Im Zimmer von Redakteur Werner Bartens steht ein gelbes Sofa. Auf dem sitzen regelmäßig jammernde Kollegen, die bei ihm Rat suchen. Denn Werner Bartens ist nicht nur Journalist, sondern auch Arzt.
Es ist ein Ende der Desinfektionsmittelkrise in Sicht, eine Apotheke hätte da noch ein paar Fläschchen im Angebot. Der Haken: Sie liegt nicht ganz in der Nähe.
Von Peter Burghardt
Wie war es früher schön im Krankenhaus. Und heute? Herrscht nur noch blutige Hatz. Da mag der Vorschlag, künftig nur noch Zweibettzimmer anzubieten, gar nicht passen.
Von Werner Bartens
Profi- und Hobbysportler schwören auf "Power Balance"-Armbänder, die angeblich den Energiefluss des Körpers ins Reine bringen - alles nur Esoquatsch?
Mediziner haben eine neue Geschäftsidee: Wenn der Patient nicht zum Arzt kommt, dann kommt der Arzt eben zum Patienten. Gerne auch an den Jakobsweg oder auf den Luxusdampfer.
Ein Forscher hat eine neue Reflexzone entdeckt - und zwar am Hintern. Der therapeutische Wert soll noch größer sein als bei der Ohr-Akupunktur.
Was für Mode, Autos und Unterhaltungselektronik gilt, trifft längst auch für die Medizin zu: Nur was teuer ist, hilft auch. Die Rechnung geht aber nicht immer auf.
Nicht nur das Abnehmen, sondern das ganze Leben ist ein Jo-Jo-Effekt. Da helfen nur noch strengere Diäten - oder Rückwärtsgehen.
Weichgespülten Wellness-Gesichtern in der Werbung nimmt man nicht ab, dass sie überhaupt richtig gelebt haben. Die Körperlotion oder Keith Richards und das Mundwasser von Lemmy Kilmister wären dagegen ein Renner.
Von "Nie mehr frieren" bis "Nur essen, wenn man Hunger hat" - für jede Situation gibt es inzwischen die passenden Ratgeber.
Wer oft im Zug unterwegs ist, braucht ein starkes Immunsystem und robuste Vitalfunktionen. Wie wäre es mit einer Flatrate für Beruhigungsmittel, Anti-Aggressiva und Ohrenstöpsel?
Gegen Alltagsleiden helfen nicht nur Heilpraktiker, sondern auch "medizinische Wellnesstrainer". Von Floating Tanks und Schwitzen mit Salzsteinchen.
Wie wäre es mit Testosteron-Gel oder einer langwirksamen Depot-Spritze in der Vital-Mess-Bar? Es ist endlich Zeit für Wellness für die Männlichkeit.
Autos rufen automatisch den Notarzt und Ärzte überwachen gleich mehrere OPs am Monitor. Wie lange wird es dauern, bis der sogenannte "eDoktor" die Mediziner ersetzt?
Thrombose-Kniestrümpfe in Neonfarben, Klebebänder, die wie Kriegsbemalung aussehen: viele moderne Sport-Accessoires sind einfach zum Davonlaufen.
1,7 Millionen Deutsche wissen schon jetzt, wann und wie lange sie in der Herbst-Winter-Saison krank werden - wegen einer Grippe oder einem verlängerten Wochenende in den Bergen. Ist das alles nur beruhigende Planungssicherheit?
Wenn der eigene Körper fremd ist: Sorgen Verdauungs-Fortbildungen und T-Shirts mit automatischer Schweiß-Anzeige wirklich für mehr Wohlbefinden?
Eltern wollen nur das Beste für ihren Nachwuchs. Deshalb boomt Babyschwimmen - auch wenn Babys überhaupt nicht schwimmen können. Es gibt aber noch weitaus kuriosere Plantsch-Angebote.
Ungeahnte Tiefenschärfe im Bierzelt: Ein Augenarzt verspricht Wiesnbesuchern frischen Durchblick und erfindet gleich ein neues Geschäftsmodell mit - die Event-Medizin. Doch Nachahmer sollten einiges beachten.
Werdende Väter müssen angemessen auf die Ankunft ihres Babys vorbereitet werden - findet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Das geht natürlich nur mit Kfz-Metaphorik.
"Bio", "Vita" oder "San": Medizinische Produkte dieses Namens wollen ein Minus unseres Körpers beheben. Sie sind aber meist nicht mehr als aufgeblähte Wortschöpfungen.
Wasser ist als Produkt eigentlich unschlagbar. Es ist gesund und vielseitig einsetzbar. Trotzdem gibt es Leute, die immer wieder meinen, es noch verbessern zu können.
Über die Wahl dieses oder jenen Arztes lässt sich herrlich debattieren. Nur die Begründungen fallen oftmals fragwürdig aus.
Ärzte sollten Kranke heilen oder wenigstens ihre Leiden lindern. Zu welcher Kategorie also zählen Schönheitschirurgen, Sportmediziner und Zahnärzte?
Düsseldorf, die Stadt von Campino, von Fortuna 1895, ist neuerdings auch Heimat einer neuen Form von Fusion: Klinik trifft dort auf Hotel. Düsseldorf ist eine komische Stadt.
Das aufgeweichte Werbeverbot für Ärzte hat Fragwürdiges mit sich gebracht: Zum Beispiel Gesundheitsshows mit Hüpfburg.
Die Schwangerschaft ist nicht nur für Frauen eine Zeit der Veränderung: Auch der angehende Vater mutiert zum Wettbewerbs-Hechler und Geburtstechnik-Spezialisten. Mancher neigt gar zur Übertreibung.
Chronische Grantler können aufatmen: Das Glück hat jetzt einen Namen, ist frei verkäuflich und formschön verpackt in handlichen Fläschchen. Doch Vorsicht: Es droht die generalisierte Heiterkeitsstörung.
Zusammengesetzten Begriffen mit dem Wörtchen ,,Volk'' ist oft kein glückliches Schicksal beschieden gewesen. Auch der vielversprechenden "Volks-Tablette" fehlt Entscheidendes.
Anstatt Sparmaßnahmen auf Kosten des Patienten durchzusetzen, sollte sich das Gesundheitswesen neuen Therapien öffnen. So ließe sich unter Umständen die "Kraft der Symbole" mobilisieren.
Nicht jeder ist mit der Haarpracht eines Jogi Löw gesegnet: Im Netz kann Mann jetzt nachrechnen, wie es um sein Haupt bestellt ist.
Die typischen Leibbeschwerden der Menschen erscheinen unter Beteiligung des Darmgehirns in einem ganz neuen Licht. Fraglich bleibt nur, welches.
Wenn ein Mann eine Frau attraktiv findet, dann hat das nur sehr wenig mit Schmetterlingen und ähnlichem zu tun. Es bedeutet vor allem eines: Stress!
Theoretisch will Philipp Rösler die Preise für Arzneimittel senken. Praktisch aber sinkt nur die Zustimmung der sonst so treuen FDP-Anhänger.
Der zerstreute Mensch der Zukunft: Zeitung und Internet bedrohen unser Gedächtnis. Für die Früherkennung aller anderer Gefahren haben wir das IPhone.
Auf dem Sofa von Redakteur Werner Bartens ist diese Woche jemand gelandet, der mit Morgensteifigkeit zu kämpfen hat.
Im Zimmer von Redakteur Werner Bartens steht ein gelbes Sofa. Auf dem sitzen regelmäßig jammernde Kollegen, die seinen Rat suchen. Teil 1: Leidende Männer mit Knieproblemen.
Es wird beklagt, Patienten belasten durch Ärzte-Hopping das Gesundheitssystem. Schlimmer noch sind aber die "Symptom-Hopper".
Welttoilettentag, Deutscher Lebertag, Antidepressionstag - der Gedenktagwahnsinn greift um sich und lässt einen schier verzweifeln.
Verreisen ist eine schöne Sache. Nicht so für Hypochonder. Insbesondere der Blinddarm macht ihnen allzu oft einen Strich durch die Rechnung.
Ein Standardlehrbuch sagt: "Der einzige Reiz, den alte Männer haben, ist der Hustenreiz." Doch mit dem ist nicht zu spaßen.
Manchmal ist der Wahnsinn ganz nah. Im Schwimmbad kann man ihm begegnen - oder spätestens auf dem Zahnarztstuhl.
Um das System zu schonen, müssen wir erst den Hausarzt konsultieren, ehe wir zum Fachmann gehen. Doch wie fortschrittlich ist das?
Der Mensch ist ziemlich chronisch veranlagt. Gerade beim Leiden versteift er sich auf bestimmte Beschwerden. Das kann bizarre Ausmaße annehmen.
Urlaubszeit ist Krisenzeit. Kaum fehlt die Beschäftigung, drängt sich der Körper nach vorn - und bereitet Probleme.
Antidepressiva - nichts weiter als Placebo? Aspirin - alles nur Einbildung? So viel Ungewissheit stürzt manch einen in eine Krise.
Wenn Haustiere leiden, geht es auch dem Menschen nicht gut. Nicht selten aber ist er selbst Schuld - insbesondere wenn es um die Psyche der Vierbeiner geht.
Forscher sagen, dass auch jenseits der 60 neue Hirnzellen entstehen können. Nur vor Torheit bewahrt uns die zusätzliche Gehirnmasse nicht.
Leichtes Übergewicht ist offenbar gesünder als das vielgerühmte Normal- oder Idealgewicht - riskant wird es erst bei ausgeprägter Fettsucht.
Conny Lehmann brach auf Zuschauertribüne zusammen, während ihr Jens das deutsche Tor verteidigte. Doch warum bloß?
Büroangestellte darben im fahlen Bildschirmlicht vor sich hin. Dort brüten sie Krankheiten aus wie den Mousepad-Finger oder erleiden Gesichtsfeldausfälle.