Wissen:Prickelnde ForschungWarum die Blasen im Champagner auf direktem Weg nach oben steigen, die im Bier aber nicht immer - und weshalb diese Forschung wichtig für Medizin und Industrie ist.
SZ PlusAltmühltal:Wie ein Konzern die Corona-Lage ausnutzen wollte, um mehr Grundwasser abzupumpenEiner der größten deutschen Mineralwasserkonzerne intervenierte bei Ministerpräsident Söder, um behördliche Vorgaben auszuhebeln. Ein erboster Landrat hat das verhindert.
SZ PlusExklusivPlastikflaschen:Lieber Herr Jauch, wir haben auch mal genauer hingeschautTV-Star Günther Jauch wirbt gerade auf allen Kanälen für eine, wie er sagt, sehr ökologische Plastikflasche von Lidl. Doch ganz so einfach ist das nicht. Was wirklich hinter der Kampagne steckt.
SZ PlusVersorgung mit Trinkwasser:Wem gehört das Wasser in Bayern?Im Altmühltal gibt es neue Mineralwasser-Debatten, derweil wollen wasserreiche Kommunen für ihre Trinkwasserlieferungen etwa nach München entschädigt werden. Der Verteilungskampf um Wasser im Freistaat gewinnt an Fahrt.
SZ PlusNatürliche Ressourcen:Der Kampf ums TrinkwasserDer Handelsriese Edeka kauft die Siegsdorfer Petrusquelle, Aldi Nord übernimmt Altmühltaler. Immer öfter sichern sich große Unternehmen direkten Zugriff auf Mineralwasservorkommen. Dürfen die das in Zeiten von Wasserknappheit?
SZ PlusMeinungMilliardengeschäft:Wasser darf nicht zum Spekulationsobjekt werdenDas deutsche Grundwasser ist überlebenswichtig. Es darf nicht sein, dass nur wenige damit Kasse machen. Ein nationales Wassermanagement muss her.
Mineralwasser:Es sprudelt nicht mehrIn Deutschland ist im vergangenen Jahr weniger Mineralwasser produziert worden. Die hergestellte Menge von 12,4 Milliarden Litern entsprach einem Rückgang von 6,3 Prozent zum Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Gegenüber dem ...
SZ PlusMineralwasser:Druck in der LeitungDas Grundwasser wird knapp. Das bringt das Geschäftsmodell vieler Mineralwasserhersteller ins Wanken.
SZ PlusWasserknappheit:Bis zum letzten TropfenDer Klimawandel sorgt für Hitze und Trockenheit. Das lässt den Verbrauch von Wasser steigen - doch das wird auch in Deutschland immer knapper. Nun fürchten die Mineralwasserhersteller um ihr Geschäft.
Typisch deutsch:Rülpsen, bis der Sprudler streiktIn der Heimat unserer Autorin gibt es nur normales Mineralwasser, also stilles Wasser - Wasser eben. In München musste sie Neues wagen.
Mineralwasser:Streit um die FlascheUmweltschützer greifen den Schweizer Konzern Nestlé an, weil der sein Mineralwasser in Einweg-Plastikflaschen füllt. Dass die Schweizer nun zügig auf Recyclingmaterial umsteigen wollen, besänftigt die Kritiker nicht. Das hat Gründe.
Mineralwasser-Hersteller Altmühltaler:Der Hahn bleibt zuDie Firma Altmühltaler darf in Treuchtlingen nicht mehr Tiefengrundwasser fördern als bisher. Das könnte eine richtungsweisende Entscheidung sein.
Flasche statt Leitung:Weißenburg bangt ums TrinkwasserTreuchtlinger Mineralwasserfirma will ihre Fördermenge mehr als verdoppeln - mit ungewissen Folgen für die gesamte Region
Ernährung:Das profitable Geschäft mit dem WasserObwohl sich die Deutschen auf sauberes Leitungswasser verlassen können, trinken sie mehr Mineralwasser denn je. Über einen Durstlöscher, der längst zum Lifestyle-Produkt geworden ist.
Mineralwasser:Wie viel "Bio" steckt in Volvic?Die kleine Ökobrauerei Neumarkter Lammsbräu legt sich mit dem französischen Konzern Danone an. Es geht um die Marke Volvic und die Frage, ob das Wasser ein Bio-Siegel verdient.
Getränke:Billiges Mineralwasser ist oft besonders gutVerbraucher müssen nicht viel Geld ausgeben, um gutes Mineralwasser zu erhalten. Das zeigt die Stiftung Warentest.
Stiftung Warentest:Nur jedes dritte Mineralwasser ist gutWer gerne Wasser im Supermarkt kauft, sollte zur richtigen Flasche greifen. In einem aktuellen Test haben Prüfer der Stiftung Warentest Pestizidrückstände gefunden.
Analyse der Stiftung Warentest:Wasser marschWer Durst hat, muss in Deutschland eigentlich nur den Hahn aufdrehen. Trotzdem schleppen Verbraucher teures Mineralwasser nach Hause. Ein Unsinn, wie die Stiftung Warentest zeigt.
Stiftung Warentest:Leitungswasser ist meist besser als MineralwasserDie Deutschen lieben Mineralwasser - aber laut einer Untersuchung der Stiftung Warentest können sie getrost darauf verzichten. Wasser aus dem Hahn enthalte oft mehr Mineralien und weniger chemische Rückstände.
Mineralwasser im Test:Beste SprudelbildungMineralwasser ist nicht gleich Mineralwasser. Vor allem Sorten mit Kohlensäure haben ihren eigenen Charakter - und hohe Preise sagen wenig aus. Ein Sommelier hat für uns sechs Wassersorten gekostet.
Stiftung Warentest prüft stille Wasser:Billiges Leitungswasser besser als MineralwasserStilles Wasser enthält oft weniger Mineralstoffe als herkömmliches Leitungswasser, aufgrund gelockerter EU-Vorschriften. Zu diesem Ergebnis kommt ein Vergleich der Stiftung Warentest. Trotzdem sei stilles Wasser ein Trendgetränk mit steigenden Verkaufszahlen - obwohl Leitungswasser deutlich günstiger wäre.
Insolvenz von Überkinger:Flasche leer135 Liter Mineralwasser trinkt jeder Deutsche jährlich. Es ist ein hart umkämpfter Markt, auf dem vor allem die Discounter ein gutes Geschäft machen. Nun hat mit Überkinger einer der traditionellen Abfüller Insolvenz angemeldet. Das Unternehmen hat in den vergangenen 30 Jahren nahezu jeden Trend verpasst.
Urteil in Nürnberg:Auch Sprudel darf jetzt bio seinKann Mineralwasser bio sein? Klar, sagte eine Familienbrauerei aus der Oberpfalz und verpasste ihrem Sprudel ein selbstkreiertes Bio-Siegel. Das Oberlandesgericht Nürnberg hat dieses Öko-Etikett nun für rechtens erklärt.
Urteil im Fall "Lammsbräu":Alles "Bio" oder was?Der Getränkehersteller "Lammsbräu" bezeichnete sein Mineralwasser bisher als "Bio". "Irreführung" urteilte nun das Landgericht Nürnberg-Fürth - und verbietet die weitere Nutzung des Biosiegels.
Hahn oder Flasche:Mineralwasser oder Leitungswasser?Die einen zapfen es aus dem Hahn, die anderen schleppen lieber Flaschen. Ob jemand Leitungswasser oder Mineralwasser bevorzugt, ist meist eine Frage des Geschmacks. Was gesünder ist - darüber scheiden sich die Geister.