Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • G7-Gipfel
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  3. Geschichte
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Mittelalter

Thema folgen lädt
01:50

Antisemitische Schmähplastik darf bleiben

Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe sieht den beleidigen und rechtsverletzenden Charakter des mittelalterlichen Reliefs an der Stadtkirche von Wittenberg durch Mahntafeln beseitigt. Der Pfarrer will trotzdem handeln.

Lyrik

Mittelalter und Minne

Ein Abend mit Marcel Beyer und Ursula Krechel im Lyrik Kabinett.

Frühes Mittelalter

Grütze für den König

Von wegen Schlemmen: Die Herrscher der Angelsachsen ernährten sich wohl weitgehend vegetarisch und aßen nicht mehr Fleisch als ihre Untertanen.

Von Niccolò Schmitter

SZ Plus
Burgen

Verfallen und vergessen

Mehr als hundert Burgen, Festungen und Schlösser gab es im Dachauer Land. Heute sind fast alle verschwunden. Warum das so ist und wo noch Reste der Bauwerke zu finden sind.

Von Renate Zauscher, Dachau

SZ Plus
Archäologie

Weg waren die Wikinger

Mehr als 400 Jahre lebten die Wikinger in Grönland. Doch am Ende des Mittelalters verließen sie ihre Siedlungen. Warum? Was neuere Untersuchungen über ihr hartes Leben zeigen.

Von Jakob Wetzel

Theater Viel Lärm um Nichts

Heldendämmerung auf Montsalvat

Auf der Bühne und im Film: Regisseur Arno Friedrich interpretiert Wolfram von Eschenbachs "Parzival" neu.

Von Jutta Czeguhn, München

SZ Plus
Geschichte Europas

Die Pest war nicht so tödlich wie gedacht

Rund ein Drittel der Bevölkerung starb im Mittelalter an der Pest, heißt es häufig. Mit einer raffinierten Untersuchungsmethode haben Wissenschaftler nun herausgefunden: Das stimmt wohl so nicht.

Von Jakob Wetzel

Olympia '72

Ritterturniere als Vorläufer von Olympia

"Turniere", die kleine Studioausstellung im Bayerischen Nationalmuseum, wirft ein Schlaglicht auf die Ritterspiele als Vorläufer olympischer Wettkämpfe.

Von Jutta Czeguhn

Anderer Entwurf für das Freisinger Rathaus
Aus dem Freisinger Stadtarchiv

Alternativen für das "erste Haus" der Stadt

In den Jahren 1904 und 1905 war der Freisinger Marienplatz eine Großbaustelle, als das spätmittelalterliche Rathaus durch einen Neubau ersetzt wurde. Das städtische Archiv bewahrt auch die nicht verwirklichten Pläne des Architekten Adolf Seiffhart auf.

Von Florian Notter, Freising

Thomas Manns Roman "Der Erwählte"

Der heilige Sünder

Großer Spaß für die Leser, gehasst von der Kritik: Die kritische Ausgabe von Thomas Manns "Der Erwählte" ist selbst ein zeithistorischer Roman.

Von Gustav Seibt

Archäologische Funde im Landkreis Freising

Detektivarbeit im Erdreich

Die Region ist reich an frühgeschichtlichen oder mittelalterlichen Funden, auch 2021 haben Archäologen wieder Scherben, Gruben und Skelette ans Licht gebracht. Einige der Entdeckungen geben noch Rätsel auf wie die Fundamente eines Bunkers bei Wang.

Von Peter Becker, Freising

"Die Königin des Nordens" im Kino

Nordische Kombination

Ein historischer Polit-Thriller um die mittelalterliche Herrscherin Margrete I. von Dänemark, die versuchte, Skandinavien zu einen.

Von Sofia Glasl

Kolumne "Nichts Neues"

Leider unausweichlich

Früher oder später ist es zu spät. Darum lesen wir heute Philippe Ariès' "Geschichte des Todes".

Von Johanna Adorján

Pressebilder
Ausstellung "Von Frauenhand. Mittelalterliche Handschriften aus Kölner Sammlungen"
Historie

Geist und Handwerk

Die Kölner Ausstellung "Von Frauenhand" ist nicht nur für Kirchenspezialisten spannend: Sie erlaubt einen tiefen und seltenen Einblick in weibliche Lebenswelten des Mittelalters.

Von Kay Lutze

Tournoi 15eme siecle Scene de tournoi : la melee. Fac simile d une miniature tiree du Livre des Tournois du Roi Rene con
"Mobiler Denkmalschutz"

High-Tech aus dem Mittelalter

Peter Müller hat 1000 Stunden Arbeit in eine neue Rüstung für die Landshuter Hochzeit gesteckt. Was ist so faszinierend an einem Harnisch?

Von Sebastian Beck, Landshut

Sonne in Nürnberg
Bayerische Geschichte

Das Henkerhaus von Nürnberg

Der Scharfrichter Franz Schmidt hatte Muße und die notwendige Buchstabenfertigkeit, um ein Tagebuch über sein Tun zu führen. In Nürnberg kann man in sein Wirken eintauchen - und braucht dafür starke Nerven.

Von Olaf Przybilla, Nürnberg

SZ Plus
"The Last Duel" im Kino

"Me Too" anno 1386

Ridley Scott erzählt in "The Last Duel" von einer Vergewaltigung im Mittelalter, von männlichen Machtstrukturen und Misogynie. Ausgerechnet Hollywood nimmt sich des Themas sexueller Übergriffe an. Wäre da die Gegenwart nicht spannender?

Von David Steinitz

Grabungsfunde im Ries
Archäologie

Rätselhafter Luxus im Rittergrab

Im Nördlinger Ries sind Archäologen auf Funde aus dem frühen Mittelalter gestoßen, wie sie nördlich der Alpen einmalig sind. Trotzdem wäre es das Beste, man bräuchte viele dieser Schätze gar nicht auszugraben.

Von Hans Kratzer, Deiningen

Kritik

Zeitreisen

Man kennt die berühmten Texte - wie aber hat der Gesang von Walter von der Vogelweide geklungen? Joel Frederiksen und Marc Lewon haben die Musik erforscht und die mittelalterlichen Lieder erstmals live präsentiert.

Von Klaus Kalchschmid, München

Weihnachtsmarktpläne in Haar

Christkind und Wickie

Den Kirchplatz in Haar sollen am dritten Adventswochenende Zauberer und Gaukler bevölkern. Die Gemeinde schießt 15 000 Euro zu.

Von Bernhard Lohr, Haar

Felicitas Hoppe in der WDR Kultursendung Westart live im WDR Filmhaus Köln 24 04 2017 Foto xC xHar
Felicitas Hoppe: "Die Nibelungen: Ein deutscher Stummfilm"

Alte Mären und Superhelden

Felicitas Hoppe will in "Die Nibelungen" die Sage noch mal ganz neu und kitschfrei aufrollen. Geht das überhaupt?

Von Kristina Maidt-Zinke

SZ Plus
Historie

Die Kaiserin aus der goldenen Stadt

Im 10. Jahrhundert lenkte eine der bedeutendsten Frauen des Mittelalters die Geschicke des deutschen Reichs: Theophanu aus Byzanz. Alles an ihr ließ die Welt staunen.

Von Kay Lutze

Kirchheim, Heimstetten, Bajuwarenhof,  Foto: Angelika Bardehle
Freilichtmuseum Kirchheim

Das Mittelalter zum Anfassen

Seit 15 Jahren rekonstruieren Archäologen und Laien auf dem Gelände des Kirchheimer Bajuwarenhofs ein landwirtschaftliches Gut aus dem 6. bis 8. Jahrhundert. Die Begeisterung über das Freilichtmuseum in der Bevölkerung wächst, jetzt soll es sogar ausgebaut werden.

Von Anna-Maria Salmen, Kirchheim

Dem Geheimnis auf der Spur

Der falsche Waldemar

Im Jahr 1348 erscheint ein Pilger in Wolmirstedt im heutigen Sachsen-Anhalt und behauptet, er sei der alte Markgraf von Brandenburg. Die Geschichte eines legendären Hochstaplers.

Von Florian Welle

Scheibenfibel
Wittislingen

Das Geheimnis der Fürstin lichtet sich

Mit modernen Methoden lassen sich aus alten Funden verblüffende Informationen herauslesen - so auch aus den kostbaren Grabbeigaben aus Wittislingen. Möglicherweise muss die Geschichte des frühen Mittelalters sogar in einigen Details korrigiert werden.

Von Hans Kratzer

Geschichte

"Zwischen den Luftangriffen sind wir mit der Bahn in die Schule gefahren"

Die Kunsthistorikerin Brigitte Schliewen aus Vaterstetten widmet sich der Kunst des Mittelalters in der Region. Ihre eigene Biografie ist nicht weniger spannend.

Von Anja Blum

Rücktritt Bischof Mixa
Augsburg

Denkmalpfleger entdecken 1000 Jahre alte Wandmalereien

Im Augsburger Dom ist ein kunsthistorischer Schatz gefunden worden: Der frühmittelalterliche Bilderzyklus war lange Zeit übermalt. Er ist eine Besonderheit nördlich der Alpen.

Geschichte

Herz der Tinte

Lange rätselten Wissenschaftler und Restauratoren, wie das Blau mittelalterlicher Schriften hergestellt wurde. Nun scheint das Geheimnis um den Farbton gelöst zu sein.

Von Sofia Glasl

SZ Plus
Mittelalter

Die Kriegerinnen

Schwerter, Äxte, Messer: Archäologen finden immer mehr Gräber von Wikingerinnen mit Waffen. Die Hinweise häufen sich, dass Frauen Seite an Seite mit Männern kämpften.

Von Alexandra Bröhm

Hoflach Fresken
Bayerische Geschichte

Feier für ein Familien-Gemetzel

2022 jährt sich die Schlacht von Hoflach zum 600. Mal. Alling will das Ereignis mit einem mittelalterlichen Festwochenende begehen

Von Manfred Amann

Größtes archäologisches Freilandmuseum

Ganz tief drin im Mittelalter

Im Geschichtspark Bärnau-Tachov können Besucher das Leben und Arbeiten der Epoche sehr realitätsnah nachvollziehen. Zudem fördert der Betreiber das Wiederentdecken der deutsch-tschechischen Geschichte.

Von Hans Kratzer, Bärnau

Geschichte

Rätselhaftes Massaker auf Öland

In der Übergangszeit zwischen Spätantike und Frühmittelalter wurden in der schwedischen Burg Sandby deren Bewohner niedergemetzelt, aber nie bestattet. Seit 2010 wird rekonstruiert, was dort passiert sein könnte.

Von Florian Welle

Mittelalterliche Schreibstube
Mittelalter

Vermeintlich tot, um frei zu leben

Im Mittelalter flohen immer wieder Nonnen und Mönche heimlich aus den Klöstern - ein Politikum. Die englische Ordensfrau Joan of Leeds entkam mit einem besonders raffinierten Manöver aus ihrem Konvent.

Von Sofia Glasl

Bleitäfelchen mit geheimen Sprüchen gegen das Böse
Aberglaube im Mittelalter

Mit geheimen Formeln gegen das Böse

Auf Täfelchen geritzte Beschwörungen und Bibelworte waren im Mittelalter als Schutz vor Krankheiten und Dämonen im Umlauf. Archäologen in Halle haben jetzt Texte in großem Umfang entziffert.

GERMERING: Praesentation archaeologische Ausgrabungen / ALTE KIRCHSTRASSE
Grabung in Germering

Römische Bestlage

Auf einem Grundstück mitten im alten Dorfkern von Unterpfaffenhofen wird demnächst eine neue Wohnanlage entstehen. Ausgrabungen haben nun gezeigt, dass der Platz schon vor langer Zeit für den Bau von Immobilien begehrt war.

Von Peter Schelling

Söder und Heubisch feiern Weltkulturerbe
Feldafing

Leben auf Pfählen

Die Unesco hat die Überreste der jüngsten Pfahlbausiedlung im Starnberger See auf der Roseninsel zum Welterbe erklärt.

Von Otto Fritscher

Actor Peter Dinklage is shown in a scene from the HBO series 'Game of Thrones' in this undated publicity photograph
"Game of Thrones"-Wochenende auf RTL2

Sopranos in Mittelerde

Hart, sexy, mittelalterlich: RTL2 zeigt an diesem Wochenende gleich die komplette erste Staffel der US-Erfolgs-Serie "Game of the Thrones". Die von HBO produzierte Fantasy-Serie rund um den mittelalterlichen Clan der "Starks" läuft als deutsche Free-TV-Premiere. Das Medium Fernsehen passt sich langsam den Gewohnheiten Zuschauer an. Gute Serien schaut man am besten am Stück.

Von Anke Sterneborg

Spanien Toledo Altstadt 11 Bilder
In der Altstadt von Toledo

Marzipan und scharfe Klingen

Zum Feiern nach Toledo? Wohl kaum. In der Altstadt geht es beschaulich zu, Touristen begeistern sich für den mittelalterlichen Flair in Gassen, Kirchen und Museen - und eine sehr berühmte Köstlichkeit.

Städtereisen 2012 Orléans
600. Geburtstag von Frankreichs Nationalheiliger

Die Legende von Jean d'Arc

Ein einfaches Bauernmädchen, die Retterin Frankreichs, eine Heilige - und in Wahrheit ein Mann? Transgender-Aktivisten sehen im Mythos von Jeanne d'Arc eines verkannt: ihre männliche Identität.

Von Lena Jakat

Segen Urbi et Orbi
Neues Sachbuch

Mit Blasius gegen den Erstickungstod

Beten statt Notarzt? Dass Heils- und Segenssprüche bei Krankheiten wirklich helfen können, behauptet der Neurologe Wolfgang Ernst in seinem neuen Buch "Beschwörungen und Segen. Angewandte Psychotherapie im Mittelalter".

Von Rudolf Neumaier

Pest
Pest-Genom entziffert

Der Ursprung des "Schwarzen Todes"

Der Pesterreger tötete im 14. Jahrhundert ein Drittel der Bevölkerung Europas. Jetzt haben Wissenschaftler sein Erbgut analysiert und festgestellt, dass alle heutigen Pestausbrüche auf Nachkommen jener Variante zurückgehen, die damals wütete.

Von Katrin Blawat

Ausstellung 'Sehnsucht Nürnberg'
Ausstellung feiert Nürnberg

Sehnsuchtsort der Romantik

Ein Gang durch Nürnberg lässt noch heute den Glanz der mittelalterlichen Stadt erahnen. Ein neue Ausstellung zeigt nun Werke von Künstlern, die sich vom Nürnberg des beginnenden 19. Jahrhunderts bezaubern ließen. Ihr Thema ist das Spannungsfeld zwischen Romantik, Mittelalter und einsetzender Industrialisierung.

Mont-Saint-Michel-Reportage
Skandalbuch von Sylvain Gouguenheim

Der Mittelalter-Sarrazin

Ausdruck einer ideologischen Haltung: In Frankreich löste "Aristoteles auf dem Mont Saint-Michel" einen Skandal aus, nun liegt das Buch in deutscher Übersetzung vor. In einem historischen Kreuzzug stellt der Autor Sylvain Gouguenheim die Leistung der arabischen Wissenschaft für Europa in Frage.

Von Thomas Ricklin

Mittelalterliche Burg-Baustelle
Archäologisches Experiment in Frankreich

Burgbau ohne Baumarkt und Beton

Das ist Europas langsamste und leiseste Baustelle: 45 Handwerker bauen im Burgund die letzte mittelalterliche Burg der Welt - unter Bedingungen wie vor 800 Jahren. Hier wird noch jeder Nagel selbst geschmiedet.

Ein Besuch von Werner Bloch

Erding: Mittelaltermarkt

Enttäuschte Veranstalter

Einmal teeren und federn? Darauf die Erdinger offenbar keine Lust. Beim ersten Mittelaltermarkt erebten die Veranstalter ein Besucher-Fiasko. Waren die Tickets zu teuer?

Von Hannah Beitzer

Ritzzeichnungen 4 Bilder
Historisches Graffiti

Heimliche Handarbeit

In einem ehemaligen Nonnenkloster wurden interessante Ritzzeichnungen gefunden, die wohl als mittelalterliches Graffiti gelten dürfen. Ein bisschen schlüpfrig sind sie schon - wenn man genau hinschaut.

Die Bilder. Von Sarah Ehrmann

Weltkulturerbe in Erfurt

Komm, wir finden einen Schatz

In Erfurt fanden im Mittelalter brutale Judenverfolgungen statt - aus dieser Zeit stammen die einzigartigen Funde, mit denen sich die Stadt bei der Unesco als Weltkulturerbe bewerben will.

Von C. Kohl

Mittelaltermarkt, Schellnegger 16 Bilder
Münchner Mittelaltermarkt

Ritter in Birkenstock-Sandalen

Zwischen Historien-Kitsch und Handwerkerromantik: Der Mittelaltermarkt am Wittelsbacher Platz lohnt einen Abstecher.

Von Helena Schwarzenbeck

Mittelalter, dpa
Mythos Mittelalter

Das Ende der Finsternis

Das Mittelalter gilt vielen als Zeitalter voll dumpfer Religiosität und irrationalem Aberglauben. Doch Historiker widerlegen den Mythos vom düsteren Zeitalter.

Von Laura Weißmüller

Ähnliche Themen
Alling Ben Affleck Blockbuster Dem Geheimnis auf der Spur Freising Kunstgeschichte Nürnberg Pest Wikinger

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Juni 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Juni 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Juni 2022
    Girokonten
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Juni 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Juni 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kreditvergleich
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Juni 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Juni 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Juni 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals Juni 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kreditrechner - Kredit suchen, berechnen und beantragen Juni 2022
    Kreditrechner
    Mit Kreditrechner Ihre Wünsche erfüllen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Juni 2022 | Günstige Kredite im Vergleich
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Juni 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Juni 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Juni 2022 - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Kontokorrentkredit Juni 2022 - Definition, Zinsen & Beantragung
    Kontokorrentkredit
    Online Kontokorrentkredit berechnen
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Juni 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Stromanbieter kündigen
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen Juni 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB