Zu Unrecht hat die Regierung von Donald Trump einen Mann nach El Salvador ausgewiesen, urteilt der Supreme Court. Das Weiße Haus weigert sich dennoch, ihn zurückzuholen.
US- Migrationspolitik
:Kurzerhand in den Terrorknast
Präsident Trump geht hart gegen Immigranten vor, denen seine Regierung vorwirft, illegal im Land zu sein. Wer Pech hat, landet in El Salvador in einem riesigen Gefängnis. Nun entscheidet der Oberste Gerichtshof: Kilmar Armando Abrego Garcia aus Maryland soll zurück.
Deutscher in US-Abschiebehaft
:„Die Grenzbeamten haben mich ausgefragt, dann kam es zu einem Missverständnis“
Als er mit seiner Verlobten von Mexiko in die USA einreisen wollte, nahmen Grenzbeamte den Deutschen Lucas Sielaff in Gewahrsam und brachten ihn in ein Abschiebegefängnis. Hier berichtet er über seine Erlebnisse dort.
MacArthur Park in Los Angeles
:Flanieren auf eigene Gefahr
Der einst mondäne MacArthur Park wurde mal „Champs-Élysées von Los Angeles“ genannt. Jetzt muss man hier Gangs und Fälschern aus dem Weg gehen und aufpassen, kein Fentanyl einzuatmen. Ein Spaziergang durch einen amerikanischen Albtraum.
Abschiebungen aus den USA
:Als wären Träume ein Verbrechen
Während Trump von millionenfachen Abschiebungen Illegaler tönt, versuchen sich Länder wie Guatemala auf die Massen vorzubereiten. Nur, bislang kommen eher weniger als unter Biden. Aber sie kommen in Militärmaschinen und in Handschellen.
USA
:Trump will goldene Visa für die USA
Donald Trump möchte Vermögende anlocken. Aber für wen ist das ein guter Deal? Die Idee ist alt – Staatsbürger werden geht auch günstiger.
USA
:Bleibt, wo ihr seid
Seit Jahrzehnten kümmert sich Ruben Garcia um illegale Flüchtlinge, die es in die USA geschafft haben. Nur: Unter Trump kommt fast niemand mehr. Warum dieses Land die Armen bekämpft und nicht die Armut, wird er als Mann der Kirche nie verstehen.
Indische IT-Fachkräfte
:Beten für US-Visa
Das Team Trump erschwert die Einreise in die USA – und in Indien beten Fachkräfte zum Affengott Hanuman für ein Visum. Dabei sind US-Techfirmen auf zuwandernde Inder angewiesen. Auch die von Elon Musk.
USA und Lateinamerika
:Ein anspruchsvoller Gast aus Washington
Seine erste offizielle Reise führt den neuen US-Außenminister Marco Rubio nach Mittelamerika. Ein Besuch mit Symbol- und Sprengkraft.
Die Nannys von New York
:„Wir ziehen Amerikas Kinder groß“
Ihre eigenen Kinder ließ sie damals in Guatemala zurück, um sich in New York um fremde Familien zu kümmern. Unterwegs mit Delmi, einer der Nannys von Brooklyn.
Social Media
:„Alle meine Leute werden angegriffen“
Die Abschiebungen von Migranten in den USA, bislang kaum fassbar, fühlen sich plötzlich real an: durch die Tränen der Schauspielerin Selena Gomez in einem Video – und ihr Schweigen, seit sie es gelöscht hat.
Abschiebeflüge aus den USA
:Kolumbien lenkt schnell ein
Nach der Ankündigung von Vergeltungsmaßnahmen durch US-Präsident Donald Trump hat Kolumbiens Staatschef Gustavo Petro im Streit um Abschiebeflüge eingelenkt. Die Regierung werde dafür das Präsidentenflugzeug zur Verfügung stellen, um die ...
MeinungMigration
:Und wer erledigt die Jobs, die Amerikaner nicht machen wollen?
Die Pläne des Präsidenten zur Massenabschiebung sind inhuman: Und selbst Trump könnte in seinem Machtrausch merken, dass die USA stillstehen würden, wenn er jene vertreibt, die das Land am Laufen halten.
USA
:Warum New York bald kein sicherer Hafen für Migranten mehr sein könnte
Hunderttausenden Flüchtlingen hat New York seit 2022 Unterschlupf gewährt. Doch jetzt wächst die Kritik an dem Gesetz, das diese vor den Bundesbehörden schützen soll. Auch weil der Bürgermeister ganz eigene Probleme hat.
USA und Mexiko
:Ein Telefonat, zwei Versionen
Der künftige US-Präsident Trump erklärt nach einem Gespräch mit Mexikos Präsidentin, das Nachbarland werde die Migration in die USA stoppen. Staatschefin Sheinbaum fasst den Austausch etwas anders zusammen.
Migrationspolitik
:Bundesstaaten wollen sich Trumps Abschiebeplänen widersetzen
Millionen illegaler Einwanderer sollen in Donald Trumps zweiter Präsidentschaft abgeschoben werden. Zwei Gouverneurinnen haben angekündigt, dass sie da nicht mitmachen werden.
US-Wahl
:Trumps erster Tag im Weißen Haus nimmt Gestalt an
Der Republikaner hat vieles versprochen im Wahlkampf – auch, dass er an Tag eins im Amt wie ein Diktator agieren werde. Nun zeichnet sich ab, was er wirklich sofort umsetzen kann.
US-Wahlkampf
:Wie Trump und Harris um die Unentschlossenen kämpfen
Die Präsidentschaftswahl in den USA wird in den Swing States entschieden. Der Republikaner setzt dazu auf seine Entourage und klassische Themen wie Migration. Die Demokratin versucht, ganz anders zu punkten.
USA
:Biden verschärft Zugang für Einwanderer an Grenze zu Mexiko
„Wir müssen der Wahrheit ins Auge sehen“: Der US-Präsident will die irreguläre Einreise mit einer neuen Grenzregelung eindämmen. Zwar kommt er damit auch Teilen seiner Wählerschaft entgegen, aber Menschenrechtler warnen.
USA
:Biden soll verschärfte Regeln für Migration an Mexiko-Grenze planen
Migration ist eines der wichtigsten Themen des Wahlkampfs: In Kürze will der Demokrat Berichten zufolge einen drastischen Schritt bekannt geben.
SZ-Podcast „Auf den Punkt – Die US-Wahl“
:An der US-Grenze: Was erleben Migranten vor Ort?
Ein meterhoher Zaun, Stacheldraht, Grenzpolizei: Wie wird an der US-Südgrenze mit Migranten umgegangen? Und wie wird das Thema Migration politisch ausgenutzt?
Präsidentschaftswahl in Panama
:Sieg der Nummer Zwei
Noch vor wenigen Tagen war unklar, ob er überhaupt antreten darf - nun wird José Raúl Mulino neuer Präsident von Panama. Doch das Land leidet unter Korruption und Krisen.
USA
:Gericht verhindert schärferes Einwanderungsgesetz in Texas
Zunächst billigt der Supreme Court der USA, dass das Gesetz, gegen das die US-Regierung klagt, in Kraft tritt. Dann aber kassiert das zuständige Berufungsgericht das Urteil wieder.
US-Wahl
:"Wir wollen Trump wieder"
Der frühere US-Präsident hat Migranten schon als "Tiere" und "Invasion" bezeichnet, trotzdem verehren viele Latinos den Kandidaten der Republikaner und wollen für ihn stimmen. Warum? Unterwegs im Swing State Arizona, wo jeder vierte Wähler hispanische Wurzeln hat.
USA
:High Noon in Texas
Sowohl der amtierende Präsident Joe Biden als auch Donald Trump ringen um die Deutungshoheit beim Thema Migration. Immerhin hält die Wählerschaft die illegale Einwanderung ins Land für das größte Problem. Bei einem Besuch an der Grenze trennt die beiden Rivalen mehr als nur eine Entfernung von 300 Meilen.
Geschichte
:Aufbruch ins Land der Verheißung
Ein beachtlicher Teil der Amerikaner hat Vorfahren, die aus Bayern stammen. Die Beziehung zwischen Amerika und Bayern ist eine Erfolgsgeschichte, auch wenn sie mit Mühsal und Entbehrungen erkauft wurde.
USA
:Bis es knallt
Seit Wochen tönen die Republikaner, dass die Grenze zu Mexiko dicht sein wird, sobald Trump an der Macht ist. Wahlkampfgetöse, aber auch deswegen kommen immer mehr Migranten nach Eagle Pass, Texas. Entscheidet sich an Orten wie diesen die US-Wahl?
Migration
:Die überforderte Stadt
New York hat immer davon gelebt, dass Menschen aus der ganzen Welt hier ankamen. Aber seit die Republikaner busseweise Migranten hier abladen, kippt etwas. Von einem Mann, der das Glück sucht, und einem, der Leute wie ihn loswerden will.
USA
:Der Heimatschützer, den die Republikaner loswerden wollen
Als Kind kubanischer Einwanderer weiß Minister Alejandro Mayorkas, was es heißt, auf der Flucht zu sein. Doch nun droht dem Demokraten ein Amtsenthebungsverfahren, weil er angeblich die Situation an der Südgrenze der USA nicht in den Griff bekommt.
USA
:"Trump ist wenigstens ehrlich darüber, dass er Migranten hasst"
Joe Biden will die US-Einwanderungspolitik deutlich verschärfen - und handelt sich damit ein neues Problem ein. Schon ist von einem "Erdbeben" die Rede - während Trump seine ständigen Hitler-Zitate nicht schaden.
Aus Lateinamerika nach New York
:Geht um Himmels willen in eine andere Stadt
Bürgermeister Eric Adams sieht New York nicht mehr in der Lage, Migranten aufzunehmen. Er will sich nun selbst ein Bild davon machen, auf welchem Weg viele Menschen aus Süd- und Mittelamerika in die USA gelangen.
Migration aus Lateinamerika in die USA
:Das hat es so noch nicht gegeben
Gewalt, Kriminalität, Wirtschaftskrisen: Immer mehr Menschen aus Südamerika machen sich auf den beschwerlichen Weg in Richtung Norden. Länder auf der Reiseroute sehen eine Grenze erreicht.
"Past Lives" im Kino
:Diese Liebe wird nie zu Ende gehen
"Past Lives" erzählt von zwei Menschen, die sich nah sind, wenn auch vielleicht nicht in diesem Leben. Ein großartiger, berührender Film.
Das Politische Buch
:Der hohe Preis der Abschottung
Volker M. Heins und Frank Wolff erklären eindrucksvoll, was in Gesellschaften passiert, die "illegale Migration" mit allen Mitteln unterbinden wollen: Akzeptanz von Gewalt, Gewöhnung an Rechtsbruch, Beschädigung der Demokratie.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:US-mexikanische Grenze: Warum gerade so viele Migranten auf eine Chance hoffen
Mit einer Notverordnung wurden seit 2020 Millionen Migranten an der US-Grenze zu Mexiko ohne Anhörung abgewiesen. Jetzt läuft sie aus - und Zehntausende hoffen auf eine Chance, einzureisen.
USA
:Biden will 1500 zusätzliche Soldaten an die Grenze zu Mexiko schicken
Es wird erwartet, dass wieder mehr Migrantinnen und Migranten an der Grenze zu den USA ankommen werden. Die zusätzlichen Soldaten sollen administrative Aufgaben übernehmen.
USA
:Mindestens 46 Menschen tot in Lastwagen in Texas aufgefunden
Die Leichen wurden in einem zurückgelassenen Transporter in San Antonio entdeckt. Vermutlich handelt es sich um in die USA Geflüchtete. Die Polizei sucht nach dem Fahrer des Sattelzugs.
USA
:Biden will Tausende Haitianer heimschicken
Mehr als 10 000 Flüchtlinge aus dem verarmten Karibik-Staat drängen im Süden der USA über die Grenze. Die liberalere Migrationspolitik des Präsidenten gerät unter Druck - er setzt nun auf Abschiebeflüge.
"In The Heights" im Kino
:Tanz mit mir
Broadway-Star Lin-Manuel Miranda hat aus seinem Musical "In The Heights" einen bunten Kinofilm über New Yorker Einwanderer gemacht.
USA
:Biden vervierfacht die Flüchtlingsobergrenze
Vor zwei Wochen noch hatte das Weiße Haus die unter Trump eingeführte niedrige Obergrenze zunächst nicht geändert, und wurde dafür kritisiert.
Klimawandel
:Schwerste Dürre seit 30 Jahren trifft Mexiko-Stadt
Behörden zählen 78 aktive Brände im ganzen Land. Betroffen von der extremen Trockenheit sind auch weitere Regionen in Mittelamerika. Jeden Monat versuchen Zehntausende Menschen, in die USA auszuwandern.
USA
:"Was gibt es zu Hause? Nichts"
An der Grenze zu Mexiko kommen täglich Tausende an, um mit Schlauchbooten über den Rio Grande in die USA zu fliehen. Das könnte zu einem Problem für Joe Biden werden.
USA
:Viele Migranten an der Südgrenze
Die Zahl der unbegleiteten minderjährigen Migranten, die an der Südgrenze der USA ankommen, ist rasant gestiegen. Im März seien dort fast 19 000 unbegleitete Kinder aufgegriffen worden, teilte die US-Grenzschutzbehörde CBP am Donnerstag mit. Das ...
Flucht
:Hoffnung am Handgelenk
Warum Schleuser in Mexiko Migranten Armbänder umlegen.
USA
:Joe Bidens erste große Krise
Es ist der Preis einer humaneren Einwanderungspolitik: Mehr als 15 000 Kinder und Jugendliche sitzen unter schlimmen Bedingungen in Auffanglagern an der Grenze zwischen den USA und Mexiko fest. Schon ist von Versagen die Rede.
Migration
:Die USA sind noch immer das Land der Hoffnung
US-Grenzwächter greifen wieder deutlich mehr Migranten bei der Einreise aus dem Süden auf. Darunter sind viele Jugendliche und Familien mit Kindern. Kommen sie wegen des neuen Präsidenten?
USA
:Die Wiedergutmachung
Zerrissene Familien und die Grenzmauer: Nirgendwo sonst war Trump so verbissen wie in der Migrationspolitik. Doch wird mit Präsident Biden tatsächlich alles besser für Einwanderer?
USA
:Die Migranten gehören wieder dazu
Mauerbau gestoppt, Investitionen versprochen: Präsident Biden zeigt, dass er Lateinamerika und den Latinos im Land freundlich gesinnt ist.
US-Migrationspolitik
:Die Zeit der Mauern ist vorbei
Gleich zu Beginn seiner Amtszeit lockert Joe Biden die Einwanderungspolitik deutlich - und überrascht mit einem weitreichenden Reformvorschlag. Doch dabei könnten ihm die Republikaner im Weg stehen.
USA
:Eltern von Hunderten Flüchtlingskindern nicht auffindbar
Die Familien waren infolge eines Grenzprogramms der Trump-Regierung zwangsweise getrennt und in ihre Herkunftsländer zurückgeschickt worden. Nun suchen Freiwillige nach den Eltern.