehen kann, wissen sie längst auch in der Dillinger Hütte. Aber ob sie mit grünem Stahl jemals konkurrenzfähig sein werden, weiß niemand.

Von Gianna Niewel (Text) und Mark Siaulys Pfeiffer (Fotos)

SZ PlusIndustrie
:Thyssenkrupp streicht die Stahlsparte zusammen

Europas größtes Hüttenwerk ist nicht ausgelastet. Das Management reagiert nun, bald werden die Pläne vorgestellt. Das soll die Tochter attraktiver für Käufer machen, doch die Gewerkschaft ist alarmiert.

Von Björn Finke

Klimaschutz
:Treibhausgase im Acker speichern? Ja, das funktioniert

Ein Langzeit-Experiment zeigt: Wenn man Basaltstaub auf Feldern verstreut, lassen sich erhebliche Mengen CO₂ aus der Atmosphäre entfernen. Auch die Landwirte sollen von der Idee profitieren.

Von Christoph von Eichhorn

SZ PlusFreiburg
:Ein Stadtteil gegen die Wohnungsnot

Am Rand der Stadt sollen Wohnungen für 16 000 Menschen entstehen - gegen alle Widrigkeiten. Zum Spatenstich schaut auch Olaf Scholz vorbei. Das Projekt kann er dringend gebrauchen.

Von Tobias Bug

SZ PlusMeinungCO₂-Neutralität
:Die Koalition untergräbt ihre eigene Klimapolitik

Die Bundesregierung will die unterirdische Speicherung von Kohlendioxid zulassen. Das ist überfällig, solange nicht die Falschen davon profitieren.

Kommentar von Michael Bauchmüller

SZ PlusMeinungIndustrie
:Eine freundlich formulierte Erpressung

Die Lobby der energieintensiven Industrie fordert: Gebt uns mehr Geld und senkt die Auflagen, oder wir sind weg und hinterlassen euch die Arbeitslosen. So leicht darf Ursula von der Leyen es ihr nicht machen.

Kommentar von Jan Diesteldorf

SZ PlusMeinungKlimakrise
:Warum die Atlantik-Strömung die Zukunft der Menschheit bestimmen könnte

Im Meer passiert gerade etwas, was Klimaforscher weltweit beunruhigt.

Kommentar von Felix Hütten

SZ PlusKlimakrise
:Japan gehen die Fische aus

Einst war das Land die zweitgrößte Fischfangnation der Welt. Doch das Leben im Pazifik rund um den Inselstaat verändert sich, die Menschen stellen sich um.

Von Thomas Hahn

Klimatagebücher
:"Vier Monate ohne Meereis sind vier Monate ohne Einkommen"

Aleqatsiaq, 40, kommt aus Qaanaaq im Norden Grönlands. Der Jäger erzählt, was es für ihn und seine Community bedeutet, wenn das Meereis verschwindet.

Protokoll von Leonie Fößel

Flottengrenzwerte
:FDP gibt Blockade bei CO₂-Vorgaben für Lkws auf

Eine Mehrheit der EU-Staaten billigt die Pläne für strengere Flottengrenzwerte. Die Bundesregierung hatte sich in letzter Minute zu einer Einigung durchgerungen.

Von Vivien Timmler

SZ PlusEU-Klimaziele
:So weit sind die EU-Länder beim Klimaschutz

Die EU hat neue Pläne für den Weg in die Klimaneutralität vorgestellt. Wie realistisch sie sind und wie die einzelnen Staaten im Vergleich abschneiden, zeigt eine Analyse in Daten und Grafiken.

Von Sabrina Ebitsch und Christoph von Eichhorn

SZ PlusErderwärmung
:Wie wichtig sind 1,5 Grad?

Erstmals waren die vergangenen zwölf Monate wärmer als in den globalen Klimaabkommen angestrebt. Kann man das 1,5-Grad-Ziel jetzt vergessen? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Christoph von Eichhorn, Sören Müller-Hansen, Vera Schroeder

SZ PlusUN-Klimakonferenzen
:Karriere eines Ziels

Erst seit wenigen Jahren streben die Staaten weltweit an, die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Warum Experten glauben, dass es dafür noch nicht zu spät ist.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusEU-Klimapläne
:Treibstoffe aus Treibhausgasen - wie nützlich ist das?

Die EU-Kommission will Hunderte Millionen Tonnen Kohlendioxid unterirdisch speichern oder daraus Flugbenzin herstellen lassen. Ein Überblick, was technisch möglich ist - und wo die Grenzen liegen.

Von Christopher Schrader

SZ PlusUmweltbelastung
:Sind SUVs wirklich so schlimm?

Sie sind groß, schwer, nehmen in den Städten viel Platz weg und gelten als Klimakiller. Kaum eine Autogattung wird so leidenschaftlich verabscheut wie Sport Utility Vehicles. Doch sind die Vorurteile gerechtfertigt? Die wichtigsten Fakten im Überblick.

Von Titus Blome, Tobias Bug und Kathrin Werner

SZ PlusKlimawandel
:Ist die 1,5-Grad-Grenze schon überschritten?

Forscher meinen, dass die Erderwärmung deutlich früher begonnen hat als bislang vermutet. Was dafür spricht - und was das für den Klimaschutz bedeuten würde.

Von Christoph von Eichhorn

SZ PlusMeinungUmwelt
:Unter die Räder geraten

Mit dem Green Deal wollte die EU das Pariser Klimaschutzabkommen beim Wort nehmen, er war das wichtigste Projekt von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen - jetzt droht die Kapitulation vor der diffusen Wut der Bauern und anderer Gruppen.

Kommentar von Josef Kelnberger

SZ PlusEuropawahl
:Grüne in Kampfmontur

Die Europa-Grünen machen die Deutsche Terry Reintke in Lyon zur Spitzenkandidatin für die EU-Wahl. Ihr Programm ist eine Zusammenfassung grüner Kernthemen: Weiter mit der Klimawende, aber sozialverträglich.

Von Jan Diesteldorf

SZ-Klimakolumne
:Protestwelle, nur anders

Die Klimakleber wollen nicht mehr kleben: Danke dafür, und Respekt!

Von Michael Bauchmüller

Klimawandel
:Förster suchen an 22 000 Stellen nach Bäumen mit Wildverbiss

Alle drei Jahre lässt die Staatsregierung den Zustand von Trieben und Knospen erheben, um den Zustand der Wälder im Freistaat besser bewerten zu können. Die Messergebnisse fließen in das nächste Vegetationsgutachten ein.

SZ PlusBundeshaushalt 2024
:Linke Tasche, rechte Tasche, leere Tasche

Wo sich trotz der fehlenden Milliarden im neuen Bundeshaushalt wenig ändert, was sich verschiebt – und in welchen Bereichen nun wirklich gespart wird.

Von Markus Balser, Michael Bauchmüller und Roland Preuß

SZ PlusKlimaproteste
:Kleben und kleben lassen

Die "Letzte Generation" will ihre spektakulärste Protestform aufgeben: die Straßenblockade mithilfe von Sekundenkleber. Mit dem sogenannten Klimakleber verliert die Klimaschutzbewegung ihren bekanntesten Aktivisten. Ein Nachruf.

Von Jan Heidtmann

Nachhaltige Informationstechnik
:Uni Passau plant ein Rechenzentrum mit angeschlossenem Gewächshaus

Damit soll zukünftig mehr Kapazität für die KI-Forschung bereitstehen - die Abwärme der Server könnte perspektivisch Gurken und Tomaten zugutekommen. Kritik an dem Projekt kommt von den Grünen.

Von Miriam Dahlinger

SZ PlusMeinungIndustriepolitik
:Die Milliarden für grünen Stahl gehen in Ordnung

Die dreckige Branche kassiert sehr hohe Subventionen: Geld, das woanders fehlt. Trotzdem ist diese Politik sinnvoll - unter gewissen Voraussetzungen.

Kommentar von Björn Finke

SZ PlusKlimaschutz
:Da haben wir den Salat!

Städter gelten als politisch korrekt, wenn sie Gemüse im Vorgarten oder auf dem Dach anbauen. Ihr gutes Gewissen ist allerdings unbegründet - zumindest was den CO₂-Ausstoß angeht.

Von Kathrin Werner

SZ PlusUmweltschutz
:Wie für deutsches Gemüse baltische Moore zerstört werden

Torf wird in Deutschland kaum noch abgebaut, aber aus dem Baltikum importiert, weil Salat und Zierpflanzen darauf am besten wachsen. Ginge es auch anders? Eine Reise auf den Spuren des Moorbodens.

Von Nathalie Bertrams, Ingrid Gercama, Tristen Taylor

Hochwasserschutz
:Naturschützer fordern mehr Engagement für kleine Bäche

Der Freistaat müsse verstärkt kleine Gewässer renaturieren, sagt ein LBV-Experte. Andernfalls schade man nicht nur dem Hochwasserschutz, sondern auch dem Klima und der Artenvielfalt.

Von Christian Sebald

Norwegen
:"Die Ölpolitik unseres Landes ist illegal"

Umweltschützer verklagen Norwegen erfolgreich wegen rechtswidriger Genehmigungen für Ölfelder in der Nordsee. Ob das Urteil dauerhafte Folgen haben wird, ist aber offen.

Von Alex Rühle

SZ PlusDavos
:"Deutschland ist kein hoffnungsloser Fall"

Mariana Mazzucato, die Lieblingsökonomin von Robert Habeck, ist überzeugt: Klimaschutz ohne Wachstum wird nicht funktionieren. Sie erklärt, wie Innovation gelingt.

Interview von Lisa Nienhaus

SZ PlusKlimawandel
:Wie schlecht geht es den Eisbären wirklich?

Eisbären sind die Popstars der Apokalypse, ihr Hungertod durch den Klimawandel gilt seit Jahrzehnten als unausweichlich. Oder ist es doch komplizierter?

Von Tanja Rest (Text) und Florian Ledoux (Fotos)

SZ PlusYoutube
:Wie Klimawandelleugner ihre Strategie ändern

Klimaforschung wirkt: Immer weniger Menschen behaupten, dass sich die Erde nicht erhitzt. Doch das Geschäft der Leugner läuft weiter. Sie erreichen auf Youtube ein Millionenpublikum.

Von Simon Hurtz

Elektromobilität
:In München sollen mehr E-Taxis fahren

Nur 50 von 3100 Taxis in München fahren voll elektrisch. Die Stadt München will das ändern und startet mit Beginn dieses Jahres ein neues Förderprogramm. Doch an einer Sache muss noch gearbeitet werden.

Von Andreas Schubert

SZ PlusBauernproteste
:"Eine sehr kleine, sehr laute Minderheit"

Sollten nicht gerade Bauern, die akut vom Klimawandel betroffen sind, Verständnis für Klimaschutz haben? Warum das zu viel verlangt ist, welche Gruppen es unter Landwirten gibt und was jetzt passieren müsste, erklärt Agrarökonom Sebastian Lakner.

Interview von Vera Schroeder

Gutscheine: