Doku "Hört uns zu! Wir Ostdeutsche und der Westen"
:Ost in Translation
Die aus Güstrow stammende Jessy Wellmer zeigt erneut, dass es lohnt, sich dokumentarisch mit dem Osten zu befassen. Wie macht sie das? Mit Zuhören - und mit Widerspruch.
MeinungRassismus
:Wo Verantwortung beginnt
Vor 31 Jahren legten rechtsradikale Brandstifter in Rostock-Lichtenhagen Feuer. Ein Anlass, manche Politiker und Medien von heute vor ihrer eigenen Sprache zu warnen.
MeinungOpposition
:Geist und Ungeist einer Debatte
Man kann es für falsch halten, was Sachsens CDU-Ministerpräsident Kretschmer zum Ukrainekrieg meint. Aber was dann folgte, sagt nichts Gutes aus über den Zustand der Christdemokraten.
:"Wir können doch nicht sagen: Wir sind dagegen, weil die AfD dafür ist."
Führende ostdeutsche CDU-Politiker plädieren für einen pragmatisch-konstruktiven Umgang mit der AfD.
MeinungCDU
:Der Pragmatismus und die Brandmauer
Nach der AfD-Debatte ist die CDU verwirrt, dabei könnte die Sache so einfach sein: Eine formelle Zusammenarbeit kann es mit dieser extremen Partei nicht geben - auf keiner politischen Ebene.
Sachsen
:Kretschmer für pragmatischen Umgang mit der AfD
Sachsens Ministerpräsident glaubt, dass eine "lupenreine Trennung" zur AfD auf kommunaler Ebene nicht durchzuhalten ist. Allerdings müsse jedem klar sein, was der Wesenskern der Partei sei. CDU-Chef Merz verweigert sich unterdessen der Spekulation über Koalitionspartner oder Kanzlerkandidaten.
Leipziger Buchmesse
:Was Gedichte vermögen in dieser Welt
Die Leipziger Buchmesse beginnt mit einem Preis für die russisch-jüdische Schriftstellerin Maria Stepanova, die Moskau nach Kriegsausbruch verlassen musste.
CDU im Osten
:Kein A, kein F, kein D
Im Osten galt Friedrich Merz vielen CDU-Mitgliedern lange als Messias. Auf einer Regionalkonferenz in Sachsen redet der Parteichef nun Klartext zur AfD und zum Krieg in der Ukraine. Das gefällt nicht allen - und sein Vize Michael Kretschmer taucht gar nicht erst auf.
Migration
:Bundes-CDU kritisiert Bautzener Landrat scharf
In seiner Weihnachtsbotschaft wählt der sächsische Christdemokrat harsche Worte zur Unterbringung von Geflüchteten - und löst einen Proteststurm aus. Sogar die Parteispitze schaltet sich ein.
CDU Sachsen und Russland-Politik
:War da was?
Nahezu geräuschlos räumt die sächsische CDU den Konflikt um die Russland-Positionen von Michael Kretschmer ab. Kritik gibt es auf dem Parteitag trotzdem - an Ampel und Bürgergeld.
MeinungSachsen
:Die neue Sachlichkeit des Michael Kretschmer
Der sächsische Ministerpräsident Kretschmer (CDU) hat in Grimma allen früheren Äußerungen zum Trotz um Solidarität mit der Ukraine und für Vernunft geworben. Dafür verdient er Respekt.
Ostdeutschland
:Alles ist hier möglich
Gestern noch ein brauner Mob auf den Straßen, heute Party unter Regenbogenfahnen - als Korrespondentin in Ostdeutschland erlebt man Momente der Gleichzeitigkeit. Nicht nur in einer Stadt wie Chemnitz.
Tag der Deutschen Einheit
:Ostdeutsche Ministerpräsidenten: Erfolge von Aufbau Ost in Gefahr
Während in Erfurt die Feier zum Tag der Deutschen Einheit läuft, sehen einige Politiker den Wohlstand bedroht, den sich die Wendegeneration in den vergangenen dreißig Jahren aufgebaut hat.
MeinungProteste
:Wut statt Mut
Im Osten fehlt es zunehmend an Solidarität mit der Ukraine - ein Gefühl, das Rechtsextreme, aber auch Vertreter der Linken und einer aus der CDU befeuern.
Michael Kretschmer zur Russlandpolitik
:"Wir schauen in einen riesigen Abgrund"
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer kritisiert beim Bürgergespräch erneut die Russland-Sanktionen. Dabei hatte CDU-Chef Merz solche Reden längst gerügt - als "etwas naive Haltung".
Krieg in der Ukraine
:Melnyks Erziehungsversuche
Der ukrainische Botschafter erklärt den sächsischen Ministerpräsidenten zur unerwünschten Person und trägt so zur Solidarisierung mit einem Putin-Apologeten bei. Besser wäre es, würde Kretschmer sich die zerstörten Städte der Ukraine tatsächlich anschauen.
Russland-Politik
:Michael Kretschmer stellt nur Fragen
Sachsens Ministerpräsident wird nicht müde, Fehler der Ampelregierung in Berlin zu kritisieren. So will er die AfD in Sachsen kleinhalten. Wenn er sich da mal nicht verrechnet.
Union
:Das "Aber" bei den Russland-Sanktionen
Die Haltung des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer zum Ukraine-Krieg wird gern als Einzelstimme und "primäres Ostproblem" abgetan. Doch da gibt es auch noch den hochnervösen Markus Söder. Warum die Zustimmung der Union zu den Sanktionen zu bröckeln beginnt.
MeinungMichael Kretschmer
:Anwalt des Gefühlten
Sachsens Ministerpräsident will den Krieg in der Ukraine "einfrieren". Wie perfide.
Michael Kretschmer
:"Gott sei Dank ist dieser Mann nicht verantwortlich für unsere Außenpolitik"
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer will den Krieg in der Ukraine "einfrieren" - und provoziert damit parteiübergreifend frostige Reaktionen.
Waffenlieferungen
:"Nichts ist alternativlos"
Während CDU-Chef Merz in Kiew weilt, warnt Sachsens Ministerpräsident erneut vor deutschen Panzern und Haubitzen in der Ukraine. Von einem Zerwürfnis aber will Michael Kretschmer nichts wissen.
Sachsen
:Skandalminister Wöller muss gehen
Kritik hat Sachsens Innenminister stets ignoriert - es schien, als sei er unantastbar. Doch jetzt konnte Ministerpräsident Kretschmer nicht anders, als ihn zu entlassen.
CDU
:Sachsens Innenminister Wöller entlassen
Ministerpräsident Kretschmer zieht nach mehreren umstrittenen Personalentscheidungen seines CDU-Parteifreundes Konsequenzen. Ein Nachfolger steht schon fest.
MeinungGil Ofarim
:Eine Debatte mit wenig Fakten und vielen Meinungen
Im Oktober: Vorverurteilungen gegen den Mitarbeiter eines Leipziger Hotels - und nun: gegen den Musiker. Über eine Gesellschaft, die es manchmal zu eilig hat.
Krieg in der Ukraine
:Plötzlich ist alles möglich
Die Solidarität mit Ukrainern ist in Deutschland überwältigend. Sogar Politiker, die zuletzt Mauern an den EU-Außengrenzen hochziehen wollten, möchten nun Vorbild bei der Hilfe für Geflüchtete sein.
Sachsens Ministerpräsident
:Ja, was denn nun?
Michael Kretschmer äußert sich ausführlich, aber nicht immer geschickt zum Krieg in der Ukraine.
Auf- und Absteiger des CDU-Parteitags
:Dämpfer für Spahn - und die Chefin der Frauen Union scheitert ganz
Annette Widmann-Mauz fliegt aus dem Präsidium, der Ex-Gesundheitsminister kommt nur auf 60 Prozent. Mit Joe Chialo und Jessica Heller schaffen es ein Ex-Grüner und eine Krankenschwester in den Bundesvorstand.
Sachsen
:Razzia wegen Mordplänen
Die Polizei findet Waffen bei Angehörigen einer rechtsradikalen Chatgruppe. Impfgegner sollen sich dort zu Gewalt gegen Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer verabredet haben.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Mordpläne auf Telegram: Die realen Folgen der Online-Hetze
Falschinformationen und Verschwörungserzählungen auf Telegram führen immer wieder zu realer Gewalt. Wie lässt sich die Plattform kontrollieren?
Sachsen
:Razzia nach Mordplänen gegen Kretschmer
Radikale Gegner der Corona-Maßnahmen sollen in einer Chatgruppe geplant haben, den sächsischen Ministerpräsidenten zu töten. Bei Durchsuchungen von sechs Objekten findet die Polizei Waffen und Armbrüste.
Extremismus in Sachsen
:Mörderische Themen im Chat
Eine Dresdner Gruppe ist verdächtig, Waffengewalt geplant zu haben. Ihr mögliches Ziel: Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer.
MeinungProtest und Fackelzüge
:Sachsen, deine Seele
Wie gefährlich ist der sonderbare Freistaat im Osten? Und was, zur gefrierenden Hölle, ist los in den Herzen und Köpfen dieser Sachsen? Ein Erfahrungs- und Lebensbericht.
Sachsen
:Offenbar Mordpläne gegen Ministerpräsident Kretschmer
Radikale Gegner von Corona-Impfungen sollen in einer Chat-Gruppe im Messengerdienst Telegram die Mordpläne besprochen haben. Vizeministerpräsident Dulig bestätigt Recherchen des ZDF-Magazins "Frontal".
Sachsen
:"Das dürfen wir uns nicht gefallen lassen"
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer wehrt sich nach dem Fackelaufzug vor dem Haus seiner Sozialministerin Petra Köpping gegen Einschüchterungsversuche von Corona-Leugnern.
Corona-Proteste
:Gefährlicher Besuch
Corona-Leugner ziehen vor die Haustür von Sachsens Sozialministerin Petra Köpping. Der Verfassungsschutz ist schon länger wegen der Radikalisierung der Szene besorgt - im Gegensatz zum Innenminister.
Corona-Pandemie
:Hört! Mir! Zu!
Kein Ministerpräsident setzt so viel auf Dialog wie der Sachse Michael Kretschmer. Doch ausgerechnet in der größten Krise dringt er nicht durch. Über einen Mann im Dauergespräch.
Corona-Proteste
:Spaziergänger mit rechtsextremem Hintergrund
In Sachsen demonstrieren Gegner von Corona-Schutzmaßnahmen an der Seite von Verschwörungsideologen und Reichsbürgern. Die Polizei zeigt sich orientierungslos, der Bürgermeister hofft, dass sich alle benehmen. Wie es soweit kommen konnte.
Sachsen
:Kretschmer fordert "harten Wellenbrecher"
Sachsen plant neue Corona-Beschränkungen, der Regierungschef will aber zwischen Geimpften und Ungeimpften unterscheiden. Offen ist, ob er noch einmal zu einer nächtlichen Ausgangssperre greift.
Migrationspolitik
:"In Budapest fing es auch mit 3000 Geflüchteten an"
Die Zahl der Migranten, die über Belarus nach Deutschland kommen, ist überschaubar. Doch der Ton wird schärfer an der deutsch-polnischen Grenze - auch aus Angst vor der AfD.
CDU
:Parteichef? Nach dir!
Keiner der sechs CDU-Ministerpräsidenten bewirbt sich als Parteivorsitzender - dabei gäbe es in Daniel Günther, Tobias Hans und Michael Kretschmer sogar jüngere Kandidaten. Warum zeigen sie kein Interesse?
Migration
:Kretschmer: "Wir brauchen Zäune und wir brauchen vermutlich auch Mauern"
Der sächsische Ministerpräsident plädiert für eine befestigte EU-Außengrenze zu Belarus, um den Andrang von Flüchtlingen in den Griff zu bekommen. Innenminister Seehofer sieht eine lange nicht mehr dagewesene Situation.
Bundestagswahl
:Warum wählt der Osten wieder so?
Die AfD wurde in Sachsen stärkste Kraft, und nicht nur die CDU muss daraus ihre Lehren ziehen.
Stimmerfolge
:Bei allem Respekt
Die SPD hat die Union im Osten weit überflügelt. Was hatten die Sozialdemokraten, was der CDU fehlte?
Bundestagswahl
:Was die Wahl für den Osten bedeutet
Bitte nicht AfD wählen - das war die Strategie, mit der ostdeutsche CDU-Politiker beinahe verzweifelt versuchten, Wähler zu überzeugen. Das ist gescheitert. Und der Schuldige ist schnell gefunden.
TV-Sender in Sachsen
:Freundliche Unterstützung
Ein sächsischer Regionalsender produziert Sendungen für Ministerpräsident Michael Kretschmer und strahlt diese aus. Über die Grenze zwischen Journalismus und Polit-PR.
Sachsen
:Kretschmer attackiert die Partner
Die SPD sei verantwortlich für den Aufstieg der AfD, die Grünen verhielten sich übergriffig - Sachsens Ministerpräsident provoziert Streit in der Regierungskoalition.
MeinungSachsen
:Brachial
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer provoziert SPD und Grüne. Offenbar hat er keine Lust mehr auf politische Verantwortung.
MeinungSachsen und Russland
:Fehlendes Gespür für Unrecht
Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer reiste ganz harmonisch nach Russland - während seine tschechischen Nachbarn von Moskau düpiert werden. Mit solcher Ignoranz können gerade ostdeutsche Politiker politischen Schaden anrichten.
Diplomatie
:Maas warnt Kretschmer vor Instrumentalisierung durch Russland
Er hoffe, dass der sächsische Ministerpräsident bei seinem Moskau-Besuch den Truppenaufmarsch an der Grenze zur Ukraine und die Inhaftierung Nawalnys anspreche, sagt der Bundesaußenminister. Kretschmer unterstreicht, dies getan zu haben.