Was will der US-Präsident mit seinen Zöllen erreichen? Bei den Munich Economic Debates suchen Ifo-Chef Clemens Fuest und Julia Friedlander, die einst unter Trump im Weißen Haus gearbeitet hat, nach Antworten – und finden sie in Bullerbü.
Künstliche Intelligenz
:„Das einzig Persönliche an Ihrem PC war bisher, dass Sie persönlich dafür bezahlt haben“
KI ist der neue Strom: Bei den „Munich Economic Debates“ erklärt der Forscher Björn Ommer, wie die Technologie-Revolution den Computer endlich dem Nutzer gefügig macht.
Munich Economic Debates
:„Resilienz für alle“
Princeton-Ökonom Markus Brunnermeier fordert mehr Vertrauen in die Anpassungsfähigkeit jedes Einzelnen – und eine neue Fehlerkultur.
Munich Economic Debates
:Was Deutschland bei KI besser machen muss
Wo die größten Hindernisse für Start-ups in Europa liegen und warum eine junge KI-Gründerin trotz aller Widerstände nicht verzweifelt.
Ökonomie
:Verzicht ist keine Lösung
Weniger fliegen, kein Fleisch mehr essen: Clemens Fuest vom Ifo-Institut glaubt nicht, dass die Welt durch Verzicht klimafreundlicher wird. Er setzt seine Hoffnungen in Technologie.
Ukraine-Krieg
:Bereit sein für "permanente Auseinandersetzungen"
Die Welt ist durch den Ukraine-Krieg in ein Zeitalter ständiger Konflikte eingetreten, sagt Sicherheitsexpertin Claudia Major. Was das für Deutschland und die EU bedeutet.
Gas-Zoll
:Putin schaden, ohne Europa in die Rezession zu stürzen?
Der Ökonom Daniel Gros schlägt einen Zoll vor. Die Idee hat Charme. Es gibt aber auch gute Gründe, warum die EU sie bislang nicht aufgegriffen hat.
Munich Economic Debates
:Bitte das Hirn anschalten
Corona, Klimawandel, Krieg: Die Digitalisierung kann helfen, auf die vielen Krisen dieser Zeit zu reagieren, sagt Telekom-Managerin Claudia Nemat. Doch ohne die nötige Haltung nützt das nichts.
Ifo-Chef Clemens Fuest
:Eine Spritpreisbremse würde nicht wirken
Seit dem Krieg steigen die Benzinpreise. Ökonom Clemens Fuest lehnt steuerliche Entlastungen ab - und sieht in der deutschen Energieabhängigkeit eine Chance.
Munich Economic Debates
:"Wir können nicht alles abklemmen"
Die Abhängigkeit von russischem Gas, Öl und Kohle wird zum Stresstest für deutsche Energieversorger. RWE-Vorständin Zvezdana Seeger sieht die Lösung in einer beschleunigten Energiewende, nicht im Wiederbeleben der Atomkraft.
Munic Economic Debates
:"Viele Leute sind erschöpft"
Politik-Professor Herfried Münkler ist sicher: Bei der Wahl geht es weniger um Ökologie - sondern um die wirtschaftliche Erholung.
Bildung
:Warum Deutschland mehr kluge Köpfe braucht
OECD-Experte Andreas Schleicher kritisiert das deutsche Bildungssystem. Deutschland müsse sich mehr anstrengen, um den Wettlauf zwischen Technik und Bildung zu gewinnen, findet er.
Corona-Krise
:Impfen ist die beste Investition
Wie viel kostet uns die Pandemie? Der Ökonom Clemens Fuest analysiert die Lage nach einem Jahr Corona.
Munich Economic Debates
:"Wer nicht präsent ist, kann keine Karriere machen"
Die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie treffen Frauen stärker als Männer. Könnte wenigstens die Arbeit im Home-Office auch eine Chance sein? Drei Ökonominnen im Gespräch.
Wirtschaftspolitik
:"Verbot des Verbrenners durch die Hintertür"
Deutschlands Autolobbyistin Hildegard Müller warnt vor neuen Regeln für die Industrie - und wünscht mehr Miteinander.
Munich Economic Debates
:Eine Chance für Europa
Die Expertin für internationale Beziehungen, Constanze Stelzenmüller, hält die Gefahr durch das Coronavirus noch nicht für gebannt - im Gegenteil. Aber trotz aller Risiken gebe es in einer Welt, die sich neu sortiert, auch Hoffnung für Europa.
Munich Economic Debates
:Zeit für Reformen
Der polnische Ökonom Balcerowicz glaubt, dass das Coronavirus Europa in einer schwierigen Zeit trifft - mit hoher Verschuldung und geringem Wachstum. Geld für alle helfe da nicht. Er hat andere Vorschläge.
Wirtschaftspolitik
:Entschlossen, das Richtige zu tun
Minister Peter Altmaier will Unternehmen schnell helfen und Innovationen belohnen.
Munich Economic Debates
:Von der Klimakrise zur Finanzkrise
Die Erderwärmung erfordert ein Umdenken, fordert die französische Notenbankerin Sylvie Goulard.