Nun ist es erwiesen: Winzige Kunststoffpartikel gelangen auch in den menschlichen Körper. Der Einzelne vermag dagegen nur wenig zu tun. Es gilt, das Problem grundsätzlich anzugehen.
Weitere Artikel
Umweltschutz
:Verkauf von Mikroplastik in der EU künftig verboten
Schon in 20 Tagen tritt das Verbot etwa für kosmetischen Glitter in Kraft. Granulat auf Sportplätzen darf hingegen noch bis zu acht Jahre bleiben. Die kleinen Partikel reichern sich in Meerestieren an und können so auch in Lebensmittel gelangen.
Gesundheit
:Wie gefährlich ist Mikroplastik in der Luft?
Kleinste Plastikteilchen findet man nicht nur im Meer oder Trinkwasser, sondern auch in der Luft. Forscher haben untersucht, was mit ihnen passiert, wenn sie eingeatmet werden.
Umwelt
:170 Billionen Plastikteilchen schwimmen in den Meeren
Seit dem Jahr 2005 hat die Vermüllung der Ozeane mit Plastik offenbar dramatisch zugenommen. Die Folgen für die Meeresbewohner sind verheerend.
Umwelt und Gesundheit
:Wohnung, Umwelt, Essen: Über allem schwebt Mikroplastik
Mikroplastik ist überall: Es rieselt auf den Boden, auf die Mahlzeiten, reist tausende Kilometer um den Globus und hält sich Jahrhunderte lang. Und was macht der Mensch?
Reifenabnutzung
:Achtung, Feinstaub!
Schwere Batterieautos erzeugen mehr Reifenabrieb - und verschlechtern dadurch die Stadtluft.
Ramadama an der Isar
:"Je kleiner der Müll, desto größer ist das Problem"
Bei einer dreistündigen Aktion sammeln die Isarfischer Kronkorken, Zigarettenstummel und anderen Mikromüll aus der Isar. Dabei zeigt sich, wie viel davon achtlos weggeworfen wird.
Umweltverschmutzung
:Erstmals Mikroplastik im Schnee der Antarktis entdeckt
Wissenschaftler untersuchen Eis-Proben an 19 Stellen, das Ergebnis schockiert sie: Jede einzelne Probe enthält Mikroplastik.
Suchterkrankungen
:Rauchend durch die Pandemie
In den vergangenen zwei Jahren haben einer Langzeitbefragung zufolge mehr Menschen zur Zigarette gegriffen. Der Studienleiter spricht von einer erschreckenden Entwicklung.
Nachhaltigkeit
:Schneidige Erfindung aus München
Romy Lindenberg und ihr Vater Armin Lutz Seidel haben einen Nassrasierer auf den Markt gebracht: nachhaltig, plastikfrei und unisex. Für die Entwicklung setzte der Tüftler einiges aufs Spiel - sogar seine eigenen Haare.
Umweltschutz
:"Flüsse sind ein Spiegelbild der Gesellschaft"
Der Chemieprofessor Andreas Fath hat schon Flüsse wie den Rhein durchschwommen. Nun befindet er sich auf seiner letzten Extremtour: 2700 Kilometer durch die Donau. Warum tut er sich das an?
Gesundheit
:Mikroplastik in menschlichem Blut gefunden
In 17 von 22 Blutproben haben Forschende Kunststoffrückstände gefunden, teils sogar mehrere Materialien zugleich. Welche Folgen das für die Gesundheit hat, ist bislang unklar.
Umwelt
:Brise mit Plastik
Nach Mikroplastik wurde erstmals auch Nanoplastik in den Alpen nachgewiesen. Die meisten Teilchen reisen offenbar aus Städten an.
Eichenau
:Fasern und Finanzen
Den Kunstrasenplatz zu erneuern, wird viel Geld kosten. Bevor ein Planer beauftragt wird, sollen die Fußballer vom FC Eichenau ihr Wissen einbringen
Mikroplastik
:Feinstaub-Alarm auch bei Elektroautos
Reifenabrieb belastet die Umwelt mit vielen Tausend Tonnen Mikroplastik. Schwere Stromer verschärfen das Problem noch. Doch es gibt da ein paar Verbesserungsvorschläge.
Landesamt für Umwelt
:Mikroplastik in der Tierwelt
Forscher untersuchen, wie belastet Fische sind. Grüne fordern Konzept zur Müllvermeidung
SZ JetztKosmetik
:Wie man Mikroplastik vermeiden kann
Mikroplastik steckt in vielen kosmetischen Produkten und landet oft fast ungefiltert im Meer. Welche Alternativen und Lösungsansätze gibt es?
Toxikologie
:Forscher spüren Plastik im Leib auf
Wie viele Kunststoffteilchen wo im menschlichen Körper stecken, ist bisher unbekannt. Ein neues Verfahren soll Licht ins Dunkel bringen.
Umwelt
:Atlantik enthält zehn Mal so viel Mikroplastik wie vermutet
Eine neue Studie korrigiert die Menge an Kunststoff-Müll im Ozean drastisch nach oben. Bisherige Schätzungen hätten demnach einen entscheidenden Makel gehabt.
SZ-MagazinKolumne: die Lösung
:Das Entstinkungs-Patent
Ein Hamburger Startup hat einen Biorohstoff weiterentwickelt, der als Plastikersatz dienen und die Flut an Mikroplastik eindämmen könnte. Vorher musste allerdings ein gravierendes Geruchsproblem gelöst werden.
Umwelt
:Starnberger See und Ammersee: Überall ist Mikroplastik
Erstmals hat das Landesamt für Umwelt die beiden Gewässer auf winzige Kunststoffteilchen hin untersucht. Über mögliche, konkrete Gefahren wissen die Forscher noch nicht viel.
Mikroplastik
:Gefahr im Trinkwasser?
Erstmals hat die WHO die gesundheitlichen Auswirkungen kleinster Kunststoffteilchen untersucht. Die Wissenslücken sind erschreckend.
SZ JetztUmwelt
:18-Jähriger entwickelt Methode gegen Mikroplastik
Mit seiner Methode hat Fionn Ferreira bei einem internationalen Wissenschaftswettbewerb gewonnen. Er zeigt: Unsere Zukunft liegt in jungen Händen.
Gummigranulat
:Mikroplastik auf Kunstrasen: Ein Meer aus schwarzen Punkten
Eine Art Kehrmaschine sammelt auf den Kunstrasenplätzen des SE Freising Mikroplastik ein. Die Teilchen werden gereinigt und zu neuem Material verarbeitet. Das Gerät erfasst Partikel einer Größe von einem Zehntelmillimeter.
SZ JetztUmwelt
:Wir essen jede Woche eine Kreditkarte Mikroplastik
Das ist das Ergebnis einer neuen Studie. Das meiste nehmen wir übers Trinkwasser zu uns - aber auch über Lebensmittel wie Bier und Schalentiere.
Mikroplastik
:Umweltgefahr Fußballfeld
Kunstrasenplätze setzen einer Studie zufolge mehr Mikroplastik frei als Kosmetika. Schuld daran ist Granulat, das zwischen die Halme gestreut wird. Auch wenn die Zahlen zu hoch gegriffen sein könnten - das Problem bleibt.
Mikroplastik
:Kunstrasen als "ökologische Kleinkatastrophe"
Fußballplätze mit Kunstrasen aus Gummigranulat sondern möglicherweise Mikroplastik ab. Kleinste Partikel können so in die Umwelt und damit ins Grundwasser gelangen. Die Stadt Freising reagiert auf dieses Problem.
Umwelt
:Mikroplastik fliegt 100 Kilometer weit
Forscher haben gezeigt, dass die Kunststoffteilchen über die Luft selbst auf weitgehend unberührte Berggipfel gelangen.
Mikroplastik
:Fasern auf großer Fahrt
Aus Waschmaschinen geraten erhebliche Mengen Mikroplastik in die Umwelt. Vor allem Kleidung aus Fleece-Stoffen gibt die Teilchen ab. Dabei ließe sich das Problem technisch lösen.
Mikroplastik
:Müll im Magen
Winzige Plastikteilchen sind in der Umwelt allgegenwärtig: Sogar im Magen von Robben und Walen, die sie mit ihrer Beute aufnehmen.
Reifenabrieb auf Isarbrücken
:Alles im Fluss
Umweltschützer sorgen sich, dass durch Reifenabrieb Mikroplastik von den Straßenbrücken in die Isar gelangt
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Was ein Trinkhalm-Verbot im Kampf gegen Plastikmüll bringt
Die Plastikmüllberge werden immer größer. Das EU-Parlament will deshalb Einweg-Produkte aus Plastik verbieten. Doch die Politik kann noch viel mehr tun, sagt Hanno Charisius.
Gesundheit
:Uni Wien: Mikroplastik im Menschen nachgewiesen
Forscher aus Österreich berichten über Mikroplastik im menschlichen Darm. Wie gefährlich die Partikel sind, können sie noch nicht erklären.
Ökologie
:Forscher finden Plastik in den entlegensten Meeresregionen
Das Müllproblem im Ozean ist global: Um die Osterinsel im Südpazifik entdeckten deutsch-chilenische Forscher große Mengen Kunststoff. Fast 100 Tierarten leiden dort unter dem Abfall.
Naturschutz mit und für Münsinger Kinder
:Was die Eisgabel gefährlich macht
In einer Projektwoche lernen die Münsinger Grundschüler, wie Plastik Mensch und Natur schaden kann.
SZ Espresso
:Nachrichten kompakt - die Übersicht für Eilige
Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
Umweltverschmutzung
:Mit Filtern gegen Kunststoff-Krümel
Mit dem Abwasser gelangt jede Menge Mikroplastik in die Umwelt. Forscher suchen nach Methoden, um es von Gewässern - und letztlich unserer Nahrung fernzuhalten.
Wissenschaftspolitik
:Weltweit beachtete Studie nach Täuschungsverdacht zurückgezogen
Fische sterben durch Mikroplastik im Meer, berichteten Forscher unlängst. Doch die Studie hat erhebliche Mängel. Der Skandal zeigt einmal mehr, dass Vertrauen alleine in der Wissenschaft nicht mehr ausreicht.
Kunststoff
:Forscher wollen Shampooflaschen mit neuartiger Beschichtung komplett leeren
Ein bisschen Shampoo bleibt immer in der Flasche, egal ob man sie schüttelt oder auf den Kopf stellt. Eine neuer Kunststoff könnte das nun ändern.
Umweltgifte
:Müll, der gefährliche Fressreize aussendet
Mikroplastik schadet Organismen deutlich stärker als bislang angenommen. Fische verlieren den Überlebenstrieb und entwickeln unheimliche Essstörungen.
Mikroplastik
:Umweltgefahr aus dem Drogeriemarkt
Mikroplastik steckt in Duschgelen, Cremes und Peelings, gelangt über das Abwasser in Flüsse und Meere und gefährdet dort die Umwelt. Jetzt widmet sich der Bundestag dem Thema.
Umweltverschmutzung
:Plastiksuppe Mittelmeer
Einwegrasierer, Zahnbürsten, Feuerzeuge - in Milliarden winziger Teilchen zerschlagen. Etwa 500 Tonnen solcher Plastikkrümel schwimmen im Mittelmeer. Forscher warnen davor, dass diese Brühe von Fischen aufgenommen wird und auf unsere Teller gelangt.