Die Behörde legt Beschwerde gegen das Urteil des Verwaltungsgerichtshofs ein, der die zusätzliche Unterrichtsstunde an Grundschulen kassiert hatte. Das hilft nicht dabei, zügig ein Konzept gegen den akuten Lehrermangel zu bekommen.
Urteil am VGH
:Eine Stunde Mehrarbeit für Bayerns Grundschullehrer ist rechtswidrig
Um dem Lehrermangel an Grundschulen beizukommen, müssen Grundschullehrkräfte seit 2020 eine Wochenstunde mehr unterrichten. Der Protest dagegen war immens. Nun kassierte der Bayerische Verwaltungsgerichtshof die Rechtsgrundlage.
Bildungspolitik
:Eine Stunde Mehrarbeit für Lehrkräfte an Grundschulen beschäftigt Gericht
Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof soll entscheiden, ob eine Idee des damaligen Kultusminister Piazolo rechtens ist. Er wollte mit dieser Maßnahme den Lehrermangel beseitigen.
MeinungBildungspolitik
:Was für ein undankbarer Job
Kultusministerin zu werden, ist eine Ehre - aber auch ein Job, bei dem man von Besserwissern umzingelt ist. In Bayern tritt Anna Stolz von den Freien Wählern das undankbare Amt an.
Bayern
:Mehr Einfluss für Freie Wähler in Bayern
Hubert Aiwanger bekommt bei Koalitionsverhandlungen viertes Ministerium. Nach den Machtkämpfen bezeichnet CSU-Chef Markus Söder das Regierungsbündnis als "belastbar".
Spekulationen ums neue Kabinett
:Ein Platz an Söders Tafelrunde
CSU und Freie Wähler diskutieren bereits lebhaft, wer wie viele Posten in der Staatsregierung bekommt. Inzwischen kursieren auch allerlei Namen. Der Ministerpräsident wird sich wohl wenigstens eine Überraschung einfallen lassen müssen.
Landtagswahl in Bayern
:Große Freude bei den Freien Wählern
Hubert Aiwanger und seine Partei holen nach dem vorläufigen Endergebnis 15,8 Prozent und gewinnen damit deutlich hinzu. "Das ist ein Super-Ergebnis", sagt der Parteichef.
Freie Wähler feiern in München
:Der glücklichste Tag seines Lebens
Trotz des großen Zuwachses in Bayern schneiden die Freien Wähler in München schwach ab. Für die meisten ist das allerdings kein Grund zum Traurig-Sein - vor allem nicht, als Parteichef Aiwanger einläuft.
SZ-Serie: Die Landtagswahl in Münchens Stimmkreisen
:In Giesing wird neu gewürfelt
Frau gegen Mann, Grüne gegen CSU - auf dieses Duell wird es wohl hinauslaufen. Dabei schickt die Konkurrenz zwei Polit-Promis ins Rennen: Den Chef der Bayern-SPD und den Kultusminister von den Freien Wählern. Haben sie eine Chance?
Geschichte
:Bayern erhält vom Bund 51 Millionen Euro für Erinnerungsorte der NS-Zeit
Das Geld dient dem Erhalt und Umbau der NS-Kongresshalle in Nürnberg sowie der KZ-Gedenkstätten Dachau und Flossenbürg.
Bildung
:Die Rundum-Sorglos-Schule
Bayerns Kultusminister Michael Piazolo kommt zum symbolischen Spatenstich des Gymnasiums in Röhrmoos, die Bauarbeiten haben aber längst begonnen, schließlich muss es bis zum Schuljahr 2025/26 fertig sein. Über ein ambitioniertes Bauvorhaben, das einmal ein "Ort zum Lernen und zum Wohlfühlen" für 900 Schüler sein soll.
Auszeichnung
:"Vom Staatsfeind zum Ehrenbürger Deutschlands"
Der Shoah-Überlebende Ernst Grube wurde lange staatlich verfolgt. Jetzt erhält er das Bundesverdienstkreuz für sein Engagement für die Erinnerungskultur.
MeinungBayern
:Michael Piazolo, der Watschenmann
Neben Parteichef Hubert Aiwanger ist der Kultusminister Bayerns eines der bekanntesten Gesichter der Freien Wähler. Er steht allerdings selten im Bierzelt und dafür oft in der Kritik.
Bildung in Bayern
:Der Kultusminister als Schriftsteller
Michael Piazolo hat ein Buch geschrieben: "D.E.M.I.A.N." soll zeigen, wo Bayern nach Corona bei der Digitalisierung seiner Schulen steht. Zu hohe Verkaufserwartungen bremst der Kultusminister selber.
Neues Schuljahr
:Quereinstieg ins Lehramt ist begehrt
Ungefähr 600 Akademiker starten zum neuen Schuljahr mit dem zweijährigen Vorbereitungsdienst .
Austausch
:Die Botschafterin Bayerns
Die Tutzinger Schülerin Kiara Kirmse beginnt mit einem Stipendium des Kultusministeriums an diesem Dienstag ein Auslandsschuljahr in Paris.
Lesefähigkeiten von Viertklässlern
:Bayerischer Philologenverband fordert Streichung von Englischunterricht an Grundschulen
Ein Viertel der Viertklässler in Deutschland kann nicht gut genug lesen. Man solle sich auf Lesen, Schreiben und Rechnen konzentrieren, sagen die Philologen. Kultusministerium und Forscher sehen das anders.
Lehrermangel in Bayern
:Wenn der Nachwuchs schon im Studium abhanden kommt
Jede Lehrkraft wird gebraucht, doch nicht wenige, die an der Universität anfangen, brechen ab oder orientieren sich um. Eine Kommission soll nun helfen, die Ausbildung attraktiver zu machen - mit einer altbekannten Idee.
Kinderbetreuung
:Ein Friedensangebot für frustrierte Eltern
Die Staatsregierung will in den kommenden Jahren 180 000 neue Betreuungsplätze schaffen - vor allem für Grundschülerinnen und Grundschüler. Ein ambitionierter Plan.
Schule
:An den Realschulen beginnen die Abschlussprüfungen
Die rund 34 500 bayerischen Realschülerinnen und Realschüler legen von Dienstag an in Deutsch, Englisch, Mathematik und einem Wahlfach die schriftlichen Prüfungen ab.
Kulturpolitik
:Neuer Staatspreis für Schultheater
Bayerns Kultusminister Michael Piazolo vergibt erstmals einen Preis für herausragende Theaterarbeit an Schulen. Warum und an wen?
Suchtprävention
:Schüler diskutieren mit Politikern über Drogen
Mit 1,6 Millionen Euro finanziert die bayerische Staatsregierung ein Cannabis-Präventionsprojekt an Schulen. In einer Debatte mit Gesundheitsminister Holetschek und Kultusminister Piazolo stellen Münchner Realschüler viele Fragen - und haben klare Meinungen.
Bildung
:Prüfungen fürs Fachabitur starten
Die meisten der 29 000 Schülerinnen und Schüler an Fach- und Berufsoberschulen streben die Fachhochschulreife an.
Schule
:Am Mittwoch beginnen die bayerischen Abiturprüfungen
Rund 35 000 Schülerinnen und Schüler treten bis Mitte Mai zu den schriftlichen und mündlichen Tests an. In einem anderen Bundesland hatte es zuletzt große Probleme beim Abi gegeben.
Welttag des Buches
:Lesestunde mit Piazolo
Seit 1996 wird der "Welttag des Buches" jährlich am 23. April gefeiert. Da er in diesem Jahr auf einen Sonntag fällt, besucht Kultusminister Michael Piazolo (FW) bereits am Mittwoch die Dachauer Buchhandlung "Subtext", dort liest er aus dem ...
Religion und Gesellschaft
:Bekenntnis zum jüdischen Leben
Mit 18 Millionen Euro jährlich will der Freistaat die Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern künftig fördern. Das gelte rückwirkend ab 2021 und sei ein Plus von fast sechs Millionen Euro gegenüber 2020, teilte das Kultusministerium mit.
Leben in Geretsried
:Klausur zur Nachnutzung der Karl-Lederer-Schule
Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) hat Mitte März die Mittelschule Geretsried besucht und bei der Gelegenheit die schulaufsichtsrechtliche Genehmigung für die Mittelschul-Zusammenlegung am Standort der Adalbert-Stifter-Mittelschule ...
Lehrermangel
:"Gehen Sie doch nach Baden-Württemberg!"
Ministerpräsident Markus Söder will Lehrkräfte aus anderen Bundesländern abwerben. Dabei gäbe es schon jetzt Interessenten, die gerne an bayerische Schulen wechseln würden - aber nur Absagen kassieren.
MeinungLandtagswahl in Bayern
:Die Freien Wähler sind für Söder gefährlicher als die Grünen
Hubert Aiwanger steht unangefochten an der Spitze seiner Partei und könnte die CSU bei der Wahl im Herbst wertvolle Stimmen kosten - wenn er nicht einen entscheidenden Fehler macht.
Parteitag der Freien Wähler
:Wind unter Aiwangers Flügeln
Gegenstimmen? Keine. Enthaltungen? Keine. Hubert Aiwanger zieht mit voller Unterstützung seiner Partei als Spitzenkandidat der Freien Wähler in den Landtagswahlkampf. Und er hat eine Mission.
Ausfälle im Nahverkehr
:Vom Warnstreik betroffene Schüler dürfen zu Hause bleiben
Bayerns Kultusminister Piazolo kündigt Sonderregelungen für Kinder an, die wegen stehender Busse und Bahnen am Montag nicht zur Schule kommen. Was Eltern wissen müssen.
Flüchtlinge
:Deutsch ja, Integration nein
Bayerische Schulen haben im vergangenen Jahr etwa 30 000 Schüler aus der Ukraine aufgenommen. Die älteren lernen in Brückenklassen ohne deutsche Kinder. Das schafft erst mal Geborgenheit - birgt aber große Nachteile.
Untersuchung
:Zehn Prozent der Lehrerstellen in Bayern nicht besetzt
Laut einer Forsa-Umfrage unter Schulleitern sind zahlreiche Lehrerstellen unbesetzt. In Bayern gibt es außerdem immer mehr Seiteneinsteiger mit befristeten Arbeitsverhältnissen. Das Kultusministerium aber widerspricht diesen Ergebnissen nun scharf.
Bildung in Bayern
:Schüler erhalten mehr Zeit in Abschlussprüfungen
Mit einem Zuschlag von bis zu 30 Minuten will Kultusminister Michael Piazolo Nachteile durch die Corona-Pandemie ausgleichen.
Bildungspolitik
:Bayern gibt am meisten Geld pro Schüler aus
Die Bildungsausgaben pro Kopf liegen im Freistaat bei 10 500 Euro pro Kopf - und damit an der Spitze der Flächenländer.
Landtagswahl in Bayern
:Piazolo, der Anti-Söder
Kultusminister Michael Piazolo war in der Corona-Zeit der Buhmann der Schulfamilie. Nun ist es still um ihn geworden. Hat er eine politische Zukunft?
Pullach
:Großer Auflauf in der Mensa
Schüler, Lehrer und Eltern des Otfried-Preußler-Gymnasiums feiern das 50-jährige Bestehen der Schule mit einem Festakt und viel Politprominenz.
Bildungspolitik
:Jetzt sollen es die Quereinsteiger richten
Akademiker, die ihren alten Karriereweg verlassen, um als Lehrer die Lücken in den Schulen zu schließen, sind gerade heiß begehrt in Bayern: Eine Kampagne soll sie zum Umschulen bewegen.
Schulen in Bayern
:Mit dem Zwischenzeugnis in die Faschingsferien
Zum Start in die Faschingsferien gab es für bayerische Schülerinnen und Schüler am Freitag Zwischenzeugnisse. Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) rät Eltern und Kindern, die Noten nicht überzubewerten. "Noten sind bei Weitem nicht alles im ...
Mitten in Bayern
:Aufwind für Ballon-Verschwörer
In diesen verwirrenden Zeiten wird gerne alles mit allem in Verbindung gebracht. Und so liegt auch ein Verdacht nahe, wenn das Kultusministerium meldet, dass bayerische Schüler einen Ballon in die Stratosphäre schicken.
Regensburg
:Neue Tafel soll über "Judensau" am Dom aufklären
Über den Umgang mit der antisemitischen Darstellung aus dem 14. Jahrhundert gab es schon lange Streit. Nun haben Politik und jüdische Gemeinde eine gemeinsame Lösung gefunden.
Bildungspolitik
:CSU will Lehrkräfte aus anderen Bundesländern anwerben
Um den Lehrermangel in Bayern zu bekämpfen, kündigt der Ministerpräsident eine Offensive an. Mit finanziellen Anreizen und Umzugshilfen will er junge Menschen in den Freistaat locken.
Schulen in Bayern
:Wunschzettel an die Staatsregierung
Großes kündigte Ministerpräsident Markus Söder der Schulfamilie fürs kommende Jahr an, aber was brauchen Lehrer, Eltern und Schüler wirklich? Eine Auswahl.
Gratulation zur Blattmacher-Auszeichnung
:Fertigkeiten fürs Leben
Der bayerische Kulturminister Michael Piazolo gratuliert allen Preisträgerredaktionen des diesjährigen Blattmacher-Wettbewerbs. Die Qualität ihrer Inhalte sei "hervorragend".
Bildung
:Junge Liberale wollen Schulbeginn in Bayern um 9 Uhr
Die Nachwuchsorganisation der FDP argumentiert, dass ein früher Start der Gesundheit und dem Lernklima schadet. Auch die Liberalen im Landtag zeigen sich offen.
Landespolitik
:Einladung zum Minister-Talk? Nein, danke!
Die AfD-Fraktion beklagt gerne, dass sie zu selten im Bayerischen Fernsehen debattieren dürfe. Jüngst hat sie aber einen äußerst prestigeträchtigen Auftritt sausen lassen. Hintergrund ist wohl der interne Dauerzoff.
Bildung
:Enttäuschung bei schwangeren Lehrerinnen in Bayern
Frauen, die ein Kind erwarten, dürfen wieder unterrichten - eigentlich. Doch die Regeln sind so kompliziert, dass viele lieber daheim bleiben. In den Schulen wächst der Frust.
Bildungspolitik
:Piazolo, der Zahlen-Jongleur
In diesem Schuljahr fehlen mehr Lehrer in Bayern als je zuvor. Doch der Kultusminister führt lieber Scheindebatten, als das vorhandene Personal einfach zu Mehrarbeit anzuhalten.
Bildung in München
:Stirbt das humanistische Gymnasium?
Während das Interesse an Technik und Naturwissenschaften boomt, entscheiden sich immer weniger Kinder in München für Latein und Altgriechisch. Dabei haben die Humanisten deutlich mehr zu bieten als nur alte Vokabeln.
KZ-Gedenkstätte Dachau
:"Menschen im Stacheldraht" sind restauriert
Kultusminister Piazolo kommt zur Wiedereinweihung des internationalen Mahnmals an die KZ-Gedenkstätte. 1968 aufgestellt, wies die Skulptur von Nandor Glid Risse auf und ist in den vergangenen drei Jahren aufwendig saniert worden.