Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Gefährliche Radikalität
Ja, die Politik muss in der Pandemie auf die Wissenschaft hören. Aber die Menschen sind mehr als Rechengrößen. Ist der Kanzlerin klar, dass es keine Nebensache ist, wie es beispielsweise den Kindern geht?
First Dude
Douglas Emhoff ist der Ehemann der künftigen Vizepräsidentin Harris. Er wird der erste "Second Gentleman" der US-Geschichte sein - und hat schon einen Plan, wie er diese Rolle ausfüllen will.
Zusammen allein
Daten aus dem ersten Lockdown im Frühjahr zeigen, dass sich Menschen weniger einsam fühlten als vor der Pandemie. Das ist verblüffend, lässt sich aber erklären.
Ernsthaft, Herr Minister?
In Bayerns Schulen sind gerade viele überfordert: Eltern, Kinder, Lehrer - die Technik. Nur der zuständige Minister Michael Piazolo scheint die Ruhe wegzuhaben. Das nervt alle noch viel mehr. Aber ist wirklich einer an allem schuld?
Straflos in Washington
In den letzten Stunden als US-Präsident will Donald Trump offenbar Dutzende begnadigen, auch Weggefährten. Die Demokraten aber treiben ein anderes Verfahren voran - gegen Trump selbst.
Die Entdeckung der Schnelligkeit
Joe Biden will demonstrativ schon am ersten Tag als US-Präsident wichtige Entscheidungen auf den Weg bringen - zu Reizthemen wie Klima, Corona und Einwanderung.
Wo die Pandemie bald Vergangenheit sein könnte
Knapp ein Viertel der Israelis hat schon eine Impfung erhalten, bis Ende März soll das ganze Land durchgeimpft sein. Premier Netanjahu verspricht mit dem "grünen Pass" eine Rückkehr zum normalen Leben. Doch ist es so einfach?
Einer für alle
In der Pandemie werden wir nicht als Individuen wahrgenommen, sondern als Teile einer gesellschaftlichen Gruppe. Das birgt Gefahren: Verwundbar und verwundet ist jeder Einzelne auf seine Weise.
Wie der Brexit die britische Musikindustrie gefährdet
Viele Musikerinnen und Musiker aus Großbritannien stehen vor gewaltigen Problemen, wenn sie zukünftig in EU-Ländern auftreten wollen. Die ersten von ihnen ziehen nun drastische Konsequenzen.
Schrecken der Vergangenheit
Joe Biden kritisiert in seiner Biografie die Dachauer KZ-Gedenkstätte und löst damit eine Debatte um die Gedenkkultur aus. Es geht um die Frage: Wie geht man richtig mit den baulichen Überresten des Nazi-Regimes um?
Das Boot war im vergangenen Jahr im Mittelmeer gesunken - mit Hunderten Flüchtlingen an Bord. Jetzt werden die Leichen obduziert.
Kurz vor der zweiten Runde der Kommunalwahlen ist die Stimmung in Italien mies. Vor allem die Jüngeren verlieren den Glauben an ihr Land, selbst im reichen Norden. Ein Aperitif in Bologna.
Von Pia Ratzesberger, Bologna
Ob Virginia Raggi Bürgermeisterin von Rom wird, entscheidet eine Stichwahl. Die 37-jährige Juristin aus der Protestbewegung ist jetzt schon ein Star.
Von Oliver Meiler, Rom
Zwar liegt die Kandidatin der Fünf-Sterne-Bewegung vorne. Für einen Sieg bräuchte sie aber mehr als 50 Prozent der Stimmen.
Monatelange Vorbereitung, millionenschwere Rechnung: Das war der G-7-Gipfel in Elmau. Merkels Mini-Gipfel in Hannover wird dagegen erst fünf Tage vorher bekannt gegeben.
Von Nico Fried, Berlin
Im Westen Neapels rottet ein Viertel vor sich hin, das einmal die größte Industrieanlage Süditaliens war. Jetzt macht Premier Renzi die Modernisierung von Bagnoli zur Chefsache. Nicht alle spielen mit.
Von Oliver Meiler, Neapel
Bald könnte der Gesetzentwurf den Senat passieren. Für Gustav Hofer und Partner Luca Ragazzi wäre es das Ende einer diskriminierenden Lebenssituation.
Interview von Dorothea Grass
Premier Renzi beschwert sich über die Pfennigfuchser in der EU - und über mangelnden Respekt. Bei seinem Besuch in Berlin sollte man ihn endlich ernst nehmen.
Kommentar von Oliver Meiler
Premier Renzi will Eingetragene Lebenspartnerschaften durchsetzen. Das haben schon mehrere Regierungen versucht, doch am Ende beugten sich alle dem Druck der Kirche.
Und Wein zum Staatsdinner gab es auch nicht.
In Unterhose zur Stechuhr und zurück ins Bett: Faule Staatsdiener sind in Italien ein altes Problem. Jetzt geht es die Regierung an. Für viele Nichtstuer ein Schock.
Italiens Premier beklagt die Dominanz Deutschlands in der EU und wirft Merkel vor, mit ihrer Politik Populisten zu begünstigen.
Zwischen Bundeskanzlerin Merkel und dem italienischen Regierungschef eskaliert der Streit über ein geplantes russisch-deutsches Pipelineprojekt.
Von Alexander Mühlauer, Brüssel
Italien will Bürger belohnen, die für das Gemeinwohl arbeiten. Vorbild ist eine toskanische Kleinstadt. Über einen Tauschhandel in Zeiten der Krise.
Von Oliver Meiler
Maria Elena Boschi ist gerade 34 Jahre alt, die größte politische Reform Italiens seit Jahrzehnten trägt ihren Namen. Den Sexismus, der ihr begegnete, hat sie einfach weggelächelt.
Die Lega Nord will eine zentrale Reform von Italiens Premier Renzi sabotieren - mit Hilfe dreier Computer.
Griechenlands Ex-Finanzminister attackiert Italiens Premier - und spricht darüber, warum er sich mit Alexis Tsipras überworfen hat.
Von Bastian Brinkmann
Matteo Renzi hat Italien vor der großen Krise bewahrt und stabilisiert - zumindest vorerst. Der italienische Premier setzt seine Agenda mit einer Wucht durch, die ein Barack Obama erst gegen Ende seiner Amtszeit entwickelt hat.
Diskutieren Sie mit uns.
Matteo Renzi hat es geschafft, sein Land aus dem Schussfeld der Finanzkrise zu führen. Aber die Lage bleibt prekär. Wenn der Premier stürzt, fällt Italien in schlechte Hände.
Von Stefan Ulrich
Publizist Roberto Saviano schreibt nach einem verheerenden Wirtschaftsbericht einen Brandbrief: Italiens Süden verarmt nach Plan.
Von Thomas Steinfeld
Ein Grexit? Kann uns nichts anhaben, versichert Premier Matteo Renzi. Die Zahlen sagen etwas anderes. Wenn Griechenland zusammenbricht, könnte es Italien mitreißen.
Russlands Präsident Wladimir Putin nutzt seinen Besuchstag in Italien: Er schafft es, alle Großen zu treffen. Vor allem die Audienz bei Papst Franziskus ist ihm wichtig.
"Unsere Partner haben entschieden, dass sie diese Alternative nicht mehr brauchen": Bei seinem Italienbesuch wirft Kremlchef Putin den G-7-Staaten vor, kein Interesse an Russlands Sicht der Dinge zu haben.
Fünf zu zwei für die Demokratische Partei, doch Italiens erfolgsverwöhnter Premier Matteo Renzi erfährt bei den Regionalwahlen einen ersten, kleinen Dämpfer. Der tief gefallene Silvio Berlusconi feiert einen unverhofften Erfolg.
Droht Regierungschef Matteo Renzi eine Schlappe bei den Regional- und Kommunalwahlen? Ersten Auszählungen zufolge liegt seine Partei in vier von sieben Regionen vorn, damit müsste sie eine abgeben.