Marine

ExklusivVerteidigung
:Regierung will Garantien bei Börsengang von U-Boot-Werften

Die Werftengruppe TKMS ist Weltmarktführer für nicht atomgetriebene U-Boote. Die Firma soll nun an die Börse gehen. Die Bundesregierung will Deutschlands Interessen mit einer besonderen Vereinbarung wahren.

SZ PlusVon Björn Finke und Georg Ismar

Thyssenkrupp
:Was passiert mit den Werften – und mit Konzernchef López?

An diesem Freitag will der Aufsichtsrat des Krisenunternehmens entscheiden, ob der Weltmarktführer für U-Boote an die Börse geht – und ob der umstrittene Firmenchef bleibt.

SZ PlusVon Björn Finke

ExklusivSpionage
:Jagdfieber auf der Ostsee

Russische Crew, auffälliger Ankerplatz, Militäranlagen in der Nähe: Die Küstenländer durchsuchen immer konsequenter Schiffe, die sie verdächtigen, als Drohnenbasis zu dienen. Aber werden sie auch fündig?

SZ PlusVon Ben Heubl, Antonius Kampmann und Mauritius Much

ExklusivUmbau des Traditionskonzerns
:Bei Thyssenkrupp droht ein Sommer des Missvergnügens

Die kommenden Wochen entscheiden über die Zukunft des Krisenkonzerns Thyssenkrupp. Über den Kurs streiten die mächtige IG Metall und Firmenchef López – und über dessen Vertragsverlängerung.

SZ PlusVon Caspar Busse und Björn Finke

Thyssenkrupp
:Es war einmal eine Industrie-Ikone

Der Chef des kriselnden Mischkonzerns Thyssenkrupp will dessen Sparten verselbständigen. Aus der Zentrale wird so eine Holding. Kritiker befürchten eine Zerschlagung.

SZ PlusVon Björn Finke

Nordkorea
:Blamage beim Stapellauf

Vor den Augen von Machthaber Kim Jong-un stürzt in der Hafenstadt Chongjin ein neues Kriegsschiff um. Der sucht jetzt Schuldige. Experten warnen davor, das Missgeschick falsch zu verstehen.

SZ PlusVon Thomas Hahn

Die USA und ihre alten Feinde
:„Wir sind stärker als sie alle“

China, Iran und Russland halten eine gemeinsame Marineübung ab. US-Präsident Trump kommentiert das großspurig: Aber was bedeutet das angesichts der sich ändernden Weltordnung?

SZ PlusVon Silke Bigalke

ExklusivSabotageverdacht
:Altöl im Wassertank

Auf der Fregatte „Hessen“ haben unbekannte Täter versucht, das Trinkwassersystem zu verunreinigen. Es ist der dritte mögliche Sabotagefall gegen ein deutsches Kriegsschiff in wenigen Wochen. Steckt Russland dahinter?

SZ PlusVon Florian Flade, Jörg Schmitt und Sina-Maria Schweikle

Thyssenkrupp
:U-Boot-Werften gehen an die Börse

Der weltweit größte Hersteller nicht-atomgetriebener U-Boote soll künftig am Aktienmarkt gehandelt werden. Denn die bisherige Konzernmutter Thyssenkrupp will Anteile verkaufen.

Von Björn Finke

ExklusivRüstung
:Sabotageverdacht auf der Werft

Blohm+Voss in Hamburg baute die neue Korvette „Emden“ für die deutsche Marine. Nach Recherchen von SZ und WDR besteht nun der Verdacht, dass der Einsatz des Kriegsschiffes gezielt verhindert werden sollte.

SZ PlusVon Florian Flade, Jörg Schmitt und Sina-Maria Schweikle

Sabotageverdacht
:Wieder Schaden an Unterseekabel in der Ostsee

Eine Datenleitung zwischen Lettland und Schweden ist beschädigt, möglicherweise durch Sabotage. Auch die Nato ist in die Ermittlungen eingebunden.

Von Sina-Maria Schweikle

Sicherheit
:Warnschuss über der Ostsee

„Sie testen, wie weit sie gehen können“, hatte ein deutscher Sicherheitsbeamter schon vor Monaten gesagt. Jetzt feuert ein russisches Schiff Leuchtmunition in Richtung eines deutschen Marinehubschraubers.

Von Christoph Koopmann, Paul-Anton Krüger und Hubert Wetzel

Rüstung
:Habeck stoppt Verkauf deutscher U-Boot-Werften

Thyssenkrupp will seine Marinesparte loswerden, ein US-Finanzinvestor ist interessiert. Doch wegen Widerstands aus Berlin geben die Amerikaner auf – ein schwerer Schlag für den Essener Krisenkonzern.

SZ PlusVon Björn Finke

Streit über Marine-Hauptquartier
:Moskau bestellt deutschen Botschafter ein

Verteidigungsminister Boris Pistorius betont, das neue Marinekommando in Rostock sei kein Nato-Hauptquartier für die Ostsee. Doch Russland sieht einen Verstoß gegen den Zwei-plus-Vier-Vertrag und reagiert scharf.

Von Georg Ismar

MeinungÖsterreich
:Auch ohne Meerzugang lebt die Geschichte der Marine weiter

Österreich hat seit 1918 keine Flotte mehr, doch bis heute organisieren sich Menschen in Marinekameradschaften. Was treibt sie an?

Kolumne von Gerhard Fischer

Bundeswehr
:Deutsche Fregatte in heiklen Gewässern

Verteidigungsminister Pistorius bestätigt, dass die „Baden-Württemberg“ trotz Pekings Warnung durch die Straße von Taiwan fährt. China beansprucht das Seegebiet für sich.

Von Paul-Anton Krüger, Sina-Maria Schweikle

Südchinesisches Meer
:Das Meer der Begehrlichkeiten

Krise in südchinesischen Gewässern: China will seine Gebietsansprüche durchsetzen, vor allem gegen die Philippinen und notfalls mit Gewalt. Die Forderungen sind nicht einmal 100 Jahre alt und das Ergebnis kurioser Missverständnisse.

SZ PlusVon Lea Sahay

Bundeswehr
:Mit Tiktok in die Tiefe

Der Marine fehlt Personal – das wollen einige nicht einfach hinnehmen. Ein Besuch in Eckernförde, wo ein Kommandeur neue Wege geht.

SZ PlusText: Sina-Maria Schweikle; Fotos: Friedrich Bungert

Verteidigungspolitik
:Dieser deutsche Admiral macht Peking nervös

Axel Schulz fährt mit der Fregatte „Baden-Württemberg“ und dem Einsatzgruppenversorger „Frankfurt am Main“ durchs Südchinesische Meer. Die Mission der 450 Soldatinnen und Soldaten: Präsenz zeigen im indopazifischen Raum.

SZ PlusVon Sina-Maria Schweikle

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Pistorius auf Hawaii: Neue deutsche Verteidigungspolitik?

Im Indopazifik findet unter der Leitung der USA die Militärübung „Rimpac“ statt. Bundesverteidigungsminister Pistorius reist mit mehr Personal und Material an. Welche Strategie verfolgt er für die Bundeswehr international?

Von Sina-Maria Schweikle, Helen Krueger-Janson

Bundeswehr
:Pistorius will mehr Fregatten

Bislang sollte die Marine vier neue Kampfschiffe erhalten. Aus einem Papier geht nun hervor, dass der Verteidigungsminister zwei weitere anschaffen möchte - dabei wird über den Haushalt ohnehin schon intensiv gestritten.

SZ PlusVon Sina-Maria Schweikle

Bundeswehr
:Deutsche Schiffe und Flugzeuge proben den Ernstfall

Am Dienstag startet eine noch nie dagewesene Indopazifik-Übung von Marine und Luftwaffe. Sie ist auch ein Signal an die USA - aber China warnt.

SZ PlusVon Georg Ismar

MeinungRüstungsindustrie
:Der Verkauf der Marinewerften ist eine große Chance

Thyssenkrupp will seine Werftentochter abgeben - womöglich an einen US-Finanzinvestor. Ein Risiko? Im Gegenteil, es könnten alle Seiten profitieren.

SZ PlusKommentar von Björn Finke

Rüstungsindustrie
:Wieso Thyssenkrupp seine Werften verkauft

Ein US-Investor will den größten Hersteller von U-Booten übernehmen - ein heikles Geschäft. Und es könnte der Startschuss sein für eine Neuordnung der wichtigen Branche.

Von Björn Finke

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:EU-Einsatz im Roten Meer: Test für Europas militärische Zusammenarbeit

Ein deutsches Kriegsschiff soll bald im Roten Meer Frachtschiffe schützen. Wird die EU selbst zum Akteur im Nahostkrieg?

Von Lars Langenau und Hubert Wetzel

MeinungSicherheitspolitik
:Das Wettrüsten der reichen Riesen

Australien baut seine Marine massiv aus - weil es dem Frieden im Indo-Pazifik nicht trauen kann. Vor allem eine Großmacht gilt als Bedrohung.

SZ PlusKommentar von Thomas Hahn

Australien
:"Die größte Flotte seit dem Zweiten Weltkrieg"

Nach langem Schweigen stellt Australiens sozialdemokratische Regierung endlich ihren Plan für eine schlagkräftigere Marine vor. Sie will doppelt so viele Kriegsschiffe wie bisher aufs Meer schicken - und damit vor allem eine Macht im Pazifik abschrecken.

Von Thomas Hahn

Aktuelles Lexikon
:Fregatte

Sie sind kleiner und schneller als die großen Schlachtschiffe von einst und heute das Größte, was die deutsche Marine zu bieten hat.

Von Joachim Käppner

Rotes Meer
:"Härtetest" für die Bundeswehr

Die Fregatte "Hessen" soll helfen, Handelsschiffe vor Angriffen der Huthi-Milizen zu schützen. Der Einsatz ist gefährlich und bringt die Marine an ihre Kapazitätsgrenzen.

Von Daniel Brössler

Nahost-Konflikt
:EU bereitet Einsatz im Roten Meer vor

Eine europäische Mission soll zivile Frachtschiffe vor Angriffen der jemenitischen Huthi-Miliz schützen. Auch mithilfe der deutschen Marine. Wenn der Bundestag zustimmt, soll es Ende Februar losgehen.

SZ PlusVon Hubert Wetzel

Krieg in Nahost
:USA verhandeln über Einsatz im Roten Meer

Nach den Attacken von Huthi-Milizen auf Frachter verstärken sich die internationalen Bemühungen um mehr Schutz für die Schiffe. Eine Anfrage ging auch an die Bundesregierung.

Von Paul-Anton Krüger

Medizin
:Schwimmende Krankenhäuser

Lazarettschiffe fürs Militär gibt es schon lange. Doch jetzt will ein Hamburger Unternehmer mit zivilen Klinikschiffen Geld verdienen.

SZ PlusVon Uwe Ritzer

"Northern Coasts"
:Marinemanöver unter deutscher Leitung beginnt

Mehr als 3000 Soldaten aus 14 Ländern nehmen an der Übung in der Ostsee vor den Küsten Estlands und Lettlands teil.

ExklusivBundeswehr
:Die Fregatte "Baden-Württemberg" ist schon wieder kaputt

Deutschlands modernstes Kriegsschiff macht erneut Probleme. Ob es im Oktober in seinen ersten richtigen Einsatz starten kann, ist unklar.

SZ PlusVon Mike Szymanski

Großmanöver "Northern Coasts"
:Einsatz in der Ostsee

Unter deutscher Führung üben alliierte Seestreitkräfte vor den Küsten Lettlands und Estlands für ein brisantes Szenario: Wie lässt sich im Falle eines russischen Angriffs aufs Nato-Gebiet das Baltikum verteidigen?

Von Mike Szymanski

Deutsche Marine
:Die lange Reise der „Baden-Württemberg“

Im Oktober steht der modernsten Fregatte der Bundeswehr der erste Einsatz bevor. Das Schiff ist durchdigitalisiert – und manchmal das reinste Ärgernis. Eine Probefahrt in der Deutschen Bucht.

SZ PlusVon Mike Szymanski (Text und Fotos)

ExklusivBundeswehr-Beschaffung
:Aufklärungsschiffe sollen 1,2 Milliarden Euro teurer werden

Prüfer des Bundesrechnungshofs hatten vor einer Kostenexplosion gewarnt. Vergeblich: Die Regierung will den Haushaltsausschuss nun zwingen, rasch einen enormen Preissprung durchzuwinken.

Von Martin Kaul, Kristiana Ludwig, Nils Naber und Mike Szymanski

Deutsche Marine
:Das üben wir nochmal

Die Ostsee war jahrzehntelang ein „Meer des Friedens“, es gab Zeiten, in denen war kein einziges U-Boot der deutschen Marine einsatzfähig. Aber wenn sie jetzt auf Minenjagdbooten den Krieg simulieren, wirkt alles plötzlich erschreckend real.

SZ PlusText und Fotos: Mike Szymanski

Aktuelles Lexikon
:Flaggschiff

Die Bezeichnung stammt aus der historischen Schifffahrt: In Flotten der Marine zeigen Schiffe mit Flaggen, wer das Sagen hat.

Von Jakob Wetzel

Offizierin bei der Marine
:"Wenn es drauf ankommt, spielt das Geschlecht keine Rolle"

Korvetten-Kommandantin Bianca Seifert ist die erste Frau mit Befehl über ein so großes Kriegsschiff. Ein Gespräch über ihren Weg nach oben, über Geschlechterrollen und über den Krieg.

SZ PlusInterview von Mike Szymanski

Äußerungen zur Ukraine
:Wie der Marinechef seinen Posten verlor

Kay-Achim Schönbach hat in einer Talkrunde gesagt, die Krim sei verloren - ein Eklat. Dabei ist das deutsche Verhältnis zur Ukraine gerade sowieso schwierig, wegen einer ganz anderen Sache.

Von Mike Szymanski

Außenpolitik
:Marine-Chef nach Eklat zurückgetreten

Der Vizeadmiral hatte mit Äußerungen zur Russland-Ukraine-Krise die deutsche Politik infrage gestellt.

Von Daniel Brössler, Paul-Anton Krüger und Mike Szymanski

MeinungDeutschland und die Ukraine
:Admiral im Planschbecken

Der Marineinspekteur steht mit seiner kruden Russland-Haltung für eine weit verbreitete Wankelmütigkeit in der deutschen Außenpolitik. Markus Söder ist da nicht viel besser.

SZ PlusKommentar von Stefan Kornelius

Ukraine-Krise
:Ende eines Ausflugs in die Weltpolitik

Marine-Chef Schönbach löst mit Forderung nach Respekt für Putin und fragwürdigen Äußerungen zum Ukraine-Konflikt einen Eklat aus und tritt zurück.

Von Mike Szymanski

Machtkampf im Südpazifik
:China wirft Biden Mentalität des Kalten Kriegs vor

Mit zusätzlichen Atom-U-Booten wollen Australien, die USA und Großbritannien den Südpazifik absichern. Damit würden sie den Frieden in der Region untergraben, warnt Peking.

Von Fabian Fellmann

Deutschland und China
:Flagge zeigen in schweren Gewässern

Ein deutsches Marineschiff nimmt Kurs auf den Indopazifik, eine Meeresregion vor Südostasien mit zentralen Handelsrouten. Die Mission ist auch eine Botschaft an China, das dort zunehmend seinen Machtanspruch demonstriert.

Von Mike Szymanski

Marine
:Kein Geld für "Gorch Fock"

Im Streit über die Sanierungskosten des Segelschulschiffs Gorch Fock hat das Landgericht Bremen alle Ansprüche einer beteiligten Werft abgewiesen. Die Bredo Dockgesellschaft in Bremerhaven hatte vom Bund 10,5 Millionen Euro für Arbeit und Material ...

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Der schwierige Umgang mit der Türkei

Der türkische Außenminister besucht Berlin, um deutsche Touristen zu locken. Es geht aber auch um Einsätze im Mittelmeer und den Libyen-Konflikt.

Paul-Anton Krüger und Jean-Marie Magro

Marine
:Klar Schiff auf "Gorch Fock"

Die von Pannen und Kostenexplosionen begleitete Sanierung des Segelschulschiffs Gorch Fock soll bis Ende dieses Jahres abgeschlossen sein. Als genaues Enddatum nannte ein Sprecher des Verteidigungsministeriums den 22. Dezember. "Aus heutiger Sicht ...

Marine
:Hubschrauber außer Betrieb

Die Deutsche Marine hat den Flugbetrieb ihrer Bordhubschrauber Sea Lync vorerst ausgesetzt. Bei der technischen Überwachung der Luftfahrzeuge sei eine Zunahme metallischer Ablagerungen im Triebwerköl festgestellt worden, teilte die Marine am ...

Von SZ

Gutscheine: