Mittelalter

Kaltenberger Ritterturnier
:Das Mittelalter lebt

Was es in diesem Jahr an Bewährtem und Neuem beim Kaltenberger Ritterturnier gibt.

Von Heike A. Batzer

Veste Coburg
:Ohne diese Burg wäre es Luther an den Kragen gegangen

Die Veste Coburg wird 800 Jahre alt. Die Festung ist weithin sichtbar und ein Spiegel vieler historischer Ereignisse. Wenn beispielsweise Martin Luther hier nicht Schutz gefunden hätte, wäre die Reformation womöglich anders verlaufen.

Tollwood-Konzert von „The Hu“ und „Heilung“
:Headbangen auf Kehlkopfgesang

Die Bands „The Hu“ und „Heilung“ entführen auf dem Tollwood-Festival in München ihre Zuhörer in fremde Welten – mit vertonten Runen, Knochenflöten und anderen seltsamen Klängen.

Kritik von Jürgen Moises

Archäologie
:„Früher hätte man das alles schnell abgeschabt“

Eine Schatztruhe, eine Spange mit Hautresten und jede Menge „spiritueller Klimper“: In Arnstein in Unterfranken wurden einzigartige Gräber aus dem frühen Mittelalter ausgegraben. Ein Besuch in der Restaurierungswerkstatt.

SZ PlusVon Jakob Wetzel

Dem Geheimnis auf der Spur
:Das Liebespaar des Mittelalters

Zwischen Leidenschaft und Unterdrückung – was hat es auf sich mit dem angeblichen Briefwechsel zwischen Abaelard und Heloïse, der als Zeugnis für ihre gegenseitige Hingabe gilt?

SZ PlusVon Rudolf von Bitter

Magdeburger Dom
:Unruhige Jahre im Grab Ottos des Großen

Ein neuer Sarg, andere Bettwäsche, Luftzufuhr und dann noch die Sache mit den Eiern: Die Gebeine von Kaiser Otto I. haben in den vergangenen 1000 Jahren einiges mitgemacht. Was Forschern bei der Öffnung des Grabs aufgefallen ist.

Von Jakob Wetzel

SZ MagazinGetränkekolumne
:Schenket ein!

Jeder hat so seine Methoden, lästige Pflichten angenehmer zu gestalten. Beim Aufräumen stellt sich unser Autor vor, im Mittelalter zu sein. Und da darf ein großes Horn Honigwein nicht fehlen.

Von Marvin Ku

True Crime
:Kriminologe löst 688 Jahre alten Mordfall

Klingen in Hals und Unterleib: Im Jahr 1337 stirbt ein Priester auf offener Straße. Dahinter steckt offenbar eine Geschichte voller Intrigen, Sex und Scheinheiligkeit.

SZ PlusVon Jakob Wetzel

Geschichte der Hochzeit
:Fast wie im Märchen

Es soll der schönste Tag im Leben sein, wird aber oft auch der teuerste: zur Kulturgeschichte der Hochzeitsfeier.

Von Monika Goetsch

Computerspiel „Kingdom Come: Deliverance II“
:Wie schmutzig war das Mittelalter?

Kein Computerspiel kann es schaffen, die reale Härte vergangener Zeiten abzubilden – auch das gefeierte „Kingdom Come: Deliverance II“ nicht. Doch man taucht tiefer denn je ins Damals ein.

SZ PlusVon Wolfgang Luef

Ausstellung im British Museum
:Die Heldinnen

Frauen hatten im Mittelalter viel mehr gesellschaftlichen Einfluss, als wir denken. Eine Ausstellung in der Londoner British Library belegt das mit erstaunlichen Dokumenten.

SZ PlusVon Alexander Menden

Stauferkaiser Heinrich VI.
:Die Pracht Siziliens – und die vergängliche Größe eines Kaiserreichs

Der Normannenkönig Wilhelm II. stirbt 1189 erbenlos. Sein Tod entfesselt einen blutigen Thronstreit, den am Ende Kaiser Heinrich VI. gewinnt. Er führt die Staufer 1194 auf den Höhepunkt ihrer Macht – doch nur für kurze Zeit.

SZ PlusVon Michael Kister

Rothenburg ob der Tauber
:Kinder im Fokus der bayerischen Landesausstellung 2028

Warum starben im Mittelalter so viele Babys? Und wie lebte es sich eigentlich als Kind vor 700 Jahren? Auf diese und andere Fragen will die Ausstellung auf dem historischen Spitalgelände in Rothenburg ob der Tauber den Fokus setzen.

Aktuelles Lexikon
:Tattoo

Menschen unterschiedlicher Zeiten und Kulturen nutzen diese Technik. Darunter sind auch Radikale wie der künftige US-Verteidigungsminister.

Von Kia Vahland

Frank Schätzings Roman „Helden“
:Die Kasse klingelt schon

Wenn Frank Schätzing schreibt, dann garantiert Bestseller. Diesmal sucht er seine „Helden“ des gleichnamigen Romans in der Hölle des mittelalterlichen Köln. Das einem merkwürdig vertraut vorkommt.

SZ PlusVon Gerhard Matzig

Unwetter
:„Man kann das Hochwasser nicht von der Stadt fernhalten“

Mit dem Klimawandel werden Wetterextreme häufiger, aber schon vor Jahrhunderten mussten die Menschen in Bayern damit zurechtkommen. Manche glaubten an göttliche Strafen, andere ans Schicksal. Was sich aus der Geschichte lernen lässt.

SZ PlusInterview von Anna Günther

Frank Schätzing
:„Das Alaaf übertönt alles“

Frank Schätzing verehrt Köln nicht nur als Handlungsort seines neuen Mittelalterromans „Helden“, sondern auch als Kölner. Ein Gespräch über eine Hassliebe.

SZ PlusInterview von Harald Hordych

Dem Geheimnis auf der Spur
:„Und alles, was ich euch gesagt habe, ist wahr“

Jean de Mandeville beschrieb im 14. Jahrhundert Drachen, Schattenfüßler und Zyklopen, denen er in fernen Ländern begegnet sei – und wurde damit berühmt. Wer war der Mann?

SZ PlusVon Florian Welle

Landwirtschaft in Bayern
:Warum in Mittelfranken Äcker verlost werden

Der Brauch ist alt, sehr alt. So alt, dass er sogar Kulturerbe wurde. Und er treibt alle zehn Jahre die Bauern aus Herbolzheim, Humprechtsau, Krautostheim und Rüdisbronn auf den Osing. Denn die Fläche wird regelmäßig neu verteilt – und dann geht es ans Handeln und Tauschen.

SZ PlusVon Franziska Jahn

Dem Geheimnis auf der Spur
:„Game of Thrones“ in echt

Der Teppich von Bayeux zeigt die Schlacht von Hastings 1066. Er ist nicht nur ein einzigartiges Kunstwerk, sondern steckt voller Rätsel. Eine Spurensuche.

SZ PlusVon Josef Scheppach

Dem Geheimnis auf der Spur
:Der Alchemist und die Wolfsspucke

Tycho Brahe wollte Ende des 16. Jahrhunderts Lepra und Pest bekämpfen. Entdeckte er dabei womöglich das Element Wolfram?

SZ PlusVon Josef Scheppach

Geschichte
:Archäologen finden vergessenes Dorf

Im Norden von München stoßen Archäologen auf eine Siedlung aus dem Mittelalter, die auf keiner Karte verzeichnet worden ist. Sie sind überzeugt: Der Fund wird das Verständnis jener Zeit nachhaltig prägen.

SZ PlusVon Jakob Wetzel

Wohnen im Denkmal
:Ausguck mit Alpenblick

Sesshaft werden? Das war für Angela Grimm lange Zeit keine Option. Bis sie und ihr Lebensgefährte den Peter-und-Paul-Turm in Bad Reichenhall in ein gemütliches Zuhause verwandelt. Eine persönliche Führung durch ein Gebäude mit knarzenden Treppen und geheimnisvollen Schlupfwinkeln.

SZ PlusVon Stephanie Schmidt und Florian Peljak (Fotos)

Mittelalterliche Münzen
:Schatzsucher entdeckt 600 Jahre alte Silbermünzen

Pfennige und Schillinge aus Ulm und Konstanz mit einer Prägung ab 1423 hat Schatzsucher Carsten Konze in Bayern gefunden. Behalten darf er den besonderen Fund allerdings nicht.

Dem Geheimnis auf der Spur
:Die merkwürdige Kirche

Nachbildung der Grabeskirche als Sühne für einen Brudermord oder Ketzer-Bau? Die Drüggelter Kapelle am Möhnesee im Sauerland gibt bis heute Rätsel auf.

SZ PlusVon Florian Welle

Historische Fundorte
:Geschichte, zum Greifen nah: Stelen erklären die Archäologie Münchens

Die Kuh im Brunnen, die Münchner Kaiserburg und ein vergrabenes Relief sind Themen an drei von 13 Stationen in der Innenstadt. Die Archäologische Staatssammlung betreut das Projekt.

Von Martin Bernstein

Bodensee
:Weltflucht für alle

Vor 1300 Jahren entstand auf der Insel Reichenau ein Kloster, das zu einem kulturellen Zentrum Europas wurde. Das wird jetzt vor Ort gefeiert - und mit einer großartigen Ausstellung in Konstanz.

Von Johan Schloemann

Wanderreiten
:Mit Pferd und Bogen - auf den Spuren der Ritter durch Oberösterreich

Der Münchner Fotograf Florian Wagner reitet von Burg zu Burg, lernt im Sattel zu schießen und mit Raubvögeln zu jagen. Die Mittelalter-Tour ist eine Herausforderung für Mensch und Pferd.

SZ PlusVon Martina Scherf

Wohnen
:"Willkommen im Mittelalter"

In einem Winzerdorf an der Mosel haben sich Marcus und Norma Joachim den Traum vom Wohnen in altem Gemäuer erfüllt – mit echtem Burgflair. Über ein Leben zwischen Kanonen, Rüstungen und Gewehren.

SZ PlusVon Janina Link und Nói Crew (Fotos)

Wohnen im Turm
:Zimmer mit Aussicht

Blanca Knodel wohnt im Blauen Turm der Kurstadt Bad Wimpfen. Mit Klavier, Whirlpool und Blick auf den Neckar. Wie lebt es sich in einer Ein-Raum-Wohnung in 25 Meter Höhe?

SZ PlusVon Joshua Beer und Stephan Rumpf (Fotos)

Dem Geheimnis auf der Spur
:Die Nonne mit dem blauen Zahn

Forscherinnen fanden im Gebiss einer mittelalterlichen Nonne blaue Pigmente. Wie kam die ungewöhnliche Farbe in den Mund der Toten?

SZ PlusVon Sofia Glasl

Vor 700 Jahren starb Marco Polo
:Die Freude am Fremden

Was immer der berühmteste Reisende der Geschichte in Asien und bei den Mongolen wirklich erlebt hat: Die wundersamen Berichte des Marco Polo, der vor 700 Jahren starb, haben die Welt verändert.

SZ PlusVon Marc Beise

Zahnhygiene im Mittelalter
:Geht ein Wikinger zum Zahnarzt

Gebiss-Analysen zeigen: Die alten Skandinavier litten massiv unter Zahnfäule. Doch statt sich die Zähne zu putzen, griffen sie offenbar zu teils ebenso fortschrittlichen wie rustikalen Methoden.

SZ PlusVon Jakob Wetzel

Archäologie
:Der Brennnesseltrick

Restaurator Thomas Stöckl erforscht im Landesdenkmalamt neue Techniken, um alten Zeugnissen der Geschichte auf die Spur zu kommen. Er greift dabei oft zu ungewöhnlichen Methoden: verwendet Klebstoff aus Ziegenhorn oder schmiedet sein eigenes Mittelalter-Schwert.

SZ PlusVon Martina Scherf

Kolumne: Vor Gericht
:Vom Galgen bis zum Scheiterhaufen

Wer bei Strafgesetzbüchern an eng bedruckte Seiten voller Paragrafen denkt, der hatte noch nie ein mittelalterliches Exemplar in der Hand. Die erinnern mit ihren Darstellungen an Comics - allerdings sehr blutrünstige.

Von Ronen Steinke

Lokalrunde
:Kürbis, Bier und ein neuer Ritter

Haderner Bräu feiert in seinem Brauhaus und im Westend macht eine Mittelalterküche auf.

Von Franz Kotteder

Mittelalterliche Geschichte
:Mörderische Studenten

Die Universitätsstadt Oxford war im Mittelalter offenbar ein lebensgefährliches Pflaster. Einem Geschichtsprojekt zufolge schlugen sich vor allem Hochschüler gegenseitig die Köpfe ein.

SZ PlusVon Susanne Herresthal

Mittelalter
:Kampf der Geschlechter

Konnten Eheleute ihren Streit einst in einem bewaffneten Gerichtskampf klären? Über einen modernen Mythos.

SZ PlusVon Jakob Wetzel

Sonderausstellung in Nürnberg
:Ein deutsches Denkmal

Die Kaiserburg in Nürnberg wurde gefeiert, von den Nazis instrumentalisiert, zerbombt und dann über Jahrzehnte vergessen. Über die Geschichte eines nationalen Monuments.

SZ PlusVon Olaf Przybilla

Reden wir über
:Faszinierende Feuerkunst

Die 36-jährige Maria Rieger aus Bichl leitet die Showgruppe "Ignis Custos".

Interview: Hannah Mosbach

Event in Reichersbeuern
:Ritter und Spektakel

Im Zuge einer Ferienpass-Aktion konnten Kinder am Wochenende sich auf Zeitreise begeben und eintauchen in die Welt zwischen dem 5. und dem 15. Jahrhundert.

Mittelfranken
:Brand in der Altstadt von Dinkelsbühl

Im Turm des Nördlinger Tors, das Teil der historischen Stadtbefestigung ist, ist am Mittwoch ein Feuer ausgebrochen. Noch am Morgen konnte die Feuerwehr die Flammen löschen.

Medizingeschichte
:Wie Lepra-Kranke im Mittelalter in Bayern lebten

Einst gab es 220 sogenannte Siechenhäuser im Freistaat. Waren das gefängnisartige Orte der Ausgrenzung? Oder eher Hospize für privilegierte Patienten? Eine Spurensuche in Franken.

SZ PlusVon Max Weinhold

Mittelalter
:Die mächtigste Frau Europas

Keine Frau im Hochmittelalter besaß so viel Einfluss und Kampfgeist wie Eleonore von Aquitanien, die erst Königin von Frankreich und dann von England war. Das Porträt einer historischen Ausnahmefigur.

SZ PlusVon Kay Lutze

Aberglaube
:Gib Ruhe in Frieden

Abgehackte Köpfe, mit Steinen beschwerte Körperteile, ein Loch im Bauch: Schon in der Antike versuchten Menschen, sich vor Untoten zu schützen. Woher kommt die Angst?

SZ PlusVon Marie Christin Essert

Dem Geheimnis auf der Spur
:Die falsche Prinzessin

Die Byzantinerin Theophanu war als Braut eigentlich nur zweite Wahl - sie schaffte es dennoch, zur bedeutendsten Kaiserin des römisch-deutschen Reiches zu werden.

SZ PlusVon Josef Schnelle

Historienspektakel
:Mittelalter in Mindelheim

Im Unterallgäu feiern Tausende Mitwirkende an insgesamt zehn Tagen das Frundsbergfest, eines der größten Historienspektakel in Süddeutschland

Mittelalterfeste in Bayern
:Neue Ritter braucht das Land

Bayern gaukelt sich zurück ins Mittelalter: "Spectaculum und Kurzweyl" gibt es von der Landshuter Hochzeit über das Tänzelfest und den Further Drachenstich bis zum Lanzenschwingen auf Schloss Kaltenberg.

Von Michael Zirnstein

Games
:Ein Fenster ins Mittelalter

Im Videospiel "Saga of Sins" des Münchner Indie-Studios Bonus Level Entertainment kämpft man gegen die Sünde und die Pest - und das in einer originellen Bleiglas-Optik.

SZ PlusVon Jürgen Moises

Mittelalter
:Die Geheimnisse der Mindelburg

Forscher haben vergessene Gänge und Hohlräume in der Befestigungsanlage in Mindelheim entdeckt - und die komplett erhaltenen Wohnräume wirken wie eine Zeitkapsel.

SZ PlusVon Florian Fuchs und Florian Peljak

Gutscheine: