Maschinenbau

Ingenieurwissenschaft

SZ PlusKonjunktur
:Im Maschinenbau droht zum ersten Mal seit Jahren ein Stellenabbau

Die Kapazitäten der Unternehmen sind bei Weitem nicht ausgelastet. Der VDMA erwartet, dass sich Amerikas Konfrontation mit China in der zweiten Amtszeit von Donald Trump verschärft.

Von Elisabeth Dostert

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Massenentlassungen: Welche Jobs wegfallen - und wie es weitergeht

Die Konjunkturflaute hat bittere Folgen für viele Arbeitnehmer. Antworten auf die wichtigsten Fragen gibt Volkswirt Sebastian Dullien von der Hans-Böckler-Stiftung.

Von Lars Langenau

SZ PlusFamilienunternehmen
:Huch, eine Psychologin, versteht die überhaupt was?

Die Tochter wird Chefin eines Technologieunternehmens – nicht alle glaubten daran, dass Marie Niehaus-Langer den Weltmarktführer für industrielle 3D-Drucker erfolgreich leiten kann. Bis sie es einfach tat.

Von Kerstin Bund

Familienunternehmen
:„Die deutsche Politik verschärft die Wettbewerbsbedingungen“

Trumpf-Chefin Nicola Leibinger-Kammüller muss einen Umsatzrückgang bei ihrem Maschinenbau-Unternehmen verkünden. Und macht unter anderem die Wirtschaftspolitik der Ampelregierung dafür verantwortlich.

Von Tobias Bug

SZ PlusMaschinenbau
:„Die Standortprobleme sind massiv“

Die Aufgabe ist neu, die Probleme bekannt: Bertram Kawlath will als neuer Präsident des Maschinenbau-Verbandes VDMA auf bessere Bedingungen etwa bei der Bürokratie drängen. In der Krise steigt der Druck zum Wandel.

Von Elisabeth Dostert

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Schrumpfende Wirtschaft: Wer um seine Jobs fürchten muss

Deutschlands Wirtschaftsleistung geht abermals zurück. Das hat Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.

Von Roland Preuß, Lars Langenau

SZ PlusUnabhängige europäische Produktion
:Northvolt braucht China, um endlich Batterien herstellen zu können

Das schwedische Batterieunternehmen strauchelt. Es möchte eine unabhängige europäische Batterieproduktion aufbauen. Doch wie soll das gehen, wenn dafür ganz bestimmte Maschinen nötig sind?

Von Christina Kunkel, Kathrin Werner

Industrieverband
:Trumpf-Manager Peter Leibinger soll neuer BDI-Präsident werden

Der Aufsichtsratsvorsitzende des Technologiekonzerns Trumpf soll Siegfried Russwurm nachfolgen. Leibinger, 57, betont die Bedeutung der Industrie für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

SZ PlusInfrastruktur
:Erdraketen sollen Dauer-Baustellen verhindern

Werden Glasfaser- oder Stromkabel verlegt, reißen Bagger oft die ganze Straße auf. Dabei gibt es eine Technik, die solchen Ärger vermeidet. Eine Firma aus dem Sauerland will damit die Welt erobern.

Von Björn Finke

SZ PlusIndustrie
:„Es trifft den Kern des deutschen Geschäftsmodells“

Vorzeigebranchen wie Auto und Chemie fallen international zurück. Das gefährdet den Wohlstand aller. Aber es gibt Ideen, wie Deutschland wieder aufholen kann.

Von Michael Bauchmüller, Elisabeth Dostert, Björn Finke, Alexander Hagelüken, Christina Kunkel

Wirtschaft in Bayern
:Maschinenbauer sind vorsichtig optimistisch

Bayerns größte Industriebranche sieht ein Ende der Auftragsflaute. Große Hoffnung setzt sie in das Geschäft mit den USA.

Industrie
:Wer am teuren Klimaschutz verdient

Die Stahlbranche investiert Milliarden, um die extrem klimaschädliche Produktion zu begrünen. Davon profitiert das Familienunternehmen SMS. Dessen Chef mahnt aber, nicht nur auf teure Riesenprojekte zu setzen.

Von Björn Finke

SZ PlusFrauen an der Unternehmensspitze
:Wie eine junge Chefin Mauern im Kopf überwindet

Im Maschinenbau sind Chefinnen immer noch rar. Auch Dina Reit dachte lange Zeit nicht daran, in das eigene Familienunternehmen einzusteigen. Dann hat sie es gemacht - und wurde zu einer Influencerin.

Von Elisabeth Dostert

Industrie
:Neuer Thyssenkrupp-Chef kritisiert eigenes Unternehmen

Miguel López beklagt in klaren Worten Versäumnisse bei dem Krisenkonzern und warnt vor Problemen in der Stahlbranche. Er fordert mehr Hilfe vom Staat.

Von Björn Finke

Start-ups
:Lieber Herford als Berlin

Die meisten Gründer bauen ihre Firmen in Deutschlands Großstädten auf. Doch auch auf dem Land tut sich was, zum Beispiel in Ostwestfalen. Denn manchmal lockt die Provinz mit ihren ganz eigenen Reizen.

Von Björn Finke

Energiewende
:Thyssenkrupp-Tochter wächst mit Wasserstoff

Die Dortmunder Firma Nucera stellt Anlagen her, die den grünen Energieträger produzieren. Die Umsätze steigen rasant, dennoch erwartet der Chef nun einen Verlust.

Von Björn Finke

SZ PlusIndustrie
:"Es gibt keine Krise im Maschinenbau"

Die Geschäfte in der Branche laufen gar nicht mal so schlecht, sagt Lobbyist Karl Haeusgen. Sorgen um den Standort macht er sich aber trotzdem.

Von Elisabeth Dostert

SZ PlusIndustrie
:Die Maschinenbauer wollen keinen Industriestrompreis

VDMA-Präsident Karl Haeusgen ist gegen einen gedeckelten Strompreis für energieintensive Unternehmen. Wenn es nach Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck geht, kommt der aber bald.

Von Elisabeth Dostert

SZ PlusIG Metall
:Erstmals führt eine Frau die weltgrößte Gewerkschaft

Nach einem Machtkampf steht Christiane Benner an der Spitze der IG Metall. Die Gewerkschaft organisiert sich auch sonst neu - und ringt jetzt um Jobs und Löhne in einer angeschlagenen Wirtschaft.

Von Alexander Hagelüken

SZ PlusReden wir über Geld
:"Wenn jeder nur noch die Hälfte arbeitet, gehen die Unternehmen kaputt"

Reinhard Ernst verkaufte sein Maschinenbau-Unternehmen, mit dem Geld sammelte er abstrakte Kunst und baut jetzt ein Museum. Er spricht über die Liebe zur Farbe, Gemäldekäufe für zwei Millionen Euro und seine Angst um die deutsche Wirtschaft.

Interview von Harald Freiberger und Meike Schreiber

Glocken im Dom
:Der Klang für die Ewigkeit

Michael Plitzner hat sich auf die Untersuchung von Glocken spezialisiert. Nach 2017 war er gerade wieder in der Münchner Frauenkirche, wo die älteste Glocke aus dem 14. Jahrhundert stammt. Ein Gespräch über den Zustand des Domgeläuts, Lautstärke und Heimatgefühle.

Von Sabine Buchwald

SZ PlusIndustrie
:Was der neue Thyssenkrupp-Chef jetzt anpacken muss

Martina Merz verlässt den Konzern in schwierigen Zeiten. Ihrem Nachfolger Miguel Ángel López Borrego hinterlässt sie einige Probleme - und Widerstand aus den eigenen Reihen.

Von Björn Finke

Hannover Messe
:Industrie sieht Gefahren für den Standort Deutschland

Die Lobbyisten der Wirtschaft haben einiges zu kritisieren: zu viel Bürokratie, zu teure Energie. Sie fürchten, dass Firmen abwandern, falls die Politik nichts unternimmt.

Von Elisabeth Dostert

ExklusivWirtschaftskrieg
:EU will Exporte von Lastern und Maschinen nach Russland stoppen

Die EU-Mitgliedstaaten beraten über das zehnte Sanktionspaket. Es sieht weitere Handelsbeschränkungen vor - und könnte den Zugriff auf eingefrorene russische Vermögen erleichtern.

Von Björn Finke

Maschinenbau
:Mehr Material für die Industrie

Die Materialknappheit in der Industrie ist gesunken. Im Januar berichteten 48 Prozent der vom Ifo-Institut befragten Firmen von Engpässen. Im Dezember waren es noch fast 51 Prozent gewesen. Aber weiter könnten viele Unternehmen ihre hohen ...

Kratzers Wortschatz
:Sogar im Paradies herrscht ein Ramasuri

Im neuen Roman der Wiener Autorin Raphaela Edelbauer kommt das Wort Ramasuri vor, das eine Rezensentin schwer begeistert hat. Dabei ist es in Bayern häufig zu hören, etwa in München-Krimis und beim Brandner Kaspar.

Kolumne von Hans Kratzer

Maschinenbau-Gipfel
:Scholz verspricht den Unternehmern Erleichterungen

Die Auftragsbücher im Maschinenbau sind voll, aber die Energiepreise machen vielen Firmen Sorgen. Der Kanzler redet fast eine halbe Stunde vor den Vertretern einer der wichtigsten Industriebranchen - und versucht, zu überzeugen.

Von Elisabeth Dostert

SZ PlusEnergiekosten
:Wenn es plötzlich um die Existenz geht

Strom und Gas werden teurer und teurer - und mit ihnen elementare Dinge des Alltags wie Papier oder Glas. Die ersten Firmen fürchten ums Überleben. Droht eine Insolvenzwelle?

Von Elisabeth Dostert

VDMA
:Maschinenbauer erwarten Rückgang

Die deutschen Maschinenbauer rechnen nach einem Mini-Wachstum 2022 für das kommende Jahr mit einem Rückgang der Produktion. In diesem Jahr sei noch ein Wachstum der Produktion um ein Prozent möglich, teilte der Branchenverband VDMA mit. Für ...

Energiesparen
:Ingolstädter Professor entwickelt die ideale Dusch-Formel

Der Durchschnittsduscher müsste nur ein klein bisschen kürzer und etwas weniger warm brausen, schon wäre die Hälfte des Verbrauchs gespart - ohne großen Komfortverlust. Herr Professor, übernehmen Sie!

Von Florian Fuchs

Erdgasversorgung
:Industrie in Sorge

Viele Unternehmen beobachten angespannt, wie Russland immer weniger Gas liefert. Nun versuchen sie, sich darauf einzustellen.

Von Elisabeth Dostert

SZ PlusAnders arbeiten
:Wenn in der Firma alle mitentscheiden

Ob Staplerfahrer, Techniker oder "Chefin": Bei der Firma Marantec fallen Entscheidungen erst, wenn alle einverstanden sind. Wie das funktioniert und was es für die Mitarbeiter bedeutet.

Von Elisabeth Dostert

SZ PlusSerie "Die grüne Null"
:Bohren und Hämmern ohne Reue

Mit seinen ehrgeizigen Plänen zur Nachhaltigkeit sendet der Baumaschinenhersteller Hilti auch ein Zeichen an die Konkurrenz. Geht alles glatt, arbeitet der Konzern schon sehr bald klimaneutral.

Von Uwe Ritzer

Maschinenbau
:Bestellungen gehen zurück

Die wirtschaftlichen Folgen des Kriegs in der Ukraine haben sich im März auf die Aufträge der deutschen Maschinenbauer niedergeschlagen. Die Bestellungen sanken gegenüber dem Vorjahresmonat real um vier Prozent, teilte der Branchenverband VDMA mit ...

Anders arbeiten
:Warum sich Langzeitkonten nicht für jeden lohnen

Immer mehr Menschen wollen Auszeiten vom Job. Dafür sind sie bereit, Überstunden und Geld auf Langzeitkonten einzuzahlen. Doch diese Modelle haben ihre Tücken.

Von Christina Kunkel

Technik
:Roboter springt 30 Meter hoch

Ein 30 Zentimeter großes Gerät kann steil in die Höhe springen und richtet sich danach wieder auf. Das könnte auch im Weltall nützlich sein.

Von Lukas Lorber

SZ PlusTrumpf-Chefin Nicola Leibinger-Kammüller
:"Lieber auf Umsatz verzichten als auf Anstand"

Die Chefin des Maschinenbauers Trumpf, Nicola Leibinger-Kammüller, verteidigt die Sanktionen gegen Russland, berichtet von schlaflosen Nächten und warnt vor der wachsenden Abhängigkeit von China.

Interview von Marc Beise und Christina Kunkel

Thyssenkrupp
:Viele Aufträge, teures Material

Deutschlands Fabriken kommen mit der Produktion kaum hinterher, weil Chips oder Stahl knapp und teuer sind. Das Beispiel Thyssenkrupp zeigt Licht und Schatten dieser Lage.

Von Benedikt Müller-Arnold

VDMA
:Maschinenbauer sind optimistisch

Trotz aktueller Lieferengpässe rechnet die Branche damit, im kommenden Jahr stärker zu wachsen als gedacht. Sorge bereitet ihnen das China-Geschäft.

Maschinenbau
:Wie geht es dem deutschen Maschinenbau in der Krise?

Nicht nur die Pandemie trifft die wichtige deutsche Branche. Denn der Export hängt noch an einem ganz anderen globalen Problem.

Von Elisabeth Dostert und Christina Kunkel

Maschinenbau
:Wieder mehr Aufträge

Die Nachfrage nach Maschinen aus deutscher Produktion boomt nach dem Einbruch im Corona-Krisenjahr 2020 wieder. Im ersten Halbjahr verbuchte die besonders exportorientierte Branche ein Auftragsplus bereinigt um Preiserhöhungen (real) von 29 Prozent ...

Maschinenbau
:SMS übernimmt Paul Wurth

Der auf die Metallindustrie spezialisierte Anlagenbauer SMS mit Sitz in Düsseldorf übernimmt die restlichen Anteile an dem Maschinenbauer Paul Wurth. Das Paket von 40,8 Prozent erwerbe die SMS Group vom Luxemburger Staat und staatseigenen Banken ...

Rube-Goldberg-Maschinen
:Zackbummboing

Gibt es ein besseres Lockdown-Hobby, als Apparate zu bauen, die einfache Dinge unnötig verkomplizieren? Über die Faszination sinnloser Kettenreaktionen.

Von Moritz Geier (Text), Lea Gardner (Animation) und Stefan Kloiber (Entwicklung)

Archäologie
:Forscher entschlüsseln antike Wundermaschine

Der "Mechanismus von Antikythera" war eine archäologische Sensation - und seit über 100 Jahren ein Rätsel: Was konnte die Maschine, die 2000 Jahre lang auf dem Meeresgrund lag? Die Antwort verblüfft.

Von Rainer Kayser (dpa)

VDMA
:Maschinenbau im Minus

Die Maschinenbauer sind mit einem Auftragsminus ins Jahr 2021 gestartet. Nach drei Monaten in Folge mit einstelligen Zuwächsen Ende 2020 blieben die Bestellungen im Januar 2021 bereinigt um Preiserhöhungen zehn Prozent unter dem Volumen des ...

SZ PlusDienstreisen
:"Kein Monteur, keine Bezahlung"

Das Coronavirus erschwert Dienstreisen enorm. Vor allem Mittelständler kämpfen mit Schwierigkeiten - und entwickeln neue Strategien.

Von Jan Lutz

Maschinenbau
:Mehr Aufträge im November

FrankfurtDeutschlands Maschinenbauer haben im November 2020 erstmals seit Beginn des vergangenen Jahres Auftragszuwächse aus dem In- und dem Ausland verbucht. Die Bestellungen legten bereinigt um Preiserhöhungen (real) um fünf Prozent im Vergleich ...

Maschinenbau
:Kleines Plus

Der Maschinenbau in Deutschland erholt sich allmählich von den Folgen der Corona-Krise. Nach kräftigen Rückgängen im August gab es bei den Auftragseingängen im September Hoffnungszeichen. Zwar wurde das Vorjahresniveau preisbereinigt noch um zehn ...

Maschinenbau
:Deutz will 1000 Stellen abbauen

Der Motorenhersteller fährt während der Corona-Krise Millionenverluste ein. Nun soll bei Deutz gut ein Fünftel der Arbeitsplätze wegfallen. Kündigungen will das Traditionsunternehmen aber vermeiden.

Von Benedikt Müller-Arnold

Maschinenbau
:Läuft einfach nicht

Die Corona-Pandemie trifft die Branche hart - dabei hatte sie schon vorher Probleme. Hunderttausenden Mitarbeitern droht nun Kurzarbeit. Und wie es weitergeht, wagt niemand zu sagen.

Von Elisabeth Dostert

Gutscheine: