Michaela Kaniber

Thema folgen lädt

SZ PlusBayerische Regierung
:Von zurückhaltend bis schamlos: Wie sich Bayerns Ministerien im Netz präsentieren

Nicht nur Influencer verkaufen sich auf Facebook, Instagram und Co. Auch die Ministerinnen und Minister sind in den sozialen Medien unterwegs - mit sehr unterschiedlichem Erfolg.

Von Sophie Burkhart

Wahl in Bayern
:Die Bayernredaktion lädt ein

In Rosenheim diskutiert die "Süddeutsche Zeitung" mit Spitzenpolitikern aus dem Freistaat über wichtige Themen im bayerischen Wahlkampf.

Artenvielfalt in Bayern
:Naturschützer klagen gegen erleichterte Fischotterabschüsse

Die streng geschützten Tiere richten hohe Schäden in der Teichwirtschaft an. Deshalb hat die Staatsregierung die Entnahme einzelner Tiere erleichtert. DUH und Bund Naturschutz sprechen von einer Scheinlösung und einem Wahlkampfmanöver.

Von Christian Sebald

Landwirtschaft
:Neuer Pakt mit den Bauern

Ministerpräsident Söder und Agrarministerin Kaniber unterzeichnen einen "Zukunftsvertrag zur Landwirtschaft in Bayern" - die Biobauern sind nicht dabei.

Von Christian Sebald

SZ PlusMeinungAus der Landespolitik
:Grobes Foul an den Biobauern

An diesem Montag unterzeichnet der Ministerpräsident einen "Zukunftsvertrag zur Landwirtschaft in Bayern" - die Öko-Verbände lässt er außen vor.

Kolumne von Christian Sebald

Artenschutz
:Mehrheit gegen Fischotter-Abschüsse

Laut einer repräsentativen Umfrage begrüßen mehr als zwei Drittel der Bayern die Wiederausbreitung der Marderart im Freistaat.

Von Christian Sebald

SZ PlusNatur in Bayern
:Eine Zukunft für Wald und Reh

Die Forste in Bayern leiden schwer am Klimawandel und dem vielen Wild, das junge Tannen und Buchen verbeißt. Am Fentberg zeigen Waldbesitzer und Jäger, wie Bäume und Tiere gleichermaßen zu ihrem Recht kommen.

Von Christian Sebald

Artenschutz
:43 000 Menschen fordern Ende der Fischotterjagd

Seit August dürfen in Niederbayern und der Oberpfalz die Wildtiere leichter abgeschossen werden - möglich macht das eine sogenannte Entnahmeerlaubnis der Staatsregierung. Nun formiert sich Widerstand.

SZ PlusNaturschutz
:Neue Runde im Streit um die Fischotter

Seit Jahren beschweren sich die Teichwirte, dass ihnen die streng geschützten Raubtiere die Weiher leer fressen. Jetzt hat Agrarministerin Kaniber den strengen Schutzstatus abgesenkt. Dennoch wird wohl kaum ein Fischotter abgeschossen werden.

Von Christian Sebald

Energiewende
:Windräder in Bayern: Staatsforsten bessern nach

Nach Kritik an der Ausschreibungspraxis für Windräder im Staatswald hat das Unternehmen die Kriterien modifiziert, damit Kommunen und Anlieger noch mehr profitieren können.

Natur
:Wie gesund sind Bayerns Wälder?

Suche nach Blattverlusten, Insektenbefall oder Stammverletzungen: Mitarbeiter des Landwirtschaftsministeriums sehen sich in den nächsten Wochen etwa 17 000 Bäume an.

Streit um die Wurst
:LBV-Chef wirbt offensiv für Pflanzenkost

"Es ist für den Menschen, die Natur und das Klima gesünder, wenn wir nicht täglich Fleisch essen", sagt Norbert Schäffer. Auch widerspricht er Behauptungen, mehr Naturschutz in der Landwirtschaft gefährde die Ernährungssicherheit.

Von Christian Sebald

Landwirtschaft
:Bauern in Bayern erwarten schwache Ernte

Das Frühjahr war zu nass, seit Wochen ist es zu trocken - die Auswirkungen der Klimakrise werden gerade im Ackerbau immer deutlicher.

Energiewende im Landkreis Ebersberg
:Ackerbau und Sonnenschein

In Grub gibt es eine neuartige Agri-PV-Forschungs- und Demonstrationsanlage, bei der landwirtschaftliche Nutzung und Energiegewinnung auf einer Fläche kombiniert werden. Zur Einweihung reist auch die Politikprominenz an.

Von Michaela Pelz

Kabinett
:Der Schutz der Moore in Bayern kommt kaum voran

Ministerpräsident Markus Söder entdeckt den Umweltschutz wieder. Bei einem Besuch im Allgäu muss die Staatsregierung allerdings einräumen, dass sie von den selbst gesteckten Zielen weit entfernt ist.

Von Andreas Glas und Christian Sebald

Waldpakt 2023
:Wie Bayerns Wald der Zukunft aussehen soll

Ministerpräsident Söder und die bayerischen Waldbesitzer schließen einen "Waldpakt" - mit erstaunlich deutlichen Formulierungen zur Jagd.

Von Christian Sebald

Bayern
:Niedrigere Gebühren für kleine Schlachthöfe

Der Landtag hat am Donnerstag eine Neuregelung der Fleischhygienegebühren beschlossen, um insbesondere kleine Schlachtstätten finanziell zu entlasten.

Landwirtschaft
:Söders Bio-Ziel vor dem Scheitern

Ein Experte nennt 30 Prozent Öko-Landwirtschaft bis 2030 nicht erreichbar und fordert mehr Ehrlichkeit von der Staatsregierung.

Von Christian Sebald

Ebersberger Forst
:Zukunftsbäumchen fürs Klima

30 Millionen Bäume will die Bayerische Staatsregierung innerhalb von fünf Jahren pflanzen lassen, die Ankündigung stammt aus dem Jahr 2019 . Wie Ministerpräsident Markus Söder und Forstministerin Michaela Kaniber nun im Rahmen einer gemeinsamen ...

Landwirtschaft
:Streit um Wolf begleitet Almauftrieb

Dieser Tage treiben die Bauern wieder Tausende Rinder und Schafe auf die Sommerweiden in den Bergen .

Sorge vor Rissen
:Forderungen nach Wolfsabschuss werden lauter

Erneut hat sich ein Landrat aus dem bayerischen Alpenraum für ein strengeres Vorgehen gegen die Raubtiere ausgesprochen. Doch der Bund zieht nicht mit.

Von Matthias Köpf und Christian Sebald

Landwirtschaft
:Wirtschaftliche Sorgen überschatten Ernteauftakt der Spargelbauern

Beim offiziellen Saisonauftakt mit Ministerpräsident Söder klagen Branchenvertreter etwa über den gestiegenen Mindestlohn.

Tierhaltung
:Greenpeace: Kühe gehören auf die Weide

Vier von fünf Kühen in Bayern stehen das ganze Jahr im Stall. Die Umweltorganisation fordert mehr Unterstützung für Bauern, die ihre Rinder zum Grasen ins Freie lassen.

Von Christian Sebald

Landwirtschaft
:Spargelbauern haben Zukunftssorgen

Bald gibt es wieder Spargel aus heimischem Anbau, doch die Landwirte fürchten die billige Konkurrenz. Die Agrarministerin setzt auf die Verbraucher.

Zukunftsdialog der Staatsregierung
:Bayern. Heimat. Amen.

Der Ministerpräsident ist ausgezogen, um zu erfahren, was die Bayern so lieben an ihrem Super-Freistaat. Und ob es vielleicht doch noch irgendwo Verbesserungsbedarf gibt. Das Ergebnis ist fast so dick wie eine Bibel - und fast so segensreich.

Von Andreas Glas

Natur und Umwelt
:Schweizer Steinböcke an der Benediktenwand freigelassen

Die Tiere sollen in den oberbayerischen Alpen die Population genetisch auffrischen.

SZ PlusJagd in Bayern
:Jägerpräsident unter massivem Druck

Brüllattacken, Drohungen, Hausverbote, Kündigungen: Im Bayerischen Jagdverband tobt ein wüster Streit um den Verbandsvorsitzenden und CSU-Abgeordneten Ernst Weidenbusch. Bald könnte er aus dem Amt abgewählt werden.

Von Christian Sebald

Politik in Bayern
:Hitzige Debatte über "Berliner Bevormundung und Planwirtschaft"

Verbote, Kiffen, Gendern: Die CSU hat im Landtag dringenden Redebedarf, während sich die Opposition über eine "Beleidigung des Parlamentarismus" ärgert. Willkommen im Wahlkampf.

Von Johann Osel

Unter Bayern
:Los und Leid der Wirtsdirndl

Wer als Mädchen im Wirtshaus aufwächst, ist in der Regel nicht aufs Maul gefallen - wie Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber. Die Geschichte hält aber auch andere Schicksale bereit.

Glosse von Hans Kratzer

Agrarpolitik
:Die bayerische Ministerin und die Sache mit der Öko-Statistik

Wenn es um die Biolandwirtschaft in Bayern geht, erklärt Michaela Kaniber regelmäßig, dass der Freistaat deutschlandweit führend sei. "Das ist Irreführung", entgegnen Kritiker.

Von Christian Sebald

SZ PlusBayerns Landwirtschaftsministerin
:"Diese verdammte Lust zu kämpfen"

Michaela Kaniber war nach einem schweren Autounfall sieben Wochen raus aus dem politischen Geschäft - und ist nun fest entschlossen, den täglichen Arbeitsirrsinn etwas bewusster anzugehen.

Interview von Katja Auer und Christian Sebald

Bayerns Landwirtschaftsministerin
:Kaniber will nach Verkehrsunfall Taktung zurückfahren

Sie frage sich, "ob es richtig sein kann, dass wir zum Teil am Tag über 1000 Kilometer im Auto zurücklegen". Nun will sie wieder ins Politgeschäft zurückkehren.

SZ PlusArtenschutz
:Der Wolf ist gekommen, um zu bleiben

Im Sommer 2017 hat sich im Nationalpark Bayerischer Wald ein Rudel etabliert - 150 Jahre nach dem Abschuss des letzten Wolfs. Seither breiten sich die Raubtiere im Freistaat wieder aus. Ein Statusbericht.

Von Christian Sebald

Umwelt in Bayern
:Naturschützer fordern Verbot von Christbaum-Plantagen im Wald

Der massenweise Anbau von Fichten, Tannen und Kiefern ist aus Sicht des Bundes Naturschutz kein Waldbau, sondern intensive Landwirtschaft - samt Pestiziden, Dünger und Kahlschlag.

Von Christian Sebald

Nach Kollision bei Siegsdorf
:58-Jährige stirbt nach Unfall mit Dienstwagen von Ministerin Kaniber

Die Frau war wohl unverschuldet mit dem Wagen der Landwirtschaftsministerin zusammengestoßen. Kaniber hat das Krankenhaus inzwischen verlassen.

Nach Unfall
:Ministerin Michaela Kaniber muss einige Tage im Krankenhaus bleiben

Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (CSU) wird nach einem Unfall mit ihrem Dienstwagen voraussichtlich einige Tage im Krankenhaus verbringen. Das sagte ein Ministeriumssprecher am Dienstag. Wie lange sie dort genau bleiben müsse, sei ...

Siegsdorf
:Nach Verkehrsunfall: Kaniber muss mehrere Tage im Krankenhaus bleiben

Die Landwirtschaftsministerin war mit ihrem Dienstwagen am Montag in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt, bei dem noch zwei weitere Personen verletzt wurden.

Von Johann Osel

Landwirtschaft
:Bayerns Grundwasser wird stärker geschützt

Eine Landkarte weist neue rote Gebiete im Freistaat aus. Dort ist das Wasser besonders stark mit Gülle und Kunstdünger belastet - und die Bauern müssen mehr tun für den Schutz. Reicht das? Da sind einige skeptisch.

Von Christian Sebald

Landwirtschaft
:Kaniber und das Tierwohl

Bundesagrarminister Özdemir hat ein Gesetz für eine Haltungskennzeichnung entwickelt. Seine Kollegin in Bayern lehnt das ab, obwohl sie ebenfalls bessere Bedingungen für Tiere will, wie sie sagt.

Von Christian Sebald

Naturschutz in Bayern
:Geheimsache Gams

Freie Wähler und CSU im Landtag haben die Staatsregierung aufgefordert, einen Bericht über die Wildart zu liefern. Inzwischen ist das Papier fertig, doch die Regierung hält es zurück. Welches Kalkül dahinterstecken könnte.

Von Christian Sebald

Rückkehr der Wölfe
:Freistaat weist erste "nicht zumutbar schützbare Weidegebiete" aus

Damit wollen Agrarministerin Kaniber und Umweltminister Glauber den Almbauern entgegenkommen, die ihre Nutztiere vom Wolf bedroht sehen. Doch den Landwirten reicht die Regelung nicht aus.

Von Christian Sebald

Wärme für die Ferkel
:Kaniber fordert Vorrang für Agrarbetriebe bei Gasverteilung

Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber fordert einen Vorrang für Agrarbetriebe bei der Gasverteilung. Zum Beispiel brauchten die Ferkel-Erzeuger sehr viel Wärme für die Tiere, sagte die CSU-Politikerin am Freitag im BR. Andere Beispiele für ...

Zeil am Main
:Winzer erwarten erstklassigen Jahrgang

Zum offiziellen Auftakt der Lese in Franken weisen die Weinbauern auf ihre Sorgen wegen des Wassermangels hin.

Ungewöhnlicher Protest
:Kein Fisch für Söder

Oberfrankens Teichwirte fordern von der Politik mehr Maßnahmen gegen den Fischotter - und servieren dem Regierungschef zur Eröffnung der Karpfensaison: ein Stück Fleisch.

Von Katja Auer

Landwirtschaft
:Bewässerung und Forschung sollen Hopfenproduktion sichern

Mehr künstliche Bewässerung und die Züchtung neuer Sorten, die besser mit Trockenheit klarkommen: Damit soll nach dem Willen der Staatsregierung die Hopfenproduktion in Bayern auch künftig gesichert werden. "Das Wetter hat uns wieder einmal gezeigt ...

MeinungGlosse
:Söder kommt zur Leonhardifahrt nach Grafing

Zum ersten Mal nimmt ein bayerischer Ministerpräsident teil. Und zwei weitere prominente Gäste sind zu erwarten. Über ein "Magisches Dreieck".

Glosse von Korbinian Eisenberger

Bad Reichenhall
:Schilderkunde mit der CSU

Die Partei hat sich im Berchtesgadener Land das große bayerische Staatswappen ans Schaufenster geklebt. Dass sie das darf, hat sie nur ihrer Kreisvorsitzenden Michaela Kaniber zu verdanken.

Glosse von Matthias Köpf

Artenschutz
:"Der Wolf gehört hier nicht her"

Wölfe, die im bayerischen Alpenraum Nutztiere angreifen, sollen nach dem Willen von Ministerpräsident Söder schneller abgeschossen werden - um Almen besser zu schützen und Bauern das Leben zu erleichtern.

Energiekrise
:Wie Bayerns Beamte Energie sparen sollen

Fahrrad statt Auto, lauwarme Heizungen, kaltes Wasser: In 9000 Behörden des Freistaats soll künftig strenger auf den Ressourcenverbrauch geachtet werden. Was sonst noch geplant ist.

Von Matthias Köpf

Agrarpolitik
:Biobauern bekommen höhere Förderung

Die Ausgestaltung der Förderprogramme für die Landwirtschaft ist ein großes Gezerre. Dieses Mal konnten sich die Biobauern durchsetzen - für sie gibt es bald den Maximalbetrag.

Von Christian Sebald

Gutscheine: