Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
"Meine Depression war eine gesunde Reaktion auf ein krankes System"
Die Schauspielerin Nora Tschirner war depressiv, durchlief Therapie, stationäre Behandlung und nahm ein Jahr lang Psychopharmaka. Ein Gespräch über dunkle Stunden, Heilung und das, was sie krank gemacht hat.
Deutschland ist spitze mit der Spritze
Klar, es gibt Fehler bei der Bestellung und zu viel Bürokratie. Aber die Schwarzmaler und Miesmacher verkennen: Israel, die USA oder Großbritannien können kein Vorbild sein.
"Eine Frau, die das Haus im Brautkleid verlässt, kommt nur im Leichentuch zurück"
Dreizehn Mal hat ihr Mann auf Jale Soydan geschossen. Dass sie nicht gestorben ist: reiner Zufall. Über Frauen, die nicht glauben können, dass die Türkei sie gerade jetzt im Stich lässt.
Von Zombies lernen
Die amerikanische Anti-Corona-Strategie ist inzwischen erfolgreicher als die europäische. Das liegt auch an einem Gedankenexperiment mit einem Überfall von Untoten.
Problematischer Mut zur Vereinfachung
Die Historikerin Hedwig Richter und der stellvertretende Chefredakteur der Zeit Bernd Ulrich fordern: Deutschland braucht einen Schlussstrich unter der eigenen Vergangenheit. Seufz. Ein Gastbeitrag von Christina Morina und Dietmar Süß.
"Ich habe Geldprobleme als komplette Entmächtigung erlebt"
Der Musiker Nils Frahm über das Gefühl, mal alles verrissen zu haben, die Macht von Spotify-Algorithmen, Brad Pitts Freundlichkeit und den "Kraftwerk"-Mythos.
Endlich wieder gemeinsam essen
Inmitten der Corona-Krise Gäste zu bewirten ist ein Recht, um das die New Yorker Gastronomin Charlotta Janssen hart kämpfen musste. Auch dank ihr ist die Stadt inzwischen ein Zentrum der Außengastronomie - nur wie lange noch?
"Es ist jetzt schon zu spät"
Die Politik ringt um neue Maßnahmen, während die Krankenhäuser mit Covid-19-Patienten volllaufen. Charité-Intensivmediziner Kai-Uwe Eckardt über die Belastungsgrenze, die bereits in Sicht kommt - und über wütendes Personal.
Zu wenig Dosen, riesige Nachfrage
Bei Hausärzten wie Andreas Durstewitz steht das Telefon nicht still, der Wunsch nach Impfungen ist riesig. Doch bisher fallen die Lieferungen knapp aus - und der Beratungsbedarf ist vor allem bei einem Hersteller groß.
Um die Seele der Republikaner tobt ein brutaler Kampf
An den Rand drängen? Umschmeicheln? Gar huldigen? Die Republikaner ringen mit der Frage, wie sie mit dem Ex-Präsidenten umgehen sollen. Und Trump? Nennt den wichtigsten Republikaner in Washington "Hurensohn".
Wie Menschen mit Behinderung ihren Alltag leben, wo Inklusion gelungen ist und mit welchen Problemen Behinderte zu kämpfen haben: Reportagen und News zum Thema Handicap, Behinderung und Inklusion.
Die Unbefangenheit der Paralympics ist verschwunden: Die Krim-Krise belebt die Frage nach einem Boykott. Anders als zu Beginn der Olympischen Winterspiele sind die Muskelspiele des Gastgebers nun greifbar. Der Sport gerät zur Nebensache.
Ein Kommentar von Thomas Hahn
Obwohl sich unweit von Sotschi eine schwere politische Krise entfaltet, sollen die Behinderten-Wettkämpfe wie vorgesehen stattfinden. Trotz der 1:2-Niederlage in Frankfurt bleibt Thomas Schneider zunächst Coach beim VfB Stuttgart. Die ersten Tennisprofis verpflichten sich für die neue millionenschwere Liga.
Junge Rollstuhlfahrerinnen sind die Hauptdarstellerinnen im Doku-Format "Ziemlich starke Frauen" auf ZDF Neo. Ein wichtiger Beitrag zur Inklusion - obschon die Sendung teilweise wie eine verfilmte Foto-Love-Story aus der "Bravo" wirkt.
Von Matthias Kohlmaier
Familie Manke kämpft seit eineinhalb Jahren darum, dass die Kosten für den Schulweg ihrer beiden behinderten Kinder übernommen werden. Niemand fühlt sich zuständig, weil Amina und Finn in Bayern wohnen, aber auf eine Förderschule in Hessen gehen.
Von Sarah Kanning
Ein schwerbehinderter Mann wird nach 21 Jahren in derselben Firma einfach ausgesperrt. Sein Chef hält ihn für arbeitsunfähig, kündigt ihm aber nicht. Dann stellt die Presse kritische Fragen - und eine groteske Geschichte beginnt.
Von Bernd Kastner
Wenn Sprechen zur Qual wird: Sabrina leidet unter einer Störung, die wenig erforscht und kaum bekannt ist. Sie ist Mutistin. Unterwegs mit einer jungen Frau, für die jeder Satz eine Überwindung ist - und die trotzdem studiert.
Von Marta Popowska
Wie der amerikanische Politkrawallfilmer Michael Moore ist Niko von Glasow ein Propagandafilmer, der Überzeugungsarbeit in eigener Sache leistet: In "Mein Weg nach Olympia" zeigt der Contergan-Geschädigte Menschen, für die die Beschäftigung mit Schönheit und Leistungsfähigkeit des eigenen Körpers ein großes Thema ist - trotz ihres Handicaps.
Von Martina Knoben
Jonas Pioch hat eine spinale Muskelatrophie, Pflegestufe drei. Trotzdem engagiert er sich in der Lokalpolitik und steht kurz vor dem juristischen Staatsexamen. Er könnte ein Musterbeispiel gelungener Inklusion sein. Doch der junge Rollstuhlfahrer fühlt sich behindert - von den Gesetzen.
Von Sebastian Kempkens und Lisa Schnell
Dieses Jahr bieten alle Parteien ihr Wahlprogramm auch in besonders einfach geschriebenen Versionen an. Christina Völz vom "Netzwerk Leichte Sprache" erklärt, für wen das wichtig ist und warum man dafür auch mal die gewohnten Rechtschreibregeln ignorieren darf.
Von Christian Endt
Kurz vor Lottas Geburt stellen Ärzte fest, dass ihr Hirn nicht richtig durchblutet wird. Heute ist sie drei Jahre - und schwerbehindert. Ein Gespräch mit ihrer Mutter über Belastungen, Stigma, aber auch Glück. Und warum sich ihr Sohn wünscht, dass seine Schwester einmal Angela Merkel wird.
Von Lars Langenau
"Blind oder nicht - der Hund bleibt draußen": Diesen Satz musste sich eine blinde Münchnerin beim Einkaufen von mehreren Geschäftsleuten anhören - obwohl ein Gesetz das Mitnehmen eines Blindenhundes erlaubt. Die Frau ärgert aber etwas anderes.
Von Michael Morosow
Jeden Tag werden an deutschen Bildungseinrichtungen Schüler und Studierende aufgrund ihrer Herkunft, ihres Gesundheitszustandes oder ihrer sexuellen Orientierung diskriminiert. Das ist das Ergebnis einer Studie. Im Arbeitsleben geht die Benachteiligung weiter.
Sie dachten sie würden Leuchtkörper für Signalfeuer herstellen - stattdessen produzieren 400 Mitarbeiter einer Behindertenwerkstatt für das Militär. Die Betreiber wollen davon nichts gewusst haben.
Stacy Zoern sitzt seit Jahren im Rollstuhl. Ein eigener Wagen war ihr Traum - doch es gab keinen passenden. So startete die Amerikanerin kurzerhand selbst eine Produktion für E-Autos. In diesen Tagen rollen die ersten Exemplare vom Band. Und ein neues Modell ist schon in Planung.
Von Kathrin Werner
Dank moderner Medizin und besserer Lebensbedingungen werden Menschen mit geistiger Behinderung heute deutlich älter als früher. Mit großer Einfühlsamkeit hat eine Berliner Fotografin Menschen porträtiert, die dieser besonderen Generation entstammen.
Von Friederike Krüger
Beim Bewerbungsgespräch wurde er gefragt: "Wie machen Sie es mit dem Stuhlgang?" Benedikt Lika spürt täglich, dass es mit der Inklusion nicht weit her ist - der Rollstuhlfahrer findet keinen Job, für die Promotion wird ihm ein Zuschuss verwehrt. Nun will er auf politischem Weg etwas verändern - und kandidiert für den Augsburger Stadtrat.
Von Stefan Mayr
Menschen mit Schwerbehinderung, die Grundsicherung bekommen, können weder sparen noch fürs Alter vorsorgen. Der Behindertenbeauftragte Oswald Utz hat deshalb die Stadt verklagt. Das Paradoxe daran: Die findet das sogar gut.
Von Thomas Hahn
Wie aus einer Diskussion im Kreisausschuss über Behindertentoiletten eine Grundsatzkritik wurde.
Von Wolfgang Eitler
Trotz Schwerstbehinderung kann Ferdinand Schießl einigermaßen selbstbestimmt leben. Unter anderem dank eines speziellen Vertrags mit der Krankenkasse. Genau daran stößt sich aber die Stadt München. Nun geht dem Mann im Rollstuhl das Geld aus.
Sex und Zärtlichkeit für Behinderte: Postituierte lernen bei einer Beratungsstelle, wie sie auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung eingehen können. Die Diskussion, wie weit Sexualassistenz gehen soll, erinnert in ihrer Heftigkeit an weltanschauliche Grundsatzdebatten.
Von Dietrich Mittler
Immer mehr Menschen erhalten Zugang zu Gentests - auch solchen mit fragwürdiger Aussagekraft. Der Ethikrat warnt vor überzogenen Erwartungen und Fehlinformationen. Er fordert zugleich Strafen für die, die andere ohne deren Zustimmung genetisch untersuchen lassen.
Von Nina von Hardenberg
Der Staat verlangt: Behinderte und Nichtbehinderte sollen gemeinsam lernen. Aber damit Inklusion eine Realität der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse wird, braucht es mehr als einen Appell ans Menschliche. Investitionen sind nötig - und ein Umdenken in der Schulpolitik.
Ein Gastbeitrag von Uwe Becker
Die südafrikanischen Ermittler scheinen überzeugt, dass Oscar Pistorius seine Freundin ermordet hat. Zeitweise kamen auch noch Doping-Vorwürfe dazu. Die südafrikanische Polizei gab an, in Pistorius' Haus Testosteron und mehrere Spritzen gefunden zu haben. Auch wenn diese Angaben später korrigiert wurden, fürchten Verbände um das Image des Behindertensports.
Für Vera D. ist jeder Schritt beschwerlich. Sie hat seit mehr als 20 Jahren Multiple Sklerose. Doch Aufgeben kommt für sie nicht in Frage. Ein Kletterkurs für Patienten gibt ihr jetzt neue Hoffnung.
Sylvia Böhm-Haimerl
"Der Sport in diesem Land ist offiziell tot": Gewalt in türkischen Sportstadien ist keine Seltenheit, schon gar nicht, wenn Beşiktaş auf Galatasaray trifft. Doch nun sind sogar beim Rollstuhlbasketball die Fans der verfeindeten Lager aufeinander losgegangen. Auch Sportler wurden verletzt.