:Sind Sie Träumerin oder Realistin, Xenia Hausner?
Die Künstlerin im Interview ohne Worte über den Kunstmarkt, die Prägung durch ihr Sternzeichen und die Frage, wie sie mit unangenehmen Fans ihrer Bilder umgeht.
Gründer der Documenta
:Neuanfang mit historischem Ballast
Arnold Bode und Werner Haftmann legten den Grundstein für die heute weltweit größte Schau zeitgenössischer Kunst. Entgegen der Absicht blieb der Nationalsozialismus lebendig.
Interieur
:Die rohe Schönheit der ersten Kritzelei
Möbelklassiker stellt man nicht nur in die Wohnung, neuerdings kann man sie sich auch an die Wand hängen: Die Design Gallery in Köln würdigt das Genre der Designskizze.
Dresden
:Monsterfisch unbekannter Herkunft
Am Dresdner Elbufer ist ein riesiges Holztier mit 102 Zähnen aufgetaucht. Der Fisch wäre für sich schon eine Attraktion, zumal völlig unbekannt ist, wer ihn warum dorthin gebracht hat.
SZ-Serie: Streifzüge durch die Stadt
:Münchens größte Ausstellung
Vom schwarzen Granitkeil bis zum monumentalen "Walking Man" - die Stadt ist voll von Werken moderner Kunst, die man auch sehen kann, wenn die Museen geschlossen sind.
Moderne Kunst
:Lebenswerk
Vor 50 Jahren begannen die Künstler Hiske Maas und Nik Spatari ein altes Kloster in einen Ort der Kunst umzuwandeln. Es hat sich gelohnt.
Nachlese
:Vielfache Auferstehung
Rolf Merten rückt die Wolfratshauser Brückenmadonna in den Blickpunkt.
Virtuelle Führung
:Digitale Nonkonformität
Kuratorin Verena Beaucamp zeigt die aktuelle Ausstellung zur russischen Gegenwartskunst im Museum Fürstenfeldbruck in sechs kurzen Videos
NS-Geschichte der Documenta
:"Es wollte niemand wissen"
Werner Haftmann war ein Wegbereiter der Documenta - und Mitglied der NSDAP. Der Münchner Kunsthistoriker Christian Fuhrmeister spricht über die Folgen dieser Erkenntnisse.
SZ MagazinKunst
:"Ein Bild ist wie ein Pflegekind"
Das Auktionshaus Sotheby’s hat viele Millionen investiert, um sich die Dienste von Amy Cappellazzo zu sichern. Dort leitet sie nun die Abteilung für moderne Kunst – und ist eine der mächtigsten Figuren auf dem weltweiten Kunstmarkt. Warum, zeigt ein Tag an ihrer Seite.
Interview mit Christo von 2019
:"Es geht nie etwas glatt"
Jedes neue Projekt ist ein Kampf. Na und? Der Verhüllungskünstler Christo im April 2019 über die Kunst, Widerstände und Angst zu überwinden.
Julian-Schnabel-Ausstellung in Aarhus
:Schau mich an, ich hör dir zu
Julian Schnabel war einst Rebell, Zerstörer, Überwinder. In Aarhus ist sein Werk jetzt in einer großen Ausstellung zu sehen: als fast schon besinnliche Kritik am Instagram-Kunstkonsum.
Moderne Kunst
:Große Liebe für Skulptur
Marion Bornscheuer leitet seit Mai das Museum Wörlen in Passau
Moderne Kunst
:Die Büste bleibt skeptisch
Die Fondation Beyeler inszeniert den Maler Francis Bacon und den Bildhauer Alberto Giacometti in einer Gegenüberstellung, die viel über beide sagen soll. Doch neben Bacons Bildern wirken Giacomettis Werke dürr.
Moderne Kunst
:Royales Frühwerk
In Wuppertal sind nahezu unbekannte Werke von Gerhard Richter zu sehen, so etwa ein farbiges Porträt der Queen von England.
Moderne Kunst
:Bornscheuer wird Direktorin in Passau
Die Kunsthistorikerin Marion Bornscheuer wird neue Direktorin des Museums Moderner Kunst Wörlen in Passau und folgt damit Josephine Gabler nach, die das Haus seit 2008 geleitet hat und zum 1. April an das Berliner Käthe Kollwitz Museum wechselt ...
Kunst
:Das große Leuchten
Rolf Bernhard Heer sammelt elektronische Kunstwerke, die mit dem Betrachter kommunizieren, ihn durch Leucht- und Blinksignale zum Nähertreten einladen. Langsam aber wird es in seiner Starnberger Wohnung eng.
SZ MagazinKunst
:"Wir wissen, dass die Europäer sich sehr auf die Bilder freuen"
Im vergangenen Herbst porträtierte das SZ-Magazin den Hausmeister in Teheran, der jahrzehntelang die größte Sammlung moderner Kunst außerhalb des Westens hütete. Die bekanntesten Bilder sollten in Berlin gezeigt werden, dann kam der Verleih ins Stocken. Wir haben den Mann mit dem Schlüssel gefragt, ob er noch an das Projekt glaubt.
SZ MagazinErwin Wurm im Porträt
:"Humor ist eine Waffe"
Was ist eine Skulptur? Und wie kann man aus gekochten Spaghetti ein Kunstwerk machen? Der österreichische Bildhauer Erwin Wurm gibt uns Einblick in seine Kunst.
SZ MagazinAusstellung in Berlin
:Die verbannte Kunstsammlung - und ihr Beschützer
In Berlin werden bald Kunstschätze gezeigt, die fast vierzig Jahre lang in einem Keller im Iran verborgen waren. Dass es die Sammlung noch gibt, ist vor allem einem zu verdanken.
Westliche Kunst in Teheran
:Der Schatzmeister
Vor vierzig Jahren legte die letzte iranische Kaiserin die größte Sammlung moderner Kunst außerhalb der westlichen Welt an. In der Islamischen Revolution wurden die Werke in einen Keller verbannt. Firouz Shahbazi hatte als Einziger die Schlüssel.
Nürnberg
:Verfahren nach Streit um Kreuzworträtsel-Kunstwerk eingestellt
Die Seniorin hatte die Aufforderung des Künstlers, das Rätsel zu lösen, wörtlich genommen und das Bild mit einem Kugelschreiber bekritzelt. Eine Strafe muss sie dafür nun nicht mehr fürchten.
Nürnberg
:Seniorin beansprucht Urheberrecht an zerstörtem Kunstwerk
Der Anwalt von Hannelore K. argumentiert: Seine Mandantin habe die Kreuzworträtsel-Collage durch ihre Kritzeleien wertvoller gemacht - im Nürnberger Museum herrsche "keine ausreichende Sachkunde".
Édouard Manet
:Das Zeitalter des Blicks
Im 19. Jahrhundert fällt die Grenze zwischen öffentlichen und privaten Räumen. Als einer der ersten Künstler erkennt das Édouard Manet. Eine große Ausstellung feiert den Visionär.
Nürnberg
:"Ich war der festen Überzeugung, dass das im Sinne des Künstlers ist"
Wie war das genau mit dem Kreuzworträtsel im Nürnberger Museum? Die Dame, die es ausgefüllt hat, muss so einiges klarstellen - etwa zu ihrem Alter.
Nürnberg
:Rentnerin füllt Kreuzworträtsel-Kunstwerk im Nürnberger Museum aus
Sie nahm offenbar den Titel "Insert words!" zu wörtlich. Nun ermittelt die Polizei gegen die 91-Jährige.
Sterling Ruby
:Der Rubens von heute
Muss Kunst wirklich groß sein, um groß zu sein? Besuch in dem sehr großen Atelier des sehr angesagten Sterling Ruby, einer straff organisierten Fabrik in Los Angeles.
Georg Baselitz
:"Für die sind wir nicht gut genug"
Er genießt als Künstler weltweite Anerkennung. Georg Baselitz fragt sich daher, warum so wenige seiner Werke in der Berliner Nationalgalerie hängen.
Kunst in Iran
:Der Schatz aus Teheran kommt nach Berlin
Van Gogh, Picasso, Warhol: Teherans Museum für moderne Kunst besitzt viele bedeutende Meisterwerke. Lange waren sie im Keller verborgen - damit ist nun Schluss.
Miró-Ausstellung in Frankfurt
:So groß ist der Himmel
Als Poster hängen Joan Mirós Motive überall. Verstehen kann man seine Malerei aber nur vor den Originalen. Das zeigt eine Ausstellung in Frankfurt.
Moderne Kunst
:Wie man Eigensinn eingemeindet
"Der Schatten der Avantgarde": Das Museum Folkwang in Essen feiert programmatisch die Kunst der Dilettanten und Autodidakten - und verwickelt sich dabei in Widersprüche.
56. Biennale in Venedig
:Dramen in der Bilderhöhle
Suppe in der Farbe westlich-heller Haut, knallbunte Trümmer und "Notfallkino" direkt aus Syrien: In Venedig eröffnet mit der Biennale eine der wichtigsten Kunstausstellungen der Welt. Sie ist sehr politisch.
SZ MagazinKunst
:Dauerbrenner
Hans Ulrich Obrist gilt als einflussreichster Kurator der Gegenwart. Für die Kunst macht er alles - außer schlafen. Unterwegs mit einem Getriebenen.
Ausstellung "München - Leuchtende Kunstmetropole"
:"Prototyp einer Kulturhauptstadt"
Was macht eine "Kulturhauptstadt Europas" aus? Das böhmische Pilsen, das den Titel derzeit trägt, orientiert sich am Vermächtnis Münchens, das einmal ein führendes Kunstzentrum der Welt war. In einer Ausstellung sind dort derzeit Raritäten zu sehen, die in Bayern längst verschwunden sind.
SZ MagazinAi Weiwei und moderne Kunst aus China
:Kunstsammlung zu verschenken
Der Schweizer Unternehmer Uli Sigg besitzt die weltweit größte Sammlung moderner Kunst aus China. Jetzt wird er sie verschenken. Aber warum?
Wertvolle Sammlung
:Berggruen möchte Museum bauen
Anstatt seine Kollektion der Stadt Berlin zu schenken wie sein Vater, hat Kunstsammler und Karstadt-Eigentümer Nicolas Berggruen andere Pläne: Er möchte für seine wertvollen Bilder ein eigenes Museum errichten lassen - in Los Angeles.
Künstler Francis Bacon
:Der Schreckensmaler
Ein Gemälde von Francis Bacon ist seit diesem Dienstag das teuerste Bild, das je versteigert wurde. Doch schon zu Lebzeiten verdiente der irische Maler mit seinen Bildern Millionen. Sein Hauptmotiv war der körperliche Schmerz, der ihn offensichtlich nicht nur künstlerisch, sondern auch sexuell animierte.
Google-Street-View: "Nine Eyes"
:Google und wie es die Welt sah
Als das Google-Street-View-Auto kam, saßen weltweit beileibe nicht alle Menschen brav in ihren Häusern. Manche exponierten sich. Künstler Jon Rafman hat ihre Bilder gesammelt.
Ausstellung: Not in Fashion
:Frisch geschlüpft
Es gibt viel Nacktheit, Gewalt, Voyeurismus - anderes wirkt unerwartet sanft: Das Frankfurter Museum für Moderne Kunst zeigt Mode und Fotografie der 90er Jahre.
44. Art Cologne
:Es ist eine Art
Die Kölner haben's ja mit den Schnapszahlen, und so könnte die 44. Art Cologne etwas besonderes werden - wenn sie nicht ausgerechnet an einem Asche-Mittwoch gestartet wäre. Mit Video.
Mark Rothko in München
:Der verborgene Gott
"Die Kunst von allem schmückenden Beiwerk zu befreien", war die Mission von Mark Rothko. Er ist einer der bedeutensten amerikanischen Künstler des 20. Jahrhunderts. Eine Retrospektive in der Hypo-Kunsthalle in München zeigt nun seine Werke.
Anarchisten der Moderne
:Die drei Fragezeichen
Duchamp, Picabia und Man Ray verstörten schon vor Jahrzehnten mit signierten Pissoiren und onanistischen Motoren. Große Künstler-Depression in der Tate Modern - was kann es denn noch Neues geben?
Design der klassischen Moderne
:Das Busenwunder vom "Bauhaus"
Eine Ausstellung in Nürnberg ist dem tschechischen Designer Ladislav Sutnar gewidmet. Der hat unter anderem die "Corporate Identity" erfunden.
Das ist doch keine Kunst?
:Diesmal was von Warhol, Liebling!
Ist eine unterschriebene Toastscheibe ein echtes Kunstwerk? Und wann darf sich Altpapier eine "Time Capsule" nennen? Zunehmend macht sich Ungewissheit darüber breit, was auf dem Kunstmarkt viel Geld kosten darf - und was nur billiger Ramsch ist, der zufällig einmal durch die Hände eines Künstlers gegangen ist.