Musikinstrumente

ARD-Musikwettbewerb
:Einsamer Gipfel

Drei Ensembles konkurrierten im Finale des Fachs Klaviertrio - Gewinner ist das Trio Orelon. Der zweite Preis ging an das Trio Amelio aus Deutschland, der dritte an das Trio Pantoum aus Frankreich.

Von Klaus Kalchschmid

SZ PlusAlles im Griff: SZ-Serie, Folge 8
:Wenn Phil Collins ruft

Ob Leonard Bernstein oder die Eagles - Carl Hirsch hat schon für viele berühmte Pianisten und Bands die Klaviere gestimmt. Manchmal muss er sogar unter Zeitdruck vor Publikum arbeiten.

Von Martina Scherf

SZ PlusStraßenmusik
:Konzert im Vorbeigehen

Straßenmusik ist eine flüchtige Kunst mit jahrhundertealter Geschichte. Ein Bummel durch die Münchner Innenstadt und ein Besuch im Bayerischen Nationalmuseum, wo eine aktuelle Ausstellung die historische Dimension des Themas beleuchtet.

Von Christian Jooß-Bernau

SZ PlusNeues Album von "Jisr"
:Die Tür zu einer anderen Welt

Die Münchner Band "Jisr" hat auf einer großen Reise, die sie auch nach Indien führte, ein Album in Bangalore aufgenommen. Auf ihm ist auch Roman Bunka ein letztes Mal zu hören, der das Land gut 40 Jahre zuvor mit "Embryo" bereiste.

Von Christian Jooß-Bernau

Korrekturen
:Russische Gestade, italienische Geigen

Eine küstennahe Passage für den Handel Russlands mit China und eine alte Kriminalgeschichte, die von Stradivaris handelt.

SZ PlusReden wir über Geld
:"Finanzexperten haben einfach keine Ahnung von alten italienischen Streichinstrumenten"

Dmitry Gindin ist Experte für Stradivari-Violinen, manchmal macht er sogar Jagd auf sie. Warum für Laien alle Geigen gleich aussehen, wie er wertvolle Instrumente entdeckt, und warum sie eine gute Wertanlage sind.

Interview von Thilo Komma-Pöllath

SZ PlusJazz
:Der Entschleuniger

Wenn der Saxofonist Sam Gendel R&B-Hits von Ginuwine, Beyoncé oder Erykah Badu aufs Wesentliche reduziert, entsteht da etwas, das man so noch nie gehört hat.

Von Franziska Dürmeier

SZ Plus"Grand Prix Emanuel Feuermann"
:Im Geiste des Größten

Nach acht Jahren findet endlich wieder der großartige Cellistenwettbewerb "Grand Prix Emanuel Feuermann" in Berlin statt. Was sich seither musikalisch getan hat.

Von Harald Eggebrecht

SZ PlusNew Swing
:Der Jazz hat ein Frauenproblem

Die Grammy-nominierte Schlagzeugerin Terri Lyne Carrington will das ändern. Mit einer Notenblattsammlung, einem Album und einem Institut.

Von Andrian Kreye

SZ PlusJazz
:Ein Ninja Warrior

Der Saxofonist Marius Neset setzt neue Maßstäbe an Kraft und Geschwindigkeit. Trotzdem bleibt von seiner Musik vor allem das Glück.

Von Andrian Kreye

1985
:Der Maestro aus der Schildergasse 

Warum ein begabter Violinspieler auf eine bürgerliche Musikerlaufbahn verzichtet und lieber in Fußgängerzonen sein Publikum sucht

Von Gerd Kröncke

Jazz
:Der Souverän

Minimalismus als Gestus des heimlichen Größenwahns: Der Jazzgitarrist Julian Lage arbeitet die amerikanische Musikgeschichte auf, ohne dass es zum Frontalunterricht wird.

Von Andrian Kreye

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Der Flügel, der aus der Schmuddelecke kam

An einer japanischen Schule verstaubt ein altes Musikinstrument jahrzehntelang unter einer Treppe - bis sich herausstellt: Es ist ein Meisterstück.

Von Thomas Hahn

Schule in Bayern
:Lehrer sägen am Lateinzwang in musischen Gymnasien

Der Musik-Zweig soll künftig auch ohne die Pflicht zur alten Sprache gewählt werden können, um mehr Schüler anzulocken. Doch der Vorstoß birgt Konfliktpotenzial und trifft im Kultusministerium auf wenig Gegenliebe.

Von Anna Günther

Musikkritik
:Vier für einen

Im Finale Posaune beim ARD-Musikwettbewerb erhält der Brite Kris Garfitt gleich vier Preise - darunter auch den wichtigen ersten. Zweiter wird Jonathon Ramsay, den Bronzerang erreicht Roberto de la Guía Martínez.

Von Andreas Pernpeintner

Hammelburg
:Sechs Klarinetten im Wert von mehr als 32 000 Euro gestohlen

Aus den Räumen der Bayerischen Musikakademie im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen sind sechs hochwertige Klarinetten gestohlen worden. Der Wert der Instrumente liegt nach Polizeiangaben bei etwa 32 400 Euro. Die Klarinetten befanden sich ...

Musikfestival
:Wo alle an einem Strang ziehen

Eines der wichtigsten deutschen Gitarrenfestivals: In Hersbruck in Mittelfranken feiert die ganze Szene Familientreffen.

Von Oliver Hochkeppel

SZ PlusToscha Seidel und seine legendäre Stradivari-Geige
:Den Zauber entfalten

Eine Millionenversteigerung bringt Erinnerungen zurück - an die Stradivari-Geige "da Vinci" und ihren Spieler Toscha Seidel. Jeder kennt ihren Klang aus Hollywood-Klassikern.

Von Harald Eggebrecht

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Ganz große Holzklasse

Es gehört zu den Rätseln der Geigenbau-Historie, bei wem der berühmte Antonio Stradivari in die Lehre ging. Anhand von Jahresringen im Holz könnte es nun gelöst werden.

Von Nadeschda Scharfenberg

SZ PlusBeruf statt Hobby
:E-Gitarren, selbst geschnitzt

Peter Bachmaier gibt seinen Job bei BMW auf, um sich in seinem Keller nahe Freising einen Traum zu erfüllen: Gitarren aus Holz zu bauen.

Von Charline Schreiber (Text & Videos), Marco Einfeldt (Fotos) und Birgit Goormann-Prugger (digitale Umsetzung)

SZ PlusIllustrator Christoph Niemann
:"Je mehr ich übe, desto klarer wird, wie schlecht ich bin"

Der berühmte Illustrator Christoph Niemann lernt im nicht mehr ganz jungen Alter, Klavier zu spielen. Seine Motivation zieht er trotz aller Mühen aus der Vorstellung, dass Klavierspielen im Grunde dasselbe ist wie Toastbrot mit Marmelade.

Interview von Reto Hunziker

Reden wir über
:Musiker zur Miete

Fabrice Millischer spielt Wohnzimmer-Konzerte

Von Anja Brandstäter

Jazzkolumne
:Weg in die Freiheit

Auf dem Album "A Love Supreme - Live in Seattle" hört man, wie sich John Coltrane von allen musikalischen Fesseln befreite.

Von Andrian Kreye

SZ PlusMade in Bayern
:Die Saite macht den Klang

In sechster Generation stellt die Firma Pyramid im bayerischen Bubenreuth erfolgreich Saiten für Gitarren, Geigen und andere Instrumente in aller Welt her. Wie gelingt das, wo die Konkurrenz aus China und den USA sehr viel billiger ist?

Von Maximilian Gerl (Text, Fotos & digitale Umsetzung)

SZ-Serie "Klingende Namen"
:Klappe zu, Licht an!

Das Musikhaus Dörfler hat sich auf Herstellung und Reparatur von Klarinetten spezialisiert. Das kostbare Grenadillholz hat teilweise noch der Gründer Hans Klier angeschafft. Der Betrieb feiert heuer sein 70-jähriges Bestehen

Von Felicitas Amler

Violine
:Gänsehautmoment

Ulrike Rupprecht freut sich über die Neumitglieder

Cello
:Riesige Vorfreude

Konstanze Rupprecht ist erpicht aufs Jammen

Cello
:Musik ohne Pause

Anna Kaunzinger kann nicht aufhören zu spielen

SZ PlusTabea Zimmermann
:Töne aus einer anderen Welt

Mit pandemiebedingter Verspätung erhält die Bratschistin Tabea Zimmermann den Ernst-von-Siemens-Musikpreis 2020.

Von Harald Eggebrecht

Neue Klassik-CDs
:Klassikkolumne

Neue Aufnahmen mit Violinwerken von Niccolò Paganini und Péter Eötvös, Musik von Komponistinnen sowie Meistern der Filmmusik.

Von Harald Eggebrecht

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Geigen und geigen lassen

Genervt vom Üben der Nachbarin haut einer mit dem Besen gegen die Wand. Dabei handelt es sich doch um eine der besten Violinistinnen der Welt!

Von Moritz Geier

Klassikkolumne
:Wunderwelten aus Intimität und Versenkung

Die Viola, vulgo Bratsche, war lange Zeit nicht besonders hoch angesehen. Doch mittlerweile gibt es eine Vielzahl von großen Virtuosen und Künstlern auf diesem grandios sonorem Instrument.

Von Harald Eggebrecht

Corona-Infektion
:Die Querflöte als Virenschleuder

Forscher der Bundeswehr-Universität in Neubiberg haben das Infektionsrisiko beim Musizieren untersucht.

Von Iris Hilberth

Trompete
:Schmerzhafter Ringmuskel

Bei der Trompete entsteht der Ton durch die Schwingung der Lippen - das ist gar nicht so einfach.

Von Stephan Handel

Kanneh-Mason im Porträt
:Und dann auch noch so mühelos

Sheku Kanneh-Mason ist 20 und schon eine Ausnahmeerscheinung. Ein singender Erzähler, dem das Cello nur Hilfsmittel ist. Die Klassikwelt hat ihn bitter nötig.

Von Reinhard J. Brembeck

SZ Plus50. Todestag von Jimi Hendrix
:Elektrisch

Jimi Hendrix hat für alle Zeit die Art geprägt, wie die Welt Gitarre spielt. Ein Digitalprojekt über den größten missverstandenen Musiker in der Geschichte des Rock.

SZ-Rubrik "Heimatwerkstatt"
:Der Klang der Prinzessin

Der Instrumentenbauer Hans Krinner ist mit seinen Unikaten bei Profi-Musikern gefragt. Mit seiner Werkstatt ist er in größere Räume nach Gaißach gezogen. Dort entstehen Flügelhörner, Trompeten, Posaunen und Harmonikas

Von Benjamin Engel

Saxofon
:In höchsten Sphären

Maciej Obara und sein Quartett gewinnen den BMW Jazz Award

Von DIRK WAGNER

Bundesgerichtshof
:Einen trompetenden Nachbarn muss man aushalten

Der BGH hat einem Berufsmusiker recht gegeben. Der Mann hatte gegen ein Gerichtsurteil Revision eingelegt, das stark eingeschränkt hatte, wie häufig er zuhause üben darf.

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Was kann Musik, was keine andere Kunst kann?

Die Violinistin Patricia Kopatchinskaja im Interview ohne Worte über das Besondere an ihrer Geige, Mozart und ihre nackten Füße bei Konzerten.

Musikinstrumente
:E-Gitarren-Kulthersteller Gibson bangt um seine Existenz

Der Gitarrenbauer, Schöpfer legendärer E-Gitarren wie der Les Paul, steht vor einer halben Milliarde Dollar Schulden. Für die Rettung bleibt nicht mehr viel Zeit.

Von Thomas Fromm

Musikinstrumente
:Alles auf einen Schlag

Für die Berliner Philharmoniker oder weltbekannte Jazz-Drummer: Frank Gegerle stellt die teuersten Becken her. Der gute Ton entsteht bei ihm durch Tradition und Tiefkühlung

Von Philipp Crone

Kandidat für den Tassilo 2018
:Der musikalische Horizonterweiterer

Peter Zoelch hat Bad Tölz mit einer erfolgreichen Jazz-Reihe zum Mekka für Musikfreunde gemacht.

Von Claudia Koestler

Meisterkurs in Tutzing
:Wie Star-Geigerin Julia Fischer junge Talente unterrichtet

Bei den Musikferien in der Evangelischen Akademie kann der Ton schon mal etwas strenger werden. Eine Schülerin reist sogar aus den USA an.

Von Ellen Krugg

Meinl Cymbals
:Schlaginstrumente aus der Provinz

Meinl Cymbals aus Mittelfranken ist einer der großen Player auf dem Weltmarkt der Becken-Hersteller.

Geburtstagskonzert für Klaus Doldinger
:Das Volk klatscht erstmals nicht auf die Eins

Er ist ein Weltstar des Jazz - und er hat den Bayern den Groove beigebracht. Seine Heimatgemeinde Icking gratuliert ihm zum 80. Geburtstag.

Von Claudia Koestler

SZ PlusViolinen-Raub im ICE
:Klassischer Krimi

Seit Kurzem gehört die US-Geigerin Anthea Kreston zum weltberühmten Artemis Quartett. Ein Traum - bis zu dem Tag, an dem ihr der wichtigste Gegenstand ihres Lebens gestohlen wird.

Von Carolin Pirich, SZ-Magazin

Kuriose Instrumente
:Der tönende Spazierstock

Askold zur Eck erklärt und spielt im Dachauer Pfarrsaal Heilig Kreuz seltsame Musikinstrumente aus aller Welt.

Von Dorothea Friedrich
03:01

Auftakt - Sergei Nakariakow
:Der singende Trompeter

Nicht melancholisch, aber durchaus elegisch. So kann man den Klang des Trompetenspiels von Sergei Nakariakow bezeichnen. Er beherrscht die Zirkularatmung wie kein anderer.

Von Harald Eggebrecht

SZ PlusYehudi Menuhin
:Helles Flirren

Der Violinist Yehudi Menuhin, lebenslang Wunderkind, wurde vor 100 Jahren geboren. Eine riesige CD- und DVD-Box zeigt, was er konnte.

Von Harald Eggebrecht

Gutscheine: