Roland Pongratz klagt über Musikunterricht an bayerischen Schulen
:Wenn Kindern ein Ventil fehlt
Roland Pongratz prägt und fördert die Volksmusik in Bayern. Der geringe Stellenwert von Musik in unserer Gesellschaft zeigt sich schon im Schulunterricht, findet er.
SZ MagazinGut getestet
:"Richtig schlecht ist keine der Gitarren, selbst die günstigste nicht"
Sie ist das ideale Einsteiger-Instrument und auch für Kinder geeignet. Doch wie viel muss man für eine E-Gitarre investieren? Ein Profi-Musiker hat zehn Einsteiger-Instrumente von 150 bis gut 1200 Euro getestet – und ist vom Gewinner so begeistert, dass er überlegt, die Gitarre selbst zu kaufen.
Jazz
:Im Dienst der Ekstase
Peter Gall zeigt mit seinem Jazzquintett, was passiert, wenn das Schlagzeug die Führung übernimmt.
Mythos Stradivari
:Unterwegs mit einem der wertvollsten Instrumente der Welt
Im Flugzeug sitzt sein Cello stets neben ihm, sein Heim hat er diebstahlsicher gemacht: Emanuel Graf spielt auf einem Stradivari-Cello, von dem es insgesamt nur 60 gibt. Wie lebt es sich mit einem Mythos?
Mit David Garrett Musikinstrumente angucken
:„Ich hätte Geigenhändler werden können“
Lackfarbe, Holz, Geschichte: Stargeiger David Garrett kennt sich wie kaum ein anderer mit historischen Geigen aus. Also ab ins Musikinstrumentenmuseum!
EM-Saxofonist
:In den höchsten Tönen
Erst gefeuert, nun gefeiert: Der Saxofonist André Schnura ist der Star der EM-Fanmeilen. Bis vor Kurzem hatte er nicht so viel Glück.
SZ MagazinGut getestet
:"Hier sind wir ganz nah an einem echten Klavier"
Ein Klavier ist wunderschön, braucht aber viel Platz und ist leider oft teuer. Zum Glück gibt es mittlerweile E-Pianos, die beinahe klingen wie ein akustisches Instrument. Der Pianist William Youn hat zehn E-Pianos unter 1500 Euro getestet – mit überraschenden Sound-Ergebnissen.
GItarren-Festival in Ottobrunn
:Weltklasse aus Klassik und Latin
Ana Vidović, Ahmed El-Salamouny und das Duo Bandini/Chiacciaretta beim 9. Gitarrenfestival Ottobrunn.
Klavierkonzert
:Balance zwischen Poesie und Passion
Alexander Gadjiev mit einem bewegenden Chopin-Abend in der Münchner Allerheiligen-Hofkirche.
ARD-Musikwettbewerb
:Einsamer Gipfel
Drei Ensembles konkurrierten im Finale des Fachs Klaviertrio - Gewinner ist das Trio Orelon. Der zweite Preis ging an das Trio Amelio aus Deutschland, der dritte an das Trio Pantoum aus Frankreich.
Alles im Griff: SZ-Serie, Folge 8
:Wenn Phil Collins ruft
Ob Leonard Bernstein oder die Eagles - Carl Hirsch hat schon für viele berühmte Pianisten und Bands die Klaviere gestimmt. Manchmal muss er sogar unter Zeitdruck vor Publikum arbeiten.
Straßenmusik
:Konzert im Vorbeigehen
Straßenmusik ist eine flüchtige Kunst mit jahrhundertealter Geschichte. Ein Bummel durch die Münchner Innenstadt und ein Besuch im Bayerischen Nationalmuseum, wo eine aktuelle Ausstellung die historische Dimension des Themas beleuchtet.
Neues Album von "Jisr"
:Die Tür zu einer anderen Welt
Die Münchner Band "Jisr" hat auf einer großen Reise, die sie auch nach Indien führte, ein Album in Bangalore aufgenommen. Auf ihm ist auch Roman Bunka ein letztes Mal zu hören, der das Land gut 40 Jahre zuvor mit "Embryo" bereiste.
SZ MagazinGewinnen
:Elektronisches Starpotenzial
Möchten Sie mit einer Fernsehberühmtheit zusammenleben? Wir verlosen die E-Gitarre aus der Serie "Kohlrabenschwarz".
Korrekturen
:Russische Gestade, italienische Geigen
Eine küstennahe Passage für den Handel Russlands mit China und eine alte Kriminalgeschichte, die von Stradivaris handelt.
Reden wir über Geld
:"Finanzexperten haben einfach keine Ahnung von alten italienischen Streichinstrumenten"
Dmitry Gindin ist Experte für Stradivari-Violinen, manchmal macht er sogar Jagd auf sie. Warum für Laien alle Geigen gleich aussehen, wie er wertvolle Instrumente entdeckt, und warum sie eine gute Wertanlage sind.
Jazz
:Der Entschleuniger
Wenn der Saxofonist Sam Gendel R&B-Hits von Ginuwine, Beyoncé oder Erykah Badu aufs Wesentliche reduziert, entsteht da etwas, das man so noch nie gehört hat.
New Swing
:Der Jazz hat ein Frauenproblem
Die Grammy-nominierte Schlagzeugerin Terri Lyne Carrington will das ändern. Mit einer Notenblattsammlung, einem Album und einem Institut.
Jazz
:Ein Ninja Warrior
Der Saxofonist Marius Neset setzt neue Maßstäbe an Kraft und Geschwindigkeit. Trotzdem bleibt von seiner Musik vor allem das Glück.
1985
:Der Maestro aus der Schildergasse
Warum ein begabter Violinspieler auf eine bürgerliche Musikerlaufbahn verzichtet und lieber in Fußgängerzonen sein Publikum sucht
Jazz
:Der Souverän
Minimalismus als Gestus des heimlichen Größenwahns: Der Jazzgitarrist Julian Lage arbeitet die amerikanische Musikgeschichte auf, ohne dass es zum Frontalunterricht wird.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Der Flügel, der aus der Schmuddelecke kam
An einer japanischen Schule verstaubt ein altes Musikinstrument jahrzehntelang unter einer Treppe - bis sich herausstellt: Es ist ein Meisterstück.
Schule in Bayern
:Lehrer sägen am Lateinzwang in musischen Gymnasien
Der Musik-Zweig soll künftig auch ohne die Pflicht zur alten Sprache gewählt werden können, um mehr Schüler anzulocken. Doch der Vorstoß birgt Konfliktpotenzial und trifft im Kultusministerium auf wenig Gegenliebe.
Hammelburg
:Sechs Klarinetten im Wert von mehr als 32 000 Euro gestohlen
Aus den Räumen der Bayerischen Musikakademie im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen sind sechs hochwertige Klarinetten gestohlen worden. Der Wert der Instrumente liegt nach Polizeiangaben bei etwa 32 400 Euro. Die Klarinetten befanden sich ...
Musikfestival
:Wo alle an einem Strang ziehen
Eines der wichtigsten deutschen Gitarrenfestivals: In Hersbruck in Mittelfranken feiert die ganze Szene Familientreffen.
Toscha Seidel und seine legendäre Stradivari-Geige
:Den Zauber entfalten
Eine Millionenversteigerung bringt Erinnerungen zurück - an die Stradivari-Geige "da Vinci" und ihren Spieler Toscha Seidel. Jeder kennt ihren Klang aus Hollywood-Klassikern.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Wie sahen Ihre wilden Zeiten aus, Michael Wollny?
Der Jazzpianist im Interview ohne Worte über seinen melancholischen Bühnenblick, Britney Spears und die Frage, was er zuletzt über sein Klavier gegossen hat.
Beruf statt Hobby
:E-Gitarren, selbst geschnitzt
Peter Bachmaier gibt seinen Job bei BMW auf, um sich in seinem Keller nahe Freising einen Traum zu erfüllen: Gitarren aus Holz zu bauen.
SZ MagazinMusik
:"Das Klavier zog immer mit um"
Man kennt Tom Tykwer als Filmregisseur, doch er ist zugleich ein versierter Komponist und vertont nun den neuen Matrix-Film. Im Interview spricht er übers Klavierüben, seine Liebe zu Techno – und verrät, wie es ihm als Autodidakt gelang, den Berliner Philhamonikern klarzumachen, was er will.
Illustrator Christoph Niemann
:"Je mehr ich übe, desto klarer wird, wie schlecht ich bin"
Der berühmte Illustrator Christoph Niemann lernt im nicht mehr ganz jungen Alter, Klavier zu spielen. Seine Motivation zieht er trotz aller Mühen aus der Vorstellung, dass Klavierspielen im Grunde dasselbe ist wie Toastbrot mit Marmelade.
Jazzkolumne
:Weg in die Freiheit
Auf dem Album "A Love Supreme - Live in Seattle" hört man, wie sich John Coltrane von allen musikalischen Fesseln befreite.
Made in Bayern
:Die Saite macht den Klang
In sechster Generation stellt die Firma Pyramid im bayerischen Bubenreuth erfolgreich Saiten für Gitarren, Geigen und andere Instrumente in aller Welt her. Wie gelingt das, wo die Konkurrenz aus China und den USA sehr viel billiger ist?
SZ MagazinMusik
:Die Noten und die Schatten
Starpianistin mit MS: Als 18-Jährige war Alice Sara Ott auf dem Weg in die Weltklasse, mit 25 verlor sie sich in Zweifeln, berappelte sich und bekam dann die niederschmetternde Diagnose Multiple Sklerose. Mit 33 ist sie nun zurück.
SZ MagazinMusik
:"Von da an war ich Horowitz’ Liebling"
Ohne den Klavierstimmer Franz Mohr wären die größten Pianisten des 20. Jahrhunderts aufgeschmissen gewesen. Ein Gespräch über bizarre Bühnenmomente, Haarspray auf den Tasten und die Marotten von Horowitz, Rubinstein, Gould und anderen Klavier-Genies.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Das Lebensgefühl in Berlin?
Der Musiker Malakoff Kowalski im Interview ohne Worte über Hypnose, seine Uniform, seine Mutter und seine größte Angst.
SZ MagazinMusik
:Saitenverkehrt
Wenn es in der Werbung totaaal jung und ausgelassen zugehen soll, schiebt sofort jemand eine E-Gitarre ins Bild. Dass sie dann niemand spielen kann? Egal.
Corona-Infektion
:Die Querflöte als Virenschleuder
Forscher der Bundeswehr-Universität in Neubiberg haben das Infektionsrisiko beim Musizieren untersucht.
50. Todestag von Jimi Hendrix
:Elektrisch
Jimi Hendrix hat für alle Zeit die Art geprägt, wie die Welt Gitarre spielt. Ein Digitalprojekt über den größten missverstandenen Musiker in der Geschichte des Rock.
SZ-Rubrik "Heimatwerkstatt"
:Der Klang der Prinzessin
Der Instrumentenbauer Hans Krinner ist mit seinen Unikaten bei Profi-Musikern gefragt. Mit seiner Werkstatt ist er in größere Räume nach Gaißach gezogen. Dort entstehen Flügelhörner, Trompeten, Posaunen und Harmonikas
Saxofon
:In höchsten Sphären
Maciej Obara und sein Quartett gewinnen den BMW Jazz Award
SZ MagazinSZ-Diskothek
:"Er hatte die Schnauze voll von der Musikindustrie"
JJ Cale war einer der legendärsten Kauze der Rockmusik. Zur Veröffentlichung eines posthumen Albums erzählt sein Manager Mike Kappus nun von Cales Wohnzimmer-Aufnahmen, seinem Leben ohne Telefon und der ungewöhnlichen Sturheit des Musikers.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Der Schlagzeuger mit dem bionischen Arm
Als Jason Barnes bei einem Unfall seine rechte Hand verliert, zerstört das seinen Traum von einer Musikkarriere. Bis ihm ein Experte einen neuen Arm baut, mit dem Barnes so spielen kann, wie es kein anderer Mensch vermag.
SZ MagazinAbschiedskolumne
:Abschied vom Flügel
"Wer hat Platz, um meinen geerbten Flügel eine Zeitlang bei sich aufzunehmen?" Nach diesem Aufruf im SZ-Magazin bekam unsere Autorin mehr als 200 E-Mails. Sie war gerührt von den sehr persönlichen Nachrichten - und tat sich schwer mit der Entscheidung.
SZ MagazinNeue Fotografie
:Das Holz zum Klingen bringen
Wie wird aus einem Stapel Holz ein Musikinstrument, so wertvoll, dass Konzerthäuser dafür sechsstellige Summen zahlen? Fotograf Chris Payne hat die Steinway-Fabrik in Astoria, Queens, besucht.
SZ MagazinMusik
:"Wir hätten uns im Kabinett blendend verstanden"
Peter Ramsauer, Ex-Bundesverkehrsminister der CSU, und Otto Schily, früher Bundesinnenminister der SPD, standen einst beide vor der Entscheidung, ob sie eine Laufbahn als klassischer Musiker einschlagen: Ramsauer als Pianist, Schily als Dirigent. Sie entschieden sich für die Politik. Aber die Liebe zur Musik bleibt ihr großes Thema.
SZ MagazinMusik
:Hören Sie hier alle Stücke aus dem neuen Musikheft
Im aktuellen SZ-Magazin dreht sich alles um Musik - unter anderem haben uns verschiedene Prominente verraten, welche Stücke und Songs besonders wichtig für sie sind. Hier finden Sie eine Übersicht.
SZ MagazinMusik
:Der Flügel muss fliegen
Unsere Autorin hat einen Bechstein-Flügel geerbt, aber keinen Platz für ihn. Verkaufen kann sie ihn nicht, dafür bedeutet er ihr zu viel. Nun sucht sie unter den Lesern des SZ-Magazins eine liebevolle Pflege.
SZ MagazinMusik
:"Da komme ich mir vor wie ein nicht erwischter Dieb"
Igor Levit ist der vermutlich beste Pianist der Gegenwart. Weil er außerdem oft Kommentare zum Zeitgeschehen twittert, wird er meistens nur gefragt, was er von Trump und der Großen Koalition hält. Höchste Zeit, mit ihm über etwas ganz anderes zu reden: über Musik.
Musikinstrumente
:E-Gitarren-Kulthersteller Gibson bangt um seine Existenz
Der Gitarrenbauer, Schöpfer legendärer E-Gitarren wie der Les Paul, steht vor einer halben Milliarde Dollar Schulden. Für die Rettung bleibt nicht mehr viel Zeit.
Musikinstrumente
:Alles auf einen Schlag
Für die Berliner Philharmoniker oder weltbekannte Jazz-Drummer: Frank Gegerle stellt die teuersten Becken her. Der gute Ton entsteht bei ihm durch Tradition und Tiefkühlung