Wie Marlene Dietrich und Erich Maria Remarque zusammenkamen, Deutschland hassen lernten, auseinandergingen und im Ruhm verbunden blieben: Thomas Hüetlin erzählt von einer „grenzenlosen Leidenschaft“.
Gunna Wendts Roman „Bei der Laterne woll´n wir stehen“
:Das Leben der Lili Marleen
Wie hätte das Leben der „Lili Marleen“ aus Lale Andersens berühmtem Lied wohl ausgesehen? Diese Frage beantwortet Gunna Wendt in ihrem Roman „Bei der Laterne woll'n wir stehen“, der einen fesselnden Mix aus Fiktion und historischer Realität bietet.
„Becoming Karl Lagerfeld“ auf Disney+
:Es war Liebe
Eine Miniserie über den jungen Karl Lagerfeld mit einem grandiosen Daniel Brühl hat das Zeug zum Geniestreich – leider gönnt sie sich zu viel aufdringliche wie frei erfundene Intimität.
Kino
:Wiederentdeckte Perspektive
In seiner neuen Spielzeit zeigt das Filmmuseum Werke im schmalen Academy-Format. Die Retrospektiven sind Josef von Sternberg, Doris Dörrie, Nicolas Philibert oder Ennio Morricone gewidmet.
Kino
:Raus in den Innenhof
Das Filmmuseum zeigt im Juli Stummfilme und Hollywood-Klassiker unter freiem Himmel.
Filmreihe
:Sterne sehen
Das Münchner Filmmuseum widmet dem Regisseur Josef von Sternberg eine Retrospektive. Oft im Fokus seiner Werke: Marlene Dietrich.
Interview mit Ute Lemper
:"Die dunkle Seite des Daseins"
Ute Lemper erinnert sich in ihrem Stück "Rendezvous mit Marlene" an ein prägendes Telefonat mit der großen Dietrich. Ein Gespräch über Künstlerinnen unter sich und worauf es wirklich ankommt, um ein Star zu werden.
Lebensgeschichte wird verfilmt
:Diane Kruger spielt Marlene Dietrich
Mit Glamourfaktor: Ufa verfilmt die Biografie der Schauspielerin als Fünfteiler unter der Regie von Fatih Akin.
"Kunsträume am See"
:Hereinspaziert, liebe Kultur
Zum 15. Mal sperrt Elisabeth Carr am Starnberger See Kunstschaffenden private Räume auf. Bei sich zu Hause in der Villa Mussinan hat sie heuer Tré Polk und dessen Bilder zu Gast. Und auch Marlene Dietrich bekommt ihren Auftritt.
Leute
:Die Kunst des Nein-Sagens
Die Schauspielerin Kim Cattrall schwört auf ein kurzes Wort, Marlene-Dietrich-Tochter Maria Riva hört immer noch die Stimme ihrer Mutter, und das exquisite Kindheits-Zuhause von Beastie-Boy Mike D. steht zum Verkauf.
Kino
:Allein in Paris
Ein Wiedersehen mit Maximilian Schells Dokumentarfilm "Marlene" im Rahmen des Kulturforums.
Marlene Dietrich
:Diva mit Haltung
Die Schauspielerin Claudia Michelsen widmet sich in ihrer Lesung im Kleinen Theater dem Weltstar und Menschen Marlene Dietrich.
Mode
:Die Unfehlbare
Inzwischen trägt sogar James Bond Rosa, aber niemand beherrschte das Spiel mit Geschlechtergrenzen so wie Marlene Dietrich. Ein neues Buch versammelt die besten Looks der Diva.
Machtkampf unter Frauen
:Damenduell
Zwei Frauen wollen Ministerpräsidentin werden. Wie verhalten sich Rivalinnen, wenn es um die Macht geht? Ein paar Beispiele.
Cannes und berühmte Film-Frauen
:Die fast Perfekten
Warum ziert Ingrid Bergman das aktuelle Cannes-Plakat? Und was hat Whoopi Goldberg mit einem Furzkissen zu tun? Zum Start der Filmfestspiele: eine Hommage an große Frauen des Kinos.
SZ MagazinMusik
:Gute Frage
Wann ist ein Mann ein Mann? Are you lonesome tonight? Voulez-vous coucher avec moi? Die schönsten Lieder lassen einen oft ratlos zurück. Also haben wir die großen Fragen der Musikgeschichte mal recherchiert.
SZ MagazinHotel Europa
:»Grand Hotel«, Zoppot, Polen
Das »Grand Hotel« an der polnischen Ostseeküste verströmt auch heute die mondäne Eleganz, die einst Gäste wie Marlene Dietrich und Greta Garbo anlockte.
Audrey Hepburn und andere Mode-Ikonen
:Stilprägend über den Tod hinaus
Audrey Hepburn ist schon lange tot, doch ihr Einfluss auf die Mode ist noch immer deutlich spürbar. Ebenso der von Hollywood-Legenden wie Marlene Dietrich und Grace Kelly. Wie diese Frauen zu Mode-Ikonen wurden und was man im Schrank haben sollte, um ihren Stil zu kopieren: Eine Anleitung in Bildern.
Beverly Hills Hotel wird 100
:Auf einen Schnaps mit Nicole Kidman
Ruhm und Sex von Hollywood-Größen machten das Beverly Hills Hotel zu einer Legende, die bis heute anhält. Anlässlich seines hundertjährigen Bestehens kann man sich bei Diätalkohol an Frank Sinatra und echte Brüste erinnern. In Bildern.
Marlene Dietrich zum 20. Todestag
:Keine wird je sein wie sie
Marlene Dietrich hielt sich nie an die strengen Normen ihrer Zeit, gerade deswegen war die Schauspielerin und Sängerin auch eine Mode-Ikone und ein Vorbild für die Frauenbewegung. Sie kämpfte gegen die Nationalsozialisten und galt Zeit ihres Lebens bei vielen Deutschen als "Vaterlandsverräterin". Vor 20 Jahren starb die "Femme Fatale" in Paris.
Die wahren Stilikonen
:Stil statt Style
Wer Audrey Hepburn und Kate Middleton in einem Atemzug nennt, dem ist wahrlich nicht mehr zu helfen. Eine Hommage an die echten Stilikonen
SZ MagazinStars
:„Und dann stand auf einmal Marlene Dietrich vor meinem Hotelzimmer!“
Die anschließende Nacht war bei Weitem nicht der Höhepunkt im Leben von Maximilian Schell. Im Dezember wird er 80 Jahre alt. Wir haben ihn auf seiner Alm besucht und uns alles erzählen lassen. Wirklich alles.
Kuriose Filmtitel
:Lost in Translation
The Hurt Locker ist für neun Oscars nominiert. Weniger gelungen ist der deutsche Name des Films. Originaltitel dämlich zu übersetzen hat hierzulande Tradition.
Johnny Depp: Hutträger des Jahres
:Der Hut steht ihm am besten
Manchmal genügt ein Hut, um zu wissen, von wem die Rede ist. Manchmal eine Brille. Eine Sammlung von Accessoires, die bleiben.